Windenergie Ameke/Hölter GmbH & Co. KG

Ähnliche Dokumente
sowie 46 Bürger gem. Teilnehmerliste

Mit Energie in die Zukunft. 23. August 2013: Bürgerinformationsveranstaltung Schlitz

öglichkeiten der nergiewende

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Greding Roth Oktober 2010

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergieanlagen in der Region um Helsa Helsa,

Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014

Windenergieanlage am Standort Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Repowering in Osnabrück

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Aus Sicht von Landesforsten RLP

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Windprojekte in Bürgerhand

Bürgerveranstaltung zum geplanten Windpark Siegfriedeiche 30. Juni 2014

Präsentation. Windpark Falkenhöhe

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 -

Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Gemeinde Ascheberg

Windparkplanung Heilsbronn Müncherlbach, Firma Gewi aus Husum Firma Geo aus Langenhorn

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Akzeptanzsteigerung durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Damit Ihr Projekt Realität wird November Windenergietage Potsdam 1

Bürgerwindpark Hohenlohe

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen Windenergie In den Bundesländern Ende Nennleistung MW Und Anzahl

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Think Blue. Factory.

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien

Faktenblatt: Erneuerbare Energien

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dirk Schötz

Pressekonferenz. Geplanter Windpark in der Region Ergolding-Essenbach - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie der EVE. Ergolding, 28.

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Vorteile der Nutzung von Windenergie im

zwischen Akzeptanz und Erfordernissen des Dietrich v. Tengg-Kobligk Schatzmeister Landesverband Berlin Brandenburg

Windkraft in Alpirsbach

Windenergieanlagen. Mit einer 360 Grad-Planung zu einem langfristig erfolgreichen Projekt für Bürger, Grundstückseigentümer und Betreiber.

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

Windkraftanlagen E 1.3

Über die WSB Unternehmensgruppe

Windenergie im Spannungsfeld von Ausbauzielen und Landschaftsbild sowie Akzeptanz

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Stadt Bad Salzuflen: 129. Änderung des Flächennutzungsplans Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im gesamten Stadtgebiet

Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Windpark Wiesenhardt. Bürgerinformationsveranstaltung - 2. September 2014

Bürgerinformationsveranstaltung in Mettingen am

100% Erneuerbare Energien für Kommunen

Windkraftanlagen Eine Information des Landkreises Freising Erstellt von Johannes Hofmann

Innovation Academy e.v.

Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen:

Einleitung. Akzeptanz von Windenergieanlagen. Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen.

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Bioenergiegemeinden die realisierte Energiewende

Windenergienutzung in M-V

Windenergie in Engelsbrand

Windenergie in Aalen-Waldhausen & Lauchheim-Hülen»

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Energiewende in Niederösterreich

Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Beteiligungs und Vertragsmodelle für die kommunale Steuerung der Ansiedlung von

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Transkript:

Windenergie Ameke/Hölter GmbH & Co. KG 1. Begrüßung (Udo Helm) 2. Planungshintergrund (Martin Muhle, Leiter Stadtplanungsamt) 3. Planungsrecht (Joachim Horst, Abteilungsleiter Stadtplanungsamt) 4. Vorstellung der Standortplanung Standortkonzept (Ingo Sander, WE Ameke/Hölter GmbH & Co KG) Schall- und Schattenwurf (Johannes Waterkamp, Solvent GmbH) Optisch bedrängende Wirkung (Johannes Waterkamp, Ingo Sander) Artenschutz (Johannes Fritz, ecoda Umweltgutachten) 5. Bürgerwindpark: Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle (Ingo Sander) 6. Weiteres Vorgehen 1

Wohnhäuser der Gesellschafter 2

Standortkonzepte Zwei hohe Anlagen mit ~200m Gesamthöhe (140m Nabenhöhe) im Vergleich mit vier mittleren Anlagen mit 150m Gesamthöhe (110m Nabenhöhe) Entscheidung zu zwei hohen Anlagen aufgrund: + Große Anlagen mit langsam drehenden Flügeln beunruhigen das Landschaftsbild in geringerem Maße + Reduzierung um zwei Anlagen bei vergleichbarer erzeugter Energiemenge + weniger Flächenverbrauch für Standort und Zuwegung + etwas geringere Schallemissionen - Hohe Anlagen sind in größerem Abstand sichtbar als niedrigere - Etwas höhere Schattenemissionen 3

Standortkonzept mit zwei hohen WEA 4

Planungskonzept mit vier niedrigeren WEA 5

Immissionen 6

Immissionen 7

Immissionen 8

Immissionen 9

Optisch bedrängende Wirkung Abstandskriterien haben sich aus der Rechtsprechung entwickelt Relevanter Abstand: Entfernung zwischen Wohnhausfenster und Mastmittelpunkt der WEA Abstand kleiner als das 2-fache der WEA-Gesamthöhe i.d.r. liegt optische Bedrängung vor Abstand größer als das 3-fache der WEA-Gesamthöhe i.d.r. liegt keine optische Bedrängung vor zwischen dem 2- und 3-fachen der WEA-Gesamthöhe ist eine Einzelfallbetrachtung notwendig. Einflussfaktoren: u.a. Beteiligung an WEA, Sichtverschattung, Entfernungsfaktor, Ausrichtung der Wohnräume, Vorbelastungen 10

Abstände zur den Wohnhäusern 11

Abstände zur den Wohnhäusern 12

weitere Gutachten und Maßnahmen Flugsicherheit Oberflächenprospektion (bereits vom LWL bewertet ohne besondere Befunde) Nachweis der Standsicherheit der geplanten WEA Bewertung und Ausgleich des Eingriffs in Naturhaushalt und Landschaftsbild; Umweltbericht Minimierung von Umwelteinflüssen und Gefahrenpotenzial (Sichtweitenabhängige Befeuerung, Brandschutz, Erkennung von Eislast, Schattenwurfmodul, Abschaltzeiten und Gondelmonitoring Fledermäuse) weitere 13

Artenschutz 14

Artenschutz 15

Artenschutz 16

Artenschutz 17

Windenergie Ameke/Hölter GmbH & Co. KG 1. Begrüßung (Udo Helm) 2. Planungshintergrund (Martin Muhle, Leiter Stadtplanungsamt) 3. Planungsrecht (Joachim Horst, Abteilungsleiter Stadtplanungsamt) 4. Vorstellung der Standortplanung Standortkonzept (Ingo Sander, WE Ameke/Hölter GmbH & Co KG) Schall- und Schattenwurf (Johannes Waterkamp, Solvent GmbH) Optisch bedrängende Wirkung (Johannes Waterkamp, Ingo Sander) Artenschutz (Johannes Fritz, ecoda Umweltgutachten) 5. Bürgerwindpark: Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle (Ingo Sander) 6. Weiteres Vorgehen 18

Beteiligungsmodell 2-Stufen-Modell: 1. Direkte Beteiligungsmöglichkeit der nächstbetroffenen Anwohner als Kommanditisten 2. Beteiligungsmöglichkeiten als Werseenergie - Genossen und über Sparbriefe

1. Stufe: Beteiligung der Anwohner Anwohnern wird Vergütung vergleichbar zu den Flächeneigentümern angeboten. Hierzu wird abhängig vom Abstand zu den Standorten über die Schallprognose eine sogenannte virtuelle Fläche berechnet. Für den Bereich mit einer Zusatzbelastung von 40 bis 42,9 db wird 1 ha virtuelle Fläche berücksichtigt. Für den Bereich mit einer Zusatzbelastung von 43 bis 45 db werden 2 ha virtuelle Fläche berücksichtigt. Des Weiteren wird den Anwohnern im Bereich 40 bis 45 db eine direkte Beteiligungsmöglichkeit als Kommanditist angeboten. => Umfang erst mit ausgewählten Hersteller eindeutig bestimmbar, Näherung über Schallimmissionskarte 20

1. Stufe: Beteiligung der Anwohner 21

2. Stufe: Finanzierungs- und Beteiligungsmodell Energiesparbrief Bürger 1 Bürger 2 Kauf Sparbrief Zinsen und Nennbetrag Kreditinstitut vor Ort GmbH & Co. KG Verwaltungsgesellschaft Bürger 3 Darlehen Zinsen und Tilgung Kommanditgesellschaft 22

2. Stufe: Finanzierungs- und Beteiligungsmodell Bürgergenossenschaft Bürger 1 Bürger 2 Bürgergenossenschaft Genossenschaftsanteile Dividende aus Windertrag GmbH & Co. KG Verwaltungsgesellschaft Bürger 3 wird Kommanditist Kommanditgesellschaft Beteiligungsausschüttunge n 23

Werse Energie Netzwerk eg Investiert in lokal erzeugte regenerative Energien (Photovoltaik, Windenergie) und unterstützt bei Energiefragen Mindesteinlage 300 Weitere Infos unter: www.werse-energie.de

Netzlast Stadt Hamm Gesamtabgabe: 775 GWh 100 % davon erneuerbar: Wind 12 GWh 1,5 % Solar 17 GWh 2,2 % Biomasse 10 GWh 1,3 % Wasser 3 GWh 0,4 % Grubengas 6 GWh 0,8 % Gesamt erneuerbar: 48 GWh 6,2 % Anteil Isenburg ca. 2 WEA je 3,0 MW ca. 16 GWh ca. 2,0 % ca. 4 WEA je 2,5 MW ca. 14 GWh ca. 1,8 %

Stromproduktion Strom-Bilanz der geplanten 2 Windenergieanlagen in Hamm-Isenburg Bockum-Hövel 34.870 Einwohner (Stand 30.09.2014) 3-Personen-Haushalt: Ø 3.500 kwh/a* *Quelle: Umweltbundesamt Zwei Windenergieanlagen in Hamm-Isenburg Es würden 39% der Bockum- Höveler Privatpersonen bilanziell mit Strom versorgt! 40.681 MWh/a Stromverbrauch ca. 16.000 MWh /a Stromproduktion Versorgung von 13.700 Personen 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Geschaftsführer und Ansprechpartner: Ingo Sander Dirk Krieter Kurrick 7 Krähenland 28 48317 Drensteinfurt 48317 Drensteinfurt Tel. 0173 / 7156980 02387 / 9190226 Email ingo.sa@web.de dirkkrieter@gmx.de 27

Artenschutz 28

Artenschutz 29

Sicht Haus Aquack