Merkmal Region 1 Region 2 Region 3 Region 4 Nördliche Sandstandorte. sandige Lehme Hessen u. Rheinland-Pfalz Ackerzahl

Ähnliche Dokumente
Blaue Süßlupine im ökologischen Landbau Anbauentwicklung, Ertrag und Qualität

Mecklenburg-Vorpommern

Ökologisch und konventionell erzeugte Leguminosen Erträge und ausgewählte Qualitätsparameter im Vergleich

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Mecklenburg-Vorpommern

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Lupinen liefern viel Eiweiß und sind garantiert GVO-frei. Sie können in Andreas Kranzler (FiBL), Werner

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2014

Schwerpunktthema Körnerleguminosen und Mischfruchtanbau

Anbau von Lupinen im Ökologischen Landbau

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Untersuchungen zur Bodenbearbeitung in einer Fruchtfolge auf Sandböden

Welche Nischenkulturen machen Sinn?

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Ökologischer Sojabohnenanbau in Niedersachsen Worauf ist beim Anbau zu achten?

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Versuchsaktivitäten im Bereich Öko-Körnerleguminosen

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Schutz vor Vogelfraß im ökologischen Ackerbau - Vogelscheuche im Tiefflug - Mit Drachen Vögel vertreiben

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Die elektronische Gewerbeanzeige

in % des in % des Durch- Abweichung vom

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Anbauratgeber Blaue Süßlupine

Die elektronische Gewerbeanzeige

Versuchsergebnisse aus Bayern

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen

Meinungen zur Kernenergie

Vorernteverluste vermeiden!

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Sortenversuche Öko-Sojabohnen

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Lupi Breed Ein Verbund zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Lupinen in Deutschland. Brigitte Ruge-Wehling, Kristin Fischer, Steffen Roux

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern

Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012.

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten

Angst vor Krankheiten

Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte der Vereinten Nationen und die grüne Woche 2016 in Berlin

Geschmackstests zeigten deutliche Sortenunterschiede bei Öko-Kartoffeln (A. Peine; Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten)

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Papier verarbeitende Industrie

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck

Externe Linkliste (Stand )

Eiweißfutter für Schweine Inhaltsstoffe verschiedener Eiweißfuttermittel (87% T) (ME, Rohfaser, Rohprotein, Aminosäuren)

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof

Ausbildungsstatistik Stand: 24. Oktober Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2012 (neues Recht) 1)

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Gartenbaukompetenzzentrum, Obstbau

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Transkript:

Sortenversuche 02 im ökologischen Landbau in Deutschland: Körnerleguminosen Bundesweite Auswertung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Ökologischer Versuchsansteller Zusammengestellt von: Dr. H. Gruber und Dr. A. Zenk, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Dorfplatz 1, 18276 Gülzow, Tel. 03843-789233, Fax: -111; E-Mail info@lfa-mv.de Im Jahr 02 fand der Leguminosenanbau wieder unter erschwerten Bedingungen statt. Vielerorts waren die Böden zur Aussaat noch zu feucht, oder aber ergiebige Niederschläge während der Jugendentwicklung beeinträchtigten den Entwicklungsverlauf und begünstigten die Unkräuter. Extreme Bedingungen führten bei den Erbsen zu einem frühzeitigen Befall mit Fusariumpilzen am Stängelgrund. Dadurch wurde die Bestandesentwicklung an einigen Standorten stark beeinträchtigt. Zur Zeit der Erbsenblüte trat ein ungewöhnlich hoher Läusebefall auf, der nicht nur die Blüten, sondern auch bereits vorhandene Hülsen schädigte. Nicht zuletzt war, zwar regional begrenzt, der Erbsenwickler sehr aktiv. Bei den Blauen Lupinen verzögerte sich durch anhaltende Niederschläge die Abreife einzelner Sorten. Von den an den Landwirtschaftskammern, Landesämtern und Landesanstalten verschiedener Bundesländer durchgeführten Versuchen wurden bei Erbsen drei, bei Lupinen drei und bei Ackerbohnen fünf Versuche in die Zusammenstellung einbezogen. Die Auswertung der Einzelversuche erfolgte bei den Versuchsanstellern, wo auch detaillierte Informationen erhältlich sind. Die Ergebnisse wurden über Regionen entsprechend der Tabelle 1 zusammengefasst. Die mehrjährige Verrechnung der Daten erfolgte mit der Statistiksoftware SAS und der Prozedur MIXED nach PIEPHO und MICHEL (01). In den Abbildungen sind die adjustierten Mittelwerte und Vertrauensintervalle dargestellt. Tab. 1: Beschreibung der Regionen Merkmal Region 1 Region 2 Region 3 Region 4 Nördliche Sandstandorte sandige Lehme in Schleswig-Holstein Lehmböden in Hessen sandige Lehme Hessen u. Rheinland-Pfalz Ackerzahl - 65 70-80 -50 Bodenart S-lS sl L, tl, ul sl-ls sl Bundesland Lupinen Mecklenburg- Vorpommern, Brandenburg, Niedersachsen Schleswig-Holstein Hessen Hessen, Rheinland-Pfalz Auch 02 standen Prüfungen mit der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius L.) im Vordergrund. Sie ist gegenüber der Anthraknose-Krankheit nicht resistent, weist aber im Vergleich zur Gelben und Weißen Lupine derzeit eine hohe Toleranz auf. Die Blaue Lupine ist sowohl auf sandigen als auch auf lehmigen Böden anbauwürdig. Die Verzweigungstypen bilden Haupt- und Nebentriebe und sind später in der Abreife als die determinierten (endständigen) Typen. Letztere weisen meist nur einen Berater-Rundbrief 1/03 3 Pflanzenbau

Haupttrieb auf und reifen sicher auf allen Standorten ab. Die Sortenpalette ist umfangreicher geworden. Die Sorten Bordako, Bolivio, Boltensia, Bora und Borlana verzweigen sich aus den Blattachseln heraus relativ stark und weisen eine bläulich-weiße Blütenfarbe auf. Auffällig ist bei der Sorte Bora das deutlich kleinere Korn. Trotz der allgemein kürzeren Vegetationszeit kann sich bei diesen Typen in Jahren mit hohen Sommerniederschlägen die Abreife verzögern. Dagegen weisen Borweta, Sonet und Boruta einen determinierten Hülsenansatz auf. Sie reifen auch bei häufigen Niederschlägen rechtzeitig ab, die Sorte Boruta jedoch etwas später als Borweta. Sonet mit einer intensiv blauen Blütenfarbe ist die früheste Sorte. Die Sorten Borlu und Arabella sind neu im Sortiment und in der mehrjährigen Auswertung noch nicht enthalten. Sie lassen sich ebenfalls den Verzweigungstypen zuordnen. Im Jahr 02 sind alle Ergebnisse der Region nördliche Sandstandorte zuzuordnen. Die Ertragsleistung der determinierten Sorten Borweta und Sonet lag deutlich unter der des Restsortimentes. Trotz determiniertem Wuchs war die Sorte Boruta leistungsstärker als ihre Vorgängerinnen. Von den Verzweigungstypen lagen die Sorten Bolivio und Bora vorn. Während die Sorte Bolivio ein hohes TKM aufwies, ist das der Sorte Bora besonders gering. Mehrjährig betrachtet liegt Boruta ganz klar vorn. Nach den Prüfungsergebnissen ist sie besser als Bolivio und Bora, die zweifelsfrei zu den leistungsstarken Sorten zählen (Abb. 1). Der Rohproteingehalt der determinierten Sorten ist in der Regel geringer als der Gehalt der Verzweigungstypen. 15 10 Bordako Borweta Sonet Boltensia Bolivio Bora Boruta Borlana Abb. 1: Kornertrag mit Vertrauensintervallen für paarweise Vergleiche ( =0,05) 1999-02, Region nördliche Sandstandorte Körnerfuttererbsen Die Erbsenversuche waren 02 nur an drei Standorten auswertbar. Ein Standort ist der Region nördliche Sandstandorte und zwei Standorte sind der Region Lehmböden in Hessen zuzuordnen. Die relativ großen Vertrauensintervalle auf den Sandböden sind auf hohe Ertragsschwankungen zurückzuführen, die durch allgemein hohe Gesamtstreuungen im ökologischen Landbau noch verstärkt werden. Die mehrjährige Auswertung zeigt darüber hinaus das unterschiedliche Leistungsniveau der Regionen. Pflanzenbau 4 Berater-Rundbrief 1/03

02 erreichten auf den einbezogenen Standorten beider Regionen die Sorten Phönix und Santana wie im Vorjahr sehr gute Leistungen. In der Region nördliche Sandstandorte erzielten darüber hinaus die Sorte Pinochio und Power überdurchschnittliche Erträge. Die Sorten Catania, Classic und Grana fielen dagegen deutlich ab. Auf den hessischen Lehmböden überzeugten auch die erst einjährig geprüften Sorten Harnas und Intense. Sie erreichten Erträge, die weit über dem Durchschnitt liegen. Die Sorten Laser, Lumina, Power und Faust lagen 02 auf den besseren Böden nur im unteren Ertragsbereich. In die mehrjährige Auswertung werden nur Sorten einbezogen, die mindestens an drei Orten und über zwei Jahre geprüft wurden. Daher ist das Sortenspektrum in den Regionen unterschiedlich. Auf den nördlichen Sandstandorten treten deutliche Unterschiede zwischen den Sorten auf. Beste Erträge erreichen die Sorten Pinochio, Santana und Power. Duell, Grana und Classic fallen dagegen ab. Auch die Sorte Eiffel ist den neueren Sorten mittlerweile unterlegen (Abb. 2). In der Region Lehmböden in Hessen treten zwischen den aufgeführten Sorten keine gesicherten Ertragsunterschiede auf. Tendenziell liegt die Sorte Duell im unteren und die Sorte Phönix im oberen Ertragsbereich des Sortimentes. Entgegen den Ergebnissen auf den Sandböden sind die Sorten Laser und Classic auf den besseren Böden nicht schlechter als andere Sorten (Abb. 3). 15 10 Attika Classic Duel Eiffel Grana Pinochio Power Santana Swing Abb.2: Kornertrag mit Vertrauensintervallen für paarweise Vergleiche ( =0,05) 1997-02, Region nördliche Sandstandorte Berater-Rundbrief 1/03 5 Pflanzenbau

50 Attika Classic Duel Eiffel Laser Madonna Miami Nitouche Phönix Pinochio Power Santana Sponsor Swing Abb.3: Kornertrag mit Vertrauensintervallen für paarweise Vergleiche ( =0,05) 1997-02, Region Lehmböden in Hessen Ackerbohnen Die hohen Standortansprüche der Ackerbohnen machen viele Regionen für den Anbau ungeeignet. Dennoch wurden auch im Jahr 02 sowohl auf Sandböden als auch auf Lehmböden Versuche angelegt. Erfreulicherweise konnten im Jahr 02 die Ergebnisse von fünf Standorten ausgewertet werden. Danach erreichte die Sorte an allen Standorten überdurchschnittliche Erträge. Auf den nördlichen Sandstandorten fiel darüber hinaus die Sorte Condor durch eine gute Leistung auf. war auf den lehmigen Sanden in Schleswig-Holstein ebenso gut wie. Die seit 00 zugelassene tanninfreie Sorte konnte auf den besseren Böden mit den ertragsstarken Sorten nicht mithalten., eine Sorte mit einem geringem Gehalt an antinutritiven Substanzen und daher für die Geflügelfütterung geeignet, erreichte auf den besseren Böden nicht die guten Vorjahresergebnisse. Die in England zugelassene und in Deutschland nach 55 vertriebene Sorte Nile wurde erstmalig an zwei Standorten geprüft und erzielte dort die höchsten Erträge im Sortiment. Bei der mehrjährigen Betrachtung der Ergebnisse zeigen sich nur vereinzelt sortenbedingte Ertragsunterschiede. Danach fällt in der Region nördliche Sandstandorte die Sorte positiv auf (Abb. 4). In der Region lehmige Sande in Schleswig-Holstein weist die tanninfreie Sorte die geringsten Erträge auf (Abb. 5). Bei der Sorte Gloria ergeben sich auf den Lehmböden in Hessen besonders große Ertragsschwankungen (Abb. 6). erweist sich auf den sandigen Lehmen in Hessen und Rheinland-Pfalz auch in der mehrjährigen Auswertung als ertragsstärkste Sorte. Die für die Verfütterung günstigen Sorten und Gloria fallen dagegen im Ertrag ab (Abb. 7). Pflanzenbau 6 Berater-Rundbrief 1/03

15 10 Abb.4: Kornertrag mit Vertrauensintervallen für paarweise Vergleiche ( =0,05) 00-02, Region nördliche Sandstandorte 70 65 60 55 50 Samba Music Abb.5: Kornertrag mit Vertrauensintervallen für paarweise Vergleiche ( =0,05) 1998-02, Region sandige Lehme in Schleswig-Holstein Berater-Rundbrief 1/03 7 Pflanzenbau

70 65 60 55 50 Condor Gloria Music Samba Abb.6: Kornertrag mit Vertrauensintervallen für paarweise Vergleiche ( =0,05) 1998-02, Region Lehmböden in Hessen 70 65 60 55 50 Condor Gloria Music Samba Abb.7: Kornertrag mit Vertrauensintervallen für paarweise Vergleiche ( =0,05) 1998-02, Region sandige Lehme Hessen u. Rheinland-Pfalz Quellenangabe: Piepho, H.-P.; Michel, V.: Überlegungen zur regionalen Auswertung von Landessortenversuchen; Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie 31/4 (01), S. 123-139 Pflanzenbau 8 Berater-Rundbrief 1/03

Bibliographische Angaben zu diesem Dokument: Gruber, H. and Zenk, A. (03) Sortenversuche 02 im ökologischen Landbau in Deutschland: Körnerleguminosen - Bundesweite Auswertung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Ökologischer Versuchsansteller [Cultivar trials in organic agriculture in Germany in 02: grain legumes - nationwide evaluation of results of the working group of organic experimental stations]. SÖL-Berater-Rundbrief 1/03:3-8. Das Dokument ist in der Datenbank Organic Eprints archiviert und kann im Internet unter http://orgprints.org/00001164/ abgerufen werden.