Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Ähnliche Dokumente
Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Vorstellung des Schwerpunkts Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang

Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15.

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Juli 2008) Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2013

Modul Bankbilanzierung (Modulelemente Vorlesung und Übung)

Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2015

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes

Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht. Universität des Saarlandes

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

der Universität des Saarlandes

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

MSc Dienstleistungsmanagement

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Studium und integrierte Bankausbildung

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Cluster Finance & Information

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Master-Studium im Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (im Fachgebiet BWL oder VWL)


Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung)

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Master of Arts in Master of Science

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

BWL-Studium und integrierte Bankausbildung

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann

AMTLICHE MITTEILUNGEN

MSc Dienstleistungsmanagement

BWL/WIPÄD DIPLOM - VORDIPLOM

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Stand: 15. November 2010

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Master Dienstleistungsmanagement

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

MSc Dienstleistungsmanagement

Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS

Vorlesungsgliederung I/II

2. Konsekutives Master-Nebenfach Wirtschaft (im Umfang von 18/20 CP)... 8

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Willkommen in Bayreuth!

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt.

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Minor Bankbetriebslehre

Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz. Zur aktuellen Entwicklung des Instituts für Wirtschaftswissenschaften

Basismodul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg ff.)

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Druckdatum: Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Informationsveranstaltung im Fach Recht

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Master Dienstleistungsmanagement

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Finanzen, Rechnungswesen und Steuern

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» *

Artikel 1 Änderungen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Wertorientierte Unternehmensführung

MSc Dienstleistungsmanagement

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Schwerpunkt Finance & Insurance

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von vier Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting

Vorstellung des Bachelor-Spezialisierungsmoduls Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Herzlich willkommen in...

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Fakultät für Physik und Astronomie

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: )

(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Prof. Dr. Andrea Schertler Steve Janner, M.A. Masterstudiengang in Management & Financial Institutions

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016

Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS)

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Vertiefungen im Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Transkript:

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: 16. Juni 2017 1

Dreier-Kombination; Veranstaltungsblock A Zweier-Kombination; Veranstaltungsblock B reiner - Schwerpunkt; Veranstaltungsblock C -Kern (BWL-Master-Stammmodule): 1) 2) 1. aufsicht (Waschbusch; 6 CP) 12 CP 2. Bankbilanzierung (Waschbusch; 6 CP) 1) 2) 12 CP aus Veranstaltungsblock A plus mindestens 6 CP aus den folgenden BWL- Master-Zusatzmodulen: 1) 3) 1. Kreditvergabeentscheidungen in (Hastenteufel; 3 CP) 1) 3) 2. Bankmarketing (Hastenteufel; 3 CP) 1) 3) 3. Aufsichtsrechtliche Regulierung von Derivaten (Hauser; 3 CP) 1) 3) 4. Gründungs- und Mittelstandsfinanzierung (Staub-Ney; 3 CP) 1) 3) 5. Risikomessung und Value at Risk (Sanddorf-Köhle; 6 CP) 1) 3) 6. Zinsen und Zinsstrukturen (Sanddorf-Köhle; 3 CP) 12 CP aus Veranstaltungsblock A plus mindestens 30 CP aus Veranstaltungsblock B und Veranstaltungsblock C (davon mindestens 6 CP aus Veranstaltungsblock B): 1. Studienprojekt zur Bankbetriebslehre (Waschbusch; 15 CP) 2. Banking 4 You (Waschbusch; 6 CP bzw. 3 CP im WS 16/17) 3. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre A (Kußmaul; 6 CP) 4. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre B (Kußmaul; 6 CP) 5. Koordinationskonzepte des Controlling (Baumeister; 6 CP) 6. Entscheidungsrechnungen im Controlling (Baumeister; 6 CP) 7. Wertorientiertes Controlling (Baumeister; 3 CP) 8. Konzernrechnungslegung (Olbrich; 6 CP) 9. Unternehmensbewertung (Olbrich; 6 CP) 10. Internationale Rechnungslegung (Olbrich; 3 CP) 11. Prüfungslehre (Olbrich; 3 CP) 12. Financial Reporting (Knobloch; 6 CP) 13. Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkttheorie (Knobloch; 6 CP) 14. Finanzinstrumente nach IFRS (Knobloch; 3 CP) 6 CP mind. 42 CP 2

1) 2) 3) 15. Bewertungs- und Optionspreistheorie (Knobloch; 3 CP) 16. Sonderbilanzierung und Unternehmensbewertung (Knobloch; 3 CP) 17. Compliance (Mansdörfer; 3 CP) 18. Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht (Wegener; 3 CP) 19. Unternehmenszusammenschlüsse und -bewertung (Pfirmann; 3 CP) 20. Bilanzanalyse (Wirth; 3 CP) 21. Besteuerung von Finanzdienstleistungen (Feyerabend; 3 CP) 22. Sonderprüfungen und -untersuchungen (Haßlinger; 3 CP) 23. Investitionstheorie (Rapp; 3 CP) Freigegeben als Mastermodul im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Studienordnung vom 29. Mai 2008 bzw. vom 25. April 2013), im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom 10. Juli 2008 bzw. vom 25. April 2013) und im Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik (Studienordnung vom 29. April 2010 bzw. vom 25. April 2013). Sofern ein BWL-Master-Stammmodul aus dem Veranstaltungsblock A (aufsicht bzw. Bankbilanzierung) im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs belegt wurde (siehe Fußnote 1), kann dieses BWL-Master-Stammmodul durch die Belegung von BWL-Master-Zusatzmodulen aus dem Veranstaltungsblock B und/oder durch die Belegung von Modulen aus dem Veranstaltungsblock C im Umfang von 6 CP ersetzt werden. Sofern BWL-Master-Zusatzmodule aus dem Veranstaltungsblock B im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs belegt wurden (siehe Fußnote 1), können diese BWL-Master- Zusatzmodule durch die Belegung von anderen BWL-Master-Zusatzmodulen aus dem Veranstaltungsblock B und/oder durch die Belegung von Modulen aus dem Veranstaltungsblock C in einem entsprechenden CP-Umfang ersetzt werden. ALLGEMEINER HINWEIS: Es wird keine Garantie dafür übernommen, dass die hier gezeigten Veranstaltungen alle angeboten werden. Für einen Überblick über die aktuell angebotenen Veranstaltungen konsultieren Sie bitte die für Ihre Studienordnung jeweils gültige Studiengangsliste. Nicht mehr angebotene Veranstaltungen, die in der Vergangenheit bereits erfolgreich belegt worden sind, sind weiterhin im jeweiligen Schwerpunktbereich einbringbar. 3

Für die Studierenden besteht die Wahlfreiheit zwischen den folgenden Schwerpunkten unter Einbezug von Lehrveranstaltungen des lehrstuhls: I. reiner -Schwerpunkt: mind. 42 CP: 12 CP aus (A) von + mind. 30 CP aus (B) und (C) von (davon mind. 6 CP aus (B) von ) + 12 CP Seminar von / 30 CP Masterarbeit von 4

II. Zweier-Kombination: a) Schwerpunkt und Besteuerung (beteiligte Lehrstühle) (12 CP aus (A) von + 6 CP aus (B) von ) Besteuerung (12 CP aus (A) von Besteuerung + 6 CP aus (B) von Besteuerung) + mind. 6 CP zusätzlich aus (B) von oder Besteuerung oder ein Studienprojekt von oder Besteuerung + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von oder Besteuerung b) Schwerpunkt und Controlling (beteiligte Lehrstühle) (12 CP aus (A) von + 6 CP aus (B) von ) Controlling (12 CP aus (A) von Controlling + 6 CP aus (B) von Controlling) + mind. 6 CP zusätzlich aus (B) von oder Controlling oder ein Studienprojekt von oder Controlling + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von oder Controlling 5

c) Schwerpunkt und Finanz- und Rechnungswesen (beteiligte Lehrstühle) Finanz- und Rechnungswesen (12 CP aus (A) von + 6 CP aus (B) von (12 CP aus (A) von Finanz- und Rechnungswesen + ) 6 CP aus (B) von Finanz- und Rechnungswesen) + mind. 6 CP zusätzlich aus (B) von oder Finanz- und Rechnungswesen oder ein Studienprojekt von oder Finanz- und Rechnungswesen + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von oder Finanz- und Rechnungswesen d) Schwerpunkt und Wirtschaftsprüfung (beteiligte Lehrstühle) (12 CP aus (A) von + 6 CP aus (B) von ) Wirtschaftsprüfung (12 CP aus (A) von Wirtschaftsprüfung + 6 CP aus (B) von Wirtschaftsprüfung) + mind. 6 CP zusätzlich aus (B) von oder Wirtschaftsprüfung oder ein Studienprojekt von oder Wirtschaftsprüfung + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von oder Wirtschaftsprüfung 6

III. Dreier-Kombination: a) Schwerpunkt, Besteuerung und Controlling (beteiligte Lehrstühle) Besteuerung Controlling 12 CP aus (A) von 12 CP aus (A) von Besteuerung 12 CP aus (A) von Controlling + mind. 6 CP aus (B) von, Besteuerung oder Controlling oder ein Studienprojekt von, Besteuerung oder Controlling + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von, Besteuerung oder Controlling b) Schwerpunkt, Besteuerung und Finanz- und Rechnungswesen (beteiligte Lehrstühle) Besteuerung Finanz- und Rechnungswesen 12 CP aus (A) von 12 CP aus (A) von Besteuerung 12 CP aus (A) von Finanz- und Rechnungswesen + mind. 6 CP aus (B) von, Besteuerung oder Finanz- und Rechnungswesen oder ein Studienprojekt von, Besteuerung oder Finanz- und Rechnungswesen + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von, Besteuerung oder Finanz- und Rechnungswesen c) Schwerpunkt, Besteuerung und Wirtschaftsprüfung (beteiligte Lehrstühle) Besteuerung Wirtschaftsprüfung 12 CP aus (A) von 12 CP aus (A) von Besteuerung 12 CP aus (A) von Wirtschaftsprüfung + mind. 6 CP aus (B) von, Besteuerung oder Wirtschaftsprüfung oder ein Studienprojekt von, Besteuerung oder Wirtschaftsprüfung + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von, Besteuerung oder Wirtschaftsprüfung 7

d) Schwerpunkt, Controlling und Finanz- und Rechnungswesen (beteiligte Lehrstühle) Controlling Finanz- und Rechnungswesen 12 CP aus (A) von 12 CP aus (A) von Controlling 12 CP aus (A) von Finanz- und Rechnungswesen + mind. 6 CP aus (B) von, Controlling oder Finanz- und Rechnungswesen oder ein Studienprojekt von, Controlling oder Finanz- und Rechnungswesen + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von, Controlling oder Finanz- und Rechnungswesen e) Schwerpunkt, Controlling und Wirtschaftsprüfung (beteiligte Lehrstühle) Controlling Wirtschaftsprüfung 12 CP aus (A) von 12 CP aus (A) von Controlling 12 CP aus (A) von Wirtschaftsprüfung + mind. 6 CP aus (B) von, Controlling oder Wirtschaftsprüfung oder ein Studienprojekt von, Controlling oder Wirtschaftsprüfung + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von, Controlling oder Wirtschaftsprüfung f) Schwerpunkt, Finanz- und Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung (beteiligte Lehrstühle) Finanz- und Rechnungswesen Wirtschaftsprüfung 12 CP aus (A) von 12 CP aus (A) von Finanz- und Rechnungswesen 12 CP aus (A) von Wirtschaftsprüfung + mind. 6 CP aus (B) von, Finanz- und Rechnungswesen oder Wirtschaftsprüfung oder ein Studienprojekt von, Finanz- und Rechnungswesen oder Wirtschaftsprüfung + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von, Finanz- und Rechnungswesen oder Wirtschaftsprüfung 8

IV. Cluster -Schwerpunkt Financial Administration : Schwerpunkt Financial Administration Besteuerung Finanz- und Wirtschaftsprüfung Rechnungswesen mind. 42 CP aus (A) und (B) der beteiligten Lehrstühle; davon mind. 6 CP aus (A) bei jedem der beteiligten Lehrstühle (bei den über die Mindestzahl von CP aus (A) hinausgehenden CP kann auch ein Studienprojekt eines der beteiligten Lehrstühle eingebracht werden) + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit bei den beteiligten Lehrstühlen V. Schwerpunkt Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre : Schwerpunkt Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre Besteuerung Controlling Finanz- und Wirtschaftsprüfung Rechnungswesen mind. 42 CP aus (A) und (B) der beteiligten Lehrstühle; davon mind. 6 CP aus (A) bei jedem der beteiligten Lehrstühle (bei den über die Mindestzahl von CP aus (A) hinausgehenden CP kann auch ein Studienprojekt eines der beteiligten Lehrstühle eingebracht werden) + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit bei den beteiligten Lehrstühlen 9

Konkrete Beispiele: I. reiner -Schwerpunkt: Beispiel 1: Beispiel 2: aufsicht (6 CP) Bankbilanzierung (6 CP) Kreditvergabeentscheidungen in (3 CP) Bankmarketing (3 CP) Risikomessung und Value at Risk (6 CP) Studienprojekt zur Bankbetriebslehre (15 CP) Internationale Rechnungslegung (3 CP) 12 CP Seminar 30 CP Masterarbeit SUMME = 84 CP aufsicht (6 CP) Bankbilanzierung (6 CP) Kreditvergabeentscheidungen in (3 CP) Bankmarketing (3 CP) Risikomessung und Value at Risk (6 CP) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre A (6 CP) Koordinationskonzepte des Controlling (6 CP) Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht (3 CP) Prüfungslehre (3 CP) 12 CP Seminar 30 CP Masterarbeit SUMME = 84 CP 10

Beispiel 3: Beispiel 4: aufsicht (6 CP) Bankbilanzierung (6 CP) Kreditvergabeentscheidungen in (3 CP) Bankmarketing (3 CP) Grundlagen der Bankbetriebslehre (3 CP) Aufsichtsrechtliche Regulierung von Derivaten (3 CP) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre B (6 CP) Financial Reporting (6 CP) Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkttheorie (6 CP) 12 CP Seminar 30 CP Masterarbeit SUMME = 84 CP aufsicht (6 CP) Bankbilanzierung (6 CP) Risikomessung und Value at Risk (6 CP) Grundlagen der Bankbetriebslehre (3 CP) Zinsen und Zinsstrukturen (3 CP) Konzernrechnungslegung (6 CP) Unternehmensbewertung (6 CP) Bewertungs- und Optionspreistheorie (3 CP) Sonderbilanzierung und Unternehmensbewertung (3 CP) 12 CP Seminar 30 CP Masterarbeit SUMME = 84 CP 11

II. Zweier-Kombination, z. B. Schwerpunkt und Finanz- und Rechnungswesen (beteiligte Lehrstühle): aufsicht (6 CP) Bankbilanzierung (6 CP) Kreditvergabeentscheidungen in (3 CP) Bankmarketing (3 CP) Risikomessung und Value at Risk (6 CP) 12 CP Seminar 30 CP Masterarbeit Finanz- und Rechnungswesen SUMME = 84 CP Finanz- und Rechnungswesen Financial Reporting (6 CP) Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkttheorie (6 CP) Finanzinstrumente nach IFRS (3 CP) Bewertungs- und Optionspreistheorie (3 CP) III. Dreier-Kombination, z. B. Schwerpunkt, Besteuerung und Controlling (beteiligte Lehrstühle): Besteuerung Controlling Betriebswirtschaftliche Steuerlehre A (6 CP) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre B (6 CP) Kreditvergabeentscheidungen in (3 CP) Wertorientiertes Controlling (3 CP) 12 CP Seminar Besteuerung 30 CP Masterarbeit Besteuerung SUMME = 84 CP aufsicht (6 CP) Bankbilanzierung (6 CP) Entscheidungsrechnungen im Controlling (6 CP) Koordinationskonzepte des Controlling (6 CP) 12