Lernbereich: 12.2 Leben in Beziehung Partnerschaft und Familie

Ähnliche Dokumente
Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

We are family! Familien haben viele Gesichter

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts

Voransicht. Von Pharaonen, Mumien und Hieroglyphen eine Lerntheke zur frühen Hochkultur Ägypten. Das Wichtigste auf einen Blick

Spontane Reaktionen auf Stress

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

Arbeitsform und Methoden

Familie und Demokratie

(Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen)

Lesben- und schwulenpolitische Prüfsteine zur Bundestagswahl 2009 Zehn Schritte zu Gleichstellung und Respekt

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kompetenzorientierter Lernweg in Anlehnung an die Lernspirale

As time goes by. Familienformen im Wandel

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

Vielfalt als Normalität

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

HAUSHALTE UND FAMILIEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition.

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Video-Thema Begleitmaterialien

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Paar gegen Kinder entscheidet, dann wird es von der Gesellschaft akzeptiert, früher ist selbstgewollte und bewusst entschiedene Kinderlosigkeit

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten

Apprendre le français sur le site internet

Kinder in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften Dr. Marina Rupp

Ticket nach Berlin. Folge 16 Wittenberg ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Bevölkerung nach Lebensformen

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Tag neun bis sechzehn Arbeitsblatt 1

Das Johannesevangelium im Überblick

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Homosexuelle Elternschaft

Fürbitten zur Tauffeier

Tag einundzwanzig Arbeitsblatt 1

Gutes Namenstag. Todestag verehrt Papst. Namenspatron

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte

Chancen und Herausforderungen familiärer Lebensformen

Meine Lebenswünsche und Ziele: Den eigenen Weg finden

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Was ist wichtig bei der Moderation?

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Planungsbeispiel: Familie (Schuljahrgänge 5/6)

Interview Hier geht es darum, dass die Schüler/innen sich ihrer wesentlichen persönlichen Merkmale bewusst werden und sie zusammenfassen.

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

Onlineumfrage zu einem Thema des Klassenlagers erstellen

Orientierung auf meinem Lebensweg Beitrag 15. Patchworkfamilien Chancen und Herausforderungen. Von Stephan Sigg, St. Gallen.

ist wie ein bunter Regenbogen

Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Pflanzliche und tierische Zellen

Ich und meine Gefühle

Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

MENSCHEN Österreichmaterialien

Kinderrechte- Reisepass

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial

Kinderrechte und Glück

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Berühmte Persönlichkeiten: Handreichung für Lehrende

Regenbogenfamilie Werden und Sein. Chancen und Herausforderungen einer neuen Familienform

Themenblätter für die Grundschule

Die Blinden und der Elefant

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck über das Klosterleben bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Gesehenes wiederzugeben

Familie als Lebensform

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Millionär sein? Lehrerinformation

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Transkript:

Lernbereich: 12.2 Leben in Beziehung Partnerschaft und Familie Kompetenzerwartung: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren eigene Erfahrungen, Vorstellungen und Ideale von Partnerschaft und Familie und bringen diese zum Ausdruck. Lernweg im Überblick Phase Unterrichtsinhalt Methode Medien Lernen vorbereiten und initiieren Anforderungssituation: Ein Bekannter lässt sich ein Tattoo mit den Namen der Familienmitglieder stechen. Was hältst du von dieser Idee? Welche Erfahrungen hast du mit Familie? Visueller Impuls PL M1 Auf immer und ewig Beamer oder OH SuS berichten von ihren eigenen Erfahrungen. Lernweg eröffnen und gestalten Meine Familie Gruppenarbeit zu M3: SuS bezeichnen die beschriebenen Familienmodelle und suchen nach Vor- und Nachteilen der Familienformen. EA GA M2 Meine Familie M3 Familienmodelle M4 Lehrkraft Familienmodelle Sammeln der Ergebnisse PL Tafel Orientierung geben und erhalten Einzelarbeit: Meine Familie, Frage 4 EA M2 Meine Familie Kompetenzen stärken und erweitern SuS wandern im Klassenraum umher und ergänzen die angebotenen Satzanfänge zum Thema Familie. Werte, die in einer Familie wichtig sind Satzergänzung UG A3-Papier mit Aussagen zum Thema Familie Tafel Lernen bilanzieren und reflektieren SuS gestalten ein Akrostichon zum Thema Familie. GA

Lernbereich 12.2: Leben in Beziehung Partnerschaft und Familie Kompetenzerwartung: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren eigene Erfahrungen, Vorstellungen und Ideale von Partnerschaft und Familie und bringen diese zum Ausdruck. Lernwegbeschreibung Lernen vorbereiten und initiieren Anforderungssituation: Ein Bekannter lässt sich ein Tattoo mit den Namen der Familienmitglieder stechen (M1). L: Was hältst du von dieser Idee? Welche Erfahrungen hast du mit Familie? SuS bringen ihre eigenen Erfahrungen ein L: Wenn es um Familie geht können alle mitreden. Sie ist unsere erste soziale Erfahrungswelt, die unsere Werte und unser Leben prägt. Jeder gestaltet seinen Teil zur Familie mit. Familie ist aber auch ein Schicksal und wenn sie gelingt, wird Glück lebendig. Mehr als 2/3 der Deutschen glauben, dass Familie glücklich macht und dass sie sich in schwierigen Situationen auf ihre Familie verlassen können. Ein knappes Drittel verbinden mit Familie Streit. In Deutschland gibt es 8 Millionen Familien mit Kindern, neben der klassischen Familie gibt es auch 20 % Alleinerziehende und 9 % Lebensgemeinschaften. Darüber hinaus gibt es Patchwork-, Regenbogen-, Adoptiv- und Großfamilien. Lernweg eröffnen und gestalten Einzelarbeit: Meine Familie (M2): Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Fragen 1-3 auf M2 mit dem Hinweis, dass dieses Blatt bei ihnen bleibt. 1) Welche Personen sind für dich Familie? 2) Notiere in Stichpunkten eine positive Familiensituation aus deiner Kindheit. 3) Notiere in Stichpunkten eine negative Familiensituation aus deiner Kindheit. Kleingruppe: Schülerinnen und Schüler tauschen sich über ihr Verständnis von Familie aus! Tafel: Es gibt unterschiedlichste Familienerfahrungen 1

Familienmodelle (M3) SuS suchen in der Kleingruppe Bezeichnungen für die beschriebenen Familienmodelle und sammeln Vor- und Nachteile der verschiedenen Familienformen. Besprechung der GA: Tafel: Familienmodelle: Großfamilie, klassische Kleinfamilie, Regenbogenfamilie, Lebensgemeinschaften, Patchworkfamilien, Adoptivfamilien Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Familienmodelle können während des Unterrichtsgesprächs von den SuS auf dem Arbeitsblatt M3 ergänzt werden. Orientierung geben und erhalten Einzelarbeit: Meine Familie (M2), Frage 4: Wenn ich mir eine Familienform wünschen könnte, dann würde ich, weil ich glaube, dass Kompetenzen stärken und erweitern Satzergänzung: Die Satzanfänge werden einzeln auf A3 Papier notiert und im Raum aufgehängt bzw. ausgelegt. Die Schülerinnen und Schüler wandern herum und notieren ihre Einfälle. Unterschiedliche Erfahrungen können so weitestgehend anonym, aber themenbezogen gesammelt werden. Vertrauen in der Familie war/ist Zusammenhalt in der Familie war/ist Macht in der Familie war/ist Streit in der Familie war/ist Hass in der Familie war/ist Versöhnung in der Familie war/ist Gleichgültigkeit in der Familie war/ist Gerechtigkeit in der Familie war/ist Liebe in der Familie war/ist Geborgenheit in der Familie war/ist 2

Im Plenum werden nun gemeinsam Werte gesammelt, die in einer Familie wichtig und positiv sind. Tafel: Werte, die in einer Familie wichtig sind: z. B. Liebe, Zusammenhalt, Die Umsetzung dieser Werte ist unabhängig von der Art der Familienzusammensetzung, sondern hängt von den einzelnen Individuen ab. Lernen bilanzieren und reflektieren GA: Akrostichon zu Familie gestalten. 3

M1 Auf immer und ewig Ein Bekannter zeigt dir die auf seinem Arm tätowierte Liebeserklärung an seine Frau. Als nächstes sollen die Namen der Kinder folgen. Beim Namen der Eltern ist er noch unsicher. sabrina gonstalla / pixelio.de

M2 Meine Familie 1) Welche Personen gehören für mich zur Familie? 2) Notiere in Stichpunkten eine positive Familiensituation aus deiner Kindheit. 3) Notiere in Stichpunkten eine negative Familiensituation aus deiner Kindheit. 4) Wenn ich mir eine Familienform wünschen könnte, dann würde ich, weil ich glaube, dass

Familienmodelle im Vergleich M3 Modell Beispiele Tanja (35) und ihr Sohn Pascal (9). Pascal kann sich an seinen Vater nicht mehr erinnern. Carl und Petra mit ihren Kindern 1 und 5 Jahre alt. Aus einer früheren Beziehung von Petra ist die Tochter 12 Jahre. Der Sohn (13) ist aus der 1. Ehe von Carl. Seine Ex- Frau lebt mit ihrem Freund und dessen Tochter (9) zusammen. Nadja und Hendrik sind seit 14 Jahren verheiratet und haben zwei gemeinsame Kinder (12 + 6 Jahre). Jedes Kind ist ein Geschenk Gottes. Die Familie Duggar aus Amerika hat 20 Kinder. Papa und Papi so unterscheidet der kleine Phillip (3) seine beiden Väter. Lesbische und schwule Paare sind auch gerne Eltern. Neben zwei eigenen Söhnen haben sich Sabine und Georg auch für zwei Adoptivkinder aus dem Waisenhaus entschieden. Mögliche Vorteile Mögliche Nachteile Wichtige Werte in der Familie:

Mögliche Antworten! Familienmodelle im Vergleich M4 Modelle Alleinerziehend Patchworkfamilie Kleinfamilie Großfamilie Regenbogenfamilie Adoptiv- oder Pflegefamilie Mögliche Vorteile Kein Streit mit Geschwistern Volle Aufmerksamkeit vom Elternteil Verschiedene Bezugspersonen Familienähnliche Situation Finanziell oft gut gestellt Kinder sind meist gut behütet Keine Langeweile Man hat immer jemanden zum Reden Glückliche Paare, die sich viel um das Kind kümmern Keine finanziellen Schwierigkeiten Ermöglicht das Aufwachsen in einer Familie Ermöglicht kinderlosen Paaren Kinder zu haben Mögliche Nachteile Viel allein durch Berufstätigkeit des Elternteils Finanzielle Schwierigkeiten Konflikte mit Halbgeschwistern oder neuen Lebenspartnern Ungleichbehandlung der verschiedenen Kinder Kinder sind überbehütet oder verwöhnt Stress durch Streit zwischen Geschwistern Finanzielle Schwierigkeiten Diskriminierungen von anderen Kindern Suche nach den leiblichen Eltern Konkurrenz mit den leiblichen Kindern Wichtige Werte in der Familie: Vertrauen, Liebe, Geborgenheit, Akzeptanz (auch als Individuum), Zusammenhalt, Konflikte fair auszudiskutieren und die Bereitschaft zur Versöhnung. Die Umsetzung dieser Werte ist unabhängig von dem Familienmodell bzw. von der Zusammensetzung der Familie. Jeder Einzelne muss innerhalb seiner Familie seinen Beitrag dazu leisten.