AUF EIN WORT, HERR OBERSTAATSANWALT PFATTISCHER!

Ähnliche Dokumente
Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN SELBSTERKUNDUNGSHEFTE. Beruf und Studium BuS. Typ BA

TARUK Vortragslounge

Das Geheimnis guter Beziehungen:

Bericht über das Praktikum im Heimatland

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Warum hast Du Dich für den Fahrdienst bei der DMSG entschieden?

Bewerbungserstellung


Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!


E-Interview mit Rechtsanwalt Wolfgang Riegger

Anonymes Unternehmen, Wuxi, China Eva. Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 9. Semester

Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung

Sprache und Kommunikation

Personalfragebogen für Fachkräfte

Erfahrungsbericht Auslandssemester Valencia (Spanien) Erasmus Scheuer

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung

IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester

Wünsche in Worte kleiden den letzten Lebensabschnitt besprechen.

Neugierig? Wir bieten. berufsbegleitendes Studium. Spannende Praktikumsplätze. Bachelor oder Master Thesis. Studentenjobs und Einstiegsjobs

Informationssicherheit

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

Berufungsentscheidung

DIE FAHRSCHÜLER_INNEN-BEFRAGUNG: METHODISCHES VORGEHEN UND ERSTE ERGEBNISSE

lehrausbildung bei seele

Leben in der Stadt - Leben auf dem Land. Gesamtreport der Studie zur Urbanisierung in Deutschland 2012

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz VORANSICHT

Überzeugende Leistungen zu kleinen Beiträgen.

WOMEN S L AW FO R U M IHREN KARRIEREWEG

An den/die Kanzlerin I Rektor/in I Dekan/in der Hochschule für Musik und Tanz Unter den Krahnenbäumen Köln

- Coach sein Schüler zum Erfolg begleiten -

Personalfragebogen für Verkäufer

1. Wo bin ich? Inventur.

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Berufungsentscheidung

Anhang F. Auswertungsraster für den Aufsatz zur Berufswahl. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir

Verteilung nach Fächergruppen

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Lebensläufe/Berufe ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich-Gymnasiums

Video-Thema Begleitmaterialien

Bund Deutscher Kriminalbeamter

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL INTERMEDIO INTERACCIÓN ORAL

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Elektro-Mobilität Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Dr. Sophie Karmasin Karmasin.Motivforschung

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht Praktikum in Sulaimaniya/Irak

Praktikumsbericht Schülerpraktikum in der Zeit vom bis Beratungsstelle Mönchengladbach

Interview mit Nurcan Hofmann und Peter Hofmann Izmir

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Name: In welchem Jahr (Frühjahr / Herbst) haben Sie Ihr Studium begonnen? Welche Fächer studieren/unterrichten Sie? 1. 2.

MEXICO CITY UNIVERSIDAD PANAMERICANA SICHERHEITSLAGE

Vom 18. Juli InnSport I A 35. Telefon: oder , intern

BahnCard wird deutlich günstiger als heute 25 Prozent Rabatt auch auf alle Rabatte Großzügige Familienregelung

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Für Mitarbeiter / -innen Das Vorstellungsgespräch Ablauf und mögliche Fragestellungen

Wortschatz zum Thema: Freizeit

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten ab

Bewerbungsfragebogen. 1 Deine Personalien

Gesetz betreffend öffentliche Filmvorführungen und Abgabe von elektronischen Trägermedien (FTG)

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

Berufswahlportfolio. Name: Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen

Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten

Nachlese zum IUK Frühstücks Workshop 11. Jänner Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Praktikumsbericht. von Katrin Albert Praktikum von 1. August 2005 bis zum 28. Februar 2006

1 Fühlen Sie sich nicht zu alt für diese Aufgabe?

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Bildungsberatung der Landeshauptstadt München

SGBII Sozialgesetzbuch II

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

Schueleraustausch.net

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Antwort von Oliver Paasch. auf eine Aktuelle Frage

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Herzlich Willkommen zum Sommersemester Standortgeschichten. FOM Hochschulstudienzentrum Duisburg

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Ludwig Dreifuß: Jurist, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts

Work and Travel in Australien

Einleitung: Ausgangslage:

Mit der richtigen Vorbereitung zur erfolgreichen Bewerbung! WICHTIG: SEIEN SIE ANDERS, ALS ALLE ANDEREN!

Seit wann gibt es die Terminservicestellen? Vermittelt der Terminservice Ärzte aller Fachrichtungen?

Erfahrungsbericht über Auslandssemester an der Universidad de Jaén.

Inhabergeführt seit 25 Jahren

Ein letzter Brief zum Abschied

Welche Strecke legt der Mond insgesamt zurück, wenn er die Erde einmal vollständig umläuft?

Der neue Jugendmonitor

CLEVIS PRAKTIKANTENSPIEGEL 2015

Transkript:

AUF EIN WORT, HERR OBERSTAATSANWALT PFATTISCHER! Andre Pfattischer ist seit Juli 2017 einer von drei Oberstaatsanwälten in der Generalstaatsanwaltschaft München. Gemeinsam mit seinen beiden Kollegen, Frau Oberstaatsanwältin Karin Geßl und Herrn Oberstaatsanwalt Gottfried Zeitler, widmet er sich einem breiten Verantwortungsbereich. Die bedeutende Schnittstelle zur Anwaltschaft liegt dabei insbesondere in berufsgerichtlichen Verfahren: Die Generalstaatsanwaltschaft ist Ermittlungs- und Anschuldigungsbehörde bei beruflichen Verstößen gegen Rechtsanwälte und Steuerberater aus ihrem Bezirk. So führt sie die Ermittlungen, erhebt Anschuldigungen und vertritt diese im Verfahren beim Anwaltsgericht. Herr Pfattischer, wie startet ein Oberstaatsanwalt in den Tag? Gibt es morgendliche Rituale? Und wie dürfen wir uns Ihren typischen Tagesablauf vorstellen? Seit Juli beginnt mein Werktag um 5.30 Uhr. Durch meinen Dienstantritt in München haben sich die Abläufe und morgendlichen Aufgabenverteilungen geändert. Trotz der

Hektik reicht die Zeit meist für ein knappes gemeinsames Frühstück und einen Überblick über die wichtigsten Nachrichten des Tages, bevor ich um 6.30 Uhr das Haus verlasse. Mit dem Auto fahre ich zum Bahnhof und von dort mit dem Zug aus dem Allgäu in die Landeshauptstadt. Im Büro bin ich um 8.30 Uhr. Dort versuche ich mir zunächst einen Überblick über die Neueingänge zu verschaffen und diese ihrer Dringlichkeit entsprechend zu ordnen. Mein Aufgabenbereich umfasst die Bearbeitung berufsrechtlicher Ermittlungsverfahren gegen Rechtsanwälte, Steuerberater und Patentanwälte. Daneben führe ich Disziplinarverfahren und vertrete in Verfahren nach dem Transsexuellengesetz (TSG) das öffentliche Interesse. Diese Aufgaben beinhalten auch die regelmäßige Wahrnehmung von Gerichtsterminen. Vor 19.00 Uhr komme ich nur am Freitag nach Hause. Trotzdem habe ich mich bewusst auf diese Stelle bei der Generalstaatsanwaltschaft München beworben. Mir erschien es wichtig meine bisherigen beruflichen Erfahrungen um solche bei der Mittelbehörde zu erweitern. Die mich voraussichtlich erwartenden Referatsaufgaben waren mir bekannt. Mir erschienen sie als große, reizvolle und abwechslungsreiche Herausforderung. Ich habe bislang keinen Tag bei der Generalstaatsanwaltschaft und im neuen Referat bereut. Was hat Sie dazu bewegt, einen juristischen Weg einzuschlagen? Gab es ursprünglich andere Pläne? Die Regeln für ein geordnetes Funktionieren einer Gesellschaft, aber auch wirtschaftliche Themen haben mich bereits während der Schulzeit interessiert. Zu Beginn der Oberstufe hatte ich entschieden im Anschluss Jura zu studieren. Damals habe ich auch andere Fachrichtungen erwogen, insbesondere aus dem technischen oder dem wirtschaftlichen Bereich. Beides Fachrichtungen, welche mich noch heute interessieren. Auch mit einer solchen Berufswahl wäre ich heute zufrieden. MITTEILUNGEN 2

Während des Studiums war für mich der Weg in die Anwaltschaft das erklärte Ziel. Die Wahlpflichtstation am Ende des Referendariats hatte ich bei einer großen, international tätigen Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterkanzlei in München absolviert, mich dann aber für die Justiz entschieden. Das Thema Datenschutz beschäftigt mittlerweile viele Berufsfelder, darunter auch die Justiz. Welche beruflichen Berührungspunkte haben Sie mit dem Datenschutz? Dem Datenschutz kommt in der Justiz eine hohe Bedeutung zu. Dies gilt für die von mir zu bearbeitenden berufsrechtlichen Verfahren bzw. Disziplinarverfahren, die nichtöffentlich geführt werden, in besonderem Maße. Der Verstoß gegen Bestimmungen des Datenschutzes kann auch der Gegenstand eines zu führenden Disziplinarverfahrens sein. Den dienstlichen Laptop oder Akten nehme ich aus Gründen des Datenschutzes nur dann aus dem Büro mit, wenn mir dies dringend erforderlich erscheint. Sensible Daten werden dabei in der sie verarbeitenden Hard- und Software durch verschiedene Passwortabfragen mehrfach abgesichert. Während der Zugfahrt lese ich nur dann Aktenbestandteile, wenn ich dabei sicher ausschließen kann, dass Mitreisende Informationen daraus erlangen können. Im Zweifel sehe ich von einer solchen Nutzung der täglichen Reisezeit ab. Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass wir uns mit dem Schutz fremder Daten oft mehr beschäftigen, als mit dem Schutz unserer eigenen Daten. Der unangenehmste Job oder das gravierendste Erlebnis in Ihrer beruflichen Laufbahn war Der Beruf eines Richters und vermutlich noch mehr derjenige des Staatsanwalts beinhalten das erhebliche Risiko unangenehme Erfahrungen zu machen. Das sehe ich aber in anderen Berufen auch. Politiker beneide ich nicht. MITTEILUNGEN 3

Allgemein empfinde ich es als besonders unangenehm, wenn ich mich auf eine bestimme Aufgabe z.b. aus zeitlichen Gründen nicht so vorbereiten konnte, wie ich es für erforderlich gehalten habe. Was mögen Sie besonders an München? Ich bin kein Münchner und meine bisherigen Ortskenntnisse sind sehr bescheiden. Vielleicht ändert sich das in den kommenden Jahren. Privat war ich schon öfter in München, dann mit der Familie, zuletzt im Deutschen Museum und im Zoo, beides für Familien lohnende Ziele. Die unmittelbar nach Verlassen des Büros erlangte Anonymität in München empfinde ich für mich selbst als sehr angenehm. Für die einen ist sie ein Muss, für andere mittlerweile der reinste Karneval. Wie steht s mit Ihnen: Sind Sie ein Wiesn-Gänger? Auf der Wies n war ich der Erinnerung nach erst dreimal, zuletzt vor über 10 Jahren. Das erklärt sich durch die enorme Entfernung zu meinem Wohnort. Wenn ich in München leben würde, wäre ich vermutlich jedes Jahr mit Freunden oder Kollegen einmal dort. Vielleicht nehme ich das in meine Planungen für 2018 auf, trotz der damit verbundenen Umstände. Worin finden Sie Ihren persönlichen Ausgleich zum Berufsalltag? In meiner Freizeit versuche ich Zeit mit der Familie zu verbringen und dort nicht den Eindruck entstehen zu lassen, dass ich mich aufgrund meiner Zeiten beruflicher Abwesenheit aus dortigen Aufgaben ausgeklinkt habe. Weiter erledige ich nach Möglichkeiten alle Bau- und Reparaturarbeiten am und ums Haus selbst, da ist noch so Manches zu tun. Ein Teil meiner Freizeit wird noch durch Vorstandsarbeit in einem örtlichen Segelverein gebunden. Wenn Zeit übrig bleibt, dann fahre ich Mountainbike MITTEILUNGEN 4

oder Motorrad, gehe in die nahen Berge oder mit meinem Sportboot auf s Wasser. Und ich versuche gerade einen Einstieg ins Golfen zu finden. Wenn Sie sich einen Ort auf der Welt aussuchen dürften wohin würde die Reise gehen und warum? Mit der Familie würde ich da einem Konsens zugänglich erneut in die USA reisen. Wieder eine selbst geplante Rundreise mit dem Pkw, weite Strecken, mehrere Wochen, jeden Tag an einem anderen Ort. Meine eigene Traumreise wäre es mit einem Geländemotorrad durch Südamerika zu reisen, von Ecuador über Peru, Bolivien nach Chile, eventuell Argentinien. Auf Straßen, die diesen Namen nicht verdienen, so ähnlich wie bereits 2002 mit Rucksack und öffentlichen Verkehrsmitteln, ganz ohne Komfort oder Luxus. Den Kontinent erfahren, fotografieren, mit den Menschen über deren Leben sprechen und dabei über das eigene nachdenken. Bildquellen: whyframestudio/istock/thinkstock MITTEILUNGEN 5