Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung III Mitarbeitermotivation



Ähnliche Dokumente
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gutes Leben was ist das?

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Papa - was ist American Dream?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Die Kraft der Empfehlung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Mit dem. zum Traumjob

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Evangelisieren warum eigentlich?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Seminar für Führungskräfte

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Nicht über uns ohne uns

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die Antworten von der SPD

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Testinstruktion BVB-09

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Leichte-Sprache-Bilder

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Wichtige Parteien in Deutschland

Papierverbrauch im Jahr 2000

Die große Wertestudie 2011

Jetzt kann ich nicht investieren!

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Statuten in leichter Sprache

E l t e r n f r a g e b o g e n

Kreativ visualisieren

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Herzlich Willkommen zurück aus der Mittagspause!

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Transkript:

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung III Mitarbeitermotivation Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

Überblick 1. Definition und Bedeutung der Mitarbeitermotivation 2. Theorien der Mitarbeitermotivation 2.1 Inhalts-Theorien 2.2 Prozess-Theorien 3. Motivation & Gerechtigkeit 3.1 Verteilungsgerechtigkeit 3.2 Verfahrensgerechtigkeit 4. Exkurs: Motivationsgurus 2

1. Definition und Bedeutung Motive = Wertdispositionen des Mitarbeiters Anreize = Merkmale der Situation (Umwelt), die Motive anregen können Motivation = situationsspezifische (umweltabhängige) Gerichtetheit der Handlungsziele Motivierung = Ausrichtung von Mitarbeitern auf spezifische Handlungsziele 3

1. Definition und Bedeutung Bedeutung Anregung der Arbeitsaktivität Zielrichtung des Verhaltens Intensität des Verhaltens Fortdauer des Verhaltens potentielle Auswirkungen motivierter Arbeit Arbeitgeberinteressen Qualität der Leistung Quantität der Leistung Absentismus corporate identity Arbeitnehmerinteressen Bezahlung Selbstverwirklichung Arbeitszufriedenheit soziale Bindung Leistung = f (Fähigkeiten, Motivation & Umwelt) 4

2. Theorien der Mitarbeitermotivation Inhalts-Theorien benennen spezifische (primäre oder sekundäre) Motive z.b. Bedürfnishierarchie nach Maslow Prozess-Theorien beschreiben den Prozess der Motivierung ohne Rückgriff auf spezifische Motive z.b. VIE-Theorie von Vroom 5

2.1 Inhaltstheorien Modell der Bedürfnishierarchie nach Maslow (1954) Selbstverwirklichung Wachstumsbedürfnisse Achtung Zugehörigkeit und Liebe Defizitbedürfnisse Sicherheit Physiologische Bedürfnisse 6

2.1 Inhaltstheorien Bewertung des Modells von Maslow Universalität der Stufenabfolge fraglich wechselseitige Substitution der Bedürfnisse nicht möglich keine Berücksichtigung von erlernten Bedürfnissen Homöostaseprinzip der höheren Defizitmotive fragwürdig fünf-faktorielle Struktur lässt sich faktorenanalytisch nicht bestätigen ERG-Theorie von Aldefer (1969) 7

2.1 Inhaltstheorien ERG-Theorie von Aldefer (1969) Maslow Selbstverwirklichung Achtung Zugehörigkeit & Liebe Sicherheit physiologische Bedürfnisse Aldefer G = groth geistiges Wachstum & Selbsterfüllung R = relatedness Beziehungsbedürfnisse E = existence Existenzbedürfnisse Befriedigungs-Progressions-Hypothese Befriedigung eines Bedürfnisses führt zur Aktivierung höherer Bedürfnisse. Frustrationshypothese Ein nicht befriedigtes Bedürfnis wird dominant. Frustrations-Regressions-Hypothese Ausgleich kann durch Aktivierung niederer Bedürfnisse geschaffen werden. Frustrations-Progressions-Hypothese Ausgleich kann durch Aktivierung höherer Bedürfnisse geschaffen werden. 8

2.1 Inhaltstheorien Fazit Inhalts-Theorien spielen in der Forschung nur noch eine untergeordnete Rolle Auswahl der Bedürfnisse oft relativ willkürlich dennoch spielen zeitlich überdauernde Bedürfnisse eine wichtige Rolle bei der Handlungsteuerung interindividuelle Unterschiede müssen berücksichtigt werden 9

2.2 Prozesstheorien Grundlage: Wert mal Erwartungs Ansatz Motivation, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen = subjektiver Wert der Konsequenzen dieses Verhaltens X Erwartung, diese Konsequenzen durch eigenes Verhalten erreichen zu können flexibel hinsichtlich interindividueller Unterschiede offen für Lerneinflüsse offen für Prozesse der sozialen Einflussnahme 10

2.2 Prozesstheorien VIE-Theorie von Vroom (1964) Ergebniserwartung (Expectancy) Instrumentaltitätserwartung (Instrumentality) Bewertung (Valence) Ergebnis1 Folge a Folge b Verhalten Ergebnis 2 Folge a Folge b Folge c Ergebnis n 11

3. Motivation und Gerechtigkeit wahrgenommene Gerechtigkeit im Hinblick auf die externale Belohnung eigenen Verhaltens Erwartung, eine Belohnung durch ein bestimmtes Verhalten erlangen zu können Was wird als gerecht erlebt? Verteilungsgerechtigkeit Nach welchen grundlegenden Prinzipien müssen knappe Ressourcen (Belohnungen) verteilt werden, damit dies als gerecht erlebt wird? Verfahrensgerechtigkeit Wie muss der Prozess der Zuteilung der knappen Ressourcen (Belohnungen) beschaffen sein, damit er als gerecht erlebt wird? 12

3.1 Verteilungsgerechtigkeit Drei Prinzipien a) Bedürfnisprinzip (need) Jeder bekommt das, was er braucht. (keine Relevanz für Profit-Organisationen) b) Gleichheitsprinzip (equality) Alle bekommen das Gleiche. (keine Relevanz für Profit-Organisationen) a) Beitragsprinzip (equity) Jeder bekommt das, was er verdient. (große Relevanz für Profit-Organisationen) 13

3.2 Verfahrensgerechtigkeit Wann wird die Zuweisung von Belohnungen als gerecht erlebt? Konsistenz: Zuteilung erfolgt über die Zeit und über verschiedene Personen hinweg nach den gleichen Regeln Unvoreingenommenheit: keine Bevorzugung einzelner durch den Verteilenden Genauigkeit: alle für die Verteilung wichtigen Informationsquellen werden ausgeschöpft bevor die Verteilung erfolgt Korrekturmöglichkeiten: Revision getroffener Entscheidungen ist möglich Repräsentativität: Interessen aller Beteiligten werden bei der Entscheidung berücksichtigt ethische Rechtfertigung: allgemeingültige Moralvorstellungen werden eingehalten Berücksichtigung dieser Regeln führt zu: stärkerer Loyalität gegenüber der Organisation sinkende Fluktuation weniger kontraproduktives Verhalten mehr Leistung 14

4. Exkurs: Motivationsgurus Wie alles begann... Oskar Schellbach (1901-1970) Institute für mentalen Positivismus (1921) Großdeutscher Erfolgsrings (Ende 20er Jahre) zahlreiche Buchpublikationen, Seminare, Schallplatten zum positiven Denken bzw. zur Autosuggestion Unterbrechung der Aktivitäten 1933-1949 15

4. Exkurs: Motivationsgurus Richtigmachen = Erfolg Falschmachen = Misserfolg 16

4. Exkurs: Motivationsgurus Die Protagonisten der Neuzeit Die Stars der Szene Antony Robbins (USA) Emile Ratelband (NL) Jürgen Höller (BRD) Nikolaus Enkelmann... und ihre Nachahmer Heinz Eiben Raimund Frick 17

4. Exkurs: Motivationsgurus Sehr ähnliche Lebensläufe der Protagonisten Herkunft aus kleinen Verhältnissen früher Wunsch, erfolgreich zu werden große Lebenskrise, allein gelassen, Schlüsselerlebnis Erfolg als Motivationstrainer in wenigen Jahren Bestseller, TV-Auftritte Massenveranstaltungen Heilsversprechungen Alles ist möglich Grenzenlose Energie für den Rest des Lebens absolute finanzielle Freiheit Verwandeln Sie Angst in Mut Verdopplung der Verkaufszahlen in 6 Monaten etc. 18

4. Exkurs: Motivationsgurus Strategien auf dem Weg zum Erfolg? Radikale Selbstverantwortung Doch ich sage Dir: Ich bin überzeugt, dass Du alles erreichen kannst, was immer Du willst. Sind Sie krank, haben Sie momentan gesundheitliche Beschwerden? Erwarten Sie kein Mitleid. Sie sind selber dran Schuld. Nein, es gibt keine Ausreden für Misserfolg. Jeder Mensch wird ursprünglich als Gewinner geboren. Programmierung des Unterbewusstseins - Baut auf - Gibt Energie - Stärkt die Kräfte um bis zu 90 % - Baut ab - kostet Energie - Senkt die Kräfte um bis zu 90 % 19

4. Exkurs: Motivationsgurus Auto- und Fremdsuggestion Ich bin erfolgreich. Ich bin erfolgreich. Ich bin erfolgreich. Ich bin erfolgreich Ein positiver Tag beginnt. Dieser Tag hält unendlich viele Chancen für mich bereit. Heute beginnt meine erfolgreiche Zukunft. Heute beginnt ein neuer, noch schönerer Tag. Heute ist ein schöner Tag. Ich freue mich, dass ich lebe. radikal überzogene Ziele Die Kraft des Tigers in sich aufnehmen 20

4. Exkurs: Motivationsgurus Überzeugungstechniken Versprechungen einfache Rezepte Widerholung der immer gleichen Aussagen vorgetäuschte Wissenschaftlichkeit (z. B. kosmische Naturgesetze ) Religiöse Bezüge ( Gott will, dass Du erfolgreich bist. ) Menscheln Scheinbeweise 21

4. Exkurs: Motivationsgurus Gefahren Enttäuschungen finanzielle Schäden Abhängigkeit soziale und psychische Probleme 22

Literatur Prüfungsliteratur Schuler, H. (Hrsg.). (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe. Kapitel 14 Ergänzungsliteratur Nerdinger, F. W. (1995). Motivation und Handeln in Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer. Scheich, G. (2001). Positiv Denken macht krank: Vom Schwindel mit gefährlichen Erfolgsversprechen. Frankfurt a. M.: Eichborn. Weinert, A.B. (2004). Organisationspsychologie (4. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union. Kapitel 6 23

...und in der nächsten Sitzung: Personalführung IV (Methoden zur Steigerung von Zufriedenheit und Leistung) 24