Die Regeln der Fragebogengestaltung



Ähnliche Dokumente
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kreativ visualisieren

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Gutes Leben was ist das?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va)

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Question Wording Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen. Rolf Porst. Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim


Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

1 Mathematische Grundlagen

Das Leitbild vom Verein WIR

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Elternzeit Was ist das?

1. Weniger Steuern zahlen

Deutschland-Check Nr. 35

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Multicheck Schülerumfrage 2013

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Private Senioren- Unfallversicherung

Themenbereich "Trauer"

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Der Wunschkunden- Test

Neun Strategien der Partnerarbeit

Deutschland-Check Nr. 34

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Meinungen zur Altersvorsorge

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Nicht über uns ohne uns

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Wie oft soll ich essen?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung bis Tübingen, Juni 2015

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Bewertung des Blattes

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Private Altersvorsorge

allensbacher berichte

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Fotos verkleinern mit Paint

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Transkript:

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG Die Regeln der Fragebogengestaltung Porsts 10 Gebote der Frageformulierung Lisa Sophie Mohr Matrikelnr.: 3513877 Lisa.Mohr@web.de / 0151-54621783 Jahnstr. 24, 75015 Bretten Methoden der Medienanalyse. Ein Werkzeugkasten für MedienkulturwissenschaftlerInnen Dozent: Jun.-Prof. Dr.Friedemann Vogel WS 2012/13

Inhaltsverzeichnis Die richtige Fragebogengestaltung... 3 Literatur... 6 2

Die richtige Fragebogengestaltung Die Befragung ist bis heute der meistbeschrittene Weg der Sozialforschung und zielt darauf ab, persönliche Einstellungen, Meinungen, Interessen, Verhaltens- und Denkweisen der Befragten anhand von Fragebögen zu ermitteln. Für deren wahrheitsgetreue Ermittlung, spielt die Fragenbogengestaltung eine zentrale Rolle. Ohne die Intelligenz der zu befragenden Personen in Frage stellen zu wollen, muss man leider grundsätzlich davon ausgehen, dass jede Gelegenheit zu einem Missverständnis auch wahrgenommen wird (Mummendey & Grau 2008: 85). Dieses Essay beschäftigt sich, daraus abgeleitet, mit folgender Fragestellung: Wie muss ein Fragebogen gestaltet werden, um Verzerrungen zu vermeiden? Um Missverständnisse zu vermeiden, haben eine Reihe von Sozialforschern sogenannte Faustregeln entwickelt, die bei der Erstellung von Fragebögen hilfreich sind. Diese Arbeit bezieht sich allerdings hauptsächlich auf die von Porst (2009) formulierten 10 Gebote der Frageformulierung, da diese, im Gegensatz zu anderen Regeln, kurz und prägnant formuliert sind und die wesentlichen Aspekte aufgreifen. In einem weiteren Schritt dieser Arbeit wird die genannte Fragestellung anhand eines Beispiels konkretisiert. Für die Itemformulierung lassen sich als Leitlinie drei Aspekte betrachten: 1. Semantischinhaltliche Aspekte, 2. Sprachlich-grammatikalische Aspekte und 3. Psychologische Aspekte. Demzufolge muss der Itemkern für alle gut verständlich und eindeutig beantwortbar sein. Außerdem müssen die Perspektive und das Umfeld der Befragten bei der Wortwahl sowie sprachlichen Umsetzung beachtet werden und dass die Art, wie über Items die Aufgabe gestellt wird, die Reaktion der Befragten mitbestimmt (Kallus 2010: 55ff). Alle drei Aspekte finden in Porsts 10 Geboten Berücksichtigung. Bei der Fragebogengestaltung ist auf eine klare Bedeutung der Begriffe zu achten. Es muss sichergestellt werden, dass die Bedeutung der Aussagen für alle Befragten gleich ist (ebd.: 59), d.h. dass die Frage von allen in gleicher Weise verstanden werden kann. Dazu muss die Frage einfach und eindeutig formuliert werden. Porst leitet daraus sein 1. Gebot ab: Du sollst einfache, unzweideutige Begriffe verwenden, die von allen Befragten in gleicher Weise verstanden werden (Porst 2009: 96). Dabei kommt es immer auf die Personen an, die man befragen möchte. Man sollte allerdings aufpassen nicht zu puristisch zu werden, da sonst keine einzige Fragebogenfrage abschließend formuliert werden kann. Porsts 2. Gebot Du sollst lange und komplexe Fragen vermeiden (ebd.: 99) lässt sich daraus ableiten, dass diese Art von Fragen dem Risiko ausgesetzt sind, schnell unverständlich zu werden und die Befragten damit verwirren. Außerdem enthalten sie häufig Begriffe, die redundant oder überflüssig sind und damit Informationen geben, die zur Beantwortung der Frage nicht notwendig sind. Ein weiteres Problem stellen Fragen dar, zu deren Beantwortung sich die Befragungsperson in eine ihr nicht zwangsläufig bekannte Situation hineinversetzen muss. Hat sich die Person noch nie mit dieser Situation auseinandergesetzt, ist das Hineindenken schwierig. Demzufolge lautet Porsts drittes Gebot: Du sollst hypothetische Fragen vermeiden (ebd.: 100). Auch negativ formulierte Aussagen führen zu Verständnisproblemen und stoßen an Grenzen, wenn die Negation nicht inhaltlich verankert ist oder das Gegenteil des Merkmals benennt (Kallus 2010: 58). Sprachlich negativ formulierte Fragen können Verwirrungen zur Folge haben. Genauso auch 3

doppelte Stimuli, die eine eindeutige Antwort nicht zu lassen. Es ist daher sinnvoll pro Item eine Aussage zu formulieren. Porst leitet daraus folgendes 4. Gebot ab: Du sollst doppelte Stimuli und Verneinungen vermeiden (Porst 2009: 102). Untellungen und Suggestivfragen führen dazu, dass die Befragten sich nicht trauen, den vorgegeben Autoritäten zu widersprechen und deshalb konform oder ganz bewusst gegen die Ansicht der Experten antworten. Unterstellung machen eine vernünftige Antwort schwierig, da sie dazu führen, dass der Aussage an sich zugestimmt werden kann, dem Satzteil, die die Unterstellung enthält, allerdings nicht. Suggestive Fragen dagegen drängen die Befragungspersonen in eine Ecke. Dadurch entstehen unnötige Verwirrungen. Deshalb formuliert Porst folgendes 5. Gebot: Du sollst Unterstellungen und suggestive Fragen vermeiden (ebd.: 103). Aber auch Wissensfragen stellen ein Problem dar. Man muss immer bedenken, dass nicht alle über dieselben Informationen verfügen. Wenn Wissensfragen von einer Person nicht beantwortet werden können, kann es dazu führen, dass sie die Motivation am Beantworten der Fragen verliert. Deshalb meint Porsts 6. Gebot: Du sollst Fragen vermeiden, die auf Informationen abzielen, über die viele Befragte mutmaßlich nicht verfügen (ebd.: 105). Bei diesem Gebot, spielt die Zielgruppe allerdings eine enorme Rolle. Das 7. Gebot Du sollst Fragen mit eindeutigem zeitlichen Bezug verwenden (ebd.: 106) zielt auf einen eindeutig festgelegten zeitlichen Rahmen ab. Der Zeitraum muss unbedingt präzisiert werden, da die Befragungspersonen sonst selbst entscheiden können, wie sie den Zeitbezug verstehen wollen. Besonders zu beachten ist, dass kalendarischen Daten nur schlecht in den Köpfen der Menschen repräsentiert sind. Aber nicht nur bei der Formulierung der Frage ist Vorsicht geboten, auch die Antwortkategorien dürfen zu keiner Verwirrung der Befragten führen. Daher ist es wichtig darauf zu achten, dass die Antwort zweifelsfrei einer einzigen Antwortkategorie zugeordnet werden kann und alle Antwortmöglichkeiten durch die Antwortkategorien abgedeckt werden. Demzufolge formuliert Porst seine 8. Gebot wie folgt: Du sollst Antwortkategorien verwenden, die erschöpfend und disjunkt (überschneidungsfrei) sind (ebd.: 108). Wichtig ist es auch, den Fragenkontext zu berücksichtigen. Dabei ist auf eine sinnvolle Abfolge der Fragen zu achten (Raab-Steiner & Benesch 2010: 51), um zu verhindern, dass sie sich auf ihre Folgefragen auswirken. Deshalb formuliert Porst das 9. Gebot: Du sollst sicherstellen, dass der Kontext einer Frage sich nicht (unkontrolliert) auf deren Beantwortung auswirkt (Porst 2009: 110). Kontexteffekte können durch nachdenken erahnt werden, aber lassen sich nur durch systematische Tests belegen. Das 10. und damit letzte Gebot Du sollst unklare Begriffe definieren (ebd.: 112) ähnelt dem ersten und 6. Gebot etwas. In diesem Gebot wird allerdings, anders als in den beiden vorherigen, versucht zweideutige Begriffe zu erläutern anstatt sie zu vermeiden. Indem ein Gebot eingehalten wird, kann man gegen ein anderes verstoßen. Porst selbst weiß, dass seine Gebote nur von beschränktem Nutzen sind und als allgemeine Wegweiser dienen sollen, die eine grobe Richtung vorgeben (ebd.: 113f). Ich schließe mich Porsts Meinung an und bin überzeugt davon, dass es dienlich ist solche Hilfestellungen bei der Fragebogenerstellung nutzen zu können. Die 10 Gebote sind knapp formuliert, bieten einen guten Überblick und lassen sich dadurch einfach anwenden. Diese Anwendbarkeit soll nun im nächsten Schritt anhand 4

eines Online-Fragebogens überprüft werden. Ich beziehe mich dabei auf einen Fragebogen zum Thema Frauenquote 1, der mit Hilfe von Q-Set.de erstellt wurde. Auf den ersten Blick wirkt der Fragebogen recht professionell. Er hat ein angemessenes Format und beinhaltet keine langen sowie komplexen Fragen, außerdem wird auf eine eindeutige Bergriffwahl geachtet. Betrachtet man die einzelnen Fragestellungen aber unter Berücksichtigung der 10 Gebote von Porst genauer, wird schnell deutlich, dass nicht alle Fragen problemlos beantwortbar und somit verzerrungsfrei sind. Bereits die fünfte Frage ( Hat Ihr Vorgesetzter einen Studienabschluss? ) zielt, je nach Beziehung der Angestellten zu ihrem Vorgesetzen, auf Informationen ab, die viele Befragte nicht zweifelsfrei wissen können und verletzt somit das 6. Gebot. Die 6. ( Würden Sie einen Vorgesetzten ohne Studium bzw. mit geringer Bildung auch akzeptieren? ) wie auch die 12. ( Müssen Führungskräfte zeitlich voll verfügbar sein bzw. vollzeit arbeiten? ) und die 13. Frage ( Würden Sie sich mehr Teilzeit-Arbeitsplätze oder Home-Office- Arbeitsplätze wünschen? ) beinhalten doppelte Stimuli, wodurch die Befragten die Frage nicht eindeutige beantworten können. Damit widersprechen die drei Fragen dem 4. Gebot. Außerdem sind die Fragen sechs und 13, wie auch die Fragen 16 ( Müsste unsere Gesellschaft die Männer stärker in Familie und Erziehung einbeziehen? ) und 17 ( Müssten Unternehmen familiengerechter werden? ) hypothetisch gestellt und verletzen damit das dritte Gebot. Die Erläuterung des historischen Hintergrunds in Frage 19 ( Sind Sie der Meinung, dass die geschlechtliche Ungleichverteilung auf der Führungskräfte-Ebene einen historischen Hintergrund (die Frau war schon immer für den Haushalt und die Erziehung der Kinder zuständig) hat? ) führt dazu, dass die Frage einen suggestiven Charakter annimmt und somit dem 5. Gebot widerspricht. Auch Frage 20 ( Meinen Sie, dass die geschlechtliche Ungleichverteilung auf der Führungskräfte-Ebene an der unzureichenden Bildung der Frauen liegt? ) unterstellt Frauen eine geringere Bildung und widersetzt sich somit ebenfalls dem 5. Gebot. Bei genauerem Hinsehen und Hinzuziehen anderer Regelungen als der 10 Gebote der Frageformulierung von Porst, würde man noch viele weitere Fehler entdecken. Wie z.b. in Frage fünf. Weiß der Mitarbeiter über den Studienabschluss seines Vorgesetzen Bescheid, wird es schwierig, die Antwort mit einer der vorgegebenen Antwortkategorien zu beantworten, da diese Frage nicht mit Zustimmung beantwortet werden kann. Dieser Fragebogen ist demnach kein geeignetes Instrument, um Meinungen zur Frauenquote zu ermitteln, selbst wenn alle 10 Gebote berücksichtigt werden. Das wiederum zeigt, dass Porsts 10 Gebote nur eine Hilfestellung bieten um grobe Fehler zu verhindern, allerdings garantieren sie nicht, dass danach ein sinnvoller Fragebogen vorliegt, denn dazu ist einiges mehr zu beachten. 1 http://www.q-set.de/q-set.php?scode=vbyjzrfpqvty (Zugriff am 31.01.2013) 5

Literatur Kallus, K. Wolfgang. 2010. Erstellung von Fragebogen. Wien: facultas wuv. Mummendey, Hans Dieter, und Ina Grau. 2008. Die Fragebogen-Methode. Göttingen [u.a.]: Hogrefe. Porst, Rolf. 2009. Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Raab-Steiner, Elisabeth, und Michael Benesch. 2010. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung. Wien: facultas wuv. 6