Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse

Ähnliche Dokumente
Flussgebietsforum Oldenburg

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung

Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht. Ass. jur. Karina Pulz

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

MIBRAG IM REGIONALEN UMFELD AKTIVITÄTEN UND GEMEINSAMES HANDELN

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Bilanz der verlorengegangenen Fließgewässer und Auen in den Braunkohlenregionen Sachsens. Stand

MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Was hat sich seit 2009 getan?

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse

AUSBILDUNG UND KARRIERE. Infos für Schülerinnen und Schüler

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

EichenholzbrunnenbeiLeipzig: bei mit 7000Jahrenderbislang älteste BrunnenEuropas. A. Eckardt,

Problem Sulfat in der Spree - Stand der Diskussion und aktuelle Trends

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Planungen Emscherumbau

Fachsymposium LW-Melioration

Aktuelle Judikatur zur Wasserrahmen-Richtlinie

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena,

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) "Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel"

Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh MEHR ALS NUR KOHLE. WIR GESTALTEN LANDSCHAFT.

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit

Die Europäische Wasserahmenrichtlinie EG WRRL. Informationen zum Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Vorgehensweise der Stadt Hamburg bei der Umsetzung der WRRL im Alstereinzugsgebiet

Bewirtschaftungspläne der internationalen Flussgebiete Rhein, Elbe, Maas und Donau

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Geografische und meteorologische Angaben

Hessisches Maßnahmenprogramm

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe

Umsetzung der WRRL in Bayern, Informationen und Ansprechpartner

Hintergrund zur Strafanzeige gegen Vattenfall wegen des Verstoßes gegen die Wasserrechtliche Erlaubnis des Tagebaus Welzow Süd

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Umsetzung der WRRL an großen Flüssen Anspruch und Wirklichkeit Christian Wolter

VOM STUDIUM DIREKT IN DIE PRAXIS. Infos für Studenten/-innen und Absolventen/-innen

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Sanierung von Bergbaufolgelandschaften der Braunkohle in Sachsen: Rechtliche, technologische, konzeptionelle und finanzielle Parameter

Gutachten. VE-M Vattenfall Europe Mining AG. GFI Grundwasserforschungsinstitut GmbH Dresden. Prof. Dr.-Ing. habil. L. Luckner

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

- Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen. Langenorla als Solarstandort. von. Sebastian Lau (B.Sc. Geograph)

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer

Westerweiterung des CTH. Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie

Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Mecklenburg-Vorpommern)

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

(Grundwasserrichtlinie)

Gästeinformation. VR-Bank Altenburger Land eg, Stand: Telefon

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Grundlagen der WRRL und Vorstellung der neuen KULAP-Maßnahme Freiwillige Gewässerschutzleistungen

Bergbaubedingte Stoffeinträge: Perspektive und Gegenmaßnahmen

Bewirtschaftungsplan nach Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe

4. Dialog Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern , Viehhalle Güstrow

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Projektbeschreibung VODAMIN ( )

Ökosystem Flusslandschaft

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

Transkript:

Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse Bestandsaufnahme und Ableitung von Handlungserfordernissen - Grundsatzpapier - SAL GW 059 Kl. Pleiße Projektgebiet SAL GW 051 Harthbach Sachsen- Anhalt Thüringen Bearbeiter: Fachbeirat: Konsultativpartner: Prof. Dr.-Ing. habil. L. Luckner Dipl.-Ing. M. Reichel LMBV, MIBRAG, LTV, LDS, Sächs. OBA LfULG Finanziers: 1

Betrachtungsraum Betriebsflächen der MIBRAG Sanierungsbergbau der LMBV wieder nutzbar gemacht Fläche Forstwirtschaft wieder nutzbar gemacht Fläche Landwirtschaft Gewässer/geflutete Tagebaurestlöcher genehmigte Abbauflächen Bergmännische Wasserhaltung GWRA Kohlemisch- und -stapelplatz (KMS) aktive Kraftwerke stillgelegte Kraftwerke Veredelungsanlagen Autobahn/in Planung Bundesstraße Eisenbahn Grenze der Bundesländer 1 4 Kahnsdorfer See Haubitzer See Groitzscher Dreieck 2 3 Einleitstellen MIBRAG außer Betrieb Genehmigte Einleitstelle Wasserrechtliche Verpflichtung Grenzen der Abb. 2.2-1 bis Abb. 2.2-6 5 2

Braunkohlenbergbau Beispiel: Braunkohlentagebaue Zwenkau, Cospuden, Böhlen und Espenhain 1990 1 Braunkohlen-Abbauflächen Städtische Siedlungsflächen Grünflächen Wasserflächen Betriebsflächen der Braunkohlentagebaue Zwenkau, Cospuden, Böhlen und Espenhain südlich von Leipzig bis westlich und östlich der Pleiße, wie sie 1990 vorlagen (Quelle: LMBV (2009): Landschaft nach dem Bergbau von Tagebauen zu Seen) 3

Braunkohlenbergbau Beispiel: Braunkohlentagebau Vereinigtes Schleenhain 3 derzeitige Betriebsflächen genehmigte Abbauflächen (ABF) Wiedernutzbarmachung Kohlemisch- und Stapelplatz (KMS) ABF Peres Verwaltungsstandort Aussichtspunkt Windpark MIBRAG (Neue Energie GmbH) ABF Groitzscher Dreieck Grubenwasserreinigungsanlage Neukieritzsch Kunden-Kraftwerke ABF Schl.-Süd MIBRAG-Tagebau Vereinigtes Schleenhain mit den genehmigten Abbaufeldern Peres, Schleenhain-Süd und Groitzscher Dreieck in seiner aktuellen Struktur (Quelle: MIBRAG Besucherinfo) 4

Landschaftswandel Beispiel: Zwenkau/Cospuden um 1850 2010 A38 Vor- und nachbergbauliche Landschaft am Standort Zwenkau/Cospuden in den Grenzen der Betriebsplanbereiche (Quelle: LMBV (2009): Landschaft nach dem Bergbau von Tagebauen zu Seen) 5

Gewässer Lage der GWK SAL GW 059 und SAL GW 051 im Betrachtungsgebiet 6

Klimawandel Referenzzustand/Messwerte Projektion: WETTREG 2010/Szenario A1B Südraum Südraum Südraum Südraum Südraum Südraum Südraum Südraum 7

Bergbaufolgeseen Braunkohlenplan / Sanierungsrahmeplan 8

Bergbaufolgeseen Potenziale Gutachtervorschlag für die Ausleitung aus dem Markkleeberger See 9

Bergbaufolgeseen Potenziale Nutzung des Kahnsdorfer Sees zum EHS-Rückhalt Trachenauer Wehr Stausee Rötha 2 1 HW-Schutztore Kahnsdorfer See Hainer See Brau e Pleiße ei Böhle (RPV: Ge ässerkatalog 2015 2017) Dur hleitu g der rau e Pleiße dur h de Kahnsdorfer See (die obere linke Abb. zeigt die örtliche Lage der Pleißeverlegungsstrecke; die untere linke Abb. die vorgeschlagene Struktur) EHS-Sedimentation Nachsorge- Neutralisation Klare Pleiße ab dem Trachenauer Wehr 10

Fließgewässer Länge des Fließgewässernetzes nach Gewässerordnung im Haupteinzugsgebiet der Weiße Elster bezogen auf das Untersuchungsgebiet Nordwestsachsen Fließgewässernetz 1900 Fließgewässernetz 2015 Gewässer 1. Ordnung Gewässer 2. Ordnung sonstige Gewässer Teichdurchfluss Gewässer 2. Ordnung Teichdurchfluss sonstige Gewässer gestrichelt = nicht ständig wasserführend Gewässer 1. Ordnung Gewässer 2. Ordnung sonstige Gewässer Bergbaufolgeseen Untersuchungsgebiet Landesgrenze 0 2 4 6 8 10 km Verluste der Fließgewässerstrecken im Teileinzugsgebiet der Weißen Elster mit Schnauder, Pleiße, Gösel, Wyhra und Eula seit 1900 gem. LfULG (2015) 11

Fließgewässer Beispiel: Weiße Elser Beispiel: Weiße Elster Legende Planungsgebiet Weiße Elster Fließgewässer Grenze Freistaat Sachsen Naturschutzgebiet FFH - Gebiet SPS Landschaftsschutzgebiet FFH-Gebiet 2018 Elsteraue südl. Zwenkau km 58+000 bis 71+500 FFH-Gebiet SCI 4693-301 Leipziger Auensystem SPA-Gebiet 4693-451 Leipziger Auwald 50 km² Palmengartenwehr km 40+000 (Bildquelle: RPV (2015):Gewässerkatalog 2015-2017) Schutzgebiete im näheren Umfeld der Weißen Elster, die Maßnahmen und ihre Planung an den drei OWK mitbestimmen (Quelle: LfULG/Ecosystem Saxonia GmbH/ Limnosa (2013)) 12

Fließgewässer Beispiel: Strukturdefizit Schnauder Querbauwerke die ökologische Durchgängigkeit verhindern 13

Fließgewässer Beispiel: Pleißeverlegung zur Minderung der Fe-Konz. Erwartbare Eisenfracht in der Pleiße im Fall ihrer Verlegung (klare Pleiße ab Tr. Wehr im öffentlichen Interesse) EHS-Sedimentation Nachsorge- Neutralisation 14

Soll-Ist-Zustandsbewertung Name des Oberflächenwasserkörpers Identifikationsnummer des Oberflächenwasserkörpers Beginn Ende Wasserkörper Wasserkörper Teilbearbeitungsgebiet Untere Weiße Elster / Pleiße (Sächsische Fließgewässer-Wasserkörper) Bürschgraben DESN_5666332 Quelle Mdg. Wyhra Eula-4 DESN_566688-4 Mdg. Heinersdorfer Bach Mdg. Wyhra Fipper DESN_5666924 Quelle Mdg. Göselbach Floßgraben Markkleeberg DESN_566696 Quelle Mdg. Pleiße Göselbach-2 DESN_566692-2 Mdg. Inselteich Mdg. Pleiße Kleine Pleiße Markkleeberg DESN_566694 Quelle Mdg. Pleiße Krebsgraben DESN_566594 Quelle Mdg. Weiße Elster Pleiße-4a DESN_5666-4a Stauwurzel TS Windischleuba Whyra-Mündung Pleiße-4b DESN_5666-4b Wyhra-Mündung Mdg. Weiße Elster Profener Elstermühlgraben DESN_5666592 Abzweig Weiße Elster Mdg. Weiße Elster Saubach DESN_5666888 Quelle Mdg. Eula Schnauder-1 DESN_56658-1 Mdg. Rainbach Mdg. Weiße Elster Weiße-Elster-8 DESN_566-8 Mdg. Schnauder Abzweig Elstermühlgraben Weiße-Elster-9 DESN_566-9 Abzweig Elstermühlgraben Mdg. Pleiße/Elsterbecken Wyhra-2 DESN_56668-3 Mdg. Greifenhainer Bach Mdg. Pleiße Teilbearbeitungsgebiet Untere Weiße Elster / Pleiße (Oberflächenwasserkörper in Federführung Nachbarstaaten bzw. -länder) Schwennigke DEST_SAL15OW12-00 k.a. k.a. Weiße Elster (Süd) DEST_SAL15OW01-00 k.a. k.a. Mittlere Schnauder DETH_56658_12+19 k.a. k.a. Teilbearbeitungsgebiet Untere Weiße Elster / Pleiße (Sächsische Standgewässer-Wasserkörper) Speicher Borna DESN_046 k.a. k.a. Speicher Witznitz DESN_053 k.a. k.a. Stausee Rötha DESN_055 k.a. k.a. Die im Betrachtungsgebiet ( Umring) gelegenen bzw. mündenden Fließ- und Standgewässerkörper (Quelle: LfULG (2015): Sächsische Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen Elbe und Oder, Anlage 1, Karte 9 und Tab. 2, Teil Weiße Elster/ Pleiße). Die unterschiedlichen Farben der OWK dienen nur ihrer optischen Abgrenzung. Alle noch in Herstellung befindlichen Bergbaufolgeseen gelten im Freistaat Sachsen noch als Nichtgewässer und sind infolge dessen noch keine berichtspflichtigen WRRL-Gewässer. 15

Soll-Ist-Zustandsbewertung Deutsche Erläuterungen zum DPSIR-Ansatz gem. LfULG (2015) Begriff Definition D P Verursacher (Umweltrelevante Aktivität Driver ) Belastung ( Pressure ) eine menschliche Aktivität, die (vermutlich) eine Auswirkung auf die Umwelt hat (z. B. Landwirtschaft, Industrie) direkter Effekt einer menschlichen umweltrelevanten Aktivität (ein Effekt, der zu einer Auswirkung auf den Zustand des Gewässers führt, z. B. durch erhöhte Einträge von Nährstoffen) S Zustand ( State ) Beschaffenheit eines Wasserkörpers als Ergebnis natürlicher und menschlicher Faktoren (z. B. Zustandseinstufung der biologischen Qualitätskomponenten) I R Auswirkung ( I pact ) Reaktion (Maßnahme Respo se ) Auswirkung einer Belastung auf die Umwelt (z. B. Eutrophierung durch Nährstoffeinträge) Maßnahmen, die zur Reduzierung der Belastung ergriffen werden (z. B. Begrenzung der Einleitung aus Punktquellen, Umsetzung gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft) 16

Soll-Ist-Zustandsbewertung Zustand (S) und Ursache ihrer Soll-Ist-Zustandsdifferenz (P) der WRRL-OWK im Betrachtungsgebiet gem. Sächsische Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen Elbe und Oder, Anlage V mit Hervorhebung der Bergbaubedingten P (Quelle: FGG Elbe (2015): Aktualisierung des Maßnahmenprogramms) Code-Nr. Name Kategorie 566692-2 Kleine Pleiße Markkleeberg Zustand (S) Ursachen der Belastung Hydromorphologie Chemie Ökologie Code Spezifizierung HMWB 5 4 4 5666-4a Pleiße-4a HMWB 6 4 3 p13 p21 p26 p49 p57 p58 p71 p89 p8 p13 p21 p26 p31 p49 p55 p57 p58 p71 p85 andere Punktquellen Landwirtschaft andere diffuse Quellen (Bergbau) Abflussregulierung Gewässerausbau Verlust von Ufer-und Aueflächen hydromorphol. Veränderungen sonstige Oberfl.Belastungen Kommunale Kläranlage andere Punktquellen Landwirtschaft andere diffuse Quellen (Bergbau) Wasserentnahme (z. B. Fischzucht) Abflussregulierung Wehre Gewässerausbau Verlust von Auenflächen hydromorphol. Veränderungen eingeschleppte Spezies Hydromorphologie 7 Stufen: 1 = unverändert, 2 = geringfügig verändert, 3 = mäßig verändert, 4 = deutlich verändert, 5 = stark verändert, 6 = sehr stark verändert, 7 = vollständig verändert Chem. Zustand 2 Stufen: 2 = gut und 3+4 = schlecht Ökolog. Zustand 5 Stufen: 1 = sehr gut, 2 =gut, 3 = mäßig, 4 = unbefriedigend, 5 = schlecht 17

Soll-Ist-Zustandsbewertung GW-Sulfat-Frachteinträge in die Weiße Elster und die Pleiße Weitgehend konstante Sulfatfrachten [kg/d] Weiße Elster Pegel Kleindalzig bis Eintritt Elsterflutbett Pleiße Trachenauer Wehr bis Pegel Böhlen AGRA-Wehr bis Connewitzer Wehr Zunehmende Sulfatfrachten [kg/d] Weiße Elster Bearb.-Gebiet bis Schnaudermündung Schnaudermündung bis Pegel Dalzig Pleiße Bearb.-Gebiet bis Wyhramündung Wyhramündung bis Trachenauer Wehr Pegel Böhlen bis AGRA-Wehr Entwicklung der Grundwasser-Sulfat-Frachteinträge in die Weiße Elster und die Pleiße in den Jahren 2027 und 2100 18

Soll-Ist-Zustandsbewertung Oberflächenwasserkörper Bedarfsplanung Angebotsplanung Abgeschlossene Maßnahmen konzeptionelle Maßnahmen Nummer Name Konzepte/Studien/Gutachten Beratungsmaßnahmen Vertiefende Untersuchungen Konzepte/Studien/Gutachten DESN_566686 Bürschgraben X 1 5 1 1 DESN_566688-4 Eula-4 X 1 5 1 DESN_5666924 Fipper X 1 5 1 1 DESN_566696 Floßgraben (M) X 4 5 1 DESN_566692-2 Göselbach-2 X X X 5 1 DESN_566694 Kleine Pleiße (M) X 1 5 1 DESN_566-4a Pleiße-4a X 1 DESN_566-4b Pleiße-4b X x 8 2 5 1 1 DESN_566592 Elstermühlgraben X X 3 5 1 1 DESN_5666888 Saubach X X 5 1 DESN_56658-1 Schnauder-1 X X 1 5 1 DESN_566-8 Weiße Elster-8 X X 4 2 5 1 DESN_566-9 Weiße Elster-9 X X 2 1 5 1 DESN_56668-3 Wyhra-2 X 1 5 1 DESN_046 Speicher Borna X X 2 5 3 2 DESN_053 Speicher Witznitz X X 5 5 4 1 2 DESN_055 Stausee Rötha X X 1 2 5 4 2 Forschungs-/Demovorhaben Info- und Fortbildungsmaßnahmen Vertiefende Untersuchungen Konzepte/Studien/Gutachten Forschung & Entwicklung Info- und Fortbildungsmaßnahmen Beratungsmaßnahmen Anpassung Förderung Freiwillige Kooperation Vertiefende Untersuchungen Maßnahmenübersicht der Bedarfs- und Angebotsplanung sowie den abgeschlossenen Maßnahmen für OWK (LfULG (2015): Sächsische Beiträge zu den Maßnahmenprogrammen der Flussgebietsgemeinschaft Elbe und Oder, Anlage III) 19

Soll-Ist-Zustandsbewertung Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan gem. WHG 82 und 83 2. Bewirtschaftungsperiode 2016 2021 (nach Anhörung ab 01/2016 verbindlich) Bewirtschaftungsziele der Fließgewässer gem. 27 bis 31 WHG unter Berücksichtigung Raumordnungspläne für Teileinzugsgebiete, Sektoren und Aspekte der Bewirtschaftung Verschlechterungsverbot 27 Abs. 1 Nr. 1 WHG Erhaltungsgebot 27 Abs. 1 Nr. 2 1. Alt. WHG Zielerreichungsgebot (Verbesserungsgebot) 27 Abs. 1 Nr. 2 2. Alt. WHG Trendumkehrgebot (nur im GW) 47 Abs. Nr. 2 Quelle: Wolf-Dieter Dallhammer, Referatsleiter Grundsatzfragen, Juni 2013 Verbote und Gebote gem. WHG 27 und 47 weisen Grenzen auf und verlieren im Grenzbereich an Wirkung. Um das Ziel der WRRL nach einem guten ökol. Zustand bzw. guten Potential und einen guten chem. Zustand zu erreichen, tritt jeweils eins dieser Verbote bzw. Gebote in den Vordergrund (s. Proc. des DGFZ e. V. Heft 49, 2013) Zielverfolgung 29 WHG Fristen zur Zielerreichung 30 Abweichende Bewirtschaftungsziele 31 Ausnahmen von den Bewirtschaftungszielen Im Fokus der Fließgewässer des Betrachtungsgebiets stehen aktuell, sowohl abweichende Bewirtschaftungsziele nach 30 WHG, als auch Ausnahmen von den Bewirtschaftungszielen für eue Verä deru ge a h 31 WHG Abs. (2) im Bewirtschaftungsplan der 2. Periode 2016-2021 (spätestens der 3. Periode 2022 2027) begründet aufzunehmen. Gem. 31 Abs- (2) Nr. 4 gilt es alle praktis h geeig ete Maß ah e zu ergreife, u die a hteilige Aus irku ge auf de Ge ässerzusta d zu erri ger. Zu erstreben wären dabei vor allem (erreichbare) behördlich bestimmte Immissionsziele für die Fließgewässer und Emissionsziele für die Bergbaufolgeseen. Quelle: Dallhammer W.-D. (2013), Proceedings DGFZ e.v. 20