Konzeption unseres Kindergartens Wir sind klein, aber fein

Ähnliche Dokumente
Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Kinderkrippe Holzgünz

Städt. Kindergarten Gerderath

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Konzeption Krippe. Kindertageseinrichtung Toppenstedt

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Konzept für die Kindertagespflege. auf dem Gelände der Altenhilfe Gesundbrunnen e.v. Hofgeismar *

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

Konzeption Kinderkrippe

Ergänzung Konzeption Krippe

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Pädagogische Konzeption des Katholischen Kindergartens St. Marien. Krippenkonzeption

Informationen zur Kinderkrippe

.:

Konzeption für die Krippe

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Krippe. Erziehung, Bildung und Betreuung Für Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Informationsbroschüre für Eltern

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Stand Januar Inhaltsverzeichnis

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

rümelbande indergarten Postfeld - Konzeption -

AWO Kindertagesstätte Meckelfeld

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

Kinderhaus Rüsselsheim e.v. -Grundkonzept- Kontakt: Frankfurter Straße Rüsselsheim Tel: 06142/ kinderhaus-ruesselsheim.

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Kinderkrippe. der Kindertagesstätte Arche Noah. Konzeption

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik:

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

* A * Aufnahme: wir nehmen Kinder ab dem zweitem Lebensjahr auf. Angebote im Kita-Alltag werden den Kindern täglich während des Freispiels gemacht.

Konzeption Krippe Schatzkiste. Konzeption Krippe. der Kindertagesstätte Schatzkiste Ostlandstraße Lilienthal

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

Spielend für das Leben lernen

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt

Pädagogisches Grobkonzept

vorläufige Konzeption der Kinderkrippe Amelinghausen

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Unser Eingewöhnungskonzept

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September

Waldhauskindergarten. Wolfshagen im Harz. Städt. Kindergartenstätte An der Knokewiese Langelsheim 05326/4440 kita

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Gemeinsam sind wir stark!

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main. /

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535

Elternbefragung Auswertung von insgesamt 86 Fragebögen. 1. Warum besucht Ihr Kind unsere Kindertagesstätte?

Informationen. über. unsere

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Institutionsbeschreibung

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Wir Erleben Großartiges!

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim

Konz n eption Stand August 2013

Marienkäfergruppe Flamingogruppe (integrativ)

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016

Kinder fördern, Eltern entlasten

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Konzeption für die Kinderkrippe In der Kindertagesstätte: Gemeinde Schliengen

Krippenkonzept der Kindertagesstätte Wildschwanbrook

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

Die Kinderkrippe am Blitzweg besteht aus den Gruppen Rasselbande" und Kleine Strolche" und ist idyllisch am Ortenberg in Waldnähe gelegen.

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Ideen & Angebot. Freiburg St. Georgen

Krippenkonzeption der ev.-luth. Kindertagesstätte Die Arche

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, Iserlohn

3.3. Aufnahme und Betreuung der unter 3-jährigen in unserer Krippe. Öffnungszeit und Bringzeit ( siehe Konzeption vom Kindergarten)

Vater und Mutter sind für eine feste Zeit des Tages nicht unmittelbar verfügbar.

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH

Egelsbacher Kinderkrabbelgruppe e. V.

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Pädagogisches Kurzkonzept

Konzeption. der Kinderkrippe. im Humanistischen Haus. für Kinder in Mögeldorf

Konzeption. Integrativer Kindergarten Zwergenburg. Öffnungszeiten

Konzeption. Ev. Kindertagesstätte der Kirchengemeinde Dahlem Faradayweg Berlin Telefon Mail

Transkript:

Konzeption unseres Kindergartens Wir sind klein, aber fein Vorwort Diese Konzeption ist unsere Richtlinie für die Arbeit in der Krippen- und der Elementar-Gruppe. Sie wurde erstellt für die Pädagoginnen, Eltern, Aufsichtsbehörde und alle, die an unserer Arbeit interessiert sind. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir sehen es als unsere Aufgabe, sie regelmäßig zu überprüfen und den Veränderungen anzupassen. Der Alltag der Familien befindet sich im Wandel Neben der klassischen Kernfamilie gibt es viele unterschiedliche Familienformen. Die Berufstätigkeit der Eltern nimmt immer stärker zu. Das erfordert längere Betreuungszeiten. Gleichzeitig ist die freie Zeit der Kinder zum selbstbestimmten Spielen mehr und mehr eingeschränkt. Medien erlangen eine immer größere Bedeutung und unsere Gesellschaft wird multikultureller. Damit stehen Sie als Eltern und wir als Einrichtung vor neuen Situationen. Neue Herausforderungen entstehen Vor diesem Hintergrund möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Kinder auf ihrem Weg begleiten, sie ermutigen und stärken. Unsere Arbeit sehen wir als Chance, so weit wie möglich einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessen zu schaffen, bei dem die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam den besten Weg finden Durch Transparenz möchten wir Ihnen als Eltern zeigen, dass Ihre Kinder bei uns in guten Händen sind. Bei unserer Arbeit ist uns die Interaktion mit den Kindern sehr wichtig. Uns geht es nicht darum, dozierend Fakten und Kenntnisse zu vermitteln. Unseren Bildungsauftrag verstehen wir anders: Wir möchten, dass die Kinder mit uns gemeinsam, in Zusammenarbeit und im gegenseitigen Austausch, lernen. Sie sollen bei uns Raum finden, um Fakten und ihre Bedeutung eigenständig zu erforschen. Dabei möchten wir ihre Kompetenzen stärken, Vertrauen gewinnen, Ressourcen nutzen, Mut machen, motivieren, Neugierde wecken und die innere Stärke der Kinder und ihre Widerstandsfähigkeit (Resilienz) fördern. Für uns ist dies der Schlüssel zu einer hohen Bildungsqualität. Das sind wir Der Kindergarten hat einen katholischen Träger, die Malteser Hilfsdienst ggmbh. Der Leitsatz der Malteser begleitet unsere Arbeit Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen Alle sind bei uns willkommen, gleich, ob konfessionell gebunden oder nicht. Das Pädagogen Team setzt sich aus fünf Erzieherinnen, einer Kinderpflegerin und einer pädagogischen Ergänzungskraft zusammen. In der Elementargruppe teilen sich drei Erzieherinnen die Arbeit. Das Krippenteam setzt sich aus einer Krippenerzieherin, einer Erzieherin und einer Sozialassistentin (die uns zusätzlich als Diplom-Ökotrophologin unterstützt) zusammen. Eine Kinderpflegerin ist als Vertretungskraft gruppenübergreifend tätig. Eine Reinigungskraft ist für die Kindergartenräume und die Reinigung der Küche zuständig. Regelmäßige Fortbildungen und Studientage sichern unseren Qualitätsanspruch an unsere pädagogische Arbeit.

Unsere Elementargruppe (Sonnengruppe) Unser pädagogischer Ansatz Wir erfüllen den niedersächsischen Bildungs- und Erziehungsauftrag indem wir Erfahrungsräume im und um den Kindergarten bieten und eine fröhliche und kindgerechte Atmosphäre zum Er-leben schaffen. Den Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten gestalten wir nach einem Eingewöhnungskonzept. Um mehr Zeit für das einzelne Kind zu haben und den Übergang positiv zu beeinflussen, nehmen wir die Kinder gestaffelt auf. Wir arbeiten überwiegend situativ und orientieren uns am christlichen Glauben und dem damit verbundenem Verständnis von Mensch, Natur und Umwelt. Das Kind steht im Mittelpunkt unserer Pädagogik. Wir begleiten jedes Kind auf seinem Entwicklungsweg und ermutigen die Kinder, ihre Gefühle und Gedanken ernst zu nehmen, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu äußern und für sie einzutreten. Ebenso achten wir darauf, die empathischen Fähigkeiten der Kinder zu unterstützen und zu fördern. Zur Unterstützung brauchen Kinder verlässliche, zugewandte Erwachsene, die zum Aufbau von stabilen Beziehungen bereit sind, die anregend und manchmal auch fordernd sind. Als kompetente Pädagoginnen stellen wir uns dieser Aufgabe jeden Tag aufs Neue. Räumlichkeiten Zur Kindergartengruppe gehören ein Gruppenraum, ein Waschraum, ein bespielbarer Flur. Das Außengelände ist über eine überdachte Terrasse zu erreichen und bietet eine Hangrutsche, zwei Schaukeln, zwei Reckstangen, einen Kletterturm, ein kleines Spielhaus, einen großen Spielzeugschuppen, Sandbereich und eine Wegstrecke für Kinderfahrzeuge. Unser Tagesablauf 07.00 bis 08.00 Uhr: Frühdienst für angemeldete Kinder (gruppenübergreifend) 08.00 bis 13.00 Uhr: Der Tag beginnt mit freiem Spiel, einer elementaren Form, um die Welt verstehen zu lernen. Begegnungen mit anderen Kindern, individuelles Spiel, Bewegung und Ruhe, kommunikatives Frühstück, kreative Angebote. Bei fast jedem Wetter gehen wir raus. 09.15 bis 10.30 Uhr. Frühstück (wird im Kindergarten zubereitet) 13.00 Uhr: Mittagessen 14.30 bis 16.00 Uhr: Spätdienst für angemeldete Kinder (gruppenübergreifend) In besonderen Fällen ändert sich der Tagesablauf. Religion im Kindergarten Religiöse Erziehung heißt für uns: im täglichen Miteinander nach christlichen Grundeinstellungen zu leben, christliche Gedanken kennenzulernen und zu vertiefen. Das bedeutet konkret: Wir orientieren uns am Kirchenjahr (z.b. Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten) und machen die Kinder mit christlichen Liedern, Gebeten und Geschichten vertraut. In der Fastenzeit, von Aschermittwoch bis Ostern, verzichten wir sieben Wochen auf Spielzeug in der Gruppe. Durch diese Einschränkung lernen die Kinder bewusster mit dem vorhandenem Material umzugehen und entwickeln neue Spielideen. Gegenseitige Wertschätzung und Versöhnungsbereitschaft im täglichen Miteinander sind unser Ziel. Regelmäßig wiederkehrende Angebote Besuchstage mit dem AMARITA- Seniorenwohnheim Schulkinder- Projekt ( Helfende Hände Erste Hilfe für angehende Schulkinder) Spontane Ausflüge in die nähere Umgebung Gemeinsames Frühstück mit der Krippengruppe zu Festen im Jahreskreis Einmal im Monat gemeinsames Singen mit der Krippengruppe

Unsere Krippengruppe (Schäfchengruppe) Unser pädagogischer Ansatz Unsere allgemeinpädagogischen Ziele sind die Bildung mit Kopf, Herz und Hand und eine ganzheitliche Förderung durch die Sinneserfahrungen wie Hören, Sehen, Riechen, Fühlen und Schmecken. Die Kinder haben die Möglichkeit mit verschiedenen Materialien wie Papier, Fingerfarbe, Knete und Naturmaterialien feinmotorische Erfahrungen zu sammeln, um so auch ihre Kreativität anzuregen. Durch unser Sprach-/Sprech-Vorbild, Singen, Fingerspiele, Bilderbücher, fördern wir die Sprachentwicklung der Kinder. Die Freude an der Musik wird durch Singen, Bewegungsspiele und Musikinstrumente unterstützt. Die motorische Förderung wird durch Bewegungsanreize wie Klettern, Springen, Balancieren, geschult. Die Pflegemaßnahmen nehmen bei Kleinkindern einen breiten Raum ein. Sie sind wichtig für das körperliche und seelische Wohlbefinden. Körperpflege, Schlafbedürfnisse und das Einnehmen der Mahlzeiten sind für die Kinder von elementarer Bedeutung. Religionspädagogik wird in Form von Liedern, kleinen Geschichten, Gebeten, christliche Feiertagen altersentsprechend umgesetzt. Eingewöhnungsphase Die Eingewöhnung erfolgt in Anlehnung an das Berliner Modell. Die Aufnahme jedes neuen Kindes in der Krippe wird durch eine intensive Eingewöhnungszeit individuell gestaltet. Jedes Kind bekommt zusammen mit seiner vertrauten Bezugsperson ( z.b. Elternteil, Großelternteil ) die Zeit für die Eingewöhnung, die es braucht. Diese Phase kann bis zu sechs Wochen dauern und sollte in der Planung der Eltern berücksichtigt werden. Jedes Kind hat in der Zeit der Eingewöhnung eine feste Bezugserzieherin. In der Regel bestimmt das Kind das Ende der Eingewöhnungsphase. Räumlichkeiten Zur Krippeneinrichtung gehören ein Gruppenraum, ein Schlafraum mit Wickelmöglichkeit, ein bespielbarer Flur, ein Waschraum mit Wickelkommode, zwei Mini-Kindertoiletten. Auf dem Außengelände haben die Krippenkinder ihren eigenen Bereich mit einer Nestschaukel, drei Spielhäuschen, einer Kletterheuschrecke im Sandkasten, einem Wipp-Pferdchen, einen großen Spielzeugschuppen für alle und eine Wegstrecke für Kinderfahrzeuge. Tagesablauf 07.00 bis 08.00 Uhr:: Frühdienst für angemeldete Kinder (gruppenübergreifend) 08.00 bis 11.30 Uhr: Für die Krippenkinder ist ein klar strukturierter Tagesablauf wichtig. Er beginnt mit freiem Spiel, einem gemeinsamen Frühstück, dem Begrüßungskreis. Bei fast jedem Wetter gehen wir raus. 11.30 Uhr: gibt es Mittagessen und danach geht es ins Bett 14.00 Uhr Aufwachphase 14.30 Uhr: Spätdienst für angemeldete Kinder (gruppenübergreifend)

Das verbindet uns Grundsätzlich sind die Krippen-Gruppe und die Elementar-Gruppe eigenständige Gruppen. Die Kinder beider Gruppen treffen sich auf dem Flur und auf dem Spielplatz. Das Spiel- und Lernangebot für die Krippenkinder wird hierdurch erweitert und Kontakte über die eigene Gruppe hinaus werden ermöglicht. Schon die Kleinsten erwerben so mehr Mobilität und ihr Erfahrungshorizont erweitert sich. Es gibt gemeinsame Feste, wie zum Beispiel St. Martin, Nikolaus, Sommerfest. Eine Vorbereitung zum Eintritt in die Elementargruppe findet für die Krippenkinder nach einem Übergangskonzept statt. Selbstverständlich sind alle Pädagoginnen für alle Kinder da und für sie verantwortlich. Elternarbeit Bevor die Kinder, in der Regel zum 01.08. des jeweiligen Jahres, in der Gruppe starten, findet ein Informationselternabend statt. Er dient dazu, Informationen und Antworten auf Fragen zur Elementar- und Krippengruppe zu geben und einen Termin zum Schnuppertag zu vereinbaren. Eltern und Pädagoginnen lernen sich im Aufnahmegespräch näher kennen. Später gibt es informative Türund Angelgespräche während der Bring- und Abholzeit. Einmal im Jahr findet ein Elternabend statt, bei dem unteranderem die Elternvertreter gewählt werden.. Eltern lernen sich näher kennen und erhalten einen Einblick in die pädagogische Arbeit. Darüber hinaus gibt es auch von Zeit zu Zeit themenbezogene Elternabende. Wir bieten regelmäßige Entwicklungsgespräche für die Eltern an. Elternvertreter sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern und Pädagoginnen. Zweimal jährlich, und nach Bedarf, findet mit den Elternvertretern und den Pädagoginnen ein Treffen statt. Elternmithilfe bei verschiedenen Gelegenheiten ist uns wichtig. Elterninfos erhalten die Eltern unter anderem per E-Mail. Wir bieten Vätern und Müttern die Gelegenheit, unseren Alltag im Kindergarten an einem Vormittag kennenzulernen. Um die Kinder erfolgreich zu begleiten, halten wir eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern für unerlässlich. Tägliche Mahlzeiten Für die Kinder beider Gruppen wird täglich ein ausgewogenes Frühstück zubereitet. Das Essen wird tiefgefroren angeliefert von der Fa. Hofmann, ist kindgerecht gekocht, ohne Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe und künstliche Farb- und Aromastoffe. Das Mittagessen für alle wird im Konvektor hier im Haus schonend gegart. Es gibt täglich Obst und Rohkost für alle Kinder. Der Speiseplan wird von uns nach Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung abwechslungsreich gestaltet. Öffnungszeiten/Anmeldung Montag bis Freitag ist von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr Frühdienst und von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr Spätdienst für die dafür angemeldeten Kinder. Die Kernbetreuungszeit ist von 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr. Beide Gruppen sind vier Wochen im Jahr geschlossen, davon drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr und eventuell an Brückentagen. Zusätzlich schließen wir den Kindergarten für zwei Studientage und den Betriebsausflug des Teams. Es gibt keine Notgruppe. Die Anmeldung der Kinder erfolgt auf der Homepage der Stadt Buxtehude. Kinder für den Elementarbereich können nach dem 2. Geburtstag und Kinder für die Krippe nach der Geburt angemeldet werden. Schön, dass Sie sich die Zeit genommen haben unsere Konzeption zu lesen! Ihr Kindergarten-Team St.Johannes Stand: September 2017