Informationen rund um den Bodensee

Ähnliche Dokumente
b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Informationen rund um den Bodensee

Informationen rund um den Bodensee

Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B)

Informationen rund um den Bodensee

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF...

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 16'200 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Pressespiegel zur Bodensee-S-Bahn Projekt

Aktionsprogramm Ufer- und Flachwasserzone am Bodensee. Vorgehenskonzept Baden-Württemberg

Presseinformation Seite 1 von 5

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz aus Sicht des EDA

Fischbestände erheblich bedroht

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Faktenblatt Phosphor im Bodensee

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung-

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Klimawandel in Baden-Württemberg

Der Bodensee. Zahlen und Fakten rund um den See

Rund um den Bodensee. Die beliebteste Reise unseres Programms. Gesamtlänge: ca. 210 km

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Presseinformation Seite 1 von 5

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Informationen rund um den Bodensee

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Unproblematisch: Quecksilber im Bodensee und seinen Zuflüssen Michael Petri

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

Internationaler Gewässerschutz für den Bodensee

An der schönen blauen Donau

Auswirkungen des KlimawandelsIS

I KUNSTHAUS JBREGENZER FESTSPIELE K PFÄNDER L SÄNTIS

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Fachseminar Wärmenutzung aus dem Bodensee Langenargen, 11. Februar 2016

Die Geschichte der Regulierung der Gewässer in Vorarlberg

Leseprobe aus: Wolfgang Borchert. Das Gesamtwerk. Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de.

EXPERTEN IN HOCHWASSERSCHUTZ

Naturschutz in Gemeinden

Die Lonza im Garten. Mar$n Forter GeschäEsleiter ÄrzMnnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU)

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Der Rhein in Bildern aus der Luft

LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN JAHRESBERICHT 2013 DER DELEGATION FÜR DIE PARLAMENTARIER-KOMMISSION BODENSEE

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis

AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

J J J. j j J 0 3 J

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Merkblätter Geflügelpest. Allgemeines: Derzeitige Situation (Stand ):

UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien

Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

Das Magazin der IHK Industrie- und Handelskammer St.Gallen - Appenzell. inform. Mediadokumentation

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb

Thema der Unterrichtsstunde: Die Nordsee das letzte Paradies Europas ist in Gefahr

Wir schützen Sie vor Hochwasser!

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt

Wetterrückblick 2015

Die Behinderung ist Schicksal ihre Folgen nicht. Ein Portrait der Stiftung Cerebral.

4. ÖSTERREICHISCHER STAHLBAUPREIS 2013

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

Darwins Reise zur Evolution

Spitex Horw wir entlasten pflegende Angehörige

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Anlass zu einer Erdwärmenutzung

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der Wirtschaftspreis 2012: Beste Finanz-Kommunikation im Mittelstand

Leitartikel Weltnachrichten 3 / 2016

"Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar"

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Transkript:

Informationen rund um den Bodensee Seespiegel Nr. 23 06/06 Frischer Wind Die IGKB im Dialog Es ist eine alte Weisheit: Wenn alle an einem Strang ziehen, ist die Wirkung am größten. Das will die IGKB auch für den Schutz des Bodensees erreichen, und zwar in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, denen der See ebenfalls am Herzen liegt. Die Internationale Gewässerschutz - kommission für den Bodensee (IGKB) will frischen Wind in ihre Beziehungen zu all denjenigen Organisationen bringen, für die der Bodensee ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Dazu hat sie anlässlich ihrer diesjährigen Kommis - sions tagung, die am 23. und 24. Mai in Mannenbach im schweizerischen Kan - ton Thurgau stattgefunden hat, Nicht - regierungsorganisationen und Verbän - de zum Meinungsaustausch eingeladen. IGKB-Experten haben mit Vertre - tern von Naturschutz, Fischerei, Was - sersport und Landwirtschaft über das Ziel gesprochen: Wie man den Boden - see am besten schützen und für nachfolgende Generationen erhalten kann. Darüber hinaus standen zahlreiche weitere aktuelle Themen auf der Tagesordnung der IGKB, allen voran die fortschreitende Gesundung des Boden - sees. Besonders erfreulich ist es, dass der Obersee mit einem aktuellen Phos - phorwert von acht Mikrogramm je Liter Seewasser wieder Konzentrationen wie vor mehr als 50 Jahren erreicht hat. Das besondere Augenmerk der IGKB gilt nun dem Untersee. Seine drei Seeteile Rheinsee, Zellersee und Gna densee unterscheiden sich nicht nur erheblich vom wesentlich tieferen Bodensee-Obersee. Sie sind auch unter einander keineswegs gleich, sondern weisen unterschiedliche Anrei - cher ungen von Nährstoffen auf. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sich nach der Gesundung des Obersees nun auch die Situation am Untersee sehr erfreulich entwickelt: Die Nährstoffkonzen - trationen nehmen ab, gleichzeitig wird die Sauerstoff versorgung immer besser. Das ist für die IGKB ein wichtiger Ansporn, den seit Jahren eingeschlagenen Weg des Gewässer schutzes konsequent weiter zu gehen. Der Bodensee ist auch ein beliebtes Freizeitparadies. Foto: Rey 1

Extremes Niedrigwasser am See Wo normalerweise Wasser ans Ufer plätschert, war Land: Der Pegel des Bodensees sank in diesem Winter auf extrem niedrige Werte, weite Seeteile fielen trocken. Dem Ökosystem See hat dies allerdings nicht geschadet. Die Insel Mainau war keine Insel mehr, die Pfahlbauten in Unteruhl - dingen standen auf dem Trockenen, die Fähren zwischen Friedrichshafen und Romanshorn sowie Meersburg und Konstanz konnten nicht mehr voll beladen werden, der legendäre Teufelstisch, eine Steinformation am Steilufer bei Wallhausen am Überlinger See kam zum Vorschein: Dem See fehlte Wasser in diesem Winter, viel Wasser sogar. Ausgangspunkt für diesen Wasser - mangel war der trockene Sommer 2003. Auch das darauffolgende Jahr war ziemlich niederschlagsarm. Und im Sommer 2005 lagen die Was ser - stände zunächst rund 90 Zenti meter tiefer als sonst in dieser Jahres zeit. Das änderte sich allerdings schlagartig im August, als ein so genanntes Genua- Tief den Alpenraum mit ungeahnten Wassermassen überschwemmte. Die Flusspegel stiegen in atemberaubendem Tempo, am See führte dies am 22. und 23. August 2005 zu einem neuen 24-Stunden-Rekordanstieg: 52 Zentimeter. Doch der Wasserstoß verebbte schnell, es folgte ein goldener Herbst mit äußerst wenig Regen. Dann kam Ungewohnter Blick in den Bodensee statt Wasser breiter Sandstrand in Eriskirch der schneereiche Winter. Im Dezem - ber blieb der Schnee liegen, so dass kaum Wasser in den See floß. Die Folgen am Jahresende 2005: Mit 2,46 Meter war der Pegel in Konstanz unter das bisher niedrigste Dezember- Monatsmittel gesunken, das im Jahr 1948 mit 2,51 Meter registriert worden war. Und der Wasserspiegel fiel kontinuierlich weiter. Am 7. Februar 2006 war es dann soweit: Zumindest in Romanshorn war der Pegel so tief wie noch nie gefallen, seit man dort im Jahr 1881 mit den Aufzeichnungen begonnen hatte. Das bisherige Rekordtief dieser Messungen lag im März 1909 bei 394,56 Meter über Meereshöhe im Februar 2006 waren 394,55 Meter gemessen worden. In Konstanz lag der Pegel zu dieser Zeit bei 2,33 Meter. Doch viel tiefer fiel der Bodensee- Pegel nicht mehr, Regenfälle und spä- ter die Schneeschmelze ließen ihn in den kommenden Wochen und Mona - ten wieder kontinuierlich ansteigen. Somit ist der Februar 2006 zwar zweifellos in die Wasserstands- Annalen eingegangen, doch ähnlich niedrige Pegelstände hat es schon in früheren Jahrhunderten gegeben. 1858 etwa hatte man in Konstanz den offen daliegenden Seegrund zum Festplatz umfunktioniert, der Pegel lag bei 2,26 Meter. Und auch 1725 und 1672 verzeichnete die Chronik ähnlich niedrige Wasserstände. Dem Ökosystem See, darin sind sich die Fachleute einig, schaden solche Niedrigstwasserstände nicht. Und auch die Wasserversorgung der am Tropf des Sees hängenden Städte und Gemeinden war nicht gefährdet. Nur die Fähren konnten nicht voll beladen fahren ein Schaden, der sich aber insgesamt in engen Grenzen hielt. Kaum zu glauben, die Schussenmündung bei normalem Wasserstand und beim extremen Niedrigwasser im Februar 2006 Fotos: Rey 2

Vielfältige Forschung am See Neue Herausforderungen für den Bodensee und die Forschung das war der Schwerpunkt des ersten Bodensee-Kolloquiums am Institut für Seenforschung. Ziel war ein aktiver Forschungs- und Wissenstransfer über aktuelle Themen rund um den See. Margareta Barth, die Präsidentin der neu organisierten Landesanstalt für Um welt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) brachte es auf den Punkt: Wir sind auf einem guten Weg, sagte sie zur Eröffnung des Kolloquiums am 23. März in Langenargen und meinte damit die fortschreitende Gesundung des Sees: Weil in den vergangenen Jahrzehnten rund vier Milliarden Euro in den Bau von Abwasserreinigungsanlagen investiert worden sind, hat sich die Qualität des Sees seit Beginn der achtziger Jahre wieder deutlich verbessert. Dennoch bleibt noch viel zu tun, darin ist sich die LUBW-Präsidentin mit den Limnologen, den Seenex per - ten, einig. Immer noch werden rund 200 Tonnen Phosphate jährlich in den See gespült, und die Uferzone bedarf über weite Strecken der Verbesserung. Zudem drohen neue Gefahren: Denken Sie an die vielen Nano - partikel, forderte Barth die Zuhörer auf und gab zu bedenken, dass sich diese Partikel auch in Lederpflege - mitteln und Sonnen cremes enthalten seien. Und sie stellte die Frage, ob diese Partikel Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere habe könnten. Weil solche Fragen nur die Wissenschaft beantworten kann, investiert das Land Baden-Württemberg viel Geld in entsprechende For - schungs vorhaben allein mehr als 60 Projekte widmeten sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten der Erfor - schung des Bodensees. Doch auch die anderen Anrainer - staaten, das wurde bei dem Kollo - quium deutlich, beteiligen sich intensiv an der Erforschung des Sees und seines Umfeldes: So berichtete beispielsweise Marion Mertens von der Universität Basel über die vielfältigen Bemühungen in der Schweiz, mit dem Projekt Fischnetz den Schutz der mancherorts bedrohten schweizerischen Fischbestände zu forcieren. LUBW-Präsidentin Margareta Barth bei der Eröffnung des Bodensee-Kolloquiums Foto: ISF Fachbesucher aus China Weit gereisten Besuch hatte die IGKB und das Langenargener Institut für Seenforschung im vergangenen März: Eine zwölfköpfige Fachdelegation aus China war angereist, um sich über Die chinesische Besuchsdelegation vor dem Institut für Seenforschung. deutsche Gewässer und ihren Schutz zu informieren. Genauer gesagt kamen die Experten Ökonomen und Ingenieure aus der Verwaltung und dem Umfeld von Universitäten aus der Provinz Wuhan, die reich an Seen ist. Und an vielen Flüssen und Seen in China ist die Umweltsituation alles andere als gut: Der Zufluss von nicht Foto: Engstle oder nur ungenügend gereinigten Abwässern und anderen Verunreini - gungen machen den Ökosystemen dort vielerorts sehr zu schaffen. Dementsprechend groß war das Interesse der Besucher am Güte - management von großen und kleinen Seen: Abwasser mana ge ment im Ein - zugs gebiet und Sanierungsmaß nah - men an den Seen selbst. Der Boden - see diente dabei natürlich als Parade - beispiel für den Erfolg solcher Bemüh - ungen, die chinesischen Gäste informierten sich aber auch über die verschiedenen Maßnahmen. Das Inte res - se galt insbesondere den kleineren oberschwäbischen Seen. Die Informations- und Diskus - sionrunde mit der chinesischen Delegation reiht sich ein in eine Serie von Fachbesuchen aus verschiedenen Ländern, die sich für die Arbeit der IGKB und des Seenforschungsinstituts interessieren. So wird in diesem Jahr auch noch eine brasilianische Dele - gation erwartet. 3

Augenfällige Unterschiede: links ein intaktes, rechts ein massiv befestigtes Ufer Foto: Rey Kartierung der Ufer abgeschlossen Die Ufer des Bodensees wieder naturnäher zu gestalten ist das erklärte Ziel der IGKB. Diesem Ziel ist sie nun einen wichtigen Schritt näher gekommen: Die Kartierung der Ufer ist abgeschlossen. Die Ergebnisse sollen im Herbst veröffentlicht werden. Mauern statt sanft abfallende Kies - strän de, Bojenfelder statt Schilf gebie - te: das Bodenseeufer ist an vielen Stel - len von seinem natürlichen Zustand weit entfernt. Das will die Inter - nationale Gewässer schutzkom mis sion für den Bodensee ändern, und zwar mit dem im Jahr 2004 gestarteten Aktionsprogramm 2004 2009, das sich die Verbesserung der Ufer- und Flachwasserzone zum Ziel gesetzt hat. Denn nachdem sich die Situation im See durch die starke Ver minderung des wichtigsten Algennähr stoffs Phos - phor erheblich gebessert hat, richtet sich nun das Augenmerk vermehrt auf die negativen Auswirkungen mensch - licher Aktivitäten auf die Ufer- und Flachwasserzone. Wie auf der 52. IGKB-Kommis - sionstagung im Mai bekannt wurde, ist man bei der Umsetzung dieses ambitionierten Programmes mittlerweile ein gutes Stück vorangekommen: Die Kartie rung der Uferlinie ist abgeschlossen, das heißt die gesamte 273 Kilometer lange Uferstrecke des Sees wurde in 50-Meter-Abschnitten bewertet. Insge samt bilden nun rund 5800 Teilstücke rund um den See die Grundlage für die Gesamtbeurteilung. Das Bewer tungs verfahren ihm liegt eine von den IGKB-Experten entwikkelte fünfstufige Skala von natürlich bis naturfremd zu Grund kann dabei beispielgebend für andere Seen sein. Die Datenflut wird derzeit detailliert aufgearbeitet, die Ergebnisse sollen im kommenden Oktober der Öffent lichkeit vorgestellt werden. Das bisher vorliegende Ergebnis ist allerdings zunächst wenig erfreulich: Mehr als die Hälfte des Bodenseesufers weicht vom naturnahen Zustand ab. Dabei schneidet der Obersee vergleichsweise schlechter ab als der Unter see, wo die Fachleute noch we - 4 sentlich mehr natürliche oder naturnahe Uferstrecken feststellen konnten. Die Auswertung der Daten zeigt deutlich, dass Handlungsbedarf zur Verbesserung der Ufer- und Flachwas - ser zone besteht. Deshalb will die IGKB als nächsten Schritt in der Um - setzung ihres Aktionsprogramms die Wirksam keit der bereits durchgeführten Re na tu rierungsmaßnahmen be - wer ten. Daran schließt sich die Ent - wicklung eines Leit fadens an: Mit ihm bekommen die zuständigen Behörden konkrete Rat schläge für zukünftige Maßnahmen in die Hand, mit der sich die Verhältnisse an beeinträchtigen Uferstrecken verbessern lassen. Aktionsprogramm zur Uferzone Im Jahr 2004 hat die IGKB das Aktionsprogramm 2004 2009 aufgelegt. Damit sollen die Grund la - gen für Maßnahmen erarbeitet werden, die einerseits zum Schutz na - tür licher und naturnaher Ufer und an dererseits zur Renaturierung na - tur ferner Abschnitte dienen. Das Programm ist in drei Abschnitte gegliedert: erstens die seenkundliche Bewertung der Ufer, die mittlerweile abgeschlossen ist; zweitens sollen die Öffentlichkeit und die IGKB-Mitgliedsländer über die Er - geb nisse informiert werden, was am 24. Oktober 2006 erfolgen soll; und drittens soll auf Basis der erhobenen Daten eine Initiative zur seeweiten Renaturierung der Ufer- und Flach - wasserzone erfolgen, um deren wichtige ökologische Funk tion zu gewährleisten.

Editorial Im Februar 2006 ist die Vogelgrippe am Bodensee angekommen, es wurden mehrere mit dem aggressiven Erreger H5N1 infizierte tote Wasser - vögel im Einzugsbereich des Sees gefunden. Die Lage hat sich mittlerweile wieder normalisiert, doch die Befürchtung besteht nach wie vor, dass weitere Wasservögel infiziert werden. Diese Sorge beschäftigt die Menschen am See wie auch die Tourismusverbände: Schließlich könn ten Besucher wegbleiben, weil sie Angst vor einer möglichen Infektion beim Baden haben. Diese Angst ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen unbegründet, worauf auch das "gemeinsame Merk blatt für Wassersportler zur Vogel grippe" hinweist. Es wurde von der durch die IBK eingesetzten Exper tengruppe "Aviäre Influenza" erarbeitet (http://www.bodenseekonferenz.org). In letzter Zeit ist die Tierseuche nicht mehr aufgetreten und es spricht auch nicht sehr viel Dr. Hans Güde, Mikrobiologe am Institut für Seen forschung, Langenargen, Leiter eines 2004/05 durchgeführten vom Umwelt minis - terium Baden-Württemberg finanzierten Unter - suchungsprogramms zur Fäkalkeim-Belastung des Bodensees durch Wasservögel. dafür, dass sie in der kommenden Sommersaison wieder aufflammt. Aber selbst wenn mit H5N1 infizierte Wasservögel gefunden würden, ist die Gefahr einer Ansteckung praktisch auszuschließen. Die Gründe für diese Ein schätzung lassen sich klar benennen: Einerseits ist die Konzen - tration im Kot eines infizierten Vogels nicht übermäßig hoch, andererseits werden die Erreger im Wasser des Sees extrem verdünnt. Nach unseren Beobachtungen liegt die Verdünnung bei Fäkalbakterien selbst in "Vogel - gebie ten" bei mehr als dem Hundert - milli onenfachen. Außerdem sterben die Viren im Wasser bei sommerlichen Bade temperaturen sehr schnell ab. Somit ist die für eine Infektion des Men schen erforderliche relativ hohe Virendosis unter natürlichen Bedingungen mit "an Sicherheit grenzender Wahrschein - lichkeit" auszuschließen. Fazit: Im Hinblick auf die Vogel - grippe ist das Baden im See kein Problem. Leitfaden Verbringung von Baggergut Am Bodensee sind immer wieder Ausbaggerungen zur Gewährleistung der Wassertiefe bei Häfen und Schiff - fahrtsrinnen notwendig. Ent sprech end der Nutzung können die entnommenen Sedimente mit Schad stoffen belastet sein. Die IGKB hat auf ihrer diesjährigen Kommissionstagung den Leit - faden Verbringung von Sedimenten aus Häfen und Schiff fahrtsrinnen im Bodensee verabschiedet. Ziel ist es, seeweit einheitliche Beurteilungs - werte und Kriterien für die Ver bring - ung vorzugeben. Keine belasteten Se - di mente im See zu verbringen, lautet dabei der Grundsatz. Ökotoxikologisch relevante Werte dienen als Maßstab für ein umweltverträgliches Vorgehen. Ort und Zeit punkt der Verbringung müssen so gewählt werden, dass die Funk tions fähigkeit des Sees nicht beeinträchtigt wird. Die Interessen sowohl der Wasserver - Ausbaggerungen am Bodensee sorgung als auch der Fische rei werden be rück sichtigt. Für die festgelegte Untersuchung der Sedimente werden die Häfen entsprechend ihrem Belastungspotenzial in 3 Kategorien eingeteilt. Die Ver - bringung darf nur vom stillstehenden Schiff aus erfolgen und für den Ort 5 Foto: Wessels sind Prioritäten vorgegeben; bevor - zugt ortsnah bzw. vor der Mündung größerer Zuflüsse, da hier ständig Sedimente in den Bodensee eingetragen werden. Der Baggergut-Leitfaden kann unter www.igkb.org Publikationen, Richt linien ab ge rufen werden.

Bodensee-Daten Seebecken: bestehend aus Obersee und Untersee Meereshöhe ü. NN: 395 m Oberfläche gesamt: 536 km 2 Obersee: 473 km 2 Untersee: 63 km 2 tiefste Stelle: 254 m Rauminhalt: 48 km 3 Uferlänge: 273 km größte Länge: 63 km größte Breite: 14 km SCHWEIZ Uferlängen: in km in % insgesamt 273 100 Baden-Württemberg 155 57 Bayern 18 7 Österreich 28 10 Schweiz 72 26 Seelexikon Zuflüsse: Einzugsgebiet des Bodensees: 11 500 km 2 mittlere jährliche Wasserführung: insgesamt ca. 370 m 3 /Sekunde u Alpenrhein v Dornbirnerach w Bregenzerach x Leiblach y Argen z Schussen { Rotach Seefelder Aach } Stockacher Aach ~ Radolfzeller Aach 11 Salmsach 12 Steinach 13 Goldach 14 Alter Rhein DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Die NGOs am Bodensee NGO das ist die Abkürzung für non governmental organisation, also Nichtre - gie rungs organisation oder richtiger nicht staatliche Organisation. Darunter versteht man prinzipiell jede Organisation, die nicht zu einer staatliche Stelle gehört oder vom Staat abhängig ist, die keine wirtschaftlichen Gewinne anstrebt und die sich bestimmte Aktivitäten zum Ziel gesetzt hat. Diese liegen meist in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Soziales, Menschen- und Tierrechte und ähnlichen gemeinnützigen Komplexen. Dem Schutz des Sees haben sich neben den staatlichen Behörden und Orga ni sationen zu denen die IGKB gehört eine stattliche Zahl von NGOs ver schreiben. Dazu zählen im Bereich Naturschutz unter anderem die Boden - see stiftung, der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) oder der WWF (Worldwide Fund for Nature). Aber auch zahlreiche Verbände sind am Schutz des Sees interessiert: etwa die Wasserversorgungs- und Touris mus - verbände sowie die Frei zeitvereinigungen wie die internationale Wassersport - gemeinschaft, der Bodensee-Seglerverbund oder die Fischereiverbände. Impressum Herausgeber: Internationale Gewässer schutzkommission für den Bodensee (IGKB) www.igkb.org Redaktion: Bruno Blattner Umweltministerium Baden-Württemberg D-70182 Stuttgart Tel.: 0049711 / 126 15 33 Marco Sacchetti Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau CH-8510 Frauenfeld Tel.: 004152 / 724 24 32 Gesamtherstellung: e. kurz + co., Stuttgart Auflage 13 000 ISSN 1025-5044 Zu beziehen: Deutschland: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Institut für Seenforschung Argenweg 50/1, D-88085 Langenargen Tel.: 0049+7543 / 304 0 Fax: 0049+7543 / 304 299 www.lubw.baden-wuerttemberg.de Bayerisches Landesamt für Umwelt Lazarettstrasse 67, D-80636 München Tel.: 0049+89 / 9214-1355 Fax: 0049+89 / 9214-1692 www.bayern.de/lfw Österreich: Amt der Vorarlberger Landesregierung Römerstrasse 15, A-6901 Bregenz Tel.: 0043+5574 / 511 27 405 Fax: 0043+5574 / 511 27 495 www.vorarlberg.at Schweiz: Amt für Umweltschutz des Kantons St. Gallen Lämmlisbrunnenstrasse 54 CH-9001 St. Gallen Tel.: 0041+71 / 229 30 88 Fax: 0041+71 / 229 39 64 www.afu.sg.ch Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau Verwaltungsgebäude CH 8501 Frauenfeld Tel.: 0041+52 / 724 24 32 Fax: 0041+52 / 724 28 48 www.afutg.ch Fürstentum Liechtenstein: Amt für Umweltschutz Postgebäude FL-9490 Vaduz Tel.: 00423 / 236 61 90 Fax: 00423 / 236 61 99 www.seespiegel.de 6