HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 MEDIEN-/ANALYSTENKONFERENZ. Weinfelden/Zürich 7. August 2015

Ähnliche Dokumente
Ergebnis 1. Halbjahr Präsentation für Analysten Bern/Zürich, August 2016

Medienkonferenz vom 19. Januar 2016 zum Geschäftsabschluss GESCHÄFTSABSCHLUSS

Halbjahresabschluss 2013

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015

Halbjahresabschluss 2016

Halbjahresabschluss

MEDIENMITTEILUNG. Schwyz, 16. Juli 2015 / Autor: SZKB. Schwyzer Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn im Jubiläumsjahr

Ergebnispräsentation 1. Halbjahr Die VP Bank Gruppe in Zahlen

Medienmitteilung. Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB. 26. Januar 2017

Handelsbestände !% Finanzanlagen 1'426 1' !% Beteiligungen !% Übrige Aktiven !%

Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Rechnung und des Geschäftsberichts der Zürcher Kantonalbank für das Jahr 2014

QUARTALSBERICHT ZUM

Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015

Jahresabschluss 2013: Operatives Geschäft auf Vorjahreshöhe

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank

LLB-Gruppe weist starken Netto-Neugeld- Zufluss von CHF 1.5 Mia. aus und erzielt ein Halbjahresresultat 2010 von CHF 60.5 Mio.

Zwischenbericht gemäss den FINMA Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB)

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2013

Jahresergebnis 2013 Bilanzpressekonferenz

Halbjahresbericht 2015

Konsolidierter Jahresabschluss. Per 31. Dezember Gemeinsam wachsen. gkb.ch

Andreas Waespi Vorsitzender der Geschäftsleitung

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Jahresabschluss Herzlich willkommen. Peter Fanconi, Bankpräsident

Willkommen zur 52. Generalversammlung der VP Bank

Unser Jahr. Kurzfassung 176. Geschäftsbericht

Konzernergebnis Q1 2016

Halbjahresbericht 2012

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank

Medienmitteilung Rekordergebnis der LLB-Gruppe:

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Deutlich höhere Erträge bei moderatem Kostenanstieg. Swisscanto-Beteiligungen verkauft

Jahresabschluss 2012

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

Aargauische Kantonalbank (AKB); Jahresbericht und Jahresrechnung 2015; Gewinnablieferung an den Kanton; Entlastung der Mitglieder des Bankrats

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG

St.Galler Kantonalbank Jahresabschluss per

Halbjahresergebnis 2016

Halbjahresbericht Januar bis Juni

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz Stuttgart, 12. April 2016.

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Private Banking

Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

P r ä s e n t a t i o n H a l b j a h r e s E r g e b n i s N o v e m b e r

PORTRÄT WER WIR SIND. Filmporträt. Porträt. Die starke Bank im Kanton Thurgau. Lernen Sie die Thurgauer Kantonalbank näher kennen!

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016

Medienpräsentation Halbjahresergebnis 2016

Medienkonferenz Bankenbarometer 2016

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Willkommen zur Hauptversammlung Frankfurt, 22. April 2009

Valartis Bank (Liechtenstein) AG Media-Roundtable anlässlich des Halbjahresabschluss 2015

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010

Geschäftsergebnis April 2016 S.1

Pressegespräch zum Jahresabschluss Dienstag, 28. April 2015

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. zur ordentlichen Hauptversammlung der KWG Kommunale Wohnen AG. Berlin, 28. Mai 2015

Bilanzpressekonferenz. 18. Februar 2011 Dr. Thomas A. Lange Vorsitzender des Vorstandes

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick

acrevis: Fit für neue Herausforderungen

in Mio. CHF Nettoumsatz 11'988 11' % Betriebsergebnis (EBITDA) 4'599 4' % Ausserordentliche Wertberichtigung Goodwill Fastweb

Die Banken in der Schweiz: Das Jahr 2014 im Überblick

15. ordentliche Generalversammlung der Valiant Holding AG

Die One-to-One Bank für den modernen Anleger. comdirect bank Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr August 2003

Halbjahresbericht. Halbjahresbericht 2014 der Zürcher Kantonalbank

akf bank Presseinformation akf bank zeigt deutliches Wachstum für 2011 Ausweitung des Neugeschäfts um über 50 % im Vergleich zum Vorjahr

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main

Neun-Monats-Ergebnis 2010 nach IFRS

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

Ergebnisse und Jahresrückblick 2013

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

AKTIONÄRSBRIEF. Kommentar zur Geschäftsentwicklung der VZ Gruppe im ersten Halbjahr VZ Holding AG Beethovenstrasse Zürich

Glarner Kantonalbank mit Tradition und Moderne zum Erfolg

Jahresergebnis 2013 der Schweizerischen Nationalbank

HAUPTVERSAMMLUNG. Nürtingen 21. Juni 2010

Medienmitteilung. LLB-Gruppe Halbjahresergebnis gesteigert. Strategie StepUp2020 mit Dynamik gestartet

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

Bank Austria Creditanstalt steigert Gewinn um 32 Prozent

Erste Bank und Sparkassen steigern Jahresüberschuss auf über 270 Mio. Euro -> 24...

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

MEDIEN-INFORMATION. Volksbank Breisgau Nord eg mit gutem Ergebnis 2015 trotz anhaltendem Niedrigzins zuversichtlich

GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick

Auf gutem Kurs zum Erreichen des Vermietungsziels Trotz steigender Vermietungsergebnisse bessern sich die grundlegenden Marktbedingungen

QUARTALSBERICHT ZUM

Spar + Leihkasse Frutigen AG

Ergebnis 1. Halbjahr Präsentation Finanzanalysten

Bilanzmedienkonferenz Stammhaus und Konzern Basler Kantonalbank

Pressemitteilung. der Julius Bär Holding AG. Zürich, 27. Juli 2009

Transkript:

HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 MEDIEN-/ANALYSTENKONFERENZ Weinfelden/Zürich 7. August 2015

PROGRAMM 1 2 3 4 5 6 7 8 Zahlen im Überblick Anspruchsvolles Umfeld Bilanz Erfolgsrechnung Wichtige Schritte Fazit und Ausblick Nachhaltigkeit bei der TKB Ihre Fragen Seite 2

HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 ERFREULICHES ERGEBNIS Seite 3

HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 ERFREULICHES ERGEBNIS Erfreuliche Entwicklung bei den Kundeneinlagen und solides Wachstum bei den Ausleihungen Gute Ertragslage im Kerngeschäft Tiefer Bedarf an Wertberichtigungen und Rückstellungen Einmaliger Erlös aus Verkauf der Swisscanto-Beteiligung Ausserordentlicher Zuwachs beim Halbjahresgewinn Ausweis der Zahlen nach neuen Rechnungslegungsvorschriften Seite 4

HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 WICHTIGE ZAHLEN IM ÜBERBLICK Erfolgsrechnung (in Mio. CHF) 1. HJ 2015 1. HJ 2014* Veränd. Geschäftsertrag 163.5 151.6 + 7.9% - davon Erfolg aus dem Zinsengeschäft 121.5 112.1 + 8.3% Geschäftsaufwand 81.0 80.7 + 0.3% Geschäftserfolg (Kennzahl für die operative Leistung) 77.0 64.9 + 18.7% Ausserordentlicher Erfolg (Veräusserung Swisscanto-Beteiligung) 15.5 - Halbjahresgewinn 83.1 58.2 + 42.9% Bilanz / Kundenvermögen (in Mio. CHF) 1. HJ 2015 Ende 2014* Veränd. Kundenausleihungen 17 638 17 164 + 2.8% Verpflichtungen aus Kundeneinlagen 12 822 12 120 + 5.8% Bilanzsumme 20 418 19 629 + 4.0% * 2014 angepasst infolge neuer Rechnungslegungs-Vorschriften (RVB15) Seite 5

HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 WICHTIGE ZAHLEN IM ÜBERBLICK Weitere Kennzahlen (in Mio. CHF) 1. HJ 2015 1. HJ 2014* Netto-Neugeld-Zufluss (NNM) 309 151 NNM in % der verwalteten Kundenvermögen + 2.0% + 1.0% 1. HJ 2015 Ende 2014* Verwaltete Kundenvermögen 15 609 15 558 Cost-Income-Ratio (exkl. Abschreibungen, WB/RS) 49.3% 53.2% Rendite auf erforderlichen Eigenmitteln 12.6% 11.6% Kapitalquote 17.6% 17.7% * 2014 angepasst infolge neuer Rechnungslegungs-Vorschriften (RVB15) Seite 6

HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 ANSPRUCHSVOLLES UMFELD Seite 7

UMFELD ZINSEN IM NEGATIVEN BEREICH Zinsentwicklung im Franken 2015 in % 0.4 0.2 0.0-0.2-0.4-0.6-0.8-1.0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Libor 6 Monate Swap 5 Jahre Bundesobligationen 10 Jahre Seite 8

UMFELD STARKER FRANKEN Währungsentwicklung 2015 zum Schweizer Franken 1.3 1.2 1.1 1.0 0.9 0.8 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Euro US-Dollar Seite 9

schlecht schlecht befriedigend befriedigend gut gut UMFELD THURGAUER WIRTSCHAFT Geschäftslage in der Industrie (Saldo aus Geschäftslage-Beurteilung) Geschäftslage Baugewerbe (Saldo aus Geschäftslage-Beurteilung) Exporte (Veränderung zum Vorjahr in %) 15 10 5 0-5 Schweiz Thurgau Schweiz Thurgau -10 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Q1 Schweiz Thurgau Währungsschock drückt auf die Beurteilung der Industrie Kapazitätsauslastung 80% Produktion zurückgegangen Baugewerbe nach wie vor zuversichtlich Baukonjunktur in ruhigeren Bahnen. Anziehende Nachfrage im 2. Quartal, aber weiterhin Preisdruck Exporte reagieren deutlich auf den starken Franken Insbesondere Maschinenindustrie mit weniger Ausfuhren Quellen: Thurgauer Wirtschaftsbarometer; Konjunkturumfrage KOF; Eidgenössische Zollverwaltung per Ende 1. Quartal 2015 Seite 10

NEUE RECHNUNGSLEGUNG BANKEN ÄNDERUNGEN IN KÜRZE Neue Vorschriften für Banken gelten per 2015 (erstmaliger Ausweis mit dem Jahresergebnis) TKB setzt Vorgaben bereits zum Halbjahr um Wesentliche Änderungen: Neue Bezeichnungen für einzelne Positionen, teilweise Neugliederung Bilanz: Wertberichtigungen sind grundsätzlich von der Aktivposition abzuziehen Erfolgsrechnung: Wertberichtigungen im Zinsdifferenzgeschäft sind neu im Zinserfolg berücksichtigt Erfolgsrechnung: Position Bruttogewinn entfällt Kennzahl für die operative Leistung ist Geschäftserfolg (bislang Zwischenergebnis ) TKB-Zahlen 2014 angepasst, damit Vergleichbarkeit gegeben ist Seit 2015 gelten die Vorschriften der neuen Rechnungslegung Banken (RVB). Seite 11

HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 BILANZ Seite 12

ENTWICKLUNG BILANZ HÖHERES HYPOTHEKARVOLUMEN Kundenausleihungen in Mia. CHF 20 +2.8% 10 17.2 17.6 1.5 1.5 +3.3% 15.6 16.2 Forderungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen Nachfrage nach Wohneigentum auf hohem Niveau Keine Immobilienblase: Gesundes Wachstum im Thurgau Trend zu Festhypotheken 0 Dez. 2014 Jun. 2015 Zahlen 2014 angepasst infolge neuer Rechnungslegungs-Vorschriften (RVB15) Seite 13

ENTWICKLUNG BILANZ KUNDENEINLAGEN GEWACHSEN Verpflichtungen aus Kundeneinlagen in Mia. CHF 15 10 5 +5.8% 12.8 12.1 3.6 +17.1% 4.2 8.5 +1.1% 8.6 übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden Verpflichtungen Kunden Sparund Anlageform Mehr Liquidität bei grossen Firmenkunden Grössere Zuflüsse auf Sichtkonti bestehender Kunden Aktuell keine Negativzinsen bei der TKB 0 Dez. 2014 Jun. 2015 Zahlen 2014 angepasst infolge neuer Rechnungslegungs-Vorschriften (RVB15) Seite 14

NETTO-NEUGELD UND KUNDENVERMÖGEN WACHSTUM ERZIELT Kundenvermögen in Mia. CHF (ohne Global Custody) Netto-Neugeld (Net New Money) in Mio. CHF 18 15.6 +0.3% 15.6 600 2.0% 2.4% 9 6.1-0.8% 6.0 Depotvolumen 300 1.0% 309 1.2% 9.0 +1.1% 9.1 Kundeneinlagen* 151 0 Dez. 2014 Jun. 2015 0 1. HJ 2014 1. HJ 2015 0.0% Netto-Neugeld-Zufluss Netto-Neugeld in % KV des jeweiligen Vorjahrs *Kundeneinlagen: Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform und Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden (ohne Kontokorrente und Refinanzierungsgelder) Seite 15

HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 ERFOLGSRECHNUNG Seite 16

ERFOLG AUS DEM ZINSENGESCHÄFT MARKANTE STEIGERUNG Brutto-Erfolg Zinsengeschäft in Mio. CHF (ohne Wertberichtigungen) 140 113.2 +7.9% 122.1 Wachstum des Hypothekarvolumens Günstigere Refinanzierung auf der Passivseite Absicherungsstrategie trug zum Erfolg bei 70 Marktgewinn aus Veräusserung von Swaps (Absicherungsinstrumente) Negativzinsen: TKB innerhalb des Freibetrags der SNB 0 1. HJ 2014 1. HJ 2015 Sehr tiefe Wertberichtigungen: Zinserfolg (netto): 121,5 Mio. CHF (+8,3%) Zahlen 2014 angepasst infolge neuer Rechnungslegungs-Vorschriften (RVB15) Seite 17

WERTBERICHTIGUNGEN UND RÜCKSTELLUNGEN TIEFE WERTBERICHTIGUNGEN FÜR AUSFALLRISIKEN 1) Wertberichtigungen und Rückstellungen für Ausfallrisiken Netto-Veränderung, in Mio. CHF 20 10 0-10 10.0 7.6 4.1-3.0-13.5-0.8 Weiterhin sehr tiefes Niveau an Wertberichtigungen und Rückstellungen Netto-Auflösung von Wertberichtigungen und Rückstellungen per Jahresmitte Konservative Risikopolitik Unveränderte Bewertungsmethode (RVB15) -20 Dez. 2010 Dez. 2011 Dez. 2012 Dez. 2013 Dez. 2014 Jun. 2015 1) Inklusive Wiedereingänge, ohne überfällige Zinsen, ohne Währungsdifferenzen Seite 18

HYPOTHEKARVOLUMEN TIEFE BELEHNUNG Aufteilung Hypothekarvolumen Mio. CHF/Prozent Durchschnittliche Belehnung 253 2% 944 6% 2'113 13% Wohnliegenschaften Büro- und Geschäftshäuser 61% 61% 12'382 79% Gewerbe und Industrie 58% übrige Liegenschaften 52% Seite 19

KOMMISSIONS- UND DIENSTLEISTUNGSGESCHÄFT ERWARTUNGSGEMÄSS TIEFER ALS IM VORJAHR Erfolg aus Kommissions- und Dienstleistungs-Geschäft in Mio. CHF 40 Erträge aus Fondsgeschäft rückläufig 20 29.5 25.7 24.4 29.2-8.1% 26.8 Aktivitäten zur Stärkung des Vermögensverwaltungsgeschäftes u.a. durch Lancierung VV-Basis Einmalerträge aus Börsengang (2014) bzw. Sekundärplatzierung (2015) 0 1. HJ 2011 1. HJ 2012 1. HJ 2013 1. HJ 2014 1. HJ 2015 Seite 20

ERFOLG AUS DEM HANDELSGESCHÄFT STARKE ZUNAHME IM 1. HALBJAHR Erfolg aus dem Handelsgeschäft in Mio. CHF +52.6% 14 7 8.1 8.7 8.4 8.3 12.7 Vermehrte Kundenaktivitäten am Devisenmarkt aufgrund Aufhebung Euro/Franken- Mindestkurs Hohe Aktivitäten im Monat Januar TKB fokussiert auf Kundenhandel 0 1. HJ 2011 1. HJ 2012 1. HJ 2013 1. HJ 2014 1. HJ 2015 Seite 21

GESCHÄFTSAUFWAND STABILE KOSTENENTWICKLUNG Geschäftsaufwand in Mio. CHF 100 74.5 74.9 29.2 28.5 +0.3% 82.2 80.7 81.0 33.2 29.4 29.3 Kostendisziplin greift Sowohl Sachaufwand als auch Personalaufwand entwickeln sich stabil Cost-Income-Ratio 49.3% 50 45.3 46.4 49.0 51.3 51.7 0 1. HJ 2011 1. HJ 2012 1. HJ 2013 1. HJ 2014 1. HJ 2015 Sachaufwand Personalaufwand Seite 22

GESCHÄFTSERFOLG STARKES OPERATIVES ERGEBNIS Veränderung Geschäftserfolg in Mio. CHF 90 65 64.9 Erfolg aus dem Zinsengeschäft (+9.4) +8.9 +0.4-2.4 +12.2 +18.7% +4.4 +0.5 +0.5-0.3 77.0 40 Geschäftserfolg Juni 2014 Wertbericht. und Verluste Zinsengeschäft Komm.-/ DL-Geschäft Übriger ord. Erfolg Brutto- Erfolg Zinsengeschäft Handelsgeschäft Geschäftsaufwand Abschreibungen, Rückstellungen Geschäftserfolg Juni 2015 Anmerkung: 2014 angepasst infolge neuer Rechnungslegungs-Vorschriften (RVB15) Seite 23

HALBJAHRESGEWINN STARKE ZUNAHME WEGEN SONDERERTRAG Veränderung Halbjahresgewinn 2014 zu 2015 in Mio. CHF +24.9 +42.9% Ertragssteigerung im 90 65 58.2 +12.2 +15.5-2.7 83.1 operativen Geschäft Verkauf der Beteiligung an Kantonalbankentochter Swisscanto: 15.5 Mio. ausserordentlicher Ertrag Wegfall der Swisscanto- Dividende im 2. Halbjahr Keine Änderung für Kundinnen und Kunden 40 Halbjahresgewinn 2014 Ausserord. Erfolg Steuern Veränderung Geschäftserfolg Halbjahresgewinn 2015 Anmerkung: 2014 angepasst infolge neuer Rechnungslegungs-Vorschriften (RVB15) Seite 24

EIGENMITTEL HERAUSRAGENDE KAPITALAUSSTATTUNG Eigenmittel und Kapitalquote in Mio. CHF/ Kapitalquote in% 18.1% 17.3% 17.8% 17.7% 17.6% 16.0% 12.9% 20 15 10 Komfortable Eigenmittelausstattung Vorgaben des Regulators und der Eigenmittelstrategie klar übertroffen 1'791 1'314 5 Dez. 2011 Dez. 2012 Dez. 2013 Dez. 2014 Jun. 2015 0 Anrechenbare Eigenmittel Kapitalquote Regulatorische Vorgabe Erforderliche Eigenmittel Eigentümer-Strategie Seite 25

HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 FAZIT Gesundes Wachstum bei Ausleihungen und Kundeneinlagen Zinsergebnis mit kräftigem Plus Stabile Kostenentwicklung Hohe Qualität im Kreditportfolio, solide Risikosituation Sondereffekt Verkauf Swisscanto 15.5 Mio. Franken Gesteigerter Halbjahresgewinn Komfortable Kapitalausstattung 2015 hat sich die TKB in schwierigem Umfeld gut behauptet. Seite 26

ERSTES SEMESTER 2015 WICHTIGE SCHRITTE DER TKB Seite 27

ERSTES SEMESTER ECKPFEILER ERSTES SEMESTER Wichtige Veranstaltungen beweisen Kundennähe und Verankerung im Kanton: Neujahrsapéro mit 350 Gästen Erste Partizipanten-Versammlung der TKB mit 2500 Teilnehmern Early Morning Talk mit 700 Besuchern Anpassung Organisationsstruktur vollzogen: Bündelung der Vertriebsunterstützung im neuen Bereich «Marktleistungen» Geschäftsleitung komplett 15 erfolgreiche Lehrabgänger; allen konnte eine Weiterbeschäftigung angeboten werden Mitarbeiterumfrage: 90% Rücklauf, hohe Verbundenheit (Commitment: 83 auf Skala 1-100) Am 28. Mai 2015 fand die erste Partizipanten- Versammlung in Kreuzlingen statt Seite 28

GESCHÄFTSKUNDEN MARKTSTUDIE BESTÄTIGT STARKE MARKTPOSITION Hauptbankbeziehung von Geschäftskunden (Gewerbe- und Firmenkunden) 42.3% 45.3% Bankbeziehung zu Gewerbekunden (1-9 Mitarbeitende 60% 50% 40% 30% 52% 35% 57% 40% 53% 55% 39% 45% 12.4% TKB Grossbanken andere 20% 10% 0% 2009 2011 2013 2015 TKB als Hauptbank Beziehung zur TKB Als klare Nummer 1 bei Geschäftskunden (Firmen- und Gewerbekunden) bestätigt Position im Gewerbekundensegment dank strategischer Initiative ausgebaut VSKB-Marktstudie 2015 (repräsentative Umfrage bei Unternehmen) Seite 29

PARTIZIPATIONSSCHEIN TKB GELUNGENE SEKUNDÄRPLATZIERUNG Zusammensetzung Gesellschaftskapital Mio. CHF 400 400 50 350 80 (20%) 320 (80%) 2. PS-Tranche von 30 Mio. Franken nominal erfolgreich platziert im Juni 2015 Schaffung der PS durch Kapitalumwandlung Bruttoerlös aus Platzierung von 110 Mio. Franken fliesst an den Kanton nach Börsengang heute 2014 Grundkapital (Kanton) nach Platzierung künftig 2. Tranche PS-Kapital Seite 30

PARTIZIPATIONSSCHEIN TKB NACH SEKUNDÄRPLATZIERUNG RASCH STABILISIERT Börsenkurs TKB-Partizipationsschein CHF 85 80 75 70 Ausgabepreis: CHF 74. Auszahlung Dividende: CHF 2.75 pro PS Sekundärplatzierung Stabile Entwicklung Attraktive Dividendenausschüttung (2014: 3,5% Dividendenrendite) Sekundärplatzierung mit kurzfristigem Einfluss auf Kursentwicklung 65 60 55 Apr 14 Jul 14 Okt 14 Jan 15 Apr 15 Jul 15 PS der Thurgauer Kantonalbank SPI-Sektor "Banken" (indexiert) Seite 31

HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 AUSBLICK 2. SEMESTER 2015 Seite 32

AUSBLICK 2. HALBJAHR 2015 SCHWERPUNKTE Ausbau Dienstleistungsangebot: Nachfolgeregelung Gewerbe- und Firmenkunden Neues Jugendprogramm Anfang 2016 Umsetzung von Regulatorien, unter anderem: Neue Liquiditätsvorschriften für Banken: TKB erfüllt die Vorgaben US-Steuerprogramm vor möglichem Abschluss Überarbeitetes Geldwäschereigesetz Ausrollen Kaizen in weiteren Teilen der Organisation: Seit 2013 knapp 900 Ideen zu Effizienzverbesserungen realisiert Abschluss Strategieüberprüfung Nachfolgeplanung ist ein Schwerpunkt in 2. Halbjahr 2015 Seite 33

AUSBLICK 2015 SOLIDER GESCHÄFTSGANG Volatilität der Börsen und Finanzmärkte Starker Franken mit ungewissen «Bremsspuren» in der Wirtschaft Intakter Immobilienmarkt, Dynamik in der Bauwirtschaft schwächt sich leicht ab Tiefes Zinsniveau: Potential für Zinssenkungen beschränkt, Druck auf Marge Sinkende Erträge bei Anlagefonds, aber anhaltende Nachfrage im Bereich Vermögensverwaltung Erstes Halbjahr mit Einmaleffekten, daher moderatere Ertragsentwicklung im 2. Halbjahr Stabiler Geschäftsgang; Unternehmenserfolg dürfte über Vorjahr liegen TKB ist 2015 weiterhin auf Kurs und rechnet mit einem stabilen Geschäftsgang Seite 34

FOKUS: NACHHALTIGKEIT BEI DER TKB Seite 35

NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE VIER STOSSRICHTUNGEN Nachhaltigkeitsstrategie 2013 publiziert Strategie basiert auf Unternehmenswerten und trägt dem Leistungsauftrag der TKB Rechnung Vier Stossrichtungen: Nachhaltigkeit für Kunden Mitarbeitende fördern und fordern Engagiert für Gesellschaft und Region Sorgsam gegenüber der Umwelt Erster Nachhaltigkeitsbericht liegt vor Die TKB-Nachhaltigkeitsstrategie umfasst vier Stossrichtungen. Seite 36

NACHHALTIGKEIT ERSTER NACHHALTIGKEITSBERICHT Online-Bericht Ausführlicher Bericht ab heute online abrufbar auf TKB-Website Bericht im GRI Standard (GRI G4)* Gedruckter Kurzbericht (Zusammenfassung) erscheint Mitte August Inhalt Bericht basiert auf dem Grundsatz der Wesentlichkeit 15 wesentliche Themen mit Relevanz für TKB und Anspruchsgruppen im Rahmen der Strategie definiert Bericht schafft Transparenz über Aktivitäten der TKB und zeigt auf, wo Potential besteht *Global Reporting Initiative (GRI): Internationaler Berichtsrahmen, der sich als Standard für Nachhaltigkeitsbericht etabliert hat Seite 37

ERSTER NACHHALTIGKEITSBERICHT ERREICHTES UND WEITERE ZIELE Erreichtes Kreditprodukte für ökologisches Bauen eingeführt Nachhaltigkeitskriterien für Sponsoring eingeführt Umweltmanagementsystem eingeführt Ökologisches Bauen: Grundsätze definiert, zahlreiche Verbesserungen aufgrund Energieaudit Nachhaltigkeitsleitsätze für Mitarbeitende etabliert, freiwillige Workshops mit 80 Mitarbeitenden für mehr Nachhaltigkeit im Alltag Weitere Informationen im Nachhaltigkeitsbericht 2014 Ziele Reduktionsziele bei Papier, Energie und Treibhausgas-Emissionen festgelegt Ausbau Beratung zu nachhaltigen Geldanlagen Weitere interne Kommunikation und Schulung Seite 38

HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 IHRE FRAGEN / UNSERE ANTWORTEN Seite 39

HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 Kontaktdaten Thurgauer Kantonalbank Medienstelle / Investor Relations Bankplatz 1 8570 Weinfelden medien@tkb.ch oder +41 71 626 69 49 investoren@tkb.ch oder +41 71 626 69 45 Rechtliche Hinweise Diese Dokumentation wurde von der Thurgauer Kantonalbank mit grösster Sorgfalt erstellt. Die Thurgauer Kantonalbank kann jedoch keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich Aktualität, Richtigkeit sowie Vollständigkeit der Informationen und Meinungen abgeben. Sämtliche Informationen und Meinungen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Thurgauer Kantonalbank übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste, die aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Dokumentation und deren Inhalt entstehen können. Diese Dokumentation dient nur zur Information und begründet weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageninstrumenten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen. Lassen Sie sich deshalb bei entsprechenden Entscheiden von einer qualifizierten Fachperson beraten. Die Zahlen zur Performance beziehen sich auf die Vergangenheit und sind keine Garantie für laufende oder zukünftige Ergebnisse. Diese Dokumentation darf ohne schriftliche Genehmigung der Thurgauer Kantonalbank weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.

ANHANG VERTIEFENDE INFORMATIONEN ZUM ZINSENGESCHÄFT Seite 41

ZINSENGESCHÄFT BASISSZENARIO: ZINSEN AUF TIEFEM NIVEAU Ausgangslage: Höherer Anteil festverzinslicher Geschäfte auf der Aktivseite (85%) als auf der Passivseite (35%) Effekt auf Zinserfolg Anstieg Zinskurve am langen Ende Höhere Neuverzinsung fälliger Hypotheken bei gleichzeitiger Konstanz der Passivverzinsung (Hypothekenbestand mit höherer Duration als Spar- und Sichtgelder) Anstieg Zinskurve am kurzen Ende (Inversion) Gesamter Kunden-Sicht- und Spargeldbestand müsste kurzfristig höher verzinst werden, während nur fällige Hypotheken (unterproportional) höher verzinst werden Leichter Anstieg Zinskurve, absolut auf tiefen Niveau Zinsspanne nimmt stetig ab (höher verzinste Festhypotheken laufen aus; Verzinsung Spar- und Sichtgelder bereits nahe bei 0) TKB- Basisszenario Seite 42

ENTWICKLUNG DER ZINSÄNDERUNGSRISIKEN KAUM VERÄNDERUNG BEI ZINSSENSITIVITÄT Zinssensitivität* in Mio. CHF 0-46 -100-200 -300-67 -132-63 -103-127 Verlängerung der Aktivduration aufgrund Kundenverhalten (Umschichtungen Libor-Flexi- Hypotheken in Festhypotheken) als Folge der Negativzinsen Steuerung der Zinssensitivität unter anderem durch Auflösung Receiver- Swap-Portfolio im 1. Quartal 2015 mit positivem Marktwertgewinn Wenige Payerswaps im Bestand per Juni 2015-400 Dez 10 Dez 11 Dez 12 Dez 13 Dez 14 Jun 15 *Veränderung des Barwerts des Eigenkapitals bei einer Parallelverschiebung der Zinskurve um +100 Basispunkte (ohne Replikation des Eigenkapitals) Seite 43

ENTWICKLUNG DER ZINSÄNDERUNGSRISIKEN ZINSSWAP-BESTAND REDUZIERT Kontraktvolumen Zinsswaps (IRS) in Mio. CHF 2'400 1'200 0 2'220 2'149 Dez. 2011 1'620 1'449 Dez. 2012 930 940 Dez. 2013 1'410 Dez. 2014 240 240 0 Jun. 2015 Ende 2014 Erhöhung Liquiditätspuffer zwecks Einhaltung der neuen Liquiditätsvorgaben. Dies wurde durch Kapitalmarktrefinanzierung erreicht und mehrheitlich mit Receiverswaps abgesichert Anfang 2015 Zunahme des Festhypothekenvolumens aufgrund der Zins-Tiefststände Auflösung des gesamten Receiverswap-Portfolios mit dem Ziel, die entstandenen Zinsrisiken zu senken Receiverswaps Payerswaps Seite 44

KUNDENAUSLEIHUNGEN OHNE DECKUNG GERINGER ANTEIL AM GESAMTPORTFOLIO Kundenausleihungen ohne Deckung in Mio. CHF 1'214 1'321 1'258 1'149 1'103 Leicht rückläufiges Volumen von Kundenausleihungen ohne Deckung Sinkender Anteil im Verhältnis zum Kundenausleihungsbestand Dez 11 Dez 12 Dez 13 Dez 14 Jun 15 Kundenausleihungen ohne Deckung im Verhältnis zu den gesamten Kundenausleihungen 8.0% 8.1% 7.5% 6.7% 6.2% Dez 11 Dez 12 Dez 13 Dez 14 Jun 15 Seite 45