IEWT Internationale Energiewirtschaftstagung "Klimaziele 2050: Chance für einen Paradigmenwechsel?"

Ähnliche Dokumente
AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

Koordination zwischen Bund und Ländern sowie Bundesnetzagentur und DB AG

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale und Bürger-Beteiligungsmodelle. 23./ , Landeszentrum für erneuerbare Energien, Neustrelitz

Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Der richtige regulatorische Rahmen für die Entwicklung der Stromnetze

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Aus Sicht von Landesforsten RLP

Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Tages- und Nachtkennzeichnung an Windenergieanlagen

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Die zukünftige Bedeutung der Onshore-Windenergie in Deutschland

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

WV Energie AG Offshore Wind Projektübersicht

Gliederung: 1. Einführung. 2. Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. 3. Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung

Dr. Martin Grundmann

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Direkte Teilhabe durch eine Bürgerstiftung. Jahreskonferenz 2012 Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin Brandenburg

Servicestelle Windenergie. Zentrale Informations- und Beratungsstelle für Windkraft in Thüringen

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

öglichkeiten der nergiewende

Windprojekte in Bürgerhand

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Die Energiewende in Deutschland

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Kooperationen im Zeitalter neuer EEG Rahmenbedingungen»

Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

Windenergie - Rechtsfragen

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Reformoptionen im Überblick

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse?

Erneuerbare Energien und Strommarktdesign: Wie geht s hier weiter? Smart Renewables 2015» Energiewirtschaft im Wandel «

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Akzeptanz für Windenergieprojekte (auch) durch gute Flächensicherung

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche

- Tarnow Eine Gemeinde im Aufwind?! Kommunale Energieprojekte in Planung und Umsetzung

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Windenergie in Engelsbrand

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll?

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Windenergie in Frankreich

Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks

Dezentrale Energiewende

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN

Vergabe einer Baukonzession für Planung, Bau und Betrieb Von Windenergieanlagen in der Gemeinde Wald-Michelbach

Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez

Ziel der AG-Sitzung. Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden

Institutionelle Lösungen für die Finanzierung der Bundesfernstraßen:

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema

Nachhaltige Energieversorgung für neue Fahrzeuge in Europa

Energiemix der Zukunft

2011 Bwe- Fachtagungen

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Transkript:

IEWT 2017 10. Internationale Energiewirtschaftstagung "Klimaziele 2050: Chance für einen Paradigmenwechsel?" Optionen zur Beteiligung von Bürgern und öffentlicher Hand an Onshore-Windenergieanlagen Eine institutionenökonomische Analyse von Fragen der Rechtezuordnung und Ausgestaltung von Koordinationsmechanismen mit Bezug zu Windenergie-Projekten Technische Universität Berlin, Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) Dieser Vortrag basiert auf Ergebnissen, die mit Prof. Dr. Thorsten Beckers, Albert Hoffrichter und Daniel Weber erarbeitet wurden. Diese stammen teilweise aus den ökonomischen Arbeitspaketen des vom BMBF geförderten Projektes DZ-ES (Dezentrale Beteiligung an der Planung und Finanzierung der Transformation des Energiesystems), an dem als rechtliche Kooperationspartner u.a. Prof. Dr. Michael Rodi und Simon Schäfer-Stradowsky sowie für sozial-empirische Untersuchungen Prof. Dr. Oscar Gabriel und Dr. Silke Keil mitwirken und ebenfalls zu den vorgestellten Inhalten beigetragen haben. - 1 -

Agenda 1) Einführung und Zielsystem 2) Modell: Rollen und Beziehungen bei WEA-Vorhaben 3) Status quo der Beteiligung bei WEA-Vorhaben in Deutschland 4) Nationale und internationale Beispiele der Beteiligung bei natürlichen Ressourcen 5) Instrumentenempfehlung 6) Präferenzen der deutschen Bevölkerung 7) Fazit für WEA-Vorhaben - 2 -

Möglichkeiten hinsichtlich Rechtezuordnung sowie Entscheidungen über Koordinationsmechanismen und -ergebnisse! STARK VEREINFACHTE BETRACHTUNG! Durch Gesetzgeber / Regulierer Rechtezuordnung (Ausgangszustand) Entscheidungen über Koordinationserfordernisse, -mechanismen und -ergebnisse Durch dezentrale Aktivität - 3 -

Mögliche allokative und distributive Ziele beim Ausbau von Onshore-Windenergieanlagen (WEA) Zieldreieck Außerdem: Akzeptanz der Energiewende Effektivität des Zubaus Grundlage für Umsetzbarkeit von erforderlichen Maßnahmen (Effektivitäts- und Umweltziele) Je höher die Akzeptanz, desto geringer Transaktionskosten etwaige Kompensationen von Betroffenen werden letztendlich oftmals von Konsumenten getragen Alle Kosten: Produktions- + Transaktionskosten Welche Perspektive? Ressourcenverzehr oder Konsumenten - 4 -

Definition von Rollen und Beziehungen xxxxxxxxxx als Grundlage für die (institutionen-)ökonomische Analyse der Rechtezuordnung und Ausgestaltung von Koordinationsmechanismen im Hinblick auf die Erreichung bestimmter allokativer und distributiver Ziele Eigentümer der (Ewigkeits-)Rechte an der Ernte der Erträge aus EE Betroffene ÖH (Kommune / Land) Bürger WEA- Vorhabenträger (Investor+Betreiber) Stromnachfrager 1 2 n Landeigentümer - 5 -

Status Quo in Deutschland (2016+)! STARK VEREINFACHTE DARSTELLUNG! Eigentümer der (Ewigkeits-)Rechte an der Ernte der Erträge aus EE (Kaum!) Vorteile durch interkommunale Gewerbesteuerverschiebungen (Ersatzleistungen nach BImSchG i.v.m. BNatSchG) Erste (Sonder-)Regeln in EEG und durch Landesgesetze hinsichtlich Beteiligung von Bürgern und Kommunen Betroffene ÖH (Kommune / Land) Bürger Onshore: Landeigentümer WEA-Vorhabenträger (durch ÖH teils begrenzt bzw. begrenzbar) Offshore (ab 2025): ÖH (aber wohl stark abgeschwächt durch Detailregelungen) WEA- Vorhabenträger (Investor+Betreiber) Rein dezentrale Koordination Nicht immer direkte Interaktion zwischen verschiedenen Landeigentümern Standortknappheit Rein dezentrale Koordination und Marktmacht Überrenditen Stromnachfrager EEG (= Kapazitätsinstrument) EEG (= Kapazitätsinstrument) Ab 2017: Ausschreibungen zur Bestimmung der Kapa-Zahlung 1 2 n Landeigentümer - 6 -

Ausgewählte Aspekte des deutschen Bergrechts! STARK VEREINFACHTE DARSTELLUNG! Eigentümer der (Ewigkeits-)Rechte an der Ernte der Erträge aus EE Betroffene ÖH (Kommune / Land) Bürger Zuordnung an ÖH Finanzielle Beteiligung der ÖH über mögliche (geringe!) Zahlungsverpflichtungen Vorhabenträger (Investor+Betreiber) Kompensationsregeln Rein Enteignungsregeln dezentrale Koordination als Rückfalloption Schnelligkeit Stromnachfrager EOM + diverse Vergünstigungen und Kapazitätsinstrumente 1 2 n Landeigentümer - 7 -

Exkurs: Indianer Alle (Bürger / ÖH) Ausgewählte internationale Beispiele bei FEE-Projekten! STARK VEREINFACHTE DARSTELLUNG! Eigentümer der (Ewigkeits-)Rechte an der Ernte der Erträge aus EE Wind-Offshore in Dänemark Zuordnung zunächst an ÖH Dann temporäre Vergabe von Konzessionen Betroffene ÖH (Kommune / Land) Bürger Wasserkraft in der Schweiz Zuordnung zunächst an ÖH Dann Partiell temporäre die ÖH Vergabe (über von Zahlungsverpflichtungen) Konzessionen (vielfach an kantonale Unternehmen) Wasserkraft in Norwegen Zuordnung an ÖH Vorhabenträger (Investor+Betreiber) Wind-Onshore in Dänemark EK-Beteiligungsrecht für Bürger Kompensationszahlungen / -leistungen an Kommunen Zahlungen an Immobilieneigentümer Wind-Onshore in Dänemark Garantiefonds für Bürger zur Eigenentwicklung Stromnachfrager 1 2 n Landeigentümer - 8 -

Instrumenten-Empfehlungen zur Beteiligung von ÖH und Bürgern (wenn diese denn politisch gewünscht ist) Eigentümer der (Ewigkeits-)Rechte an der Ernte der Erträge aus EE Direkte Zahlungen (Erfahrungen aus Dänemark berücksichtigen!) auf Umsatz, auf Gewinn und/oder fix Laufende Zahlungen sowie evtl. Einmalzahlung Betroffene ÖH (Kommune / Land) Bürger Allgemein zu beachten: Interdependenz zu Kapa-I (in Erstinvestitionsphase) Interdependenz zu Regelungen zum goldenen Ende Onshore-Empfehlungen: Zahlungen auf Umsatz und Gewinn und ggf. auch Call-Optionen für die ÖH (ggf. erst nach Erstinvestphase) Evtl. Konzessionen bzw. stärkere Standortentwicklung durch ÖH in Zukunft andenken? WEA- Vorhabenträger (Investor+Betreiber) Call-Option für ÖH oder Bürger? Caps für Pachten / Zahlungen Vorgaben hinsichtlich Festlegung von Kompensationszahlungen für Nutzungseinschränkungen und sonstige Nachteile Stromnachfrager EEG (= Kapazitätsinstrument) 1 2 n Landeigentümer - 9 -

Präferenz zur Eigentümerschaft bei Stromversorgung allgemein - 10 -

Präferenz zur Eigentümerschaft bei Windenergieanlagen - 11 -

Präferenz zur Kompensation von Nachteilen - 12 -

Präferenz zur Verteilung der Gewinne - 13 -

Fazit Viele Verteilungsfragen keine wissenschaftliche Wahrheit Beteiligung von Bürgern und Öffentlicher Hand an der Nutzung natürlicher Ressourcen durch Rechtezuordnung und Koordinationsregeln aus ökonomischer Sicht sinnvoll zur Erreichung der Ziele von Kosteneffizienz und Effektivität entspricht auch Präferenz der deutschen Bevölkerung Öffentliche Beteiligung ist auch etablierte Praxis bei anderen natürlichen Ressourcen (z. B. Bergrecht, Wasserkraft) auf nationaler (deutscher) sowie internationaler Ebene Interdependenzen sämtlicher Koordinationsbeziehungen zu berücksichtigen, um Wirkung von Rechtezuordnungen bzw. Koordinationsregeln bewerten zu können bzw. sinnvolle Mechanismen zu gestalten Weiterhin zu beachten bei Ausgestaltung: Angrenzende Regelungen haben erheblichen Einfluss auf Wirksamkeit (z. B. Gemeindeordnung, Planungs- und Genehmigungsrecht, Steuerrecht) - 14 -

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten (ro@wip.tu-berlin.de, Tel. Nr. 030-314-75838) - 15 -

Onshore-Windenergie in Dänemark (+ z.t. Nearshore)! STARK VEREINFACHTE DARSTELLUNG! Eigentümer der (Ewigkeits-)Rechte an der Ernte der Erträge aus EE EK-Beteiligungsrecht (20 % EK-Beteiligungsrecht für der Anteile an Windpark) für Bürger Bürger Betroffene ÖH (Kommune / Land) Bürger Bei Wind-Onshore Landeigentümer Bei Landeigentümer WEA-Vorhabenträger WEA- (Kompensationszahlung Vorhabenträger bei Z.T. beschränkbar Windklau ) durch Z.T. beschränkbar Raumordnung durch ÖH WEA- Vorhabenträger (Investor+Betreiber) Kompensationszahlungen / -leistungen an Kommunen Zahlungen an Hauseigentümer (ehemals: Immobilieneigentümer) Geschwindigkeit Garantiefonds für Bürger zur Eigenentwicklung Stromnachfrager Administrativ festgelegte fixe Marktprämie / CfD Anschluss: Energy-only Markt 1 2 n Landeigentümer - 16 -

(Große) Wasserkraftressourcen in Norwegen! STARK VEREINFACHTE DARSTELLUNG! Eigentümer der (Ewigkeits-)Rechte an der Ernte der Erträge aus EE Abgaben an Kommunen Kostengünstige Überlassung von 10% der Stromerzeugung an Gemeinden / Kreise Sondersteuern für Gemeinden Weitere Kompensationen Betroffene ÖH (Kommune / Land) Bürger Zuordnung zum zur ÖH Staat Dann temporäre Vergabe von Lizenzen Konzessionen (bis 2008: (seit 60 2008 Jahre nur für an Unternehmen private Unternehmen; mit öfftl. seit 2008 Beteiligung; nur an Unternehmen zusätzlich Call- mit mind. Option 2/3 für öfftl. ÖH) Beteiligung) Abgaben sowie an den Staat, kostengünstige zusätzlich Steuern Überlassung sowie von kostenleise 5 % der Lieferung Stromerzeugung von 5 % an der den Stromerzeugung. Staat WKA- Vorhabenträger (Investor+Betreiber) Geschwindigkeit Call-Option für ÖH Enteignungsoptionen (Zahlung von 125 % des Wertes) Weitere Kompensationen Stromnachfrager Energy-only Markt Zertifikatesystem 1 2 n Landeigentümer - 17 -

Beispiel Beteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern! STARK VEREINFACHTE DARSTELLUNG! Eigentümer der (Ewigkeits-)Rechte an der Ernte der Erträge aus EE Option A) Option A) EK-Beteiligungsrecht für für Bürger Bürger und und Gemeinden Alternative wirtschaftliche Teilhabe Teilhabe Betroffene ÖH (Kommune / Land) Bürger WEA- Vorhabenträger (Investor+Betreiber) Option B) Sparprodukt für Bürger (festverzinsliche Anlage mit geringem Risiko) Sonderabgabe für Gemeinden (laufende Zahlungen) Stromnachfrager 1 2 n Landeigentümer - 18 -

Präferenz zur Eigentümerschaft bei Stromversorgung allgemein Vorläufige Zwischenergebnisse - Nicht zur Weitergabe bestimmt - 19 -