Laudatio für die Verleihung des Denkmalpflegepreises der Oberfrankenstiftung

Ähnliche Dokumente
Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Als Historiker ist es mir eine ganz besondere Freude, heute hier zu sein.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Echt. Stark. Oberfranken!

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro.

Meine Erfahrungen mit NS-Gedenkstätten

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Die Hypo-Kulturstiftung liegt mir nahe und zwar ganz buchstäblich. Von meinem Büro aus erreiche ich sie in nur drei Minuten

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29.

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste,

Sonderpostwertzeichen 2018

Generation Y und die Gewerkschaften

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH

Markus Reiter. Schreibtipps für Studierende

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Glaube kann man nicht erklären!

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Bayerische Staatskanzlei

- es gilt das gesprochene Wort! -

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag,

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Bibelsonntag sola scriptura

Um von einer Vielzahl von Anmietungen Schritt für Schritt wegzukommen, hin zu einem Universitätscampus der kurzen Wegen nutzen wir jede Chance.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung 2009

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

(Foto: Wernhardt) (Foto: Klinge)

Verleihung des Partnerstädtepreises für Klimaforschung Gesellschaft Harmonie/ CEN , 20:00 Uhr, HCU, Cafeteria

Junges Leben in Alten Mauern

Sehr geehrte Ehrenamtliche, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitwirkenden,

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Dauerausstellung

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg

Dank, Ehre und Abschied

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Mountainbike-Arena im Kreis Altenkirchen?!

Gummirädern wenn auch der Wagen geschlossen blieb. Lena dachte: Nur jetzt kein gesprochenes Wort! Diese kleine Angst war die einzige

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Predigt über Lukas 10,38-42 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

Bausteine für Gottesdienste. Der Heilige Nikolaus besucht den Gottesdienst 6. Dezember 2008

Kooperationsvereinbarung. zwischen

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v.

Vortrag des Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins Ulrich Schellenberg. anlässlich der Max-Friedlaender-Preisverleihung

Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh

Eliten sind seit jeher hier im Herkules-Saal der Residenz ein und ausgegangen: Im 19. Jahrhundert die herrschende Elite,

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Antwort von Horst Siegemund zu Steinhügel im Taunus

67. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes am 22. Januar 2016 in Augsburg

Master of Arts. Philosophie

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon

Bibelteilen in sieben Schritten

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Hoffest. der Handwerkskammer für Unterfranken. am 12. Juni 2016.

Newsletter Metropolregion Nürnberg

DAI Deutsches Archäologisches Institut

Ressourcenorientierte Personalentwicklung am Beispiel von Schulleitenden

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO)

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Reglement Generalsekretariat SDM

Weisheit. Vortragsreihe über das mehr als Wissen

und plötzlich ist er 60!

Ich darf Sie hier in der Bayerischen Vertretung in Berlin begrüßen auch im Namen von Frau Staatsministerin Kurth und Herrn Staatsminister Prof. Lorz.

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann. 90 Jahre Kanzlei Wolter-Hoppenberg. 26. September, 18 Uhr, Maxihalle. Sehr geehrter Herr Dr. Wolter!

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Es gilt das gesprochene Wort!

Bildungsschule Harzberg

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

Frühjahrs- und Sommerpraktikum

Es gilt das gesprochene Wort

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Transkript:

Es gilt das gesprochene Wort Laudatio für die Verleihung des Denkmalpflegepreises der Oberfrankenstiftung 2010 Prof. Dr. Björn-Uwe Abels Drei Jahrzehnte lang leitete Prof. Dr. Björn-Uwe Abels die Abteilung Bodendenkmalpflege in der Dienststelle Schloss Seehof des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege; fünf Jahre zuvor hatte er für die Außenstelle Würzburg gearbeitet, damals noch für Oberfranken zuständig. 35 Jahre lang war er von Amts wegen für die staatliche Bodendenkmalpflege unseres Regierungsbezirks verantwortlich. Dafür bekommt er heute den Denkmalpreis der Oberfrankenstiftung nicht. Jedenfalls sehe ich es so. Denn ich halte wenig davon, Menschen öffentlich dafür auszuzeichnen, dass sie ihre bezahlte Arbeit tun. Doch Björn-Uwe Abels hat den Preis vollauf verdient. Weil er jahrzehntelang seine Pflicht nicht bloß getan hat, sondern sie gelebt hat, weil er es nicht bei der Pflicht belassen, sondern viel Kür vorzuweisen hat. Professor Abels wird zu Recht geehrt, denn er hat nicht bloß am Gesetzesvollzug mitgewirkt, sondern der Bodendenkmalpflege in vorbildlicher Weise öffentliche Akzeptanz verschafft. Björn-Uwe Abels ist 1941 in Berlin geboren. Seine Jugend verbrachte er teils in Berlin bzw. Luckenwalde,

teils in Hamburg, Horn am Bodensee und Südindien. Begegnungen mit Archäologen und archäologischen Funden haben das Interesse fürs Fach geweckt und gefördert. Und ebenso gründet die besondere Neigung zu Indien in der Jugend. Nach der Bundeswehrzeit, die ihn durchaus auch geprägt hat wenn er führt, dann bestimmt ihn eine militärische Knappheit, er ist präzise und gründlich, aber nie ausschweifend, ab 1964 also studierte er in Tübingen Vor- und Frühgeschichte sowie Anthropologie, Ethnologie und Vergleichende Religionswissenschaft. 1970 promovierte er über ein bronzezeitliches Thema. Wenig später trat er in den Dienst des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, und er kam nach Franken. Er wirkte in Würzburg, wurde 1976 zum Aufbau der neuen archäologischen Außenstelle nach Bamberg berufen, war zuletzt, ab 2003, nach Neustrukturierungen, Leiter des Referats B IV, verantwortlich für Oberund Unterfranken. Björn-Uwe Abels trat die Stelle in Oberfranken nicht an, er leistete wahrhaft Aufbauarbeit unter nicht einfachen Bedingungen. Ich zitiere aus seinem ersten, 1980 gedruckten Bericht: Am 1.7.1976 wurde in Schloss Seehof bei Bamberg eine neue Außenstelle des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege eingerichtet, der [...] auch eine Abteilung für Vor- und Frühgeschichte angegliedert ist. Der räumlichen Not gehorchend, nahm der Berichterstatter als Leiter dieser Ab-

teilung seine Arbeit bis zum 31 Juli 1977 von Würzburg aus wahr. [...] Die Diensträume der Abteilung sind noch nicht beziehbar, so dass die Arbeiten unter erheblichen Raummangel in einer provisorischen Unterbringung erfolgen müssen. Erst im sechsten Jahr, 1982, konnten die vorgesehenen Zimmer in Schloss Seehof bezogen werden. Auch die Personalausstattung ließ anfangs zu wünschen übrig: ein Grabungstechniker, ein Restaurator, eine Halbtagssekretärin. Zum Glück waren es hoch engagierte Mitarbeiter, aber es dauerte Jahre, brauchte es Notlösungen, brauchte es die Hilfe des Arbeitsamts, bis effizientes Arbeiten möglich war. Dafür fehlte es, wenigstens zeitweilig, an Mitteln nicht; Forschungsgrabungen waren möglich. Drei Plätze haben es Björn-Uwe Abels angetan, ihnen hat er seinen wissenschaftlichen Blick besonders zugewandt, mehrfach hat er sich, die drei Jahrzehnte über, mit ihnen befasst. Das waren der Staffelberg mit seinem keltischen Oppidum aus den beiden vorchristlichen Jahrhunderten, die Ehrenbürg mit ihrer stadtähnlichen Siedlung aus frühkeltischer Zeit und die Heunischenburg bei Kronach, die bedeutendste Befestigung des 9. vorchristlichen Jahrhunderts nördlich der Alpen. Um alle drei Stätten wusste man längst vor ihm aber es gab eher zufällige, mehr laienhafte Forschungen. Diese drei wichtigen archäologischen Plätze systematisch untersucht und die gewonnenen Erkenntnisse ins Bewusstsein der Vorgeschichte und der breiten Öffentlichkeit

gerückt zu haben, ist ein bleibendes Verdienst von Björn-Uwe Abels. Wobei das nur die drei herausragenden Beispiele sind. Die Liste ließe sich verlängern: um die Grabhügel bei Naisa, den Turmhügel von Kasendorf, die Gräberfelder von Prächting und Grundfeld etc. etc. Gelungen sind diese Grabungen und die rekonstruktiven Maßnahmen nur dank der guten Kontakte, die Björn-Uwe Abels zu den örtlichen Kräften pflegte. Während Kommunalpolitiker, wenn die Sprache aufs Landesamt für Denkmalpflege kommt, sonst eher die Stirn runzeln, fangen Landräte und Bürgermeister an zu schwärmen, sobald der Name Abels fällt. Er hat es verstanden, die Verantwortlichen vor Ort mitzunehmen. Dabei hat er auch kleine Unterstützer gefunden und gepflegt so wie den Milchhofdirektor von Staffelstein, der das Grabungsteam am Staffelberg in der Sommerhitze mit Erfrischungen versorgte. Vor allem ist es Björn-Uwe Abels geglückt, Menschen zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Bodendenkmalpflege zu bewegen und sie dafür zu qualifizieren. Würzburg war weit, so dass Ehrenamtliche wie Karl Dietel, Konrad Radunz, Werner Schönweiß, Dieter Schmudlach in der oberfränkischen Bodendenkmalpflege schon vor Abels eine wichtige Rolle spielten. Herr Abels hat ihr Tun und das vieler anderer Ehrenamtlicher stets gewürdigt, er hat sie unterstützt, sie eingebunden, sie vielleicht auch einmal gebremst, nie hat er sie übergangen. Das Thema Archäologie faszi-

niert Menschen. Herr Abels hat es verstanden, diese Faszination in gezielte Aktivität umzumünzen. Was die wenigen Haupt- und die vielen Ehrenamtlichen buchstäblich zu Tage förderten, das sollte an die Öffentlichkeit. Björn-Uwe Abels legte in der gesamten Zeit, die er ausschließlich für Oberfranken zuständig war, erst ein Vierteljahrhundert lang, gedruckte Berichte vor. Der erste, zwei Jahre und fünf Monate umfassend, war 55 Seiten stark. Die Liste der Mitwirkenden nennt bereits 57 Namen, darunter die ehrenamtlichen Grabungshelfer, wie bei der Staffelberg-Kampagne von 1978 im Einsatz waren. Der zwölfte Bericht für die Jahre 1999 und 2000 hatte 108 Seiten; 84 Mitarbeiter sind genannt. Und das, obwohl, anders als in den 70er Jahren, keine großen Grabungen liefen, jedenfalls keine Forschungsgrabungen, allenfalls Notmaßnahmen, obwohl die Mittelkürzungen gegriffen und ein planvolles Arbeiten erschwert hatten. Björn-Uwe Abels hat zahllose Schriften verfasst. Monographien über bedeutsame archäologische Stätten sind darunter, unzählige Aufsätze für einzelne Grabungen, über besondere Einzelfunde, über Detailfragen. Das wissenschaftliche Gewicht des Gelehrten Björn-Uwe Abels hat 1996 die Otto-Friedrich-Universität Bamberg gewürdigt, wo er, nach langjährigem Lehrauftrag, zum Honorarprofessor bestellt wurde. Aber neben den Publikationen für ein Fachpublikum stehen populäre, dabei nicht weniger seriöse Schriften,

gerichtet an den großen Kreis interessierter Laien. Sein Archäologischer Führer Oberfranken, erschienen 1986, ist ein gelungenes Beispiel hierfür oder der 2007 herausgekommene Bildband Selten und schön. Nie hat es sich Prof. Abels nehmen lassen, Vorträge zu halten und Führungen zu wichtigen Bodendenkmälern anzubieten. Für keine nachfragenden Gruppen war er sich zu gut. Besonders interessierte Veranstalter hat er in den historischen Vereinen, zumal im Historischen Verein für Oberfranken und im Colloquium Historicum Wirsbergense, gefunden. Als Vereinsvorsitzender kann ich es bestätigen: Der Name Abels zieht. Hätten wir heute Nachmittag eine Führung auf den Staffelberg angeboten, ich garantiere, 50 bis 80 Personen wären dabei gewesen. Wäre es ein schöner Sommersamstagnachmittag, dann kämen Hunderte. Das hat seinen Grund. Bewaffnet mit Schautafeln, die der betagte Golf herbeigeschafft hat, erklärt er bündig den Forschungsstand. Dann beantwortet er Fragen, so lange welche gestellt werden. Alles wird geduldig erklärt, auch zum zweiten oder dritten Mal, in einer Sprache, die jeder versteht, ohne dass sie banal wäre. Er genießt das Gespräch mit den Zuhörern. So werden aus Archäologieinteressierten Archäologiebegeisterte. Das ist, neben dem rein Fachlichen, Björn- Uwe Abels großes Verdienst. Zu einer Abels-Führung gehört der Nachtrunk, der fachlicher Vertiefung, menschlichem Kontakt oder einfach geselligem Leerplaudern dient. Björn-Uwe Abels

schätzt die Lebensqualität Frankens, das ihm wohl längst zu einer Heimat geworden ist wobei er gewiss deren mehrere hat. Auch Indien ist sicher eine. Er mag das Bamberger Land, wo ein Wirt eine von ihm erzählte Anekdote, der eine verkürzte Speisekarte für einen Archäologenkongress zusammenstellen sollte, als vegetarisches Gericht ein Paar Bratwürste vorschlug. Und erst das Bier! Ein antiker Autor berichtet, die Kelten seien im 4. vorchristlichen Jahrhundert über die Alpen gezogen, weil sie Gefallen am Wein gefunden hätten. Dass der indische Berliner Abels in Franken geblieben ist, das hat wohl auch mit seinem Gefallen am fränkischen Bier zu tun. Denkmalpflege braucht Fürsprecher, sonst ist sie zum Scheitern verurteilt. Sie, lieber Herr Abels, haben für die Akzeptanz der Bodendenkmalpflege Herausragendes geleistet, weit über Dienstpflichten und Arbeitszeiten hinaus. Dafür gebührt Ihnen Anerkennung, und ein Zeichen hierfür ist der Denkmalpreis der Oberfrankenstiftung. Herzlichen Glückwunsch!