Biodiversitätskonzept mit Ansaaten. Stadt Bad Saulgau. Landeshauptstadt der Biodiversität

Ähnliche Dokumente
von Uhr der Umwelt- und Familientag

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

An die zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betriebszentrum IT-System der Bundeswehr!

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing


Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Gutachterausschuss Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bodenrichtwerte Marktbericht Für die Jahre 2009 und 2010

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Eine Initiative der NaturFreunde

Wege zu einer Blühenden Landschaft Mittelfranken ; Gerolfingen

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

54498 Piesport Landkreis Bernkastel-Wittlich ca Einwohner

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Wie ist so ein Programm entstanden?

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Alternative Methoden

Vom Wechselflor zu Staudenpracht und Blumenwiese

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus

wohnen ist leben Exposé Moosburg an der Isar Thalbacher Str. 98a Moosburg an der Isar Markus Riedl Fliederstr Gammelsdorf

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Methodische Probleme und Ergebnisse regionaler Bildungsplanung am Beispiel der Bildungsregion Forchheim

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Vom Wechselflor zu Staudenpracht und Blumenwiese. Georg Krause Grünplaner + Umweltbeauftragter Stadt Donzdorf

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

Herzlich willkommen in Dreiborn

lokale Akteure stärker vernetzen

Anlage 1. Detaildarstellung der Wege

UnternehmensNatur Hamburg

Grünstrategien zur Entwicklung des Grüns in Münster Wolfram Goldbeck, Amt für Grünflächen und Umweltschutz Münster

natürlich bunt & artenreich

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Standort ExpoSé Stadt BErnkaStEl-kuES GEwErBEGEBiEt andel 08_2013

Grüne Wege durch Kiel

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Nordic. Walking. Strecken, Kurse und Angebote für Nordic Walking zwischen Donau und Bodensee

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Landwirtschaftliches Zentrum

Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma?

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

5½-Zimmer-Einfamilienhaus einseitig angebaut Rinderplätzstrasse 3, 8846 Willerzell

Radtour rund um Teterow

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Exposé. Doppelhaushälfte in Höchberg Provisionsfrei - Haus im toskanischem Stil in Höchberg. Objekt-Nr. OM Doppelhaushälfte. Verkauf: 468.

Bibersichtungen in der Wetterau und Konsequenzen für den praktischen Naturschutz und die Wasserwirtschaft

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Rundwanderwege in der

Perfektes Baugrundstück in Werben ohne Baubindung

11-FAMILIENWOHNHAUS MIT INDIVIDUELLEM FLAIR.

Landschaftspark Grorother Mühle Das Gebiet um die Mühle zwischen Frauenstein und Schierstein

Grüne Wege durch Kiel

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Immobilienpreise in München Obermenzing

Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN MITTELPUNKT DER REGION KRÄFTIGER STANDORT

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Gestaltungshinweise für Ausgleichsmaßnahmen - Flurbereinigung Dollern-Horneburg (1. Änderung des Planes nach 41 FlurbG)

1

Der Oberbürgermeister. Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel

Bienen und Biodiversität

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft

Exposé Investobjekt Zeulenroda

Satzung. der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB

PROJEKT MARIN MARTINSTRASSE 88, 3400 KLOSTERNEUBURG EIGENTUMSWOHNUNGEN. zw. 46 m² - 82 m² FREIFINANZIERTE. &GT $kt OCEJV FGP 7PVGTUEJKGF

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Stadtjournal. Sonntag, 14. Juni Happy Family Day von 11:00 bis 18:00 Uhr. Seiten 3 bis 5 und 9. Nr. 24 Donnerstag, 11. Juni 2015

Variantenuntersuchung

Kompensationsmaßnahmen auf Streuobstwiesen: Ein Praxisbericht

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen.

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

BÜRGERVERSAMMLUNG. 6. November 2014

Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie. Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Greening in der Landwirtschaft

günstiges Reiheneckhaus

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Genussrunde Allgäuer Radltour 05. Juli 2015

Auenschutzpark Aargau: Von der Vision zur Realität

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Energieeffiziente Beleuchtung als Bestandteil des kommunalen Energiemanagements

Transkript:

Biodiversitätskonzept mit Ansaaten Stadt Bad Saulgau Landeshauptstadt der Biodiversität

Bad Saulgau im Herzen Oberschwabens Kurstadt im Landkreis Sigmaringen Mittelzentrum mit ca. 18.000 Einwohnern Fläche von rund 10.000 Hektar 13 Ortsteile in einer topografisch, landschaftlich und geologisch sehr abwechslungsreichen und interessanten Gegend Untere Verwaltungsbehörde für Baurecht Thermalbad mit 42 C warmem Thermalwasser

Marktplatz mit katholischer Kirche

Thermalbad

Umwelt- und Naturschutzarbeit 6 Naturlehrpfade 2 Lehrpfade einheimischer Gehölze in Bogenweiler und Sießen, Obstbaumlehrpfad (1 km) Nistkastenlehrpfad (3,5 km) inkl. Nistkastenbaum mit Kamera Georundweg (43 km) mit Natur- und Panoramastation Thermalwasserlehrpfad Natur-, Rad- und Wanderwege Rundwege im Landschafts- und NSG Booser-Musbacher Ried Rundwanderwege um Stadtteile Wasserscheidewanderweg geschützte Hohlgassen

Lehrpfad heimischer Gehölze in Sießen

Obstlehrpfad an der Paradiesstraße

Vogelstimmentafel mit Erfindern

Nistkastenaktion mit der Realschule

Georundweg

Natur- und Panoramastation Atzenberg

Blick von der Panoramastation

Umwelt- und Naturschutzarbeit (2) Gewässerrenaturierungen Biotopanlagen Weiher 25 Naturdenkmale: Baumalleen, Feldgehölze, Einzelbäume Weitere Besonderheiten Unsere Bad Saulgauer Weißstörche (6 Paare) Naturnahe Begrünung - Biodiversität im Innenbereich

Renaturierung der Schwarzach 1. Abschnitt 2004/2005

Schüler bei der Renaturierung des Krähbachs bei Fulgenstadt

Pflanzaktion mit der Realschule

Öffentlichkeitsarbeit als Vorbereitung zur Umsetzung Regelmäßige Umwelt-Berichterstattung oder -Rubrik in der Presse und im Amtsblatt Umweltveranstaltung Happy Family Day der größte Umwelt- und Erlebnistag in Oberschwaben thematische Straßen (Energiestraße, Entsorgungsstraße, Landwirtschaftsstraße und Garten- und Landschaftsstraße mit Grünbeispielen) 15.000 20.000 Besucher

Umwelt- und Familientag

Öffentlichkeitsarbeit als Vorbereitung Jährliche Naturwandertage Volkshochschulkurse Kindersommerveranstaltungen zur Umsetzung (2) Umweltaktionen mit Schulen, Kindergärten Zusammenarbeit mit Gewerbebetrieben, Landwirtschaft, Flurbereinigung, Umwelt- und Naturschutzbehörden Marketingstrategie der Stadt bekommt ökologische Note (Prospektwerbung, Flyer..)

SZ-Wandertag

Schmetterlingsgarten Realschule

. drei Jahre später

Verkehrsinsel beim Roßgarten

Blumenwiese Buchauer Straße 1. Jahr 1. Flor

Blumenwiese in der Buchauer Straße 1. Jahr 1. Flor

Blumenwiese an der Buchauer Straße 1. Jahr 2. Flor

Blumenwiese an der Buchauer Straße 2. Jahr 1. Flor

Blumenwiese an der Buchauer Straße 2. Jahr 1. Flor

Blumenwiese an der Buchauer Straße 3. Jahr 1. Flor

Buchauer Straße vorher

Wildblumenwiese Buchauer Straße 1. Jahr 1. Flor

1. Jahr kurz vor der ersten Mahd

Blumenwiese Buchauer Straße 2. Jahr 1. Flor

2. Jahr 1. Flor

Wiesenstreifen Wiesenstraße

Straßenbegleitgrün

Wiese beim Thermalbad

Blumenwiese am Hochbehälter

Wiesenstreifen am Sießener Fußweg

Blumenwiese am Gymnasium Frühjahrsaspekt

Blumenwiese am Gymnasium Frühjahrsaspekt 2

Blumenwiese am Gymnasium Herbstaspekt

Pflanzbeete Saulgauer Loch

Grünanlagen am Saulgauer Loch

Straßenbegleitgrün Seniorenheim (2)

. ein Jahr später

Städtischer Parkplatz an der Kaiserstraße

Mössinger Mischung an der B 32

Einjährige Mischung am Hallenbad

Kreisverkehr Kernstadtentlastungsstraße Ende Mai 1. Jahr

Ende Mai 2. Jahr

Ende Mai 3. Jahr

Kreisverkehr Kernstadtentlastungsstraße

Fläche am Rande der Kreisverkehre

Blumenwiese an der Kernstadtentlastungsstraße

Ausgleichsmaßnahme Kernstadtentlastungsstraße mehrjährige Blumenwiesenmischung

Städtische Wiese bei Wilfertsweiler

Städtische Wiese bei Wilfertsweiler 2

Flurbereinigung Moosheim städtische Wildackerfläche

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit