Fußball Nachwuchstrainertagung 12. Dezember 2015, Steyr Klemens Ecker -

Ähnliche Dokumente

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

Ballspiele für die Schule

AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley von Thomas Staack ( )

Die gesamte Halle dient als Spielfeld ( höchstens 21m x 21m ). Man benötigt also kein Netz oder Tor um Kin Ball zu spielen.

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Rauten-Pass von Klaus Pabst ( )

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Tore schiessen wie...

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

SPIEL 1: Wolkenkratzer von Thomas Staack ( )

DOWNLOAD. 4 Mannschaftsspiele Keulenvölkerball, Rettungsball, Schuhhockey, Sitzfußball. Christine Breidenbach Ballspiele 4

AUFWÄRMEN 1: 4-Felder-Dribbling von Paul Schomann ( )

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

D- UND C-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Lupf-Kästen von Mario Vossen ( )

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren

Übungssammlung Stationskärtchen

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Kleinkasten-Passen von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( )

Die Großen Spiele: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball Möglichkeiten einer integrativen Spielvermittlung

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben

SPIEL 1: Frösche von Thomas Staack ( )

Übungseinheiten. 5. 3v0 mit Spiel in den Lauf CP: Wie werden die Spieler angespielt Wann kann ich den Lauf spielen

ANGRIFFS-TAKTISCHE SITUATION 3

SPIEL 1: Schwimmbad von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Läufergruppen I von Mario Vossen ( )

talentino-familiensportfest Aufwärmspiel (ohne Punkte)

SPIEL 1: Eiffelturm von Katharina Krinitzki ( )

AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele von Jörg Daniel ( )

Intercrosse. Trendsportart

Theo Landrichinger Ottenhausen Feldkirchen

SPIEL 1: Urlaub im Schnee von Thomas Staack ( )

AUFWÄRMEN 1: Bank-Wechsel von Christian Wück ( )

Spielerischer Werkzeugkasten für Sportspiele goal! Muriel Sutter

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

Doppeltor. Sportspiel-verwandte Ballspiele Fußball-verwandte Spiele

Vielseitigkeitswettbewerb Fußball

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Slalom von Klaus Pabst ( )

Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Minifortbildung in Montabaur

SPIEL 1: Dinosaurier von Thomas Staack ( )

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

AUFWÄRMEN 1: Pass-Staffel I von Jörg Daniel ( )

Förderung des Zusammenspiels (Überzahlspiel). Schulung von genauem Zuspiel. Erlernen von Abwehrverhalten (Störverhalten).

AUFWÄRMEN 1: Mitnehmen in die Bewegung von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: "Alle brechen aus!" von Erdal Dasdan ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik mit Partner I von Frank Engel ( )

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Koordinationstraining

Kleinfeldtennis. Inhalt:

Skriptum Floorball/Unihockey für den Sportunterricht

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

MIT UNTERSCHIEDLICHEN TOREN VARIABLES SPIELVERHALTEN SCHULEN TRAINING

Die TN sortieren die kleinen Buchstaben zu den Großen dazu. Regel: Bei jedem Lauf darf nur eine Karte transportiert werden.

SPIEL 1: Abenteuerwanderung von Thomas Staack ( )

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Spiele mit mir Große Spiele mit neuen Regeln

Turnierserie E-Jugend

DOWNLOAD. 9 Mannschaftsspiele. Christine Breidenbach Lauf- und Fangspiele. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Passen I von Paul Schomann ( )

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

3. Das obere Zuspiel Pritschen

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet.

Kinderfussball-Abzeichen SFV. Kategorie G

Praxisbeispiele Erfahrungs- und Lernbereich. Erleben und Wagen. PartnerInnenakrobatik und. Gruppenakrobatik

Kommunikations- & Kennenlernspiele

J+S Kindersport: Modul Fortbildung - spielerisches Kräftigen

Spielvarianten mit den Omnikin -Bällen

SPIEL 1: Kanufahrt von Jörg Daniel ( )

Aufwärmen vor dem Spiel (Ein komplettes Programm!)

stoppen 2/5/7 Kopf ba lan cieren 3/6/9/

Ballspiele für die Schule

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren

Teil III - Baustein Bewegung & Sport - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Bewegung & Sport.

- Die sechs 6. Klassen spielen verschiedene Spiele gegeneinander. Jede Klasse spielt einmal gegen jede Klasse.

Material: 2 Teppichfliesen pro Schüler

Übungen mit der trampolin.turnmatte.com

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Entgegenkommen von Armin Friedrich ( )

Inhalte: 1) Ballhandling: Übungen mit dem Ball a. Geben b. Werfen & Fangen c. Dribbeln d. Variationen mit 1,2 Bällen e. Kleine Spiele mit Dribbeln

Übungskatalog Vielseitigkeitsparcours

SPIEL 1: Moutainbiker von Jörg Daniel ( )

Camp-Tagebuch (Osterferiencamp vom April 2012) E.-O.-Plauen-Grundschule

AUFWÄRMEN 1: Kontroll-Dreiecke I von Jörg Daniel ( )

SPIEL 1: Eichhörnchen von Paul Schomann ( )

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik)

1. Koordinationsschulung mit Bällen

Snakes. Britische Bulldogge. Bakterien

SPIEL 1: Mittelalter von Paul Schomann ( )

Handballkreis Gütersloh e. V.

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken.

AUFWÄRMEN 1: Technikparcours zum Torwart I von Frank Engel ( )

Transkript:

Kurzskriptum Fußball Nachwuchstrainertagung 12. Dezember 2015, Steyr Klemens Ecker - klemens.ecker@gmx.at Es gilt der Grundsatz: Alle Übungen im Ballsportunterricht sollten wenn irgendwie möglich - mit einem Ball absolviert werden. Es werden am besten unterschiedlichste Bälle (Tennisbälle, Softbälle, Fußbälle, Volleybälle,...) verwendet und mit allen Körperteilen bewegt. Nur so erlagen die Kinder das so notwendige Ballgefühl. Luftballon Luftballons (unterschiedlicher Größe und Form) mit allen Köperteilen in der Luft halten (Schulter, Nase, Hinterkopf, Knie, rechtes Ohr, ). Luftballons mit jedem Finger einmal berühren (die Finger abspielen). Luftballonwettrennen: Den Luftballon vor sich hertreiben, wer ist am schnellsten bei der gegenüberliegenden Markierung? Alle Luftballons als Gruppe in der Luft halten. Zweimal denselben Luftballon berühren ist verboten! Der Eierballon Zwei unaufgeblasene Luftballons ineinanderstecken. Den inneren Ballon mit wenig Wasser fühlen, verknoten. Anschließend den äußeren Ballon aufblasen und verknoten. Gibt tolle, verwirrende Flugeigenschaften! Alle Übungen (siehe oben) sind auch mit diesen Luftballons möglich. Aufwärmen und Balltechnik (Signale werden immer mit einem Pfiff gegeben) Ball tragen bei Stopp Fuß auf Ball Ball in die Höhe werfen - Stopp Ball mit linker/rechter Hand rollen Stopp Ball mit Fuß und Hand rollen Stopp Ball mit linkem/rechtem Fuß dribbeln Stopp Ball mit Fuß dribbeln Stopp mit anderem Ball weiterspielen Ball an Bande passen schauen ob die Bahn frei ist (Pass) Ball an Bande passen mit anderem Ball weiterspielen Ball rollen und mit Knie, Po, Bauch, stoppen, weiterspielen Hindernisse Hindernisse auflegen (Puzzleteppich, Bierdeckel, Teppichfliesen, Reifen, Stangen.) werden in der Halle verteilt. Kinder dribbeln locker mit dem Ball Pfiff Ball stoppen Hindernis überspringen, mit anderem Ball weiterspielen. Pfiff mit linker/rechter Hüfte Hindernis berühren Pfiff mit rechter/linker Schulter Hindernis berühren Pfiff: kalte Farben mit linkem Knie, warme Farben mit rechtem Knie berühren Ball mit rechter/linker Hand antreiben, Pfiff 3 Hindernisse hintereinander absolvieren Ball mit Stirn antreiben, Pfiff 3 Hindernisse hintereinander, 1

Zupassen Partnerpassen. Zwei Spieler passen immer einander zu. Die Pässe werden nach ansage gestoppt und weitergepasst. Die beiden Spieler bewegen sich dabei durch den Raum und nehmen Rücksicht auf die anderen Paare. stoppen mit Stirn passen stoppen mit Schulter passen stoppen mit linkem Fuß den Ball 3x antippen passen stoppen mit Po passen (darauf achten, dass mit beiden Beinen gepasst wird). Bierdeckelpassen Bunte Bierdeckel werden auf dem Boden verteilt. Jeweils zwei Kinder spielen zusammen. Sie entscheiden sich für eine Farbe. Beide stehen auf einem Bierdeckel dieser Farbe. Ein Pass wird gespielt. Der Passgeber wechselt zu einem freien Bierdeckel derselben Farbe. Sobald er den Platz gefunden hat, erhält er/sie den Pass. Der andere Passgeber wechselt. usw. 2 1 3 Königsball Zwei Mannschaften. Die Hälte der Mannschaft positioniert sich auf der Linie gegenüber der anderen Hälfte. Der erste passt zum Gegenüber, läuft dem Ball nach und stellt sich bei der Gruppe gegenüber hinten an. Es wird so lange gepasst, bis alle Spieler wieder in der Startposition stehen. Die Gruppe, die das als erstes schafft, ist die Siegergruppe. 2

No Soccer City Große Kindergruppe in 2 Gruppen unterteilen, mit Gesicht nach außen um den Mittelkreis aufstellen lassen. Ziel des Spiels ist für die Außenspieler, den Ball vorbei an den Verteidigern im Kreis in den Kreis zum/zur Mittelspieler/in (oder den zwei Mittelspielern) zu passen. 1 bis 2 Spieler/innen stehen in Kreismitte und stoppen den Pass. Dann wird der Ball wieder nach außen gepasst. Nach 1 Minute Kreismannschaften wechseln. Dann werden Bälle gezählt. Varianten mehrere Bälle gleichzeitig ins Spiel bringen. Gleichzeitig passen. Kinder stehen im Kreis mit Blick nach innen. Sie müssen über die Schulter auf die Angriffe achten. Kuckucksnest 4 Nester sind mit Eier gefüllt, der Kuckuck möchte seine Eier in Fremde Nester legen, damit er nicht zu viele Küken aufziehen muss. 4 quadratische Felder werden (mit den Hindernissen) gebildet im gleichen Abstand zueinander von der Wand weg (damit Bälle gestoppt werden und genauer gelegt werden). Kinder werden in 4 Gruppen geteilt. Auf Los bringen alle ihre Eier aus dem Nest entweder dribbeln oder tragen (jeweils nur 1 Ball). Nach dem Schlusspfiff darf keiner mehr die Bälle berühren. Die Bälle im Nest werden gezählt. Nummernpassen Zwei Mannschaften. Jede Mannschaft nummeriert sich durch. Jeder Spieler/jede Spielerin merkt sich die Nummer. Anschließend wird innerhalb der Mannschaft nach Nummern gepasst. Die Kinder laufen währenddessen in ihrer Hälfte des Turnsaales durcheinander. Der Spielleiter ruft dann eine Nummer (oder auch zwei bzw. drei). Die Nummern laufen in die gegnerische Hälfte und versuchen den Ball dort zu berühren. Gelingt das, bekommt ihre Mannschaft einen Gutpunkt, sie laufen zurück zu ihrer Mannschaft und das Nummernpassen beginnt von Neuem. Während der fremde Spieler, der Störer im Feld ist, ist das Nummernpassen aufgehoben. Es darf nach Lust und Laune gepasst werden. Variation: mit nur zwei Berührungen passen (stoppen passen), mit nur einer Berührung 3

Technik und Zeitmanagement Die eine Hälfte der Kinder läuft einen Slalomparcours mit abschließendem Torschuss in die dicke Matte und sammelt so Punkte. Die andere Hälfte macht einen Balltransportparcours. Sind die Bälle von einer Seite im Zickzack-Kurs bis zur anderen Seite transportiert, endet die Punktesammelzeit für die andere Mannschaft. Dann wird gewechselt und der Sieger bestimmt. Kasten für Bälle Kasten mit Bällen Eckenball Zwei Mannschaften spielen gegeneinander mit einem Tennisball (geht auch mit einem weichen Handball). In jeder Ecke des Turnsaales steht jeweils eine Langbank (mit der Sitzfläche zur Seite Richtung Turnsaalmitte). Die Mannschaften nehmen hinter der Langbank Platz. Mannschaft 1 hinter der Langbank 1 und 3. Mannschaft 2 hinter Langbank 2 und 4. Die Hälfte der Kinder in den Ecken darf nun vor die Langbank kommen. Dies sind die aktiven Spieler. Der Ball wird normal gepasst. Laufen mit Ball ist verboten. Ein Tor erzielt man, indem man den Ball in eins der beiden Tore ROLLT! Bei Signal werden die Mannschaften gewechselt, indem die Kinder vom Spielfeld in ihre Ecke zurückkehren und die anderen das Spielfeld betreten. 1 2 4 3 4

Zwei Spiele in einem Gespielt wird z.b. Fußball und Handball (oder Basketball, ). Ab der Mittellinie gelten die Regeln der jeweils anderen Sportart. Variante: Der Schiedsrichter gibt durch ein spezielles Signal einen Sportartenwechsel vor. Somit tauschen die Sportarten die Seiten. Zählvariation mit Wäscheklammern Jedes Kind holt sich eigenverantwortlich nach einem Tor eine Wäscheklammer und hängt diese an das Shirt. Am Ende werden nicht nur die Klammern gezählt, die das Team sammeln konnte, sondern auch die Anzahl der Spieler, die Tore erzielt haben. Die Anzahl der Klammern wird mit der Anzahl der Spieler multipliziert. So erreicht man, dass möglichst viele Kinder und nicht nur die Goalgetter Tore erzielen. Beispiel: 1 Gruppe, 4 Kinder, ein Kind erzielt 8 Tore also 1 Torschütze à 8 Tore = 8 Punkte 1 Gruppe, 4 Kinder, jedes Kind erzielt 1 Tor also 4 Torschützen, à 4 Tore = 16 Punkte Torschuss mit Umwegen Dicke Matte Abschusslinie Trainer Kinder stellen sich am schmalen Ende der Turnhalle hintereinander an. Trainer steht vor der Kreuzung und deutet mit der Hand Nach links Spieler muss mit dem Ball dribbeln und an der Abschusslinie den Ball auf die dicke Matte feuern Nach rechts wie oben nach rechts dribbeln Autobahn Gerade durch dribbeln oder mit Ball laufen Trainiert wird die Reaktionsschnelligkeit, Wendigkeit und der Blick weg vom Ball ins Spielgeschehen. 5

Abwehr auf Umwegen Auf Kommando starten beide Spieler gleichzeitig. Der Läufer kann den Dribbler vor dem Ende der Doppelbahn über den linken Korridor überholen. Im Wettkampf erhält jeder Läufer einen Punkt, der den Dribbler rechtzeitig einholt bzw. die Torschusslinie als Erster überquert. Tipps - Die Abstände zwischen Dribbler und Läufer bei Übungsstart verändern. - Kurve schärfen oder abflachen, je nach Geschicklichkeit. Es sollte immer spannend (d.h. knapp) sein. - Beidbeinigkeit nicht vergessen. Drachenball Zwei Bänke jeweils am Ende der Turnhalle (3 bis 4 m weg von Wand). Mannschaften stehen sich gegenüber, getrennt durch die Mittellinie. Niemand darf diese übertreten (wie bei Völkerball). Auf den Bänken steht jeweils ein Spieler der gegenüberliegenden Mannschaft. Der Spieler darf mit dem Ball bis zur Mittellinie laufen und dann versucht er, den Ball (wie bei einem Ausschuss) mit dem Fuß zu seinem Spieler auf der Bank zu passen. Gelingt das, kann der Ball gefangen werden ohne dass der Spieler von der Langbank fällt, darf der Passgeber auch auf die Bank. Die Fänger sind nur mehr. Die anderen Spieler versuchen den Pass abzuwehren. Welche Mannschaft als erste alle Spieler auf der Bank hat, ist Sieger. 6

Schere Stein Papier Aufstellung in Paaren gegenüber (4 Meter Zwischenraum). 4 Meter hinter jedem Spieler liegt ein Ball. Der Sieger von Schere, Stein, Papier dreht sich um, läuft zum Ball, dribbelt ihn bis zur Torschusslinie (markieren) und schießt ein Tor. Der Verlierer von Schere, Stein, Papier versucht ihn vor dem Torschuss zu berühren. Gelingt das, ist der Torschuss ungültig, der Angriff ist abgewehrt. Alle Übungen sind beliebig kombinier-, austausch- und erweiterbar. Dabei können wertvolle, neue Spiele entstehen, die die Kinder sogar mit entwickeln. Spiele, die von den Kindern mit erfunden wurden, werden dann auch konsequenter, regelbewusster und motivierter durchgeführt. 7