Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome:

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

Welche ackerbaulichen Maßnahmen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen

Bestandesführung und Produktionstechnik, Pflanzenschutz 2016

Winterraps Anbauplaner

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten?

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

HOLLi-Raps öffnet neue Märkte! Werden Sie HOLL-Vertragspartner

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Merkblatt N-Düngeberechnung

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Einfluss von sehr starkem Befall mit Rapsglanzkäfern auf die Ertragsleistung von Winterraps

Zuckerrüben bedarfsgerecht düngen

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Text abrufbar im Internet unter Beizverbot im Raps macht Landwirten zu schaffen

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

+ SCHWEFEL GRANULIERT PIAMON 33-S. Der ideale Stickstoffdünger mit Schwefel zur Spätdüngung in Getreide. Chemie für die Zukunft.

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde.

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Düngewirkung von Gärresten

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

Injektionsdüngung in Speisekartoffeln. Werner Beck DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Abteilung Landwirtschaft

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Erfolgreiche Ampferregulierung im Bioackerbau

Winterraps ohne Pflug

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf

Cultandüngung im Dauergrünland

Genug Schwefel im Grünland?

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Wie funktioniert Humusaufbau

Wasser &Erosionsschonender Getreide- und Rapsanbau. Fördermaβnahmen im Rahmen eines umweltverträglichen Getreide-und Rapsanbaus

Stimmt die Düngebilanz?

Versuchsergebnisse aus Bayern

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

Versuchsjahr 2001 und Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Transkript:

Seite 1 von 12 Rapsanbau Aufgabe 1 Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome: Worum handelt es sich hierbei? Virusinfektion durch Blattläuse Phosphatmangel Herbizidschaden Was tun Sie um dieses Schadbild zukünftig zu vermeiden? Mehrere Antworten sind möglich. Ich überdenke meine Herbizidstrategie. Ich führe eine Bodenuntersuchung durch, um zu ermitteln ob der Phosphatgehalt nicht unter Klasse C liegt. Ich führe zukünftig frühzeitig im Herbst eine Insektizidbehandlung durch. Ich bringe baldmöglichst Phosphatdünger aus, insbesondere wenn der Phosphatgehalt im Boden zu niedrig ist.

Seite 2 von 12 Aufgabe 2 Im Frühjahr beobachten Sie in Ihrem Rapsbestand das folgende Schadbild: Die Blätter sind dunkelgrün, gewellt und zeigen Welkeerscheinungen. Worum handelt es sich hierbei? Kaliummangel Magnesiummangel Trockenstress Was tun Sie um dieses Schadbild zukünftig zu vermeiden? Mehrere Antworten sind möglich. Ich schaffe mir eine Bewässerung an. Nichts, da Trockenstress witterungsbedingt ist. Ich führe zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Grunddüngung mit einer erhöhten Kaliummenge durch, um die Bodenvorräte aufzustocken. Ich führe zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Grunddüngung mit einer erhöhten Magnesium - menge durch, um die Bodenvorräte aufzustocken. Ich achte zukünftig darauf, dass sich der Kaliumgehalt in meinen Böden in Klasse C befindet. Ich achte zukünftig darauf, dass sich der Magnesiumgehalt in meinen Böden in Klasse C befindet.

Seite 3 von 12 Aufgabe 3 Als Sie während des Längenwachstums durch Ihren Rapsbestand gehen, sehen Sie das folgende Schadbild. Dies tritt vor allem an älteren Blättern auf. Worum handelt es sich hierbei? Virusinfektion Magnesiummangel Schwefelmangel Was tun Sie um dieses Schadbild zukünftig zu vermeiden? Mehrere Antworten sind möglich. Ich führe die Insektizidbehandlung frühzeitiger durch, um einer Virusübertragung durch Blattläuse zuvorzukommen. Ich achte zukünftig auf eine ausgeglichene Düngung mit genügend Schwefel. Ich führe zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Grunddüngung mit einer erhöhten Magnesium - menge durch, um die Bodenvorräte aufzustocken. Ich achte zukünftig darauf, dass sich der Magnesiumgehalt in meinen Böden in Klasse C befindet.

Seite 4 von 12 Aufgabe 4 Während der Rapsblüte sehen Sie das folgende Schadbild in Ihrem Rapsbestand. Zudem weisen einige Pflanzen helle, wässrig gelbe Blütenblätter auf. Worum handelt es sich hierbei? Stickstoffmangel Schaden durch starken Rapsglanzkäferbefall Schwefelmangel Was können Sie zu diesem Zeitpunkt tun, um das Problem zu lösen? Ich führe sofort eine Insektizidbehandlung gegen Rapsglanzkäfer durch. Ich dünge sofort hohe Mengen Schwefel. Zu diesem Zeitpunkt kann ich nichts mehr tun. Was tun Sie um dieses Schadbild zukünftig zu vermeiden? Ich führe die Insektizidbehandlung gegen Rapsglanzkäfer frühzeitiger durch. Ich achte zukünftig auf eine ausgeglichene Düngung mit genügend Schwefel. Ich achte zukünftig auf eine bessere Stickstoffversorgung.

Seite 5 von 12 Aufgabe 5 Tragen Sie folgenden Begriffe an der richtigen Stelle in das Schaubild ein: flache Arbeitsweise ohne tiefe Lockerung möglich; Strohbergung?; tiefere Lockerung ggf. erforderlich (Schaffung von ausreichend Wurzelraum); späte Rapsaussaat? Entscheidungsmatrix zur Tiefe der Bodenbearbeitung zu Winterraps Strohbergung? Flache Arbeitsweise ohne tiefe Lockerung möglich Späte Rapsaussaat? Tiefe Lockerung ggf. erforderlich (Schaffung von ausreichend Wurzelraum) Quelle: Eigene Darstellung

Seite 6 von 12 Aufgabe 6 Entscheiden Sie durch ankreuzen, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind. richtig falsch Raps verzeiht Fehler in der Bodenbearbeitung ohne weiteres. Ein großer Anteil des Rapsertrages wird bereits durch die Vorwinterentwicklung bestimmt. Liniensorten sollten mit geringerer Bestandesdichte gesät werden als Hybriden. Für Raps muss das Saatbett feinkrümelig und gut abgesetzt sein. Bei der Rapsausaat sollte auf eine gleichmäßige und flache Ablage in 5-6 cm Tiefe geachtet werden. Bei der Einzelkornsaat von Raps sind höhere Aussaatmengen nötig, wodurch höhere Saatgutkosten entstehen. Raps gehört zu den Feinsämereien und besitzt aufgrund seines kleinen Saatkorns nur eine geringe Triebkraft. Der optimale Termin für den Einsatz von Wachstumsreglern im Herbst ist das 10-Blattstadium. Wachstumsregler im Frühjahr sollten keineswegs während warmen und wüchsigen Wetters eingesetzt werden. Beim Mähdrusch sollte die Stoppelhöhe so hoch sein, dass die untersten Schotenansätze sicher erfasst werden. Direkt nach der Rapsernte sollte auf eine Stoppelbearbeitung verzichtet werden, um keine Ausfallsamen zu vergraben. Das Zeitfenster nach der Weizenernte ist ausreichend lang, um die Bodenbearbeitung für den nachfolgenden Winterraps durchzuführen.

Seite 7 von 12 Aufgabe 7 Fügen Sie die folgenden Begriffe an der richtigen Stelle in dem untenstehenden Text ein: Löß- und Lehmböden, strukturreiche, ertragsrelevanten, Zwischenfrüchte, Kruziferen, Pfahlwurzel, Sommertrockenheit, Strukturschäden, Anbaupausen, Nährstoffbedingungen, Staunässe, Wasserversorgung, Später, Fruchtfolgekrankheiten, Wirtschaftlichkeit, Fruchtfolgeglied, Spätsaatverträglichkeit, Nematodenvermehrung Grundlagen des Rapsanbaus Raps benötigt, strukturreiche optimal mit Kalk und Nährstoffen versorgte Böden. Zur Ausbildung vitaler Einzelpflanzen ist es notwendig, dass der Raps eine gesunde und kräftige Pfahlwurzel mit hinreichendem Wurzeltiefgang entwickeln kann. Böden mit, Strukturschäden Verdichtungszonen bzw. schlecht eingearbeiteten Ernterückständen (z. B. Strohmatten) stehen diesem Ziel entgegen. Saure Böden und Standorte mit sind Staunässe für den Rapsanbau ebenfalls ungünstig. Der Anbau von Raps auf Trockenstandorten ist weniger geeignet, da Raps für ein hohes Ertragsniveau eine gute Wasserversorgung benötigt. Dennoch rückt der Rapsanbau aufgrund seiner hohen stetig Wirtschaftlichkeit auch auf solche Standorte vor. Besonders für den Rapsanbau eignen sich tiefgründige und nährstoffreiche, Löß- und Lehmböden aber auch schwere bis tonige Lehm- sowie humose Sandböden mit günstigen. Nährstoffbedingungen Als Blattfrucht mit hohem Vorfruchtwert ist Raps ein wichtiges, Fruchtfolgeglied das vor allem bei intensivem Getreideanbau die Fruchtfolge auflockert. Da in der Praxis der Anbau von Winterraps zunehmend nach Winterweizen erfolgt, ist hier bei der Sortenwahl auf Spätsaatverträglichkeit zu achten. Für einen wirtschaftlichen Anbau von Winterraps sollten von Anbaupausen mindestens 3 Jahren eingehalten werden. Werden in Fruchtfolgen mit Raps Zwischenfrüchte wie Ölrettich, Rübsen oder auch Senf angebaut, die wie Raps ebenfalls zur Familie der Kruziferen zählen, ist mit einem Anstieg an Fruchtfolgekrankheiten zu rechnen. Aus diesem Grund sollte in Rapsfruchtfolgen auf aus Zwischenfrüchte der Familie der Kruziferen verzichtet werden. Wie der Raps gehört die Zuckerrübe zu den Wirtspflanzen des Rübenzystennematoden Heterodera schachtii. Ausfallraps kann zur deutlichen Nematodenvermehrung beitragen. Im Raps kommt es durch den Befall mit Rübenzystennematoden in der Regel nicht zu ertragsrelevanten Schäden.

Seite 8 von 12 Im Rahmen einer Fruchtfolge mit Winterraps ist den im Getreide eingesetzten Herbiziden besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Rückstände der verwendeten Präparate können den nachfolgenden Raps empfindlich beeinflussen. Schädigungen des Rapses sind vor allem unter folgenden Gegebenheiten möglich: Einsatz Später sulfonylharnstoffhaltiger Präparate im Getreideanbau. Ausgeprägte Sommertrockenheit und folglich verringerte Abbaubarkeit der Wirkstoffe. Böden mit geringen Anteilen organischer Substanz.

Seite 9 von 12 Aufgabe 8 Im Februar sieht Ihr Rapsbestand wie folgt aus: An einer repräsentativen Stelle im Feld messen Sie einen Quadratmeter aus, um die Pflanzen zu zählen.

Seite 10 von 12 Entscheiden Sie anhand des folgenden Schemas was Sie tun. Brechen Sie den Bestand um oder nicht? Begründen Sie Ihre Entscheidung. Stehen lassen oder umbrechen? Bestandesdichte Zustand der Pflanze Entscheidung Über 10 Pflanzen/m 2 Kräftig oder klein Kein Umbruch 5-10 Pflanzen/m 2 Davon mindestens Kein Umbruch eine kräftige Pflanze 5-10 Pflanzen/m 2 Nur kleine Pflanzen, Kein Umbruch gleichmäßige Verteilung Bis 5 Pflanzen/m 2 Nur kräftige Pflanzen Kein Umbruch Bis 5 Pflanzen/m 2 Davon mindestens Kein Umbruch 1 kräftige Pflanze, gleichmäßige Verteilung 5-10 Pflanzen/m 2 Nur kleine Pflanzen, Umbrechen lückig Bis 5 Pflanzen/m 2 Nur kleine Pflanzen Umbrechen Quelle: Dr. Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ich breche den Bestand nicht um, da dort 12 Pflanzen/m² stehen. Diese sind zudem relativ gleichmäßig über den Schlag verteilt. Bei einer Bestandesdichte von über 10 Pflanzen/m² (kräftig oder klein) ist nach dem Schema von Herrn Sauermann kein Umbruch notwendig.

Seite 11 von 12 Aufgabe 9 Stickstoffbedarfsermittlung im Winterraps a) Sie bauen auf Ihrem Betrieb Winterraps nach Winterweizen an (Bodenart: sandiger Lehm). Die Aussaat des Rapses erfolgte am 25. August. An Ihrem Standort haben Sie im Mittel der Jahre ein Ertragsniveau von 45 dt/ha. Bei der Bodenuntersuchung im Februar wurde ein N min -Gehalt im Boden von 30 kg/ha ermittelt. Der Humusgehalt im Boden beträgt 2,5 %, der P-Gehalt liegt bei 8 mg P/100 g Boden (CAL-Methode). Den Winterweizen haben Sie im vorangegangen Jahr mit 100 kg N/ha organisch gedüngt. Ermitteln Sie auf Grundlage dieser Daten den Düngebedarf Ihres Rapsbestandes für Stickstoff. (Benötigte Materialien: Düngeverordnung 2017). Sollwert bei 40 dt/ha Ertrag = 200 kg N/ha Zuschlag für 5 dt/ha Mehrertrag im Winterraps = 10 kg N/ha Sollwert bei 45 dt/ha Ertrag = 210 kg N/ha Abzüge: Nmin = - 30 kg N/ha Organische Düngung des Vorjahres = - 10 kg N/ha (10% der gedüngten Menge) Abschlag für Vorfrucht = für Winterweizen braucht kein Abschlag vorgenommen werden Düngebedarf = 210 30 10 = 170 kg N/ha Ich darf auf meinen Rapsbestand insgesamt 170 kg/ha Stickstoff ausbringen.* * Die Berechnung erfolgte nach den allgemeinen Vorgaben der Düngeverordnung 2017, Stand: Januar 2018. Durch die Länderöffnungsklausel kann es hier ggf. zu abweichende Vorgaben bei der Bedarfsermittlung in einzelnen Bundesländern kommen. Dies ist noch zu berücksichtigen. b) Folgende Darstellung zeigt eine Empfehlung zur Aufteilung der Düngergaben im Winterraps der LWK Niedersachsen: Sollwert [kg N/ha] Vegetationsbeginn Anschlussdüngung EC 30-32 200 130 - N min 70 Quelle: Quelle: LWK Niedersachsen, 2014 (Auszug)

Seite 12 von 12 Das folgende Bild zeigt die Entwicklung Ihres Rapsbestandes vor der ersten Düngegabe im Frühjahr. Entscheiden Sie, ausgehend von dem in Aufgabenteil a) ermittelten Düngebedarf, wie Sie die noch zur Verfügung stehende Menge an Stickstoff auf die beiden Frühjahrsgaben verteilen können. Warum verteilen Sie die Mengen so? Da der Rapsbestand sich vor Winter sehr gut entwickelt hat (s. Bild) und somit sehr kräftig ist, kann ich die Startgabe etwas reduzieren. Dadurch lassen sich Kosten bei der Düngung einsparen, ohne das negative Auswirkungen auf den Ertrag zu befürchten sind. Statt 100 kg N/ha (130 30 kg Nmin) gebe ich nur 80 kg N/ha als Startgabe. Bei der Anschlussgabe dünge ich dann 70 kg N/ha, wie oben empfohlen.