Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol)

Ähnliche Dokumente
Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von tert Butylchlorid

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

Liste der R- und S-Sätze

Synthese von Essigsäureisobutylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

Fettgehalt einer Tafel Schokolade

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 20 GefStoffV. für chemische Laboratorien der Universität Regensburg. Chemisches Praktikum für Physiker

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Synthese von 1-Brompropan

Synthese von 1-Morpholino-1-cyclohexen

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

R-Sätze. ToxInfo Consultancy and Service Limited Partnership Tel.:

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion)

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Praktikum Organische Chemie für das Lehramt und Chemieingenieurwesen ab WS 2012/13 Versuchsvorschriften

2011 Säurekatalysierte Umsetzung von L-(+)-Weinsäure mit Ethanol zu L-(+)-Weinsäurediethylester

Präparat 8: Caprolactam (Beckmann Umlagerung)

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bye-Bye-Fly Spot on für kleine Heimtiere

I. Sicherheitshinweise zum praktischen Arbeiten im Labor

Herstellung von Triphenylphosphin

Graf-Landsberg-Str. 1h, Neuss Telefon: Fax:

Sicherheitsreferat 3.Woche

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1

Sicherheitsdatenblatt

Synthese von 1,10- Phenanthrolin (CAS: )

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

Praxiswissen Organische Chemie

13. Februar Organische Synthese

Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien

Texte zu NOP-Themen. Warum ein neues und nachhaltigeres organisch-chemisches Praktikum? Die Vorgeschichte des Projekts

Bis(η-cyclopentadienyl)cobalt(II)

Synthese von Methylrot Natriumsalz

Sicherheitsdatenblatt entsprechend 91/155/EWG in der Fassung 2001/58/EG Stand:

Laborprotokoll. Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien

Polymerisation von Styrol mit Kaliumperoxodisulfat in Emulsion

Sicherheitsdatenblatt SUPERKLEBER (SG 3)

Versuch: Siedetemperaturerhöhung

Gefahrstoffverzeichnis ÖKOPROFIT-Pflicht-Arbeitsblatt 6-1 Datum: FH München, Drucksaal G0.32 Bearbeiter: Berchtold Version: 1

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß 2001/58/EWG Sonax Motorplast

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi Inhaltsverzeichnis

1 Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

Gefahrstoffunterweisung

Chemisches Praktikum für TUM-BWL OC-Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Praxis der Organischen Chemie

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer:

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

NMR-Spektroskopie Teil 2

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG zum Umgang mit Oase Gesamthärte Test Stand: Dezember 2007

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - -

Neudomon GartenlaubkäferFalle 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0

BETRIEBSANWEISUNG GEM. 20 GEFAHRSTOFFV

39,55 g gereinigtes Wasser und 60,45 g Ameisensäure 98% (m/m) werden gemischt. Die Lösung wird in die vorgesehenen Behältnisse abgefüllt.

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Grundreiniger

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Tel. : 052 / Fax : 052 / / (Tox-Zentrum) 052 / (Bürozeit)

ORGANISCH-CHEMISCHES PRAKTIKUM für Bachelor Biowissenschaften (alter Studiengang) WS 2012/2013

Sicherheitsdatenblatt

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Sicherheitsdatenblatt

Synthese von Schleimsäure

Sicherheitsdatenblatt für Batteriesäure (verdünnte Schwefelsäure) gemäß EU-Richtlinien 91/155/EWG

Transkript:

Praktikum Organische Chemie I Chemnitz, 07.01.2006 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol) - 1 -

1 Methode Die Synthese von tert-butyl-o-xylol aus o-xylol (1,2-Dimethylbenzol) und tert-butylchlorid (2-Chloro-2-Methylpropan) durch katalytische Mengen Aluminium(III)-chlorid via Fiedel-Crafts-Alkylierung (aelektrophile Substitution) über einen stabilen Carbokationzustand. 2 Reaktionsgleichung Cl AlCl 3 + CH 3 3 Mechanismus CH 3 Cl AlCl 3 AlCl 4 - C + 1 + H HCl + C H 3 C H 3 CH3 CH3 AlCl 4 - AlCl 3 H - 2 -

4 Physikalische Daten der Substanzen o-xylol M = 106.17 g/mol ρ = 0.876 g/cm³ n D = 1.515 Smp -25.2 C Sdp 144.4 C WGK 2 (wassergefährdend) CH-Giftklasse 4 (nicht unbedenklicher Stoff) R10 Entzündlich R20/21 Gesundheitsschädlich beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut R38 Reizt die Haut S25 Berührung mit den Augen vermeiden tert-butylchlorid M = 92.57 g/mol ρ = 0.84 g/cm³ n D = 1.3848 Smp -28 C Sdp 51 C CH-Giftklasse 4 (nicht unbedenklicher Stoff) Cl CH 3 R11 S9 S16 S29 S33 Leicht entzündlich Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren Von Zündquellen fern halten Nicht rauchen Nicht in die Kanalisation gelangen lassen Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen Aluminium(III)-chlorid M = 133.34 g/mol ρ = 2.4 g/cm³ Smp 192.5 C Sdp 180 C (subl.) CH-Giftklasse 4 (nicht unbedenklicher Stoff) Cl Al Cl R34 Verursacht Verätzungen Cl S7/8 Behälter trocken und dicht geschlossen halten S28 Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel... (vom Hersteller anzugeben) S45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen - 3 -

Konzentrierte Chlorwasserstoffsäure M = 32.04 g/mol ρ = 1.06 g/cm³ Smp - 40 C Sdp 84 C CH-Giftklasse 3 (giftige Stoffe) MAK Wert: 5 ppm HCl (konz.) R34 R37 S2 S26 Verursacht Verätzungen Reizt die Atmungsorgane Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen Bei Berührungen mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt oder Ärztin konsultieren 1 M Natriumhydroxid M = 40.00 g/mol ρ = 2.1 g/cm³ Smp 322 C Sdp 1378 C CH-Giftklasse 3 (giftige Stoffe) MAK Wert: 2 mg/ m³ NaOH R35 Verursacht schwere Verätzungen S1/2 Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren S26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren S37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille / Gesichtschutz tragen S45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen tert-butylmethylether (MTBE) M = 88.15 g/mol ρ = 0.735 g/cm³ Smp -108.6 C Sdp 55.2 C H 3 C O CH-Giftklasse Frei R11 R38 Leichtentzündlich Reizt die Haut S9 S16 S24 Berührung mit den Augen und der Haut Vermeiden Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen Berührung mit der Haut vermeiden - 4 -

Natriumhydrogencarbonat M = 84.01 g/mol ρ = 2.22 g/cm³ Smp 270 C O CH-Giftklasse 5 (Stoffe geringer Gefährlichkeit) HO O - Na+ S24/25 Berührung mit den Augen und der Haut Vermeiden Natriumchlorid M = 58.44 g/mol ρ = 2.22 g/cm³ Smp 801 C Sdp 1465 C NaCl WGK 0 (nicht wassergefährdend) CH-Giftklasse Frei S24/25 Berührung mit den Augen und der Haut Vermeiden Magnesiumsulfat M = 120.37 g/mol ρ = 2.7 g/cm³ Smp 1124 C O S O O - Mg 2+ O - CH-Giftklasse Frei S24/25 Berührung mit den Augen und der Haut Vermeiden 4-tert-Butyl-o-xylol M = 162.27 g/mol ρ = 0.871 g/cm³ n D = 1.498 Smp -25.6 C Sdp 200-210 C C H 3 CH3 WGK 2 (wassergefährdend) CH-Giftklasse 4 (nicht unbedenklicher Stoff) R36/37/38 Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut S26 S36 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen - 5 -

5 Apparaturen Reaktionsapparatur Kontaktthermometer Kühlwasserkreislauf HCl (g) Rückflusskühler Waschflasche mit NaOH (1M) Zweihalsrundkolben Rührfisch Ölbad 5 6 4 7 3 8 2 9 1 11 5 6 4 7 3 8 2 9 1 10 Magnetrührer - 6 -

Destillationsapparatur Manometer Kontaktthermometer Thermometer Dreiweghahn Kühlkreislauf Claisenaufsatz Vakuumvorstoß Rührfisch Ölbad Schweinchen mit 4 Rundkolben 5 6 4 7 3 8 2 9 1 11 10 5 6 4 7 3 8 2 9 1 10 Magnetrührer Filterapparatur Vakuumanschluss Scheidetrichter Nutsche Vakuumaufsatz Erlenmeyer Kolben - 7 -

6 Ansatz Substanz Eingesetzte Menge Anzahl Mole Volumen [g] [mmol] Äquivalente [ml] tert-butylchlorid 5.88 63.52 1 7 o-xylol 6.74 63.52 1 7.66 AlCl 3 0.214 1.62 0.025-7 Experimentelle Durchführung In einem 100 ml 2-Halsrundkolben wurde zu tert-butanol (7 ml, 63.5 mmol; 1 eq) o-xylol (7.66 ml, 93.52 mmol; 1 eq) zugetropft und vorsichtig und unter heftigem Rühren langsam AlCl 3 (0.214 g, 1.62 mol, 0.025 eq) zugegeben. Dabei entwickelte sich HCl-Gas welches zur Neutralisation über eine Waschflasche mit 1 M NaOH geleitet wurde. Nach 90 min Rühren bei RT wurde während 20 min unter Rückfluss erhitzt. Danach wurde die Substanz aus dem Ölbad genommen. Beim Abkühlen entwickelte sich ein Unterdruck im Reaktionskolben, welcher dazu führte, dass die Natronlauge aus der Waschflasche in den Kolben gesogen wurde. Die Substanz blieb dabei aber im Kolben und mit der Annahme sie sei stabil, wurde weiter gearbeitet. Die Flüssigkeit wurde mit MTBE (200 ml) verdünnt, je einmal mit ges. wässr. NaHCO 3 -Lösung und ges. wässr. NaCl-Lösung gewaschen und über MgSO 4 getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgedampft. Mit Hilfe einer Vakuumdestillation sollte das Produkt weiter gereinigt werden. Ständige Siedeverzüge des Produkts erschwerten die Destillation, welche deshalb nicht beendet werden konnte. Die Substanz siedete bei ca. 100 C (bei 20 mbar). Die Substanz, die im Ausgangskolben zurückblieb, wurde mittels NMR analysiert. Ein IR-Spektrum wurde aufgenommen und der Brechungsindex gemessen. 8 Ausbeute Eingesetzte Masse von tert-butanol: 5.88 g Ausbeute: 4.77 g (81%) - 8 -

9 Charakterisierung Brechungsindex Bei der erhaltenen Fraktion wurde ein Brechungsindex von n D = 1.495 gemessen. Der Literaturwert für 4-tert-Butyl-o-Xylol liegt bei n D = 1.498. Infrarot-Spektrum Banden [cm -1 ] Interpretation 2963 Ar- Streckschwingung asym. 2867 Ar- Deformationsschwingung 1451-1508 C-H Deformationsschwingung 1362 s-m Biegeschwingung eines tert-butyl Substituenten 817 C-C Skelettvibration Referenz-Infrarot-Spektren o-xylol - 9 -

NMR 4-tert-Butyl-o-Xylol 1 H-NMR (300 MHz, CDCl 3 ): 1.39 (s, 9 H, tbu), 2.31 (s, 3 H, MePh), 2.35 (s, 3 H, MePh), 7.14-7.25 (m, 3 H, arom.). Die 1 H-NMR-Spektren wurden mit einem Bruker ARX 300 (300 MHz) in CDCl 3 aufgenommen. Die chemischen Verschiebungen δ sind in ppm relativ zu SiMe 4 angegeben, die Kopplungskonstanten J in Hz. Als Abkürzungen für die Signalaufspaltung wurden die üblichen Bezeichnungen gewählt (s Singulett, d Duplett, t Triplett, q Quartett, m Multiplett, br. breit) 10 Bemerkungen und Diskussion Anhand von Vergleichen des gemessenen Brechungsindex mit Literaturwerten und des aufgenommenen NMR-Spektrums konnte die untersuchte Flüssigkeit eindeutig als 4-tert-Butyl-o-Xylol identifiziert werden. Es lassen sich jedoch nur diejenigen Unreinheiten erkennen, die Protonen besitzen. Aluminiumverunreinigungen zeigt das NMR nicht. Um ein farbloses Produkt zu erhalten, hätte es in diesem Fall wohl gereicht, die schwarzbraune Flüssigkeit durch einen "plug" Silicagel zu filtrieren. Die IR-Spektren können zur Analyse der Reinheit kaum eingesetzt werden, da sich das Produkt und das Edukt in diesem Sprektrum kaum unterscheiden. 11 Literatur (1) Reinhart Keese, Grundoperationen der präparativen organischen Chemie, 6. überarbeitete Auflage, Druckerei Glauser AG (2) Formeln und Tabellen, 10. Auflage, Paetec (3) http://www.fluka.ch (4) http://www.aist.go.jp/riodb/sdbs/cgi-bin/direct_frame_top.cgi?lang=eng (5) http://www.gifte.de/chemikalien/index.htm (6) http://www.gefahrstoffdaten.de - 10 -