A A A. Textdarstellung: Visuelle Darstellung. Medien- Technik. Media type Text representation Kodierung: ASCII Dokumentenbeschreibung:

Ähnliche Dokumente
Medientechnik SS 2011 Universität Koblenz. Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Medientechnik WS 2012/13 Universität Koblenz. Medientechnik Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 1

Kapitel 3 - Die Schriftart

Klassifizierung von Schriften DIN 16518

Typografibel. xefg. Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011

A AA A A A. Textdarstellung: Visuelle Darstellung. Medien- Technik

Schriftklassifizierung (nach DIN 16518)

Type-Tools # 03. Dipl. Des. Fritjof Wild Hochschule Niederrhein FB 02 Dezember Schriftgeschichte

Schrift in der Zeitung: Lesbarkeit und Ästhetik

Typografie & Layout. Verfasser: Timo Schöpf KTD 04

Textdarstellung: Visuelle Darstellung. Medien- Technik. Media type Text representation Kodierung: ASCII Dokumentenbeschreibung:

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie

Schönschrift, Handschrift, Kalligrafie, Satzschrift

Kleine Schriftgeschichte

5 Hauptstrich 6 (offene) Punze/Gegenform 7 Endstrich 8 (geschlossene) Punze. 3 Versalhöhe 4 Oberlängenhöhe

Was ist Design? Printdesign. Modedesign. Webdesign. Möbel/Interior-Design. Film-/TV-Design. Fahrzeug-Design. Heim-/Hausgeräte.

Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte.

UND JETZT AB IN DEN ERSTEN STOCK!

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

Schriften und Typografie. Johannes Klatt. Internet USt.-ID DE Steuer-ID

Schon um ca v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der Schrift.

SCHRIFTKLASSIFIKATION DIN 16518

Typografie_Mikrotypografie Schriftästhetik und Schriftwahl. Michael Wörgötter

Die Schriftklassifi kation

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht

Textdarstellung: Visuelle Darstellung. Medien- Technik. Media type Text representation Kodierung: ASCII Dokumentenbeschreibung:

FACHAUSDRÜCKE SCHRIFT

Hier Übersicht soll die Überschrift sein

Schriftklassifikation

Vorwort 8 Das Symbol 10

Schrift und Lesbarkeit

Erläuterungen zu Schriftarten. Strichstärke und Stil. Drucken Schrifttypen und Schriftarten. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung.

Lernheft 4: Blockschrift III. Lernheft 5: Teil 1 Antiqua Grundschift Einleitung 5. 2 Erläuterungen zu den. Lernheft 6:

Erläuterungen zu Schriftarten. Strichstärke und Stil. Drucken Schrifttypen und Schriftarten. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung.

Schriftfamilien. Schriftschnitte

Technik WPK 09. Schriften. Thema: Texte fo r m a t i e r e n Klasse: Datum: Name: Teil 2

Erläuterungen zu Schriftarten

Klassifikation von Schriften mit Schriftenfächer (Repetition)

Kalligraphie: Die Kunst der Schrift

Digitale Medien 2. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE MARCEL GÖTZE. OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe 2012

Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Kodierung. Weiter geht s mit. Bytes. Bits

District Thin Hauptverwendung: Uni-Graz-Logo (Schriftzug links neben Bildmarke) und Titelschrift

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

John Baskerville. Nils Ottner. Typografie und Layout Wintersemester

Ingo Schaefer Typografie I

Schriftgruppe VI: Serifenlose Linear-Antiqua

2. Schrift und Typografie Schriftentwicklung

Grundlagen der Typografie Hochschule Neu-Ulm IMUK 1 Grundlagen der Gestaltung Roland Barth Seite 1 von 30. Einführung...3 Gliederung...4 Prägnanz...

Worum geht es bei Gestaltung?

explizite Schriftauswahl in LATEX

Wig. Die Platzierung des Buchstabenbildes. Zurichtung des Buchstabens. Die Grundlage bildet das Geviert. Es ist, je nach Anwenderprogramm,

Grundlagen des Layouts

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

DOKUMENTATION HGKZ IAD / 1. SEMESTER WS MODUL DIGITAL DESIGN ELEMENTS II KURS SCREENTYPOGRAFIE

Typo-Quiz: Wer wird pt-millionär?

Kapitel 4 Die Schriftgröße

typografie 1 6 InDesign cs6

Christian Schlimok KA3.4 Darstellung, Neue Medien Wintersemester 2008 / Regeln zur guten grafischen Gestaltung

KAPITEL 1 Energie, Bewegung, Vitalität, Kraft, Stärke Aktion

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Federativnah R espublika Germanih. Federativnah Respublika Germa. Federativnah Respublika Germanih. Federativnah Respublika Germanih


Zeichnung von Albert Heim

exists to honor content.

Die Frage nach dem Backrezept

Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema

Fritz Funke BUCHKUNDE. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage

Grundlagen der Typographie

2. Schrift und Typografie Schriftentwicklung

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften

Schrift auf dem Bildschirm

Handbuch Medien. 5 Typografie. Schellmann/Baumann/Gläser/Kegel: Handbuch Medien

3300 v.chr v.chr

Fritz Funke BUCHKUNDE. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage

Gute Typographie ist so, wie ein guter Diener gewesen sein mag:

Konzeption und Gestaltung U3 - Schriftsatz

Die Druckschrift Antiqua des 15. Jahrhunderts Die geschriebene Buchschrift des 15. Jahrhunderts war Vorbild für die ersten Druckschriften in den roman

Ist der Begriff Deutsche Schrift falsch?

FontForum. FontForum Designer Profile: Peter Langpeter URW++ DESIGN & DEVELOPMENT GMBH. Poppenbütteler Bogen Hamburg Germany

Gill Sans. by Eric Gill

mikrotypografie 1 6 InDesign cs6

Typographie. Birgit Silberhorn (195216) SS Ausarbeitung im Rahmen des Proseminars Wissenschaftliches Publizieren mit LA TEX

Gebr. Klingspor Rudhard sche Gießerei

A A A. Textdarstellung: Visuelle Darstellung. Medien- Technik. Media type Text representation Kodierung: ASCII Dokumentenbeschreibung:

Schriftgießerei B. Krebs Nachf.

Ainolage. 30 RZ-Mitteilungen Nr. 18, August Eine Forderung ist Lesbarkeit. Typografie. Anforderungen an Typografie.

Typografie und Layout für digitale Medien

Corporate Design Manual

typografie serifenlose antiqua serifenbetonte antiqua die grundbegriffe der schrift initialien abstände DIN einzug typografische maßeinheiten

Akzidenz Grotesk Buch

Im Paradies des Alphabets Die Entwicklung der lateinischen Schrift

Futura. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 9,60/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Logo Zusatz Hintergrund Hausfarbe und Hausfarbe weitere Farben weitere Farben

1 XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX 5 XXXXXXXXXXXX

ÜK2 DOKUMENTATION. Version 1.3

Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver

Klassische Typografiefehler

L A TEX-Kurs: Schriftarten (Kurzeinführung)

Transkript:

Textdarstellung: Visuelle Darstellung A A A Media type Text representation Kodierung: ASCII Dokumentenbeschreibung: (American Standard for Information Interchange) Typografie: ANSI (American National Schrifttypen Standards Institute) Gestaltungsregeln ECMA (European Computer Font-Technologie Manufacturers Association) ISO (International Organizsation for Standardazition) Unicode A A A A A A A A A 1

Typografie Typographie, die Gestaltung von Schriftarten (Schrifttypen) für den Druck und in neuerer Zeit auch für die elektronische Textverarbeitung am Bildschirm, im weiteren Sinn zusätzlich die Gestaltung des Satzes (Satzspiegel), des Einbandes und Umschlags, die Wahl von Papier, Papierformat und der Schriftgröße sowie die Anordnung von Bildern und Illustrationen. Literaturempfehlung: Manfred Siemoneit: Typographisches Gestalten Hans Peter Willberg, Friedrich Forssmann: Lesetypographie 2

Geschichte Wortschriften: Hieroglyphen (ab 3000 v.chr.), Kanji (40.000 Schriftzeichen), Gaunerzinken, Piktogramme Lohnendes Objekt Sehr gutes Objekt Wohlwollendes Haus Jermand zuhause Stein von Rosette 196 v.chr. Aztekische Bilderschrift 3

Hieroglyphen Hymnen an den Totengott Osiris 320 v Chr. frühptolemäisch Grabrelief des Metjetji und Sohn Ihj, Altes Reich, 5. Dynastie, 2400 v. Chr. 4

Keilschrift 3000-1800 v. Chr. 5

Geschichte Silbenschriften: Japanisch (über 3000 Schriftzeichen) Sen-sei Meister, Lehrer Sen-shi Kämpfer, Krieger Yonrin-Kudoo Allrad-Antrieb Kalligrafie Hagia Sophia 6

Geschichte Buchstabenschriften: Lautschrift phönizisch 900 v.chr. 22 Konsonanten-Zeichen netlahre seid llos, tznat netsretnum ma nreznät nella nov nun rew Wer nun von allen tänzern am muntersten tanzt, soll dies erhalten Quelle: Otl Aicher 7

Geschichte Buchstabenschriften: Lautschrift Griechisches Alphabet mit Vokalen, Daraus entwickelt lateinische Schrift, seit Karl d. Gr. Alphabet mit 26 Zeichen Alkuin (735-804), auch Alcuinus, Alchvine, in York geborener angelsächsischer Gelehrter und Geistlicher. Seine Briefe und Schriften zählen zu den wertvollsten Dokumenten für das gesellschaftliche und geistige Leben im 8. Jahrhundert. Nachdem Alkuin lange in der Domschule von York gelehrt hatte, übernahm er 778 deren Leitung. Bei einer Mission nach Rom 780 lernte er Karl den Großen kennen, auf dessen Wunsch er von 781 bis 790 im Frankenreich ein Bildungsprogramm durchführte. Dieses als karolingische Renaissance bekannt gewordene Programm prägte nachhaltig das intellektuelle Leben der westlichen Welt. 794 kämpfte Alkuin bei der Ratssitzung in Frankfurt erfolgreich gegen den Adoptianismus an. Nach einem kurzen Besuch in seinem Geburtsland kehrte Alkuin ins Frankenreich zurück. Dort wurde er 796 Abt des Klosters Sankt Martin in Tours. Ein Erfolg der von Alkuin initiierten karolingischen Renaissance war die Einführung der karolingischen Minuskel, eine klare Schrift in Kleinbuchstaben, die sich schon bald in nahezu allen Gebieten West- und Mitteleuropas etablierte. Eine weitere Entwicklung der karolingischen Minuskel fand während des Humanismus statt und wurde so indirekt zum Vorbild der Antiqua mit ihren isolierten Lettern. "Alkuin", Microsoft Encarta 99 Enzyklopädie. 1993-1998 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. 8

Geschichte Serifen (Schraffen) Troja Ephesus Griechisch 500 v. Chr. Geometrische Formen Römisch 100 n. Chr. Kapitalis Quadrata 9

Geschichte Kleine Buchstaben Rundschrift Breitfeder Groß- Kleinschreibung steiler Gebrochene Rundungen gitterförmig Karolingisch 800 n. Chr. Minuskeln Schreibschrift Romanisch 1100 n.chr. Gotisch 1250 n. Chr. Textura 10

Medien- Kursivschrift Edle Einfalt stille Größe Grotesken Serifenlose 3D Farbe Grafische Effekte Volkswagen Renaissance 1500 n. Chr. Minuskel+ Gotik Barock Rokoko 1700 n. Chr. Zierschwünge Klassizismus 1800 n. Chr. Drucktype Neue Sachlichkeit 1930 n. Chr. Bauhaus Rundschriften 11

(alt) Typologie = Unterscheidung von Schriftarten Antiqua-Schriften (Lateinische, Rundschriften) Trump Medieval Garamond I.Venezianische Renaissance-Antiqua 1465 Französische Renaissance-Antiqua, Geralde Times Bodon Barock-Antiqua Klassizistische Antiqua Schreibschriften Chance irockwell Helvetica Optima Serifenbetonte Antiqua Serifenlose Antiqua Antiqua-Varianten Handschriftl. Antiqua Boulevard 12

Typologische Merkmale www.schriftgrad.de 1. Hauptstrich 2. Haarstrich 3. Serife 4. Achsstellung bei Rundungen 5. Anstrich 6. Endstrich 7. Scheitel 8. Bauch 9. Schlinge 10. Innenform 11. Verbindungen 12. Kehlung 13

Kennzeichen Renaissance Antiquen Renaissance 15. & 16 Jhdt. Garamond Palatino Dachansätze der Minuskeln: schräg Minuskeloberlängen enden bei k-linie Optische Achse der Rundformen nach links geneigt Serifenübergänge: rund bis konisch Serifenseitenkante: Bogenform oder asymmetirsch recht gerichtet Serifenunterkante: stark bis leicht gekehlt. Strichstärkenkontras gering 14

Gruppe I: Venezianische Renaissance Antiquen Die Venezianische Renaissance-Antiqua entwickelte sich zwischen dem 14.-16. Jahrhundert. Typische Eigenschaft einer Venezianischen Renaissance-Antiqua ist der sehr geringe Unterschied in der Strichstärke, sowie die nur leicht nach links geneigten Symmetrieachse bei Rundungen. Die Querstriche und der Dachansatz sind schräg und die Serifen sind gerundet. www.schriftgrad.de 15

Gruppe II: Französische Renaissance Antiquen Die Französische Renaissance-Antiqua entwickelte sich wie die Venezianische Renaissance Antiqua zwischen dem 14.-16. Jahrhundert. Neben den gleichen Eigenschaften wie dem schrägen Dachansatz und den gerundeten Übergänge beim Fußansatz, ist die Stellung der Symmetrieachse jetzt deutlicher nach links gestellt und der Strichstärkenkontrast ausgeprägter. Die Querstriche sind waagerecht. www.schriftgrad.de 16

Beispiele Renaissance Antiquen Aldus Munitius 1449-1515 Centaur ( Bruce Rogers, 1914--1929 ) Armand, CE 49, Centaurus, Centrum, Centur, Centus, Classic Text, Cuba Libre, Myrtos, Venetian 301. Schneidler ( Ernst Schneidler, 1939 ) Amarilia, Bauenschrift, Bauer Text, Brewer Text, Clemente, Deutch, EFN Symeon, Kohinoor, Künstler 460, Schneidler, Schneidler Mediaeval, Schneidler Old Style, Schnittger, Schroeder, Shnedlia. Bembo ( Monotype Corp., 1930 ) urspr. Francesco da Bologna Aldine 401, Aldine Roman, Ambo, BE 17, Bamberg, Bem, Bemtus, Bemure, Joyce, Revival 565. 17

Beispiele Renaissance Antiquen Aldus Munitius 1449-1515 Plantin ( Frank Pierpont, ca. 1913 ) Aldine 721, Atlantic, Francisco, Ghent Aldine, PL 15, Placid, Plan, Planet, Plating, Platoro, Platus, Reighton, Terminus. Palatino 8 Hermann Zapf, 1950/51 ) Trump-Mediaäval ( Georg Trump, 1958 ) Activa, Ascot, Blackford, Continental, EFN Press, Knight, Künstler 480, Mediaeval, Olympus, Renaissance, Saul, TM, TR 14, Triumph, Triumph Mediaeval, Troubadour, Truckman, Truman, Trump Imperial. 18

Gruppe III: Barock Antiquen Übergangs-Antiqua bookman Vorklassizistische Antiqua Times Barock-Antiqua, Übergangsantiqua, Halbmediäval, Transitional Barock 1575-1770 Schriftart; Nebenschriftgruppe, die im Sinne der typographischen Schriftklassifikation zur Schriftgattung (Hauptschriftgruppe) der Antiqua gehört; rundbogige Druckschrift römischen Ursprungs mit Serifen. In der deutschen typographischen Literatur auch als» Barock-Antiqua «, Übergangsantiqua oder Halbmediäval, im englischsprachigen Raum als» Transitional «bezeichn 19

Gruppe III: Barock Antiquen Übergangs-Antiqua bookman Dachansätze der Minuskeln: Schräg Times Minuskeloberlängen: Enden bei der H-Linie, allerdings oft Dachansatz zur» Großen Überhangslinie «Achse der Minuskel e: Waagrechter Innenbalken Optische Achse der Rundformen: Leicht nach links oder rechts geneigt oder gerad Serifenübergänge: Rund Serifenseitenkante: Gerade Serifenunterkante: Leicht gekehlt bis gerade auf der Grundlinie Stichstärkenkontrast Balken/Querbalken: Stark www.typolexikon.de 20

Gruppe III: Barock Antiquen Übergangs-Antiqua Weniger schräge obere Serifen b i l d bookman Verstärkungen der Rundungen eher senkrecht b e q Stärkerer Duktus als Renaissance-A. Größere x-höhe Times Nicht ausgerundete beidseitige Serifen H T p 21

Kennzeichen Barock Antiquen Übergangs-Antiqua Die Barock-Antiqua Schriften entwickelten sich Ende des 16.-18. Jahrhundert. Der Ansatz bei den Serifen ist fast gerade und der Strichstärkenkontrast sehr deutlich. Die Querstriche sind waagrecht und die Symmetrieachse ist leicht nach links geneigt. www.schriftgrad.de 22

Beispiele Barock Antiquen Baskerville 1768 Stanley Morrison Bookman Cheltenham 23

Beispiele Barock Antiquen Stanley Morrison Janson Nicolaus Kisz, 1690 Times Stanley Morrison, 1932 24

Gruppe IV: Klassizistischen Antiquen Jüngere Antiqua Didone Modern Type Bodoni Book Dachansätze Majuskel: Gerade Minuskeloberlängen: Enden bei der H-Linie, allerdings oft Dachansatz zur» Großen Überhangslinie «Achse der Minuskel e: Waagrechter Innenbalken Optische Achse der Rundformen: Senkrecht Serifenübergänge: Eckig oder rund Serifenseitenkante: Gerade Serifenunterkante: Steht gerade auf der Grundlinie Stichstärkenkontrast Balken/Querbalken: Sehr stark Klassizismus Century Schoolbook25

Gruppe IV: Klassizistischen Antiquen Waagrecht fein senkrecht kräftig Jüngere Antiqua Didone Modern Type Bodoni Book Ungerundete Serifen waagrechter Abschluß der Senkrechten H T p Century Schoolbook26

Gruppe IV: Klassizistischen Antiquen Waagrecht fein senkrecht kräftig Jüngere Antiqua Didone Modern Type Bodoni Book Ungerundete Serifen waagrechter Abschluß der Senkrechten H T p Century Schoolbook27

Gruppe IV: Klassizistischen Antiquen Jüngere Antiqua Didone Modern Type Die Klassizistische Antiqua entwickelte sich zwischen dem Jahre 1750-1800. Hauptunterscheidungsmerkmal sind hier der waagerechte Dachansatz, sowie die senkrechte Symmetrieachse bei den Rundungen. Die Serifen sind fein und die Querstriche waagerecht. Deutlich bleibt auch der Strichstärkenkontrast. www.schriftgrad.de 28

Beispiele Klassizistische Antiquen Bodoni Morris Fuller Benton Giambattista Bodoni Bauer Bodoni Heinrich Jost 1926 Melior ( Hermann Zapf 29

Gruppe V: Serifenbetonte Antiquen Waagrecht und senkrecht gleiche Schriftstärke Egyptienne Linear-Antiqua Clarendon Rockwell Glypha Ungerundete Serifen waagrechter Abschluss der Senkrechten H T p 30

Gruppe V: Serifenbetonte Antiquen Egyptienne Linear-Antiqua Die Serifen betonten Schriften (Egyptienne) entwickelten sich im 19. Jahrhundert. Erkennen kann man sie an den deutlich hervorgehobenen Serifen, die wie angesetzte Balken wirken. Der Strichstärkenkontrast ist fast nicht mehr vorhanden und die Symetrieachse bei Rundungen ist senkrecht. Teilweise wirken sie www.schriftgrad.de konstruiert. 31

Beispiele Serifenbetonte Antiquen New Century Schoolbook a f g G M Memphis Rudolf Wolf, 1935 Clarendon Herrmann Eidenbenz 1953 Serifa Frutiger Egizio Volta Schadow Neutra Typewriter Pro Arte 32

Beispiele Serifenbetonte Antiquen Glypha Courier Rockwell Weitere: Serifa, Frutiger, Egizio, Volta, Schadow, Neutra, Typewriter, Pro Arte 33

Gruppe VI: Serifenlose Antiquen Groteskschrift Waagrecht und senkrecht gleiche Schriftstärke Helvetica Keine Serifen Futura Arial 34

Gruppe VI: Serifenlose Antiquen Groteskschrift In der Gruppe der Serifenlosen Linear-Antiqua werden Schriften zusammengefasst, die an den Enden der Buchstabenstriche keine An- und Abstriche mehr haben. Diese Serifenlosen Schriften (Grotesk) entwickelten sich im 19 Jahrhundert. Die Symmetrieachse bei den Rundungen ist senkrecht und es gibt fast keinen Strichstärkenkontrast. Einige wirken durch ihre teilweise strenge Anlehnung an die geometrischen Grundformen technisch konstruiert www.schriftgrad.de 35

Beispiele Serifenlose Antiquen Adrian Frutiger Helvetica Max Miedinger 1957 D. Stempel AG Haas'sche Schriftgiesserei, 1959 Univers 430 Adrian Frutiger, 1957/99 36

Beispiele Serifenlose Antiquen Adrian Frutiger Futura Paul Renner 1928 Gill Eric Gill 1928 37

Beispiele Serifenlose Antiquen Adrian Frutiger AvantGarde Herb Lubalin, 1970 UnitusT (URW) a k t G Q FrutusT (URW) a g t G R Franklin Gothic ( Morris Fuller Benton, 1904 ) a g t 38

Gruppe VII: Antiqua-Varianten Schriften, die zwar ansatzweise die typologischen Eigenschaften einer der Gruppen I-VI haben, letztlich aber aufgrund ihrer Eigenschaften nicht in genannte Gruppen passen, werden hier zusammen gefaßt. Man nennt sie auch Varia- oder Bastart-Schriften. www.schriftgrad.de 39

Gruppe VIII: Schreibschriften Zu den Schreibschriften zählen alle Schriften, die sich von der ursprünglichen lateinischen Handschrift ableiten lassen. Man zählt auch Pinselschriften dazu, da die Strichführung dem Wechselzugcharakter entspricht. (Englisch Vivace) www.schriftgrad.de 40

Gruppe IX: Handschriftliche Antiquen Die Gruppe der Handschriftlichen Antiqua umfäßt die Schriften, die in der Stricheigenschaft den Charakter eines Pinsels oder ähnlichen Schreibgeräts aufweisen, aber in der Strichführung nur eine Zug-Richtung haben. (Bernhard Fashion) www.schriftgrad.de 41

Gruppe X: Frakturschriften Gebrochene Schriften X a: Gotische (konsequent gebrochen, Raute statt Serife) X b: Rundgotische (serifenlos, teils rund), Oberitialien X c: Schwabacher (Rund, Deutschland) X d: Fraktur (Deutsche Schrift, Spaltung der Oberlängen) 42

Gruppe X: Frakturschriften Gebrochene Schriften haben ihre Enstehungszeit zwischen dem 11.-15. Jahrhundert. Es sind mittelalterliche Texturschriften, die hart und urtümlich wirken. Die Gruppe der gebrochenen Schriften wird in fünf Untergruppen aufgeteilt. a) Gotisch (11. Jh.), b) Rundgorisch (14. Jh.), c) Schwabacher (14-15. Jh.) d) Fraktur (15. Jh.), e) Fraktur-Varianten, www.schriftgrad.de 43

Frakturschriften Gebrochene Schriften X a: Gotische (konsequent gebrochen, Raute statt Serife) Weiß-Gotisch Trump-Deutsch Schwaben Alt Wedding Text Ganz Grobe Gotisch X b: Rundgotische (serifenlos, teils rund), Oberitialien, Rotunda Wallau Weiß-Rundgotisch X c: Schwabacher (Rund, Deutschland) Alte Schwabacher URW Renata X d: Fraktur (Deutsche Schrift, Spaltung der Oberlängen) Breitkopf Fraktur, Luthersche Fraktur Unger Fraktur, Gilgenart, Dürer 44

Din 16518-1998 Die DIN-Norm 16518-1998 legt folgende Schriftgruppen fest: 1. Gebrochene Schriften 2. Römische Serifen Schriften 3. Lineare Schriften 4. Serifenbetonte Schriften 5. Geschriebene Schriften 45

Din 16518-1998 Gruppe 1 Gebrochene Schriften 1.1 Gotische 1.2 Rundgotische 1.3 Schwabacher 1.4 Fraktur 1.5 Varianten 1.6 Dekorative 46

Din 16518-1998 Gruppe 2 Römische Serifen Schriften 2.1 Renaissance Antiqua 2.2 Barock Antiqua 2.3 Klassizismus Antiqua 2.4 Varianten 2.5 Dekorative 47

Din 16518-1998 Gruppe 3 Lineare Schriften 3.1 Grotesk 3.2 Anglo Grotesk 3.3 Konstruierte Grotesk 3.4 Geschriebene Grotesk 3.5 Varianten 3.6 Dekorative 48

Din 16518-1998 Gruppe 4 Serifenbetonte Schriften 4.1 Egyptienne 4.2 Clarendon 4.3 Italienne 4.4 Fraktur 4.5 Varianten 4.6 Dekorative 49

Din 16518-1998 Gruppe 5 Geschriebene Schriften 5.1 Flachfederschrift 5.2 Spitzfederschrift 5.3 Rundfederschrif 5.4 Pinselschrift 5.5 Varianten 5.6 Dekorative 50

Tip: 51

Tip: 52

Schriftschnitte einer Schriftart bilden eine Schriftfamilie Schriftart: grafische Gestaltung eines Zeichensatzes Schriftstil=Schriftschnitt: Variante einer Schriftart. Schriftbreiten: Extraschmal, Schmal, Normal, Breit und Extrabreit Extra Condensed, Condensed, Compressed, Narrow, Normal, Regular, Expanded, Extra, Expanded Schriftstärken: Ultraleicht, Extraleicht, Leicht, Mager, Buch, Normal, Halbfett, Fett, Extrafett, Ultrafett Ultralight, Extralight, Light, Roman, Book, Regular, Semibold, Medium, Bold, Heavy, Extrabold, Black Schriftlagen: Normal, Kursiv Regular, Italic, Oblique, Slanted 53

: Familien von Schriften Beispiel: Unitus Font (engl.) Fond (Franz.) dt: Fundus Zeichenvorrat eines Schriftschnittes resp. einer Schriftfamilie. StartFontMetrics 2.0 Comment Copyright URW Software, Copyright 1993 by URW Comment Creation Date: 5/25/1993 FontName UnitusT-Regular FullName Unitus T Regular FamilyName Unitus T Weight Regular 54

: Familien von Schriften Beispiel: Unitus Font (engl.) Fond (Franz.) dt: Fundus Zeichenvorrat eines Schriftschnittes resp. einer Schriftfamilie. FontName UnitusT-Light FullName Unitus T Light FamilyName Unitus T Weight Light ItalicAngle 0.0 IsFixedPitch false UnderlinePosition -96 UnderlineThickness 42 FontName UnitusT-LightItalic FullName Unitus T Light Italic FamilyName Unitus T Weight Light ItalicAngle -17.5 IsFixedPitch false UnderlinePosition -96 UnderlineThickness 42 55

: Familien von Schriften Beispiel: Unitus Font (engl.) Fond (Franz.) dt: Fundus Zeichenvorrat eines Schriftschnittes resp. einer Schriftfamilie. FullName Unitus T Black FullName Unitus T Black Italic FamilyName Unitus T FamilyName Unitus T Weight Black Weight Black ItalicAngle 0.0 ItalicAngle -17.0 IsFixedPitch false IsFixedPitch false UnderlinePosition -104 UnderlinePosition -104 UnderlineThickness 107 UnderlineThickness 107 Version 001.004 Version 001.004 Notice URW Software, Copyright 1993 by URW 56

: Familien von Schriften Beispiel: Unitus Font (engl.) Fond (Franz.) dt: Fundus Zeichenvorrat eines Schriftschnittes resp. einer Schriftfamilie. FullName Unitus T Regular Condensed FamilyName Unitus T Weight Regular ItalicAngle 0.0 IsFixedPitch false UnderlinePosition -100 UnderlineThickness 78 57

Frutigers Schriftlage Numerierung der Schnitte : 59 Schnitte von Univers (Adrian Frutiger) Schriftstärke Schriftbreite 58

Vorlesung Medientechnik WS 2007-8 Dr. Manfred Jackel Studiengang Computervisualistik Universität Koblenz-Landau Campus Metternich Postfach 201602 D-56016 Koblenz Manfred Jackel E-Mail: jkl@uni-koblenz.de WWW: www.uni-koblenz.de/~jkl mtech.uni-koblenz.de Literatur zu diesem Kapitel: Willberg, Hans Peter, Forssmann, Driedrich: Lesetypografie Siemoneit, Manfred: Typografisches Gestalten Aicher, Otl: Typographie Knuth, Donald E.: The TeX Book Hyperlinks zu diesem Kapitel: www.fontpool.com www.gutenberg.de www.konrad.de/lexikon/seiten/lexmain.htm www.unizh.ch/rzu/ps/zeichen.html www.cg.inf.ethz.ch/html/lehrveranstaltungen/vor lesungen/applets.html www.tudresden.de/mwism/projects/b_spline/bspline.html www.muenster.de/~regen/typographie/typoframe. html www.hfg-archivulm.de/ www.rz.unikarlsruhe.de/~german.eichberger/dtp/dtp.html yi.com/home/teichpeter/documedia/typo.html www-gewi.kfunigraz.ac.at/fula/themen/typografie/ http://www.wam.umd.edu/~rfradkin/alphapage.ht ml http://www-cgrl.cs.mcgill.ca/~luc/fraktur.html http://www.linotypelibrary.com/http://www.micros oft.com/typography/default.asp http://www.typographer.de/ http://www.typolexikon.de/ Grafik-Quellen Folie 2: Microsoft Encarta Folie 3,4,25: Siemoneit: Typographie Folie 3,17: Folie 23: Folie 39, 40: 59