Anita Marfurt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesamt für Justiz, Fachbereich Internationales Strafrecht. 22. November 2013

Ähnliche Dokumente
Ratifizierung der Istanbul-Konvention: Wo stehen wir? 11. Mai 2011 = Auflage zur Unterzeichnung. 11. September 2013 = Unterzeichnung durch die Schweiz

Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung. von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Schutz vor häuslicher Gewalt soll ausgebaut werden

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Bundesamt für Justiz Bern, Juni 2015

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Vorblatt. Ziele. Inhalt

Häusliche Gewalt in Beziehungen. Koordinierungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking Leipzig

Vernehmlassung zum Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt (Istanbul-Konvention)

Ein NEIN reicht völlig aus!

Landesaktionsplan gegen Gewalt an Frauen Interventionskette bei häuslicher Gewalt. - bei polizeilicher Erstintervention (angezeigte Fälle) -

Informationsbroschüre für Opfer und ihre Angehörigen

Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt

Mitmachkampagne Der richtige Standpunkt gegen Gewalt

I. Ausgangslage: abgerufen am

Kantonale Sozialkonferenz Häusliche Gewalt. Polizeiliche und verhörrichterliche Massnahmen

Gender Datenreport Berlin V. Gesundheit, Gewalt gegen Frauen. Gesundheit, Gewalt gegen Frauen. 2. Gewalt gegen Frauen. Seite.

Gewalt gegen Frauen eine Menschenrechtsverletzung, die Alltag ist

Verordnung über den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Standards Opferschutzorientierte Täterarbeit Angenommen bei der BAG-OTA Sitzung am in Salzburg

Kantonspolizei. Schneeberger René. Polizeischule 1982/83. Dienstchef-Stv. Prävention MEOA.

Neuigkeiten aus dem EBG seit 2013

Krisenberatungsstelle

Häusliche Gewalt, Stalking und Gewaltschutzgesetz

Das Strafverfahren bei häuslicher Gewalt. Die wichtigsten Fragen und Antworten

Hilfe bei häuslicher Gewalt

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Unaufgeforderte Stellungnahme von TERRE DES FEMMES

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt

Stellungnahme. Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

Inhalt des Vortrages:

Merkblatt. für Opfer einer Straftat

Schlüsselbegriffe der EU-Antidiskriminierungsrichtlinien

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Es bleibt eine gesamtgesellschaftliche. Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen!

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

Zwangsheirat in Österreich mit Fokus auf Präventions- und Krisenarbeit. Meltem Weiland Verein Orient Express

BESCHLUSS Nr. 7/14 VERHÜTUNG UND BEKÄMPFUNG VON GEWALT GEGEN FRAUEN

Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen

14. Plenumssitzung Aktionsbündnis gegen häusliche Gewalt in Nord und Osthessen am in Kassel

Gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Gesetzgebung im Familienrecht Ein Werkstattbericht

Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

JUSTIZ EUROPA JUSTIZPROGRAMM DER EU ÜBERALL IN. Justiz

Sexueller Missbrauch in einer Einrichtung

Häusliche Gewalt und Gewaltschutzgesetz

Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Informationen zum Platzverweis bei häuslicher Gewalt

Polizei Hessen. Hessisches Landeskriminalamt Zentralstelle für Kriminal- und Verkehrsprävention

Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe:

Ergebnisse der Frauenhausbefragung zu kindschaftsrechtlichen Verfahren seit der FamFG-Reform

- Nürnberg - Notruf- und Jugendnotdienstes für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern, Fachkräfte, Nachbarn... (0911) (rund um die Uhr)

Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Täter und Täterinnen

Kooperation Polizei-Jugendhilfe-Sozialarbeit-Schule

Allgemeinverbindliche Grundlagen der Arbeit von INTERVENTIONSSTELLEN in Thüringen

Kinder im Kontext häuslicher Gewalt Tandem-Fortbildung Brandenburg

Group of Experts on Action against Trafficking in Human Beings GRETA

Alkohol und häusliche Gewalt

Erklärung der UNO-Generalversammlung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen vom

Gewalt gegen Frauen ist weit verbreitet

8 Mythen & Fakten (Frauen-Notruf Hannover) Seite 1 von 6. 8 Mythen & Fakten

Eckpunktepapier zur Reform des Sexualstrafrechts mit dem Grundsatz Nein heißt Nein

Zentralschweizerische Fachtagung Erfolgreiche Interventionen bei häuslicher Gewalt

Einführung in die Thematik. Mag. a Maria Rösslhumer Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser

Anzeige und Strafverfahren bei häuslicher Gewalt. Merkblatt für Opfer. Die wichtigsten Fragen und Antworten

Stalking was tun? Ein Ratgeber

Bedrohungsmanagement. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Projektstand im Kanton St.Gallen St.Gallen, 4.

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Isolde Ries (SPD)

Würden Sie einen EU-Beitritt von... begrüßen, ablehnen oder ist es Ihnen egal?

Entwurf für eine Muster-Dienst-Vereinbarung

SN 2939/1/12 REV 1 bb,ds,gha,hm/gha,lh/ib 1 DG D 2B

17. Wahlperiode /2326

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung im Land Bremen

Fachkonferenz der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) November 2007, Mannheim Seminar Alkohol und Gewalt

Konzeption der Beratungsstelle von TERRE DES FEMMES Menschenrechte für die Frau e.v. (TDF)

Sexuelle und häusliche Gewalt Erkennen und Handeln. Das Projekt ProBeweis der MHH

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB)

Wir verändern. Weibliche Flüchtlinge Unterstützungsbedarf erkennen Handlungsansätze entwickeln

Empfehlung CM/Rec(2015)4 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über die Vorbeugung und Beilegung von Streitigkeiten über den Umzug eines Kindes

Überblick. Kapitel 2 Grundlegende Anmerkungen. Kapitel 3 Arbeitsmarkt / Gleichstellung im Berufsleben. Kapitel 4 Gesundheit und Pflege

Zonta sagt NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen. Dr. Elke Persohn

Kantonale Opferhilfestelle Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich. Informationen zum Opferhilfegesetz Hilfe für Opfer von Gewalttaten

Einleitung Opferbegriff Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem... 17

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

UMGANG MIT GEWALTBETROFFENEN PATIENTINNEN SPURENSICHERUNG/ VORGEHEN BEI VERDACHT AUF VERGEWALTIGUNG. OÄ Dr. Claudia Neudecker

Häusliche Gewalt Management von Hochrisikofällen

Transkript:

Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt vom 11. Mai 2011 (Istanbul-Konvention), STE 210 Wo steht die Schweiz? Anita Marfurt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesamt für Justiz, Fachbereich Internationales Strafrecht 22. November 2013

Aktueller Stand 25 Mitgliedstaaten haben das Übereinkommen unterzeichnet 7 Mitgliedstaaten haben das Übereinkommen ratifiziert: Albanien, Bosnien Herzegowina, Italien, Montenegro, Österreich, Portugal, Türkei Noch nicht in Kraft (erst nach 10 Ratifizierungen, davon 8 Mitgliedstaaten)

Ziele des Übereinkommens (Artikel 1) Schutz von Frauen vor allen Formen von Gewalt Beendigung aller Benachteiligungen von Frauen und Erreichung von Gleichstellung von Frauen und Männern Integrativer Ansatz zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt Förderung der internationalen Zusammenarbeit Effektive Umsetzung der Maßnahmen durch Überwachungsmechanismus Harmonisierung der Ansätze und Strategien in Europa

Strafrecht (Kapitel V) Psychische Gewalt (Art. 33) Nachstellung (Stalking) (Art. 34) Körperliche Gewalt (Art. 35) Sexuelle Gewalt, einschließlich Vergewaltigung (Art. 36) durch nicht einverständliche sexuelle Handlungen Zwangsheirat (Art. 37); auch Verbringen ins Ausland zu diesem Zweck Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 38) Zwangsabtreibung und Zwangssterilisierung (Art. 39) Sexuelle Belästigung (Art. 40); nicht beschränkt auf Arbeitsplatz

Strafrecht (Kapitel V) Ehrverbrechen (Ehre kein Rechtfertigungsgrund) (Art. 42) Beziehung Täter - Opfer unwichtig für Straftatbestand (Art. 43); gilt also auch für Ehe- und Lebenspartner Gerichtsbarkeit (Art. 44) Sanktionen und Maßnahmen müssen wirksam, angemessen und abschreckend sein (Art. 45) Anerkennung von Strafurteilen von einem Gericht einer anderen Vertragspartei (Art. 47) Verbot verpflichtender Mediation (Art. 48)

Polizeiliche Ermittlungen, Strafverfolgung, Verfahrensrecht und Schutzmassnahmen (Kapitel VI) Soforthilfe und Schutz für Opfer: sofortiges Reagieren auf Hilferufen durch Polizei, sofortige Schutzmaßnahmen (Art. 50) Gefährdungsanalyse und Gefahrenmanagement durch Polizei und andere (Art. 51) Eilschutzanordnungen: Wegweisungen, Platzverweis o.ä. (Art. 52) Gerichtliche Kontakt- und Näherungsverbote sowie Schutzanordnungen: für Opfer aller Formen von Gewalt, nicht nur häusliche Gewalt (Art. 53)

Polizeiliche Ermittlungen, Strafverfolgung, Prozessrecht (Kapitel VI) Offizialdelikte anstatt Antragsdelikte (Art. 55): - staatlicher Auftrag zur Strafverfolgung anstatt durch Strafantrag des Opfers Opferfreundliche Maßnahmen im Prozessrecht (Art. 56): - Aussagebereitschaft verbessern durch Vermeidung von Aufeinandertreffen des Opfers und Täters, - bessere Einbindung der Opfer in den Prozess, - bessere Informationspolitik über Stand des Prozesses

Prävention (Kapitel III) Primärprävention: Einwirken auf Verhaltensmuster, Bräuche, Traditionen und Geschlechterrollen, die auf Vorstellungen der Unterlegenheit der Frau beruhen Durch Bildung, Kampagnen, aktive Einbindung von Männern und Jungen, realistischere Darstellung von Frauen in den Medien etc. (Art. 12, 13, 14 und 17) Sekundärprävention: Verbessertes Reagieren staatlicher Stellen auf Risikofälle, besseres Fallmanagement, Täterarbeit durch - Aus- und Fortbildung bestimmter Berufsgruppen (Art. 15) - Täterprogramme (Art. 16)

Schutz- und Hilfsmaßnahmen für Opfer (Kapitel IV) Allgemeine Verpflichtungen (Art. 18) - wirksame Zusammenarbeit aller Akteure (Polizei, Justiz, Staatsanwaltschaft, Frauenhäuser etc.) - Basis der Maßnahmen: Verständnis für geschlechtsspezifische Gewalt, integrativer Ansatz, - Verhütung sekundärer Viktimisierung - Empowerment der Opfer - kurze Wege - auf das Individuum zugeschnittene Maßnahmen Informationen (Art. 19) - Opfer haben Recht auf Information über Hilfseinrichtungen und Rechtsweg

Schutz- und Hilfsmaßnahmen für Opfer (Kapitel IV) Allgemeine Hilfsdienste (Art. 20) Bezieht sich auf Bereiche wie Versorgungsämter, Sozialämter, Jobcenter etc. Hilfe bei Einzel- oder Sammelklagen (Art. 21) z.b. vor dem EGMR oder CEDAW-Verfahren Spezialisierte Hilfsdienste (Art. 22) Spezialisierte Beratung für Opfer aller Arten von Gewalt (häusliche Gewalt, Stalking, sexuelle Gewalt, Zwangsheirat, Genitalverstümmelung, sexuelle Belästigung) Schutzunterkünfte (Art. 23) Frauenhäuser, ebenfalls vor Ort vorzuhalten Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD

Schutz- und Hilfsmaßnahmen für Opfer (Kapitel IV) Telefonberatung (Art. 24) 7/24 national einheitliche Nummer für alle Gewaltformen Unterstützung für Opfer sexueller Gewalt (Art. 25) Medizinische, gerichtsmedizinische und Traumaversorgung Hilfe für Kinder, die Zeugen von häuslicher Gewalt sind (Art. 26) Altersgerechte psychologische Beratung Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Meldung durch Private (Nachbarn, Freunde) (Art. 27) Ermutigung zur Anzeige aller Formen von Gewalt gegen Frauen Meldung durch bestimmte Berufsgruppen (Art. 28) Schweigepflicht soll Prävention weiterer Taten nicht verhindern

Weiteres Vorgehen der Schweiz Erläuternder Bericht und Vorentwurf Vernehmlassung Botschaft des Bundesrates Ratifizierung