Samtgemeinde Grasleben. Ausgabe 2012/2013

Ähnliche Dokumente
Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg Bothel Tel / Fax 04266/981835

Klasse 4-Zimmer-Wohnung mit Terrasse, Gartenanteil und Tiefgaragenstellplatz in Altötting

ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Leben & Arbeiten in Gifhorn

Helmstedt Grasleben Velpke Wolfsburg. KVG Betrieb Helmstedt * Dieselstr. 7 * Helmstedt * Tel /3071 Gültig ab : 11.

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

EXPOSÉ. ARRIVARE Exklusive Immobilien - Wiesbaden

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2015 in Wolfsburg

MFH / DEFH an traumhafter Aussichtslage

6.4 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Praxen

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

SSV Königsschießen 2014

Objekt : M Zimmer-Wohnung Friedland OT. Objektbeschreibung / Ausstattung

BASV Meisterschaft 2014

HAUPTSTRASSE L A N G E N F E L D. Rotterdam Immobilien

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Name FA* Anschrift Tel., Fax., Mobil Asmus, Hans Walter Ahltener Straße 35, Lehrte 05132/919990; 05132/ ; 0171/ Backhaus-Bothor,

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

1. Zuknftskongress des DStGB

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

Ganz Philipp Dr. FMH (Innere Medizin) Tel Chrümigstrasse 16 Fax

Objektnummer FALC-KD-4770 Heidkampsweg Barnstedt / Kolkhagen e. OBJEKTANGABEN Grundstücksfläche ca m 2 BEBAUBARKEIT

Ein Traum zum Sparpreis

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Einzel Gr. C, D + I, K

Barrierefreie Ortspunkte für Gehbehinderte in Schlüchtern

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

tammi Hausvertrieb Wohnen im Havelland Schönwalde/Glien Schönwalde/Glien bei Berlin Baugrundstücke Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Ausbildungsschulen des Studienseminars Helmstedt. Schulen in der Region Gifhorn

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Ferienfaltblatt 2014

Strukturdaten des IHK-Gremiums Bad Tölz - Wolfratshausen - Miesbach

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

STADT SALZKOTTEN 001

Der Weg in die Moderne

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Topographie der Erinnerung

1. Schützenverein Egelsbach 1959 e.v.

Kommunal-Wahl so geht das!

MITGLIEDERVERZEICHNIS

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Beste Lage im Weserbergland - von privat - Altes Bauernhaus individuell gestalten

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)


- Aktuelle Lesefassung vom (in Kraft ab )

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Ein Haus zum Verlieben in ländlicher Lage aber mit S-Bahnanschluss

Städte-/ Gemeindepartnerschaft

Strukturdaten des IHK-Gremiums Garmisch - Partenkirchen

Es gilt das gesprochene Wort 1

Informationen über derzeitig erwerbbare Baugrundstücke in Ahmstorf, Rottorf, Querenhorst und Grasleben

1. bundesweites Arbeitstreffen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ruhig wohnen mit atemberbaubender Weitsicht - inkl. 1ha Wald

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Übersicht Bezirksämter

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Nr Name Bereich Stimmen

Neue Wohnungen ab Modernes Seniorenwohnen im Herzen von Düren

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Die Universitätsstadt Gießen

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Exposé. Doppelhaushälfte in Bönningstedt. PROVISIONSFREI für Käufer Doppelhaushälfte in bester und ruhigster Lage von Bönningstedt

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Ferienfaltblatt 2015

Transkript:

Samtgemeinde Grasleben Ausgabe 2012/2013

Einkaufen im Fachgeschäft SP: Marquardt TV - Video - HiFi - Sat-Technik - Telekommunikation persönlich Steinweg 1 39356 Weferlingen Tel.: 039061-2444 Mobil: 0173-845 96 96 Beratungs-, Liefer- und Aufstellservice Service Partner Grasleben, Sgm. (3836803) A 12097 Rennau Hasenwinkelhaus 2

Grußwort Herzlich willkommen in der Samtgemeinde Grasleben! Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, sehr geehrte Gäste und Leser, im Namen des Rates und der Verwaltung der Samtgemeinde Grasleben begrüße ich Sie recht herzlich als neue Mitbürgerin/neuen Mitbürger oder als Gast in unserer Samtgemeinde. Ich verbinde dies mit der Hoffnung, dass Sie sich bei uns wohlfühlen werden. Die vorliegende Broschüre kann zwar nicht umfassend informieren, sie soll Ihnen jedoch einen Einblick in das alltägliche und, wie wir meinen, interessante und lebendige Leben unserer Samtgemeinde und ihrer Mitgliedsgemeinden geben. Wir hoffen, dass wir Ihnen ein wenig helfen, sich in der Samtgemeinde Grasleben zurechtzufinden, und würden uns freuen, wenn Sie uns als unbefangene Leser Hinweise für die Verbesserung dieser Informationsschrift geben. Unsere Samtgemeinde mit ihren vier Mitgliedsgemeinden Grasleben, Mariental, Querenhorst und Rennau mit den Ortsteilen Ahmstorf und Rottorf bietet Ihnen verschiedene Alternativen und somit Abwechslung. Unsere Samtgemeinde liegt in reizvoller Waldlandschaft im Naturpark Elm-Lappwald. Der Gebirgszug Harz sowie die reizvolle Lüneburger Heide sind jeweils in einer Autostunde zu erreichen. Vielfältig ist auch das Freizeitangebot unseres Gebiets: Wandern, Reiten, Angeln, Sport treiben, das Leben in der Gemeinschaft von Vereinen oder aber auch nur die Natur genießen, sind nur einige der sich bietenden Möglichkeiten. Hier sei Ihnen besonders unser Freizeitbad in Grasleben ans Herz gelegt. Es bietet als einziges Freizeitbad der Region durch eine besondere Art der Aufbereitung per Salzelektrolyse ein sehr hautund augenfreundliches Badevergnügen. Erwähnenswert ist auch unser Campingplatz in Mariental, der zu spontanen Übernachtungen einlädt. Sie sehen, es lässt sich bei uns gut wohnen, Urlaub machen oder als Tagesgast Landschaft und Dörfer erkunden. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die Mitarbeiter/innen der Samtgemeindeverwaltung, Ihnen wird gern geholfen. Grasleben im August 2012 Mit den besten Grüßen Gero Janze Samtgemeindebürgermeister 3

Gesundheit und Schönheit Nicole Sarwary Zahnärztin Tel.: 039 061-2531 Bahnhofstraße 5 39356 Weferlingen Steinweg 2-39356 Weferlingen Telefon: 039061 / 22 88 Zahnarztpraxis Dr. med. Steffen Duck und Uta Zeller 38368 Grasleben, Bahnhofstr. 3 Tel. 05357 787 Funk 0172 5407465 www.zahnärzte-grasleben.de mailto: SteffenDuck@t-online.de Sprechzeiten: Mo-Fr: 8.30-12.00 Uhr, Mo, Do:15.00-18.30 Uhr, Di:14.00-18.30 Uhr, Fr:13.00-16.30 Uhr Leistungsspektrum: Alle Bereiche der ambulanten Zahnheilkunde außer Kieferorthopädie (Informationen auf unserer Website; dort erwartet Sie auch ein literarischer Leckerbissen Esel Klugohr freut sich auf Ihren Besuch) Samtgemeinde Grasleben 4 Inh.: Bert Krüger zwischen Lappwald und Hasenwinkel

Impressum / Inhaltsverzeichnis Thema ab Seite BVB-Verlagsgesellschaft mbh Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Tel 05921 9730-0 Fax 05921 9730-30 E-Mail contact@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de www.findcity.de www.bvb-infoclip.de Nimm Dein Smartphone, scan den Code und erfahre mehr über den BVB-Verlag! Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbh Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. BVB-Verlagsgesellschaft mbh, 2012 Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien, sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck auch auszugsweise ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Grußwort... 3 Impressum / Inhaltsverzeichnis... 5 Wirtschaftliche Entwicklung... 7 Ausflugsziele... 7 Geschichte... 9 Zahlen/Daten/Fakten... 12 Besetzung des Samtgemeinderates und des Samtgemeindeausschusses 2011-2016, Stand 30.07.2012... 12 Freizeitbad / Campingplatz Loosteich... 13 Lageplan... 14 Was erledige ich wo?... 15 Behördliche Einrichtungen... 16 Einrichtungen in der Samtgemeinde... 19 Gesundheitswesen... 19 Kirchen... 20 Vereine, Verbände, Organisationen... 21 Gewerbebetriebe... 25 Gastronomie... 26 Print kompensiert Id-Nr. 1222204 www.bvdm-online.de 5

Soziale Dienste & Einrichtungen 6

Wirtschaftliche Entwicklung Ausflugsziele Die Samtgemeinde Grasleben besteht aus den vier Mitgliedsgemeinden Grasleben, Mariental, Querenhorst und Rennau und liegt in waldreicher Umgebung zwischen der Kreisstadt Helmstedt und der Volkswagen-Stadt Wolfsburg, gut zu erreichen über die Bundesautobahn A 2, Anschlussstellen Helmstedt + Rennau sowie die Bundesstraße 244. In den Bahnhöfen in Wolfsburg und Braunschweig bestehen Zusteigemöglichkeiten zu den ICE-Zügen der Deutschen Bundesbahn. Die Interregio-Züge halten jeweils in Helmstedt, so dass man in kurzer Zeit die Stadt Braunschweig und die Landeshauptstädte Hannover und Magdeburg erreichen kann. Die Samtgemeinde Grasleben bietet einen hohen Erholungswert und lädt zu Wanderungen und Spaziergängen im nahegelegenen Lappwald geradezu ein. Unbedingt sehenswert ist das 850 Jahre alte Zisterzienserkloster in Mariental. Neben den landwirtschaftlich geprägten Ortsbildern sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Neubaugebiete entstanden. Diese Entwicklung wird auch weiterhin fortgesetzt, so dass die Samtgemeinde Grasleben als Idyll im Grünen heute bereits eine beachtliche Wohnqualität aufweisen kann. Die große Nachfrage von Bauinteressenten beweist dies, sicherlich auch wegen der direkten Anbindung an die Autobahnanschlussstellen der A 2 Berlin - Magdeburg - Hannover. Ärzte, Zahnärzte, Massagepraxen, Apotheke sowie Fachgeschäfte und zwei Supermärkte sind vor Ort. Ein Freizeitbad und diverse Sportanlagen (u.a. die Lappwaldhalle) sind vorhanden. Das Freizeitangebot wird vielen Ansprüchen gerecht (Tennis, Reiten, Fußball, Sport- und Bogenschießen, Kegeln und vieles mehr). Weiterhin ist ein gut besuchter Campingplatz vorhanden. Kindergärten bestehen in den Gemeinden Grasleben, Mariental und Querenhorst. Eine Kinderkrippe ist in Grasleben entstanden. In Grasleben befindet sich die Grundschule. Weiterführende Schulen (Orientierungsstufe sowie Sekundarstufe I und II) befinden sich in der Kreisstadt Helmstedt und sind durch die bestehenden Busverbindungen sehr gut erreichbar. Eine dynamische Verwaltung steht der Samtgemeinde zur Verfügung, die sich als Dienstleistungsunternehmen für den Bürger versteht. Die Mitarbeiter sind gern bereit, interessierten Unternehmen bei allen Ansiedlungsfragen behilflich zu sein. Die Samtgemeinde Grasleben unternimmt alles, um Unternehmen und Unternehmern optimale Voraussetzungen für eine Gewerbe- bzw. Industrieansiedlung zu schaffen. Darüber hinaus ist es selbstverständlich, auch bereits bestehenden Unternehmen bei der Lösung ihrer Probleme behilflich zu sein. Zu diesem Zweck steht ein bereits erschlossenes, ca. 22,8 ha großes Gewerbegebiet in Grasleben (ehem. Muna Heidwinkel) mit einer noch freien Restfläche von z. Zt. rd. 7,0 ha zur Verfügung. Freizeitbad Grasleben Braunschweig Celle, Altstadt und Schloss Colbitz - Letzlinger Heide/ Sachsen-Anhalt Harz Helmstedt, Altstadt und Lübbensteine, frühhistorische Steingräber Helmstedt - Clarabad/ Gesundbrunnen Lüneburger Heide Magdeburg, Kloster und Dom Mariental - Dorf, Zisterzienserkloster Mühlenmuseum in Gifhorn Reitlingstal und Tetzelstein im Elm Wolfenbüttel, Altstadt und Schloss Wolfsburg, Auto-Stadt, Planetarium, Kunstmuseum, Badeland, Phaeno ca. 40 km ca. 80 km ca. 35 km ca. 100 km ca. 9 km ca. 15 km ca. 100 km ca. 60 km ca. 6 km ca. 45 km ca. 25 km ca. 40 km ca. 25 km 7

Dienstleistungen aller Art Helmstedt TAXI Senioren-Service Krankenfahrten aller Kassen Bestrahlungsfahrten Dialysefahrten Rollstuhlgerechte Fahrten Sitzende Krankenfahrten Kurierdienst Flughafentransfer Friedrichstraße 1c 39356 Weferlingen Tel.: 039061-9959 www.weferlingerreisebuero.de Wolfgang Eggestein (0 53 51) 84 43 GRATIS 0800 5351 8443 Ahmstorf Schützenhus Andreas Göhler Geschäftsführer Hoppegarten 42 D-38368 Grasleben Telefon +49 (0) 5 3 57-960 785 Fax +49 (0) 5 3 57-960 790 Mobil +49 (0) 160-908 320 28 E-Mail info@iag-gmbh.com www.iag-gmbh.com Hochzeitsaufnahmen Portrait, Aktfotografie Digitale Bildbearbeitung inkl. Gestaltung Industriefotografie Filmbearbeitung Dirk Nordmann Schulstrasse 38368 Grasleben Tel.: 05357-992408 Mobil: 0162-2347224 foto@nordmann-fotografie.de www.nordmann-fotografie.de Samtgemeinde Grasleben zwischen Lappwald und Hasenwinkel 8

Geschichte Die Samtgemeinde Gasleben ist im Rahmen der Gebiets- und Verwaltungsreform am 01. März 1974 entstanden. Sie besteht aus den bis dahin selbstständigen Gemeinden Grasleben, Mariental und Querenhorst des Landkreises Helmstedt sowie aus dem früher zum Landkreis Gifhorn gehörenden Rottorf, das mit Ahmstorf und Rennau zusammen die Gemeinde Rennau gebildet hat. Die vier Gemeinden (6 Dörfer) haben durch ihre früher verschiedene Landes- und Kreiszugehörigkeit eine recht unterschiedliche Geschichte. Große Ähnlichkeiten weisen die drei braunschweigischen Dörfer Grasleben, Mariental und Querenhorst auf. Einen kirchlichen und später auch wirtschaftlichen Mittelpunkt bildete zunächst das 1138 durch den Pfalzgrafen Friedrich II. von Sommerschenburg gegründete Kloster Mariental, dessen Klosterkirche 1146 vollendet wurde. Nach Aussterben der Gründerfamilie (1179) ging die Vogtei an die Welfen über. Das Kloster gelangte zu großem Wohlstand und erreichte um 1300 den Höhepunkt seiner Entwicklung. Zeitweise waren ihm 40 Dörfer unterstellt. Auch ein eigenes Klostergericht entwickelte sich. 1542 wurde Mariental vorübergehend, 1569 endgültig reformiert und bestand zunächst als evangelische Einrichtung weiter. Unter der Regierung des Herzogs Julius entstand im gleichen Jahr die evangelische Klosterschule. Niedere, mittlere und höhere Klosterschulen dienten als Vorbereitung für das Studium an der Universität Helmstedt. Äbte des evangelischen Klosters waren bis 1810 bedeutende Theologieprofessoren der Universität Helmstedt. Vom 1753 bis 1773 befand sich auch ein Lehrerseminar im Kloster Mariental. Zur Zeit des Königreiches Westfalen 1807 bis 1813 gehörte Mariental zum Kanton Weferlingen. Von 1814 bis 1825 war es dem Kreisamt Helmstedt zugeordnet. Ab 1850 unterstand es der Kreisdirektion und dem Amtsgericht Helmstedt. Aus den Forsten um Mariental wurde 1860 die Forstgemarkung Mariental gebildet. 1861 wurde eine eigene Gemeindeverwaltung organisiert. Die Einwohnerzahl des Dorfes Mariental, das in der Hauptsache aus landwirtschaftlichen Kloster Mariental Arbeitern bestand, die für die Domäne arbeiteten, ist immer begrenzt geblieben. Bei 17 Wohngebäuden hatte Mariental 1885 nur 209 Einwohner, 1905 waren es bei 16 Wohngebäuden sogar nur 173. Erst 1937 bis 1940 trat Mariental wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit, als nördlich des Dorfes der Fliegerhorst gebaut wurde. Er diente nach 1945 zum einen als Flüchtlingslager, zum anderen als Lager für Displaced Persons. Auf dem ehemaligen Flugplatzgelände entstanden nach dem Krieg mehrere Neubauernhöfe und eine Großbäckerei. Ab 1960 begann mit dem Bau von Siedlungshäusern im früheren Kasernenbereich des Flugplatzes eine neue Epoche. Größtes Dorf und Sitz der Samtgemeinde ist Grasleben, das urkundlich das erste Mal um 1150 genannt wird. Auch im 12., 13. und 14. Jahrhundert finden wir Nennungen sowohl in den Urkundenbüchern des Erzstifts Magdeburg als auch in den Werdener Urbaren (St. Ludgeri, Helmstedt). Im Mittelalter scheint Grasleben zum Bereich des Schlosses Weferlingen gehört zu haben, das bis 1491 im Besitz der Familie von Hondelage war. Der Streit um die Landeshoheit war gleichzeitig ein Streit um die kirchliche Zugehörigkeit. Obwohl der Herzog 1628 Grasleben kirchlich dem Kloster Mariental zugeordnet hatte, zogen sich die Auseinandersetzungen noch über 40 Jahre hin, endeten aber mit Graslebens Verbleib bei Mariental. Erst im Königreich Westfalen 1807 bis 1813 wurde Grasleben politisch erneut dem Kanton Weferlingen zugeordnet. Danach gehört es zum Kreisgericht Königslutter, ab 1825 zum Kreisamt Helmstedt und seit 1850 zur Kreisdirektion Helmstedt und zum Amtsgericht Helmstedt. Landbesitz in Grasleben hatten sowohl das Kloster St. Ludgeri (Helmstedt) als auch das Kloster Mariental, das schon 1261 den Zehnten erwarb. Das Klostergut in Grasleben ging 1879 in Privatbesitz über. Nachdem sich verschiedene Schürfversuche nach Steinkohle 1827 und 1887 als unrentabel erwiesen, stellte man diese Versuche 1888 ein. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte Graslebens Landwirtschaft durch den lohnenden Zuckerrübenbau einen wirtschaftlichen Aufschwung, der seinen Höhepunkt in der Gründung der Zuckerfabrik Weferlingen (1877) hatte, an die 9

Geschichte alle Graslebener Landwirte ihre Zuckerrüben lieferten. Dieser erneuten wirtschaftlichen Orientierung nach Weferlingen, die nicht bei den Zuckerrübenlieferungen blieb, sondern später auch den Strombezug aus der Überlandzentrale Weferlingen umfasste, folgten auch kulturelle Bindungen. Viele Graslebener besuchten die Mittelschule bzw. die Freiherr-vom-Stein-Oberschule in Weferlingen, die 1926 gegründet wurde. Sogar im Telefonverkehr gehörte Grasleben zum Ortsnetz Weferlingen. War Grasleben früher ein reines Bauerndorf, so änderte sich das um die Jahrhundertwende. Die Gründung der Brauerei Allerthal 1899, die später noch die Erzeugung von Gummiwaren aufnahm, und die Errichtung der Kali- und Salzschächte der Gewerkschaft Braunschweig-Lüneburg ab 1910, die sich ab 1922 auf die ausschließliche Förderung von Steinsalz spezialisierten, machten Grasleben auch zum Industriedorf. 1905 hatte man noch eine Kurhausgesellschaft gegründet und ein Sanatorium und ein Kurhaus gebaut. Da die Kurgäste ausblieben, verkaufte man das Sanatorium an die AOK Braunschweig und das Kurhaus an einen Gastwirt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden durch die Errichtung der Zonengrenze 1945 Graslebens wirtschaftliche Verbindungen nach Weferlingen zerrissen. Es musste eine völlige wirtschaftliche Umorientierung erfolgen. Querenhorst ist geschichtlich in ähnlicher Weise mit dem Kloster Mariental verbunden wie Grasleben. Seine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1203, als die Klöster St. Ludgeri und Mariental sich um den Wald stritten. Weitere Erwähnungen des 13. bis 16. Jahrhunderts folgen. 1304 verkauften die von Vorsfelde ihr Dorf dem Kloster Mariental. Querenhorst gehörte im 16. Jahrhundert zum Gericht Bahrdorf, war aber dem Kloster Mariental dienstpflichtig, das einen lastenfreien Erbenzinshof (1756) besaß, der später als Schriftsassenhof bezeichnet wurde. Im gleichen Jahr besitzt Querenhorst einen lastenfreien Klosterhof, drei Halbspännerhöfe, neun Kothöfe, sechs Brinksitzer und zwei Neuanbauer. 1807 bis 1813 gehört Querenhorst ebenfalls zum Kanton Weferlingen des Königreichs Westfalen. 1845 umfasst das Dorf 372 ha, 1942 sind es 498 ha Land. Das Dorf, das weitgehend Bauerndorf geblieben ist, war (wie Grasleben) bis 1945 wirtschaftlich (Zuckerfabrik, Überlandzentrale) und kulturell (Freiherr-vom-Stein-Oberschule) stark nach Weferlingen orientiert. Die drei Hasenwinkeldörfer Ahmstorf, Rennau und Rottorf, die heute die Gemeinde Rennau bilden, verbindet eine weitgehend gemeinsame politische Geschichte. Bei der Erbteilung der Welfen im Jahr 1267 fiel der Hasenwinkel an die braunschweigische Linie. 1309 kam er zum ersten Mal an das Fürstentum Lüneburg, fiel aber 1388 erneut der braunschweigischen Linie zu. Bei der Erbteilung von 1428 gelangte er wieder an das Haus Hannover, wo er auch verblieb. 1489 bildete er die Gografschaft Im Hasenwinkel und war Lehen der Edelherrn von Meinersen. 1539 kam das Gebiet zusammen mit Fallersleben durch Erbabfindung an Herzog Franz von Gifhorn. Daraus entwickelte sich später der Amtsbezirk Fallersleben, der 1867 mit dem Amtsbezirk Gifhorn, Isernhagen und Meinersen die Kreishauptmannschaft Gifhorn bildete. Zur Zeit des Königreichs Westfalen (1807 bis 1813) gehörten die drei Dörfer teilweise zum Kanton Weferlingen, teilweise zum Kanton Bahrdorf. 1867 bis 1885 gehörten sie wieder zur Kreishauptmannschaft Gifhorn. 1885 entstand der Landkreis Gifhorn, der 1933 mit dem Kreis Isernhagen vereinigt wurde. Rennau ist vermutlich im 8. bis 12. Jahrhundert entstanden. Nach Hahne könnte es eine Siedlung kriegsgefangener Wenden gewesen sein. Erstmalig wird es 1022 in einer bischöflich-hildesheimischen Urkunde erwähnt. Nach Loslösung von der Archidiakonatskirche Ochsendorf gehörte es seit Mitte des 13. Jahrhunderts als Kapellengemeinde zum Kirchspiel Rhode. 1287 erwarb das Kloster Mariental die Grundherrschaft über Rennau. 1311 besaßen die von Kißleben den Zehnten als bischöflich-halberstädtisches Lehen. 1318 unterstand das halbe Dorf Rennau als Lehnsherrn den Herren von Dorstadt, die es an die von Vorsfelde verafterlehnten. Im Jahr 1757 wurde der Turm der Kapelle renoviert. 1866 erfolgte ein Ausbau mit größeren Fenstern. 1782 erhielten die von Alvensleben den Zehnten von Rennau als landesherrliches (hannoversches) Lehen. Durch einen Großbrand in der Mitte des 19. Jahrhunderts änderte sich das Ortsbild. Die niedersächsische Hofform verschwand. Rennau wurde Straßendorf. Die Einwohnerzahl Rennaus stieg von etwa 200 im Jahr 1777 auf 246 im Jahr 1811 an. 1925 betrug sie 296, sank aber 1939 auf 219 ab. Erst der Zuzug von Vertriebenen leitete eine neue Epoche ein. Rennau ist bis heute Bauerndorf geblieben, wenn auch ein Teil der Bevölkerung zu Arbeitsstätten in Wolfsburg und Helmstedt auspendelt. Das größte der drei Hasenwinkeldörfer Rottorf am Klei ist vermutlich im 9. Jahrhundert entstanden. Das Gebiet scheint vollkommen bewaldet gewesen zu sein. 1256 nahm Volrad von Kranichsfeld, Bischof von Halberstadt, die Kapelle Rottorf aus dem Parochialverband Ochsendorf heraus und übertrug sie dem Kloster Mariental, das im gleichen Jahr alle Güter des Grafen Dassel in Rottorf erwarb. 1277 verkaufte er das Kloster Rothorpe an Gottfried von Vorsfelde, erwarb es aber zehn Jahre später zurück. Ab 1534 war ein Marientaler Mönch Pfarr- 10

Geschichte verwalter von Rottorf. Da das Kloster nach der Reformation zunächst als evangelische Einrichtung weiterbestand, fielen Gerichtsbarkeit und Verwaltung Rottorfs erst viel später an die Landesherrschaft in Hannover zurück. 1680 löste sich Rottorf kirchlich von Mariental und wurde Filialgemeinde von Rhode. Kirchenrenovierungen sind uns von 1777, 1786, 1793, 1843 und 1845 überliefert. 1842 wurde auch Rottorf ein Raub der Flammen. Auch hier änderte sich das Dorfbild, da man beim Wiederaufbau vom Niedersachsenhaus abging. 1852 betrug die Einwohnerzahl Rottorfs 248; die gleiche Zahl wird auch aus dem Jahr 1905 berichtet. Erst 1925 steigt sie auf 289 an. Nachdem man Mitte des vorigen Jahrhunderts schon einmal Eisenerz in Rottorf gewonnen hatte, nahm man den Betrieb der Grube Ernst August im Jahr 1938 wieder auf, stellte ihn aber 1949 wieder ein. Durch die Erzgrube und den Flüchtlingsstrom war die Bevölkerung 1950 auf 467 angewachsen, liegt heute aber noch unter der Zahl von 1925. Ahmstorf ist das kleinste der drei Hasenwinkeldörfer, das als Ortsteil von Rennau zur Samtgemeinde Gasleben kam. Es wurde 1160 das erste Mal urkundlich als Amelungsthorpe erwähnt. Zu dieser Zeit besaß das Kloster St. Ludgeri in Helmstedt grundherrliche Rechte. Weitere Erwähnungen finden wir in Urkunden von 1311 und 1489. Mitte des 18. Jahrhunderts besaßen die von Veltheim auf Beienrode die Grundherrschaft in Ahmstorf. 1897 vergrößerte sich Ahmstorf etwas durch den Kali-Abbau in Beienrode (1897-1926). 1905 hatte es 224 Einwohner. Nach Stilllegung des Kalischachtes sank diese Zahl aber auf 182 ab und betrug 1939 nur noch 158. Erst der Flüchtlingsstrom ließ die Einwohnerzahl im Jahr 1950 auf 314 ansteigen. Heute liegt sie bei etwa 200. Im Gegensatz zu Grasleben haben die Hasenwinkeldörfer ihren bäuerlichen Charakter weitgehend bewahrt, wenngleich wohl der Großteil der Bevölkerung in die umliegenden Städte auspendelt. 1986 beschloss der Rat der Gemeinde Grasleben, eine Partnerschaft mit einem Ort im grenznahen Bereich der ehemaligen DDR anzustreben. 1987 einigte man sich darauf, diese Partnerschaft mit Weferlingen zu suchen. Zunächst schien infolge des Sperrgürtels in der ehemaligen DDR wenig Aussicht, dieses Vorhaben zu realisieren. Der Besuch Erich Honeckers in Bonn (1988) weckte neue Hoffnungen, die sich aber nicht erfüllten. Trotz der undurchlässigen Grenze richtete die Gemeinde im Mai 1989 einen Weferlingen-Tag für die im Westen lebenden Weferlinger und die reiseberechtigten DDR-Rentner aus und führte eine Weferlingen-Ausstellung durch. Am 18. Juni 1989 kam es zu einem inoffiziellen Gespräch zwischen den Bürgermeistern von Grasleben und Weferlingen. Nachdem Ungarn am 11. September 1989 den dorthin geflüchteten DDR-Bürgern die Ausreise in den Westen gestattet hatte, durften auch die Flüchtlinge aus den Botschaften der Bundesrepublik Deutschland in Prag und Warschau in den Westen ausreisen. Nun überschlugen sich die Ereignisse: Reiseerleichterung, Grenzöffnung, freie Wahlen in der DDR folgten dicht aufeinander. Am 18. November 1989 wurde die Grenze zwischen Grasleben und Weferlingen (Landesstraße 651) für den Fußgängerverkehr und am 22. Dezember 1989 für den Fahrzeugverkehr geöffnet. Bereits am 6. Dezember 1989 hatte der Weferlinger Gemeinderat als Gast an einer Graslebener Ratssitzung teilgenommen. Am 1. Juli 1990 kam es zur Währungs- und Wirtschaftsunion mit der DDR und am 3. Oktober 1990 zu deren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Die Kontakte zu den östlichen Nachbargemeinden, insbesondere nach Weferlingen und Walbeck, haben sich ständig zum Nutzen der Bürger weiterentwickelt. Hier ist z.b. die Graslebener und Ahmstorfer Feuerwehr zu nennen, die als erste aus dem Landkreis Helmstedt Ostkontakte nach Weferlingen bzw. Klinze aufnahmen. Sie führten zu gemeinsamen Alarmübungen, gemeinsamer Ausbildung, gegenseitiger Teilnahme an Versammlungen und waren ausschlaggebend für die Herstellung weiterer Verbindungen nach Sachsen-Anhalt. Auch im Vereinsleben wurden enge Kontakte zwischen Grasleben und Weferlingen geknüpft. Gute Zusammenarbeit gibt es auf dem Gebiet der Abwasserbeseitigung. So werden die Abwässer der Nachbarn aus Sachsen-Anhalt in der Kläranlage Grasleben gereinigt. Dass die Grenzöffnung auch Probleme brachte, sei hier nicht verschwiegen. Bei Staus auf der Autobahn A 2 wird die Strecke über Schwanefeld, Walbeck, Weferlingen, Grasleben, Mariental-Horst zur B 244 stark benutzt. Die Gemeinden Grasleben und Weferlingen haben die Errichtung eines Rad- und Fußwegs zwischen den Gemeinden umgesetzt, damit Fußgänger und Radfahrer den Abschnitt gefahrlos passieren können. 11

Zahlen/Daten/Fakten Das Gebiet der Samtgemeinde umfasst eine Fläche von 4.518 Hektar. Lage: Nordöstliche Samtgemeinde des Landkreises Helmstedt zwischen den Großstädten Braunschweig, Magdeburg und Wolfsburg. Weitere gemeinsame Grenzen mit den Städten Helmstedt und Königslutter am Elm, Stadt Oebisfelde-Weferlingen/Sachsen-Anhalt und der Samtgemeinde Velpke. Bevölkerungszahl: ca. 4.500, davon Erwerbstätige ca. 59 Prozent. Erwerbsstruktur: nach Wirtschaftsbereichen: Land- und Forstwirtschaft 1,0% Produzierendes Gewerbe 69,0% Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung 15,0% Dienstleistungen und übrige Wirtschaftsbereiche 15,0% Sozialstruktur: der Erwerbstätigen: Selbstständige und mithelfende Familienangehörige 7,8% Arbeiter 60,5% Beamte und Angestellte 31,7% Einzugsbereiche: Städte Braunschweig, Helmstedt, Magdeburg und Wolfsburg Besetzung des Samtgemeinderates und des Samtgemeindeausschusses 2011-2016 Stand 30.07.2012 Samtgemeinde Grasleben Besetzung ab 30.07.2012 Samtgemeindebürgermeister Gero Janze 1. Stv. Marcel Luckstein 2. Stv. Jörg Minkley Ratsvorsitzender Klaus Peter Gläser 1. Stv. Harald Zängerling 2. Stv. Andrea Belling Samtgemeinderat C D U Bartsch, Kurt Martini, Thomas Minkley, Jörg Nitschke, Claudius Nitschke, Gregor Worch, Fred SPD-Bündnis90 / Die Grünen-Gruppe Beckmann, Reinhard Belling, Andrea Bolze, Frank Gläser, Klaus-Peter Jaeger, Enno Luckstein, Marcel Stabrey, Sabine Zängerling, Harald Samtgemeindeausschuss Samtgemeindebürgermeister Gero Janze 1. Stv. Marcel Luckstein, 2. Stv. Jörg Minkley Ratsmitglied Reinhard Beckmann Stv. Andrea Belling Klaus Peter Gläser Stv. Harald Zängerling Marcel Luckstein Jörg Minkley Stv. Sabine Stabrey 1. Stv. Gregor Nitschke, 2. Stv. Kurt Bartsch 12

Freizeitbad / Campingplatz Loosteich Sie schwimmen lieber im haut- und augenfreundlichen Salz- statt Chlorwasser, doch das nächste Meer ist gerade zu weit weg? Dann besuchen Sie unser Freizeitbad in Grasleben. Was ist das Besondere an unserem Freizeitbad? Viele Menschen mit akuten Hautproblemen, Augen- und Schleimhautreizungen können oder wollen nicht mehr die kommunalen Schwimmbäder mit herkömmlicher Wasseraufbereitung nutzen. In unserem Freizeitbad ist das Wasser durch eine besondere Art der Aufbereitung per Salzelektrolyse sehr haut- und augenfreundlich und damit einzigartig in der Region. Als unser Freizeitbad im Jahr 2004 mit einem Kostenvolumen von rd. 1,7 Mio. Euro saniert und zu einer naturnahen Badelandschaft (mit einem Sprungfelsen, Wasserfall, Rutschen etc.) umgestaltet wurde, haben wir für die Badewasserdesinfektion ein sogenanntes Sole-Elektrolyse-Verfahren gewählt. Bei diesem Verfahren wird zwar auch über die Beigabe von Chlor desinfiziert, allerdings wird das Chlor nicht als Gas dazu dosiert, sondern vielmehr per Durchfluss-Elektrolyse im solehaltigen Badewasser (0,2 bis 0,4 % Salzgehalt) hergestellt. Die Lagerung des Gefahrstoffes Chlorgas ist damit entbehrlich. Die Verwendung von Sole hat den positiven Effekt, dass dieses leicht salzhaltige Wasser besonders hautfreundlich und daher auch bei Badegästen mit empfindlicher Haut sehr beliebt ist. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen ein unvergessliches Badevergnügen. Rottorfer Straße 14, 38368 Grasleben Tel.: 05357/1053 Öffnungszeiten von Mai bis Saisonende: Montag bis Samstag: 09:00 bis 20:00 Uhr Sonntag: 09:00 bis 19:00 Uhr Feiertag: 09:00 bis 19:00 Uhr Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.freibadgrasleben.de Campingplatz Loosteich der Gemeinde Mariental Berliner Platz 1 38368 Mariental Telefonisch zu erreichen: Campingplatzwartin, Frau Bettina Schmidt: 05356 / 585 oder 0151/56394341 Stellv. Gemeindedirektor Mariental: 05357 / 9600-15 e-mail: campingplatz-mariental@web.de Für alle Campingfreunde hat die Gemeinde Mariental ein kleines Schmuckstück zu bieten. Der Campingplatz Loosteich liegt direkt am Lappwald und ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Campingplatz verfügt über 150 Stellplätze, davon 100 Dauerstellplätze. Gepflegte Sanitäranlagen sowie Waschmaschine und Trockner sorgen für einen angenehmen Aufenthalt. Die nahe gelegene Gaststätte Marientaler Stuben sorgt für Ihr leibliches Wohl und Abwechslung. Für geschichtsinteressierte Besucher hat die Gemeinde Mariental viel zu bieten. So können Sie zum Beispiel das alte Zisterzienser Kloster besuchen oder die geschichtlichen Hintergründe über den Fliegerhorst Mariental und das Flüchtlingslager erfahren. Durch die guten Verkehrsanbindungen können Sie mühelos interessante Städte wie Helmstedt, Wolfsburg, Braunschweig und Wolfenbüttel besuchen. Das benachbarte Sachsen-Anhalt lädt ebenfalls zu Erkundungstouren ein. Auch in der etwas weiteren Umgebung, z.b. Wolfsburg mit der Autostadt, dem Automuseum und einem Badeland sowie Helmstedt mit verschiedenen Museen und einem Hallenbad lassen einen Aufenthalt kurzweilig gestalten. Kommen Sie uns besuchen und überzeugen Sie sich von der Gastfreundlichkeit der Menschen, der wunderschönen Landschaft und interessanten Ausflugszielen der Region. 13

Lageplan Samtgemeinde Grasleben zwischen Lappwald und Hasenwinkel Gifhorn Wolfsburg Velpke B244 Querenhorst B 4 A 39 Ahmstorf Grasleben A 2 Rennau Rottorf Mariental-Horst Mariental-Dorf Braunschweig B 1 Helmstedt Magdeburg 14

Was erledige ich wo? Was erledige ich wo im Rathaus der Samtgemeinde Grasleben, Bahnhofstraße 4 Telefon 05357/9600-0 An-, Ab- und Ummeldungen Einwohnermeldeamt 9600-10 Bauangelegenheiten Bauamt 9600-18/14 Beglaubigungen Ordnungsamt 9600-12 Kämmerei 9600-11 Bestattungswesen Bauamt 9600-14 Erschließungsbescheinigungen Bauamt 9600-18 Fischereischeine Ordnungsamt 9600-12 Führungszeugnisse Einwohnermeldeamt 9600-10 Fremdenverkehrsangelegenheiten Ordnungsamt 9600-12 Fundbüro Hauptamt 9600-24 Gewerbeangelegenheiten Ordnungsamt 9600-12 Grundstücksverwaltung Kämmerei/Steueramt 9600-19/25 Haushaltsbescheinigung für Kindergeld Einwohnermeldeamt 9600-10 Hundesteuer Steueramt 9600-19 Jubiläen Hauptamt 9600-24 Jugendschutz Ordnungsamt 9600-12/16 Kinderreisepässe Einwohnermeldeamt 9600-10 Lärmbekämpfung Ordnungsamt 9600-16/12 Lebensbescheinigungen Einwohnermeldeamt 9600-10 Denkmal Mariental Rathaus 15

Was erledige ich wo? Obdachlose Ordnungsamt 9600-16/12 Öffentlichkeitsarbeit Hauptamt 9600-21 Passangelegenheiten Einwohnermeldeamt 9600-10 Personalausweise Enwohnermeldeamt 9600-10 Plakatanschlag Ordnungsamt 9600-16/12 Rentenangelegenheiten Kämmerei 9600-11 Schulangelegenheiten Schulamt 9600-26 Seniorenbetreuung Kulturamt 9600-26 Spendenbescheinigungen Hauptamt 9600-24 Sportanlagen Bauamt 9600-14 Sportliche Ehrungen Kulturamt 9600-26 Sportförderung Kulturamt 9600-26 Versammlungswesen Ordnungsamt 9600-16/12 Verkehrsplanung Bau- und Ordnungsamt 9600-16 Zivilschutz Ordnungsamt 9600-16/12 Behördliche Einrichtungen Samtgemeindeverwaltung Grasleben Bahnhofstraße 4 05357/9600-0 38368 Grasleben Fax: 05357/1080 Internet: www. samtgemeinde-grasleben.de E-Mail: grasleben@samtgemeinde-grasleben.de Samtgemeindebürgermeister: Gero Janze 05357/9600-22 Verwaltungsvertreter des Samtgemeindebürgermeisters: Frank Nitsche 05357/9600-16 E-Mail: frank.nitsche@samtgemeinde-grasleben.de Vorzimmer Frau Hillebrand 9600-21 E-Mail: manuela.hillebrand@samtgemeindegrasleben.de Haupt- und Personalamt Herr Schneider 9600-19 E-Mail: hansjoachim.schneider@samtgemeindegrasleben.de Fundbüro Frau Poppitz 9600-24 E-Mail: petra.poppitz@samtgemeinde-grasleben.de Ordnungsamt Amtsleiter Herr Nitsche 9600-16 E-Mail: frank.nitsche@samtgemeinde-grasleben.de Einwohnermeldeamt, Lohnsteuerkarten, Pässe und Ausweise Frau Griguhn 9600-10 E-Mail: andrea.griguhn@samtgemeinde-grasleben.de Gefahrenabwehr, Gewerbeamt, Feuerwehr Frau Berndt 9600-12 E-Mail: anika.berndt@samtgemeinde-grasleben.de 16

Behördliche Einrichtungen Schulverwaltung und Kulturamt Frau Nieß 9600-26 E-Mail: heike.niess@samtgemeinde-grasleben.de Kämmerei Amtsleiter Herr Müller 9600-25 E-Mail: sven.mueller@samtgemeinde-grasleben.de Kämmerei Herr Bräuer 9600-11 E-Mail: marius.braeuer@samtgemeinde-grasleben.de Steuern und Abgaben Herr Schneider 9600-19 E-Mail: hansjoachim.schneider@samtgemeindegrasleben.de Samtgemeindekasse Herr Rietz 9600-15 E-Mail: friedrich.rietz@samtgemeinde-grasleben.de Bauamt Amtsleiter Herr Nitsche 9600-16 E-Mail: frank.nitsche@samtgemeinde-grasleben.de Bauleitplanung Herr Nitsche 9600-16 Beitragsabrechnung Frau Bürig 9600-18 E-Mail: ilka.buerig@samtgemeinde-grasleben.de Bauanträge, Friedhofswesen Frau Rubow 9600-14 E-Mail: petra.rubow@samtgemeinde-grasleben.de Gleichstellungsbeauftragte Frau Rubow 9600-14 E-Mail: petra.rubow@samtgemeinde-grasleben.de Grundschule Grasleben 05357/1031 E-Mail: gsgrasleben@aol.com Freizeitbad Grasleben 05357/1053 Lappwaldhalle 05357/1077 Sprechstunden der Samtgemeindeverwaltung Grasleben: Montag 8.30-12.00 Uhr Dienstag 8.30-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Mittwoch keine Sprechstunden Donnerstag 8.30-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Freitag 8.30-12.00 Uhr Schiedsamt Julia Kolkmann Mariental 05356/918791 Susanne Noerthen-Ulfikowski (Stellvertreter) Grasleben 05357/366 Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Grasleben Gemeindebrandmeister: Maik Wermuth Grasleben 05357/1517 Gemeindejugendfeuerwehrwartin Diana Wermuth Grasleben 05357/1517 Feuerwehr Ahmstorf 17

Ver- und Entsorgungsunternehmen Wertstoffhof - Elektroschrott - / Abfall- Annahmestelle Container-Dienst - bis 42 cbm Volumen Haus- / Bio-/ Sperrmüllentsorgung für den Landkreis Helmstedt Werner-von-Siemens-Straße 5 38350 Helmstedt Tel. 05351 3906-0 Fax. 05351 3906-25 Rund um Auto Motor Rad Rechtsanwälte Angelika M. Krause Rechtsanwältin Ihr Partner für Volkswagen VW-NF/Audi/Skoda-Service Karosserie/Lackierarbeiten für alle Marken Autogas-Tankstelle Selbstfahrermietwagen Euromobil 24-Stunden Abschleppdienst 0172-54 34 34 9 2 x im Landkreis Helmstedt: Konrad-Adenauer-Platz 3 38350 Helmstedt Tel.: 0 53 51-55 84 0 Fax: 0 53 51-55 84 90 Fischersteg 1 38154 Königslutter Tel.: 0 53 53-95 22 0 Fax: 0 53 53-95 22 22 www.wagner-helmstedt.de info@wagner-helmstedt.de Alsteinstraße 24 39340 Haldensleben Telefon 03904 40668 Fax 03904 463636 Magdeburger Str. 1 39356 Weferlingen Telefon 039061 468787 Grasleben, Sgm. (3836803) A 12477 Grasleben, Sgm. (3836803) b 12303 18

Einrichtungen in der Samtgemeinde Grundschule Grasleben Friedhofstr. 1, Grasleben 05357/1031 Rektorin Stefanie Gregull Büchereien der Samtgemeinde Grasleben: Bücherei Grasleben Grundschule Grasleben 05357/430 Öffnungszeiten: Montag von 17.00-18.30 Uhr außer in den Ferien Kindergärten: Kindergarten Abenteuerland Magdeburger Str. 2 Grasleben 05357/346 Kindergarten und Kinderkrippe St. Norbert Helmstedter Str. 42 Grasleben 05357/1022 Kindergarten Lappwaldzwerge Dammröder Berg 9 Mariental 05356/341 Kindergarten Wichtelhaus Helmstedter Str. 3b Querenhorst 05358/1223 Freizeitbad Grasleben Rottorfer Str. 16 Grasleben 05357/1053 Lappwaldhalle Rottorfer Str. 20 Grasleben 05357/1077 Campingplatz Mariental Berliner Platz 1, Mariental 05356/585 Lappwaldhalle Gesundheitswesen Ärzte Allgemeinmedizin Gemeinschaftspraxis Dr. med. Claus-Peter Hunold und Gabriele Müller-Hunold Magdeburger Str. 20 Grasleben 05357/251 Arzt Anton Weglowski Walbecker Str. 4 Grasleben 05357/1253 Zahnarzt Dr. med. dent. Steffen Duck und Uta Zeller Bahnhofstr. 3 Grasleben 05357/787 Sozialstation Velpke DRK Kreisverband Helmstedt Grafhorster Str. 6 38458 Velpke 05364/9770 Apotheke Igel-Apotheke Helmstedter Str. 3 Grasleben 05357/212 Praxis für Physiotherapie Hans-Herbert Sowada Bahnhofstr. 2 Grasleben 05357/769 Praxis für Physiotherapie Barbara Boeckler Walbecker Tor 15 Grasleben 05357/1004 Heilpraktikerin Regina Bagge Helmstedter Str. 13 Querenhorst 05358/248 Karin Schöndube Helmstedter Str.28 Grasleben 05357/9929001 19

Gesundheitswesen Altersheime DRK Pflegeheim Buchenallee 1 Mariental 05356/9180100 Tierarzt Dr. med. vet. Matthias Jenter Siedlung 2 Mariental 05356/1311 Seniorenresidenz Grasleben GmbH Am Kurhaus 1 Grasleben 05357/9710 Kirchen Evangelisch-lutherische Kirche St. Maria Pfarramt Vorsfelder Str. 21, Grasleben 05357/714 Pastor Paul Arthur Hennecke Mariental Pfarramt Mariental Kirchstraße 2 05356/836 Pastor Daniel Kolkmann Querenhorst Pfarramt Saalsdorf Kirchweg 4, Bahrdorf 2 05358/736 Rennau, Rottorf und Ahmstorf Pfarramt Rhode Bergstr. 3 Königslutter am Elm/Rhode 05365/342 Römisch-katholische Kirche St. Norbert Helmstedter Str. 42, Grasleben Pfarrer Jürgen Beuchel Am Ludgerihof 3 38350 Helmstedt 05351/587420 St.Maria Grasleben 20

Vereine, Verbände, Organisationen Grasleben Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Grasleben Vors.: Frau Hella Gerdum Bürgermeister-Hermanns-Str. 8 Grasleben Tel.: 05357/737 Bergkapelle Grasleben Wolfgang Dunkhorst Heidwinkelstr. 8 Grasleben Tel.: 05357/547 o. 0175/7012108 Bergmannsverein Glückauf Grasleben e. V. Vors.: Reinhard Deierling Bahnhofstr. 20 Grasleben Tel.: 05357/1699 o. 0160/8214501 Bibliothek der Samtgemeinde Grasleben Frau Mittag und Frau Hartmann Friedhofstr. 1 Grasleben Tel.: 05357/1031 Der Markgrafsche Hof - das etwas andere Museum, in Grasleben e.v. Vors.: Günter Wecke Gartenstr. 3 Grasleben Tel.: 05357/1265 Deutsches Rotes Kreuz Sanitätsbereitschaft m + w Heinz Ramthun Lindenhorst 7 Helmstedt Tel.: 05356/912311 Evang.-luth. Pfarramt St. Maria Pastor: Paul Arthur Hennecke Vorsfelder Str. 21 Grasleben Tel.: 05357/714 Feldmarkinteressentschaft Grasleben Vors.: Ascan von Holwede Helmstedter Str. 17 Grasleben Tel.: 05357/1571 Förderverein Freizeitbad Grasleben e. V. Vors. Carmen Brehme Hoppegarten 18 Grasleben Tel.: 05357/99959 Forstgenossenschaft Grasleben 2.Vors.: Heinrich Beiler Mittelstr. 14 Grasleben Tel.: 05357/239 Heimat- und Verkehrsverein von 1969 Grasleben Vors.: Veronika Rudolph Steinweg 9 Grasleben Tel.: 05357/992334 HundeSportVerein Grasleben e.v. Vors.: Petra Reese Schulgasse 1 Süpplingen Tel.: 05352/93934705 (dienstl.) Junge Gesellschaft Grasleben Tobias Wiesner Lindenbreite 35 Grasleben Kreisvolkshochschule Helmstedt Außenstelle Grasleben Christine Kunze Friedhofstr. 9 Grasleben Tel.: 05357/992596 Komitee für die Partnerschaft mit dem französischen Canton Oulchy le Chateau Vors.: Veronika Koch Milanstr. 11 Grasleben Tel.: 05357/992570 Kulturring der Samtgemeinde Grasleben Vors.: Johannes Nitschke In der Kohli 3 Grasleben Tel.: 05357/217 Landfrauenverein Ortsverband Helmstedt Dorothea Minkley Hasenwinkelstr. 9 Rottorf Tel.: 05356/1079 Landwehrkameradschaft Vors.: Roland Gerdum Hoppegarten 30 Grasleben Tel.: 05357/544 Lebensabendkreis Grasleben Ursula Scheck Hoppegarten 37 Grasleben Tel.: 05357/753 Männergesangverein von 1879 Vors.: Axel Storm Mittelstr. 6 Grasleben Tel.: 05357/992020 o. 0178/7861058 Reit- und Fahrverein Grasleben und Umgebung e.v. Vors.: Thomas Müller Grafhorster Str. 13 Danndorf Schützengesellschaft e.v. Grasleben von 1857 Vors.: Manfred Steinbeißer Hoppegarten 21 Grasleben Tel.: 05357/1376 Schulförderverein an der Grundschule Grasleben Vors.: Frau Susanne Wagner Walbecker Str. 76 Grasleben Tel.: 05357/992074 21

Vereine, Verbände, Organisationen Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Grasleben Herr Johannes Nitschke In der Kohli 3 Grasleben Turn- und Sportverein Grasleben e.v. Vors.: Dirk Jaeger Gartenstr. 15 Grasleben Tel.: 05357/992075 Reservisten-Kameradschaft Bahrdorf-Grasleben Vors.: Manfred Steinbeißer Hoppegarten 21 Grasleben Tel.: 05357/1376 Volkstanz-Trachtengruppe Reinhard Döring Lindenbreite 5 Grasleben Tel.: 05357/829 Mariental Camping-Club Elm-Lappwald Vors.: Jürgen Müller Hauptstr. 84 Helmstedt Tel.: 05351/31999 Evang.-luth. Pfarramt Pastor Daniel Kolkmann Kirchstraße 2 Mariental Tel.: 05356/836 Heimat- und Kulturverein Mariental Vors.: Heinz Saalbach Elmblick 15 Mariental Tel.: 05356/876 Kreisvolkshochschule Helmstedt Außenstelle Mariental Frau Christine Kunze Friedhofstr. 9 Grasleben Tel.: 05357/992596 Kleingärtnerverein Mariental Vors.: Günther Meyer Mittelstraße 13, Grasleben Lebensabendkreis Mariental Vors.: Angelika Köckeritz Königsberger Str. 1 Mariental Tel.: 05356/912001 Schützenbrüderschaft 1960 e.v. Vors.: Kurt Bartsch Forstamt 3 Mariental Tel.: 05356/248 Sportverein Mariental e.v. Vors.: Siegmund Gadziecki Mittelstr. 2 Mariental Tel.: 05356/757 Querenhorst Altenkreis Diakonie Margarete Wartenberg Vordorferstr. 10 Querenhorst Tel.: 05358/461 Evang.-luth. Kirchengemeinde Christiane Duckstein Saegerbergweg 9 Querenhorst Tel.: 05358/480 Faschingsjugend Querenhorst Claudia Jakobs Im Kamp 19, Querenhorst Sozialverband Deutschland Vors.: Reinhard Beckmann Saegerbergweg 36 Querenhorst Tel.: 05358/272 Rennau - Rottorf - Ahmstorf Schützengesellschaft Ahmstorf Vors. Dörthe Weber Dorfstr. 26 Ahmstorf Tel.: 0175/5651778 Altenkreis Rennau Uwe Krüger Am Sandblessen 6 Rennau Tel.: 05356/394 Kirchengemeinde Hasenwinkel Frau Karin Gerloff Alte Dorfstr. 1 Königslutter am Elm Tel.: 05365/1260 od. 05365/432 (Büro) Tanz- und Gymnastikgruppe Rennau Vors.: Klaus-Dieter Zilling Am Sandblessen 26 Rennau Tel.: 05356/912263 Schützenverein Rottorf von 1865 e. V. Vors.: Wolfgang Becker Bindestr. 11 Querenhorst Tel.: 05358/98192 VfL Rottorf Vors.: Hubert Wunsch Dorfstr. 6 Ahmstorf Tel.: 05356/8926 22

Vereine, Verbände, Organisationen Gemeindebrandmeister Wermuth, Maik Landrat-Jaeger-Ring 34, 38368 Grasleben Tel.: 05357 1517 Fax: 05357 960743 Handy: 0175 2275278 E-Mail: maikwermuth@aol.com E-Mail dienstlich: m.wermuth@flughafen-braunschweig-wolfsburg.de Tel. dienstl.: 0531 3544066 Stellv. Gemeindebrandmeister Bauer, Tobias Landrat-Jaeger-Ring 20, 38368 Grasleben Tel.: 05357 1694 Handy: 0160 7489183 E-Mail: tobias@bauer-grasleben.de E-Mail dienstlich: tobias.bauer@volkswagen.de Tel. dienstl.: 05361 925764 Ortsbrandmeister Grasleben Hasenfuß, Christoph Walbecker Str. 50, 38368 Grasleben Tel.: 05357 960875 Handy: 0171 4773100 E-Mail: christoph-hasenfuss@t-online.de Stellv. Ortsbrandmeister Grasleben Griguhn, Uwe Gartenstraße 30, 38368 Grasleben Tel.: 05357 1430 Handy: 0171 8803850 E-Mail: fam-griguhn@t-online.de Ortsbrandmeister Mariental Navrath, Hans-Jörg Am Stemmteich 16, 38368 Mariental Tel.: 05356 1088 Fax: 05356 912337 Handy: 0170 5243332 E-Mail: jafnav@t-online.de Stellv. Ortsbrandmeister Mariental Klein, Martin Siedlung 7a, 38368 Mariental Tel.: 05356 1292 Handy: 0151 17132947 E-Mail: subaru-klein@t-online.de Ortsbrandmeister Querenhorst Emmert, Holger Dorfstraße 10, 38368 Querenhorst Tel.: 05358 98121 Fax: 05358 98122 Handy: 0175 9932424 E-Mail: Holger.Emmert@gmx.de Tel. dienstl.: 053619 31294 Stellv. Ortsbrandmeister Querenhorst Hosse, Torsten Hauptstraße 8, 38368 Querenhorst Tel.: 05358 984371 Handy: 0172 4162471 E-Mail: captain_balu99@gmx.de Ortsbrandmeister Rennau Brißke, Udo Am Sandblessen 14, 38368 Rennau Tel.: 05356 912191 Handy: 0160 7983616 E-Mail: udo.brisske@t-online.de Tel. dienstl.: 05361 934770 Stellv. Ortsbrandmeister Rennau Höltgebaum, Dirk Am Sandblessen 18, 38368 Rennau Tel.: 05356 912327 Fax: 05356 912328 Handy: 0176 62109174 E-Mail: dirkhoeltgebaum@gmx.de Ortsbrandmeister Rottorf Thiesen, Stefan Rehackerweg 7, 38368 Rottorf Tel.: 05356 912075 Handy: 0170 3236896 E-Mail: stefanthiesen@t-online.de Stellv. Ortsbrandmeister Rottorf Anders, Fabian Hasenwinkelstraße 21, 38368 Rottorf Tel.: 05356 912503 Fax: 05356 912499 Handy: 0175 4169756 E-Mail: andersfabian@web.de Ortsbrandmeister Ahmstorf Reinhold, Oliver Mühlenberg 4, 38368 Ahmstorf Tel.: 05365 943298 Handy: 0171 7302985 E-Mail: O.Reinhold@gmx.net Stellv. Ortsbrandmeister Ahmstorf Janze, Gero Dorfstraße 14, 38368 Ahmstorf Tel.: 05365 942429 Handy: 0177 4800604 E-Mail: g.janze@gmx.de 23

Partner beim Bau Klinger Bauunternehmung GmbH & Co. KG Vorsfelder Straße 19 38459 Bahrdorf HOCHBAU TIEFBAU STAHLBETONBAU STRASSENBAU BAUEN IM BESTAND INDUSTRIEBAU INGENIEURBAU GEWERBEBAU BAUPLANUNGEN BAUEN SEIT 1919 fon: 05364-2225 fax: 05364-4625 info@klingerbau.de www.klingerbau.de Ob Frühling, Sommer, Herbst und wir sind gern für Sie da! H. J. Winter MALERMEISTER Königslutter - Grasleben BAU- UND DEKORATIONSMALEREI TAPETEN VOLLWÄRMESCHUTZ BODENBELÄGE FASSADENANSTRICH PUTZ-SPACHTELTECHNIKEN Neue Straße 40 38154 Königslutter Tel 05353 / 47 48 Mobil 0170 / 324 17 10 E-Mail: malermeister.winter@t-online.de Walbecker Str. 25 38368 Grasleben Tel 05357 / 830 Fax 05357 / 15 50 Grasleben, Sgm. (3836803) A 12764 BERATEN PLANEN REALISIEREN Hameln Harbke Helmstedt Wolfenbüttel J o h a n n e s s t r a ß e 7 a 3 8 3 5 0 H e l m s t e d t T e l. : 0 5 3 5 1 / 5 3 6 8 0 helmstedt@weinkopf-ingenieure.de www.weinkopf-ingenieure.de FRED HARNISCH MALER- UND TAPEZIERARBEITEN BODENBELÄGE 38368 GRASLEBEN HOPPEGARTEN 44 TEL + FAX: 05357 / 960821 MOBIL: 0170 / 7719687 EMAIL: harnischg@aol.com Grasleben, Sgm. (3836803) A 10501 24

Gewerbebetriebe esco GmbH & Co KG Grasleben Werksleiter Dr. Markus Cieslik 05357/1820 Zahl der Beschäftigten ca. 190 Sport-Thieme GmbH Dr. Hans-Rudolf Thieme 05357/181-81 Zahl der Beschäftigten ca. 140 Tischlerei, Bestattungen Herbert Demuth 05357/213 Tischlerei, Bestattungen Gisbert Müller 05357/263 Stahl- und Metallbau GmbH E.-A. Horn Uwe Horn 05357/317 Wiethake-Haustechnik GmbH Wolfgang Henke 05357/277 Heizungs-und Sanitärbetrieb Werner Engel 05356/1338 Ort: Rottorf Elektroinstallateur Axel Fischer 05356/888 Ort: Mariental Malermeister Hans-Joachim Winter 05357/830 Baugeschäft Kurt Bartsch 05356/248 Ort: Mariental Erd-, Terrassen- und Wegebau Rüdiger Welzel 05357/992598 Baggerarbeiten Georg Schöndube 05357/345 Bauwerk GbR Sven Jastschemski 05365/7349 Ort: Ahmstorf Kfz-Reparaturwerkstatt, Tankstelle Ingo Herrmanns 05357/99927 Autoaufbereitung Perfect-clean 0176/55782097 Autohaus Kleinecke Steffen Bey 05357/311 Tankstelle Hem 05358/970799 Ort: Querenhorst SUBARU-Autohaus Friederike Klein 05356/311 Ort: Mariental Brennstoffhandel Hans-Joachim Grade 05356/392 Ort: Mariental Reisedienst E. J. Fuhrmann Emilie Fuhrmann 05356/223 Ort: Rennau Mietwagen Germer GmbH Christian Germer 05357/231 Fotostudio Nordmann Dirk Nordmann 05357/992408 Hair family Frisörsalon Renate Käflein 05357/269 Damen- und Herrensalon Lobe Ute Lobe 05357/832 Kosmetik & Fußpflege Beatrix Wehrstedt 05356/9129049 Ort: Rennau Kosmetikstudio Alexandra Kaczmarek 0151/55782097 Pferdehandel Alfred Konzag 05357/621 Gartenbaubetrieb Schliephake Frank Schliephake 05357/838 Die Blumenstube Tina Schräder 05357/992154 Ort. Grasleben 25

Gewerbebetriebe Meisterbäckerei Steinecke GmbH & Co. KG Katrin Steinecke 05356/9010 Ort: Mariental Der Landbäcker Christina Hesse 05357/218 Landschlachterei Dröge Daniel Grope 05357/248 Hausschlachterei Michael Löffelmann 05356/625 Ort: Rennau Penny-Markt GmbH NP-Markt 05357/992043 Kreditinstitut Braunschweigische Landessparkasse 05357/9606-0 Kreditinstitut Volksbank Helmstedt eg 05357/99989 Volksbank Grasleben Gastronomie Athen Eleni Almpanidou 05357/992167 Rottorfer Str. 18, Grasleben Marientaler Stuben Frank Bergmann 05356/918626 Parkstr. 2, Mariental Gudhorst Hotel, Cafe, Seminare Gudrun und Horst Leinweber 05356/91810 Querenhorster Str. 1, Rottorf Die Kochschmiede Hauptstr. 28 38368 Rennau 05356/918399 Panorama Grasleben 26

Leistungsfähige Betriebe stellen sich vor Die GartenGestalter GmbH Gartengestaltung - Gartenpflege - Baumpflege - Teichanlagen - Spezialgärten - Holzarbeiten - Pflaster- und Natursteinarbeiten Schemainda GmbH, Klinkerwerk, 38459 Bahrdorf Telefon: 05358 984 350 - Telefax: 05358 984352 - Mobil: 0171 2163470 email: m.schemainda@online.de - www.diegartengestalter-gmbh.de RAL GÜTEZEICHEN KANALB U Gruppe: AK3 TREPPENBAU GRABMALE Treppen aller Art Renovierungsarbeiten Fensterbänke Waschtische-, Küchen-Arbeitsplatten Eigene Produktion nach Maß ab Werk Dieselstraße 6b 38350 Helmstedt Telefon (0 53 51) 55 65 0 Fax (0 53 51) 55 65 99 Grasleben, Sgm. (3836803) A 12999 Carsten Runkehl Inhaber S a m t g e m e i n d e G r a s l e b e n zwischen Lappwald und Hasenwinkel Bahnhofstraße 11 Telefon: 05364-44 99 38459 Bahrdorf Telefax: 05364-44 99 Mobil: 0151-15 31 44 81 Internet: http://www.proins.de E-Mail: info@proins.de 27

Wohnen und Übernachten in ruhiger Lappwaldlage Adolf Krebs Heidwinkelstraße 11 38368 Grasleben Tel.: 05357 278 Fax: 05357 960845 E-mail: AdolfKrebs@t-online.de mit Saal,Terrasse und Ausblick auf das Schwimmbad Öffnungszeiten: Täglich 17.00 Uhr - 24.00 Uhr Sonntag Mittagstisch (nach Vorbestellung) 11.00 Uhr bis 14.30 Uhr Rottorfer Straße 18 38368 Grasleben Tel 05357 992167