Protokollheft (Typ A)

Ähnliche Dokumente
Delfin 4. Diagnostik, Elternarbeit und Förderung der Sprachkompetenz Vierjähriger in NRW. Michaela Schnurbus Nadine Mußhoff

Protokollheft. Datum der Protokollführung:... Name, Vorname des Kindes:... Geburtsdatum des Kindes: Tag Monat Jahr

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Protokollheft. Hinweise zur Protokollierung: Delfin 4 - Stufe 2 Besuch im Pfiffikus-Haus (BiP) - Durchgang L. Fried

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Lesen mit Kermit. Bild- und Leseverständnis. Bilder: Keine kommerzielle Verwendung!

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

DE Spielregeln. 15 min. 1

Wörter verschriften. Toto sitzt auf einer. Lola frisst eine. Nino liest ein. Toto fängt einen. Roman findet eine. In der Kiste sind viele.

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

Was stimmt? C2-09 Was stimmt? - Anleitung

FAPCI Functioning after Pediatric Cochlear Implantation (deutschsprachige Version)

Tiergeschichten. Die Schildkröte. Der Tiger. Das Nashorn. 2. Schuljahr, Berchem (September Oktober 2004)

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

2 Das Baby trinkt Milch aus der Löffel Die Katze klettert auf den Schlüssel Tina isst die Suppe mit einem Ente. 7

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! Hör-Bilder-Buch (3080)

Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache ÖSD KID A1. Kompetenz in Deutsch A1. Modellsatz

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären

Kontrollmöglichkeit: Das Lösungswort liegt ebenfalls in der Schachtel oder wird auf der Rückseite aufgeklebt.

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KÜCHE

Sprache untersuchen Namenwörter

Rechtschreibübung Grundschule 1-2. Klasse

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Ich kann das ABC (Alphabet)

Übersicht: Leseangebote zur Förderung der lesetechnischen und sinnentnehmenden Lesefähigkeiten

Normierungstabelle/Entscheidungsmatrix zu Delfin 4 Stufe 1 Test Besuch im Zoo

Jan Delay Für Immer und Dich

Level 4 Überprüfung (Test A)

Juhu, so wird Heu gemacht!

h... ha... hab.. habe. haben

Ließ die Sätze durch und kreuze den richtigen Satz an!

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Der Hund hat ein blaues Halsband. Der Hund liegt in seinem Körbchen. rosa Zunge. Der Hund hat ein braunes Fell. Der Hund fährt ein grünes Auto.

Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! 2008 Pauli-Lernmittel 2008 Pauli-Lernmittel

Trotzdem deshalb denn

Vor der Lektüre Ein Brief vom Nordpol Mein neues Buch... 18

Nach vom, zum, beim und das wird aus dem Verb ein Substantiv!

ZIESCHE. Kap. 5 KOLLEG. Sprachschule. Kap. 5. ZIESCHE Kolleg, Karlsruhe 2008

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen.

Rechnen vor der Schule

Groß- und Kleinschreibung

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

EUROPEAN KANGOUROU LINGUISTICS GERMAN-LEVELS 3-4. Linguistic GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού)

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn.

ar / or blau 1. Schreibe von jedem Wort eine Zeile. Dein Partner beobachtet. baden fragen Montag Nacht schwarz antworten März Körper

Jahrgangsstufen 5 und 6 Bericht nach einer Bilderfolge

Autobahn SUCHEN FINDEN SPIELEN. Material/ Hilfsmittel. Tipps und Tricks. Spielverlauf. von Martin Rall. 1 Weichbodenmatte

Mildenberger Verlag Die Textspione Bestell-Nr

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 1. Schildkröten

Übung 3. Lesetraining

ADDENBROOKE S COGNITIVE EXAMINATION ACE-R Deutsche Version 2007

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück

Poveste. Brummi, der Braunbär

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II)

Leichte und schwere Aufgaben

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Elmar. Was schreit Elmar, um die Elefanten zu erschrecken? ZUUH BUUH UUH 3. Sie tanzen in bunter Farbe. 6

Professor Toto VIDEO 2 SEGMENT 8B

ÄHNLICH, ABER NICHT GLEICH

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

Die Regeln für Leichte Sprache

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht

Mein dickes drachenstarkes. Vorschulbuch

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG

Da kam auch schon Mutter Sonne und begrüßte ihren kleinen Liebling. Und an den Bäumchen öffneten sich Blüten. Aber was war das? In jeder Blüte saß

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Punkt und Co. C4-01 Punkt und Co. Übungsbereich: Satzmelodie Satzarten. Übungsbereich: Mitte 2., 3. und 4. Schulstufe ( Partnerarbeit)

Lehrgang Textaufgaben

DEUTSCH GERMAN. Level 1. Tests. Student Workbook GERMAN. Level 1. Rosetta Stone Classroom. RosettaStone.com

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha?

Regionale Gedächtnismeisterschaften

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Lösung. Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten.

Level 3 Überprüfung (Test A)

Modelltest (1) 9.Klasse. Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung:

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten.

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen

alleine zur. Natürlich darf sie auch wieder

MENGENLEHRE bei matherockt.de

TYSKA NIVÅTEST Grund Sid 1(4)

Transkript:

DELFIN 4 - Stufe Besuch im Zoo (BiZ) - Durchgang 2008 L. Fried Protokollheft (Typ A) Datum der Protokollführung:... Name, Vorname des Kindes: (blaue Spielfigur) Name, Vorname des Kindes: (grüne Spielfigur). Name, Vorname des Kindes: (rote Spielfigur) Name, Vorname des Kindes: (gelbe Spielfigur) Wichtige Hinweise zur Protokollierung: Äußert sich ein Kind bei einer Aufgabe gar nicht, wird dies mit einem Strich kenntlich gemacht. Wenn sich ein Kind zwar äußert, aber nicht die vorgesehene Leistung erbringt, so erhält es 0 Punkte. Das gilt auch für unverständliche Äußerungen oder Antworten, die nichts mit der Aufgabe zu tun haben. Bearbeitet ein Kind nur Teile einer Aufgabe, so erhält es die dafür jeweils vorgesehenen Punkte. Zwischen diesen Möglichkeiten muss immer klar unterschieden werden.

Blaue Spielfigur Protokollheft Karte Nr. (Giraffe) Handlungsanweisungen ausführen. Stelle den Tierpfleger auf eine Giraffe. 2. Stelle den Tierpfleger neben das Kind mit dem Luftballon. 2 3. Stelle den Tierpfleger auf die rote Blume an der Mauer. 3 4. Stelle den Tierpfleger zu der Giraffe, die die Blume frisst. 2 5. Zeige mit dem Finger auf eine Giraffe, nachdem du den Tierpfleger zurück auf seinen Platz gestellt 3 hast. Gesamt: Die beobachtete Aktion sollte mit einem Haken versehen werden. Durch Addition der vollzogenen Handlungsschritte pro Aufgabe wird die berechnet. Bei Aufgabe erhält das Kind einen Punkt, wenn es die Figur auf (oder auch über) eine Giraffe setzt. Bei Aufgabe 2 erhält das Kind einen Punkt, wenn es die Figur neben ein abgebildetes Kind stellt. Ist es das Kind, das den Luftballon in der Hand hält, werden zwei Punkte vergeben. Ebenso wird mit einem Punkt bewertet, wenn das Kind die Figur neben die erwachsene Person mit dem Luftballon stellt. (Für das Stellen der Figur auf einen Luftballon wird kein Punkt vergeben.) Bei Aufgabe 3 erhält es einen Punkt, wenn es die Figur auf (oder über) eine Blume stellt. Ist es eine rote Blume, erhält das Kind zwei Punkte. Ein weiterer Punkt wird vergeben, wenn es die rote Blume ist, die an der Mauer steht. (Ebenfalls zwei Punkte erhält das Kind für das Stellen auf eine andersfarbige Blume an der Mauer.) Bei Aufgabe 4 erhält das Kind jeweils einen Punkt, wenn es die Figur zu einer der Giraffen stellt, die etwas frisst. Wenn es die Giraffe ist, die die Blume frisst, bekommt es zwei Punkte. Bei Aufgabe 5 kann das Kind für den ersten Handlungsschritt, auf eine Giraffe mit dem Finger zu zeigen, anstatt die Figur darauf zu stellen, einen Punkt erhalten. Stellt es den Tierpfleger zurück auf seinen Platz erhält es einen weiteren Punkt. Wird die Aktion vor der anderen ausgeführt (nachdem), wird ein dritter Punkt vergeben. Die Punktvergabe ist unabhängig davon, ob ein Teilschritt ausgelassen wurde, d.h. jede Aktion fließt in die Bewertung ein.

Grüne Spielfigur Protokollheft Karte Nr. 2 (Bär) Kunstwörter nachsprechen Für die Übungsaufgabe wird kein Punktwert vergeben. Punkt pro Wort für vollständig korrekte Wiedergabe. Tami 2. Kebutt 3. Gurfipp 4. Mifopa 5. Wakemo 6. Knegiba 7. Putanori 8. Bolimepu Gesamt: 8 Für jedes vollständig richtig nachgesprochene Kunstwort wird ein Punkt vergeben. Jedes nicht vollständig korrekt nachgesprochene Wort wird mit 0 Punkten bewertet.

Rote Spielfigur Protokollheft Karte Nr. 3 (Elefant) Bild beschreiben Äußerungen des Kindes (möglichst wörtlich mitschreiben):. Beschreibt spontan (nach der ersten Aufforderung) 2. Identifiziert mindestens drei Akteure (z.b. Affe, noch ein Affe, Kind... ) 3. Beschreibt mindestens dreimal eine Aktion/ ein Ereignis/ einen Zustand (z.b. Der Bär liegt da., Der isst ein Apfel. ) 4. Verknüpft mehrere Akteure und/ oder Ereignisse sinnvoll ( Und da ) 5. Markiert ein Ereignis als etwas Besonderes (z.b. lacht, zeigt darauf, äußert: Guck doch mal, was der da macht! ) 6. Stellt logische Beziehungen her (z.b. Der fällt hin, weil die das da hin geworfen haben., Die Blumen wachsen, wenn die Sonne scheint. ) 7. Macht Ortsangaben (z.b. Der liegt auf das Felsen. ) 8. Kennzeichnet näher/ Charakterisiert (z.b. Und der guckt begeistert., Ein kleiner Elefant. ) 9. Deutet/ Erklärt (z.b. Der will die ärgern., Der hat bestimmt Hunger., Da würden die eigentlich ausbrechen. ) 0. Verwendet mindestens vier Mehrwortäußerungen mit einem Verb (z.b. Der Ball ist rot., Der Elefant spielt mit dem Eimer. ). Bildet durchgängig Sätze, in denen das Verb an der richtigen Stelle steht (z.b. Der möchte den fressen., Der ist dick., Da liegt einer. ) 2. Verwendet mindestens zwei Nebensatzkonstruktionen (z.b. Ich finde toll, dass die so kuschelig sind., Weil die so gut springen können., Der hat einen Eimer, der rot ist. ) Gesamt: 2 Äußerungen des Kindes werden, soweit das möglich ist, im vorgegebenen Feld festgehalten. Wenn nicht anders angegeben, reicht eine Äußerung des Kindes aus, die die genannte Fähigkeit erkennen lässt, um einen Punkt zu vergeben.

Gelbe Spielfigur Protokollheft Karte Nr. 4 (Affe) Sätze nachsprechen Für die Übungsaufgabe wird kein Punktwert vergeben. Äußerungen des Kindes:. Vorgabe: Der Hase wird von Lukas gestreichelt. 2. Vorgabe: Ayla ist fröhlich, weil sie ihren Hund gefunden hat. 3. Vorgabe: Heute trinkt das schlaue Telefon einen Tisch. 4. Vorgabe: Wenn die Gabel schläft, springt sie in den Abend. 6 9 7 9 Gesamt: 3 Die Aussage des Kindes sollte wörtlich in der entsprechenden Zeile festgehalten werden. Die korrekt nachgesprochenen Wörter werden gezählt. Für jedes korrekt nachgesprochene Wort wird ein Punkt vergeben. Ein Wort gilt dann als korrekt, wenn es auch richtig konjugiert bzw. dekliniert nachgesprochen wird (z.b. gestreicheln wäre nicht korrekt). Keine Auswirkung auf die Bewertung haben die Verschleifung eines Wortendes (z.b. is anstelle von ist ; ein n anstelle von einen ) sowie die Reihenfolge der nachgesprochenen Wörter. Artikulationsprobleme (wie Lispeln, Ersetzen von k durch t ) fließen an dieser Stelle nicht in die Bewertung ein, sollten allerdings im Bemerkungsfeld auf dem Ergebnisbogen festgehalten werden. Beispiel Äußerungen des Kindes:. Vorgabe: Der Hase wird von Lukas gestreichelt. Der Hase wird gestreicheln. 2. Vorgabe: Ayla ist fröhlich, weil sie ihren Hund gefunden hat. Ayla is fröhlich, weil sie hat seinen Hund gefunden. 6 3 9 8

Blaue Spielfigur Protokollheft Karte Nr. 5 (Bär) Kunstwörter nachsprechen Für die Übungsaufgabe wird kein Punktwert vergeben. Punkt pro Wort für vollständig korrekte Wiedergabe. Fari 2. Peduff 3. Wurpitt 4. Lipota 5. Dafelo 6. Knediga 7. Fupalomi 8. Gonilewu Gesamt: 8 Für jedes vollständig richtig nachgesprochene Kunstwort wird ein Punkt vergeben. Jedes nicht vollständig korrekt nachgesprochene Wort wird mit 0 Punkten bewertet. 7

Grüne Spielfigur Protokollheft Karte Nr. 6 (Elefant) Bild beschreiben Äußerungen des Kindes (möglichst wörtlich mitschreiben):. Beschreibt spontan (nach der ersten Aufforderung) 2. Identifiziert mindestens drei Akteure (z.b. Affe, noch ein Affe, Kind... ) 3. Beschreibt mindestens dreimal eine Aktion/ ein Ereignis/ einen Zustand (z.b. Der Bär liegt da., Der isst ein Apfel. ) 4. Verknüpft mehrere Akteure und/ oder Ereignisse sinnvoll ( Und da ) 5. Markiert ein Ereignis als etwas Besonderes (z.b. lacht, zeigt darauf, äußert: Guck doch mal, was der da macht! ) 6. Stellt logische Beziehungen her (z.b. Der fällt hin, weil die das da hin geworfen haben., Die Blumen wachsen, wenn die Sonne scheint. ) 7. Macht Ortsangaben (z.b. Der liegt auf das Felsen. ) 8. Kennzeichnet näher/ Charakterisiert (z.b. Und der guckt begeistert., Ein kleiner Elefant. ) 9. Deutet/ Erklärt (z.b. Der will die ärgern., Der hat bestimmt Hunger., Da würden die eigentlich ausbrechen. ) 0. Verwendet mindestens vier Mehrwortäußerungen mit einem Verb (z.b. Der Ball ist rot., Der Elefant spielt mit dem Eimer. ). Bildet durchgängig Sätze, in denen das Verb an der richtigen Stelle steht (z.b. Der möchte den fressen., Der ist dick., Da liegt einer. ) 2. Verwendet mindestens zwei Nebensatzkonstruktionen (z.b. Ich finde toll, dass die so kuschelig sind., Weil die so gut springen können., Der hat einen Eimer, der rot ist. ) Gesamt: 2 8 Äußerungen des Kindes werden, soweit das möglich ist, im vorgegebenen Feld festgehalten. Wenn nicht anders angegeben, reicht eine Äußerung des Kindes aus, die die genannte Fähigkeit erkennen lässt, um einen Punkt zu vergeben.

Rote Spielfigur Protokollheft Karte Nr. 7 (Affe) Sätze nachsprechen Für die Übungsaufgabe wird kein Punktwert vergeben. Äußerungen des Kindes:. Vorgabe: Die Suppe wird von Laura gekocht. 2. Vorgabe: Kemal ist glücklich, weil er seinen Freund getroffen hat. 3. Vorgabe: Mittags riecht das dumme Bild einen Stuhl. 4. Vorgabe: Wenn der Teller denkt, läuft er aus dem Morgen. 6 9 7 9 Gesamt: 3 Die Aussage des Kindes sollte wörtlich in der entsprechenden Zeile festgehalten werden. Die korrekt nachgesprochenen Wörter werden gezählt. Für jedes korrekt nachgesprochene Wort wird ein Punkt vergeben. Ein Wort gilt dann als korrekt, wenn es auch richtig konjugiert bzw. dekliniert nachgesprochen wird (z.b. gestreicheln wäre nicht korrekt). Keine Auswirkung auf die Bewertung haben die Verschleifung eines Wortendes (z.b. is anstelle von ist ; ein n anstelle von einen ) sowie die Reihenfolge der nachgesprochenen Wörter. Artikulationsprobleme (wie Lispeln, Ersetzen von k durch t ) fließen an dieser Stelle nicht in die Bewertung ein, sollten allerdings im Bemerkungsfeld auf dem Ergebnisbogen festgehalten werden. Beispiel Äußerungen des Kindes:. Vorgabe: Die Suppe wird von Laura gekocht. Die Suppe wird kocht. 2. Vorgabe: Kemal ist glücklich, weil er seinen Freund getroffen hat.. Kemal is glücklich, weil er hat seinen Freund getroffen. 6 3 9 9 9

Gelbe Spielfigur Protokollheft Karte Nr. 8 (Giraffe) Handlungsanweisungen ausführen. Stelle den Tierpfleger auf einen Affen. 2. Stelle den Tierpfleger auf die weiße Blume am Zaun. 3 3. Stelle den Tierpfleger neben das Kind mit dem Eis. 2 4. Stelle den Tierpfleger zu dem Affen, der den Apfel frisst. 2 5. Zeige mit dem Finger auf einen Affen, nachdem du den Tierpfleger zurück auf seinen Platz gestellt 3 hast. Gesamt: Die beobachtete Aktion sollte mit einem Haken versehen werden. Durch Addition der vollzogenen Handlungsschritte pro Aufgabe wird die berechnet. Bei Aufgabe erhält das Kind einen Punkt, wenn es die Figur auf (oder auch über) einen Affen setzt. Bei Aufgabe 2 erhält es einen Punkt, wenn es die Figur auf (oder über) eine Blume setzt. Ist es eine weiße Blume, erhält das Kind zwei Punkte. Ein weiterer Punkt wird vergeben, wenn es die weiße Blume ist, die am Zaun steht. (Ebenfalls zwei Punkte erhält das Kind für das Stellen auf eine andersfarbige Blume am Zaun.) Bei Aufgabe 3 erhält das Kind einen Punkt, wenn es die Figur neben ein abgebildetes Kind stellt. Ist es das Kind, das das Eis in der Hand hält, werden zwei Punkte vergeben. Ebenso wird mit einem Punkt bewertet, wenn das Kind die Figur neben die erwachsene Person mit dem Eis stellt. (Für das Stellen der Figur auf ein Eis wird kein Punkt vergeben.) Bei Aufgabe 4 erhält das Kind jeweils einen Punkt, wenn es die Figur zu einem der Affen stellt, der etwas mit einem Apfel zu tun hat. Wenn es der Affe ist, der in einen Apfel beißt, bekommt es zwei Punkte. Bei Aufgabe 5 kann das Kind für den ersten Handlungsschritt, auf einen Affen mit dem Finger zu zeigen, anstatt die Figur darauf zu stellen, einen Punkt erhalten. Stellt es den Tierpfleger zurück auf seinen Platz erhält es einen weiteren Punkt. Wird die Aktion vor der anderen ausgeführt (nachdem), wird ein dritter Punkt vergeben. Die Punktvergabe ist unabhängig davon, ob ein Teilschritt ausgelassen wurde, d.h. jede Aktion fließt in die Bewertung ein. 0

Blaue Spielfigur Protokollheft Karte Nr. 9 (Elefant) Bild beschreiben Äußerungen des Kindes (möglichst wörtlich mitschreiben):. Beschreibt spontan (nach der ersten Aufforderung) 2. Identifiziert mindestens drei Akteure (z.b. Affe, noch ein Affe, Kind... ) 3. Beschreibt mindestens dreimal eine Aktion/ ein Ereignis/ einen Zustand (z.b. Der Bär liegt da., Der isst ein Apfel. ) 4. Verknüpft mehrere Akteure und/ oder Ereignisse sinnvoll ( Und da ) 5. Markiert ein Ereignis als etwas Besonderes (z.b. lacht, zeigt darauf, äußert: Guck doch mal, was der da macht! ) 6. Stellt logische Beziehungen her (z.b. Der fällt hin, weil die das da hin geworfen haben., Die Blumen wachsen, wenn die Sonne scheint. ) 7. Macht Ortsangaben (z.b. Der liegt auf das Felsen. ) 8. Kennzeichnet näher/ Charakterisiert (z.b. Und der guckt begeistert., Ein kleiner Elefant. ) 9. Deutet/ Erklärt (z.b. Der will die ärgern., Der hat bestimmt Hunger., Da würden die eigentlich ausbrechen. ) 0. Verwendet mindestens vier Mehrwortäußerungen mit einem Verb (z.b. Der Ball ist rot., Der Elefant spielt mit dem Eimer. ). Bildet durchgängig Sätze, in denen das Verb an der richtigen Stelle steht (z.b. Der möchte den fressen., Der ist dick., Da liegt einer. ) 2. Verwendet mindestens zwei Nebensatzkonstruktionen (z.b. Ich finde toll, dass die so kuschelig sind., Weil die so gut springen können., Der hat einen Eimer, der rot ist. ) Gesamt: 2 Äußerungen des Kindes werden, soweit das möglich ist, im vorgegebenen Feld festgehalten. Wenn nicht anders angegeben, reicht eine Äußerung des Kindes aus, die die genannte Fähigkeit erkennen lässt, um einen Punkt zu vergeben.

Grüne Spielfigur Protokollheft Karte Nr. 0 (Affe) Sätze nachsprechen Für die Übungsaufgabe wird kein Punktwert vergeben. Äußerungen des Kindes:. Vorgabe: Der Tisch wird von Igor gedeckt. 2. Vorgabe: Anna ist wütend, weil sie ihren Teddy vergessen hat. 3. Vorgabe: Morgens füttert das kluge Bett einen Teppich. 4. Vorgabe: Wenn die Tür weint, kriecht sie in die Stunde. 6 9 7 9 Gesamt: 3 Die Aussage des Kindes sollte wörtlich in der entsprechenden Zeile festgehalten werden. Die korrekt nachgesprochenen Wörter werden gezählt. Für jedes korrekt nachgesprochene Wort wird ein Punkt vergeben. Ein Wort gilt dann als korrekt, wenn es auch richtig konjugiert bzw. dekliniert nachgesprochen wird (z.b. gestreicheln wäre nicht korrekt). Keine Auswirkung auf die Bewertung haben die Verschleifung eines Wortendes (z.b. is anstelle von ist ; ein n anstelle von einen ) sowie die Reihenfolge der nachgesprochenen Wörter. Artikulationsprobleme (wie Lispeln, Ersetzen von k durch t ) fließen an dieser Stelle nicht in die Bewertung ein, sollten allerdings im Bemerkungsfeld auf dem Ergebnisbogen festgehalten werden. Beispiel Äußerungen des Kindes:. Vorgabe: Der Tisch wird von Igor gedeckt. Der Tisch wird deckt. 6 3 2. Vorgabe: Anna ist wütend, weil sie ihren Teddy vergessen hat. 9 8 Anna is wütend, weil sie hat seinen Teddy vergessen. 2

Rote Spielfigur Protokollheft Karte Nr. (Giraffe) Handlungsanweisungen ausführen. Stelle den Tierpfleger auf einen Elefanten. 2. Stelle den Tierpfleger zu dem Elefanten, der den Eimer trägt. 2 3. Stelle den Tierpfleger auf die gelbe Blume an der Mauer. 3 4. Stelle den Tierpfleger neben das Kind mit dem Auto. 2 5. Zeige mit dem Finger auf einen Elefanten, nachdem du den Tierpfleger zurück auf seinen Platz 3 gestellt hast. Gesamt: Die beobachtete Aktion sollte mit einem Haken versehen werden. Durch Addition der vollzogenen Handlungsschritte pro Aufgabe wird die berechnet. Bei Aufgabe erhält das Kind einen Punkt, wenn es die Figur auf (oder auch über) einen Elefanten setzt. Bei Aufgabe 2 erhält das Kind jeweils einen Punkt, wenn es die Figur zu einem der Elefanten stellt, der etwas mit einem Eimer zu tun hat. Wenn es der Elefant ist, der den Eimer trägt, bekommt es zwei Punkte. Bei Aufgabe 3 erhält es einen Punkt, wenn es die Figur auf (oder über) eine Blume setzt. Ist es eine gelbe Blume, erhält das Kind zwei Punkte. Ein weiterer Punkt wird vergeben, wenn es die gelbe Blume ist, die an der Mauer steht. (Ebenfalls zwei Punkte erhält das Kind für das Stellen auf eine andersfarbige Blume an der Mauer.) Bei Aufgabe 4 erhält das Kind einen Punkt, wenn es die Figur neben ein abgebildetes Kind stellt. Ist es das Kind, das das Auto in der Hand hält, werden zwei Punkte vergeben. Ebenso wird mit einem Punkt bewertet, wenn das Kind die Figur neben die erwachsene Person mit dem Auto stellt. (Für das Stellen der Figur auf ein Auto wird kein Punkt vergeben.) Bei Aufgabe 5 kann das Kind für den ersten Handlungsschritt, auf einen Elefanten mit dem Finger zu zeigen, anstatt die Figur darauf zu stellen, einen Punkt erhalten. Stellt es den Tierpfleger zurück auf seinen Platz erhält es einen weiteren Punkt. Wird die Aktion vor der anderen ausgeführt (nachdem), wird ein dritter Punkt vergeben. Die Punktvergabe ist unabhängig davon, ob ein Teilschritt ausgelassen wurde, d.h. jede Aktion fließt in die Bewertung ein. 3

Gelbe Spielfigur Protokollheft Karte Nr. 2 (Bär) Kunstwörter nachsprechen Für die Übungsaufgabe wird kein Punktwert vergeben. Punkt pro Wort für vollständig korrekte Wiedergabe. Kali 2. Fegupp 3. Durbick 4. Nikofa 5. Bateno 6. Knewida 7. Tukamoni 8. Womiredu Gesamt: 8 Für jedes vollständig richtig nachgesprochene Kunstwort wird ein Punkt vergeben. Jedes nicht vollständig korrekt nachgesprochene Wort wird mit 0 Punkten bewertet. 4

Blaue Spielfigur Protokollheft Karte Nr. 3 (Affe) Sätze nachsprechen Für die Übungsaufgabe wird kein Punktwert vergeben. Äußerungen des Kindes:. Vorgabe: Die Blume wird von Lisa gepflückt. 2. Vorgabe: Marek ist traurig, weil er seinen Ball verloren hat. 3. Vorgabe: Abends hört das liebe Buch einen Schrank. 4. Vorgabe: Wenn der Löffel lacht, hüpft er in den Mittag. 6 9 7 9 Gesamt: 3 Die Aussage des Kindes sollte wörtlich in der entsprechenden Zeile festgehalten werden. Die korrekt nachgesprochenen Wörter werden gezählt. Für jedes korrekt nachgesprochene Wort wird ein Punkt vergeben. Ein Wort gilt dann als korrekt, wenn es auch richtig konjugiert bzw. dekliniert nachgesprochen wird (z.b. gestreicheln wäre nicht korrekt). Keine Auswirkung auf die Bewertung haben die Verschleifung eines Wortendes (z.b. is anstelle von ist ; ein n anstelle von einen ) sowie die Reihenfolge der nachgesprochenen Wörter. Artikulationsprobleme (wie Lispeln, Ersetzen von k durch t ) fließen an dieser Stelle nicht in die Bewertung ein, sollten allerdings im Bemerkungsfeld auf dem Ergebnisbogen festgehalten werden. Beispiel Äußerungen des Kindes:. Vorgabe: Die Blume wird von Lisa gepflückt. Die Blume wird pflückt. 2. Vorgabe: Marek ist traurig, weil er seinen Ball verloren hat. Marek is traurig, weil er hat seinen Ball verloren. 6 3 9 9 5

Grüne Spielfigur Protokollheft Karte Nr. 4 (Giraffe) Handlungsanweisungen ausführen. Stelle den Tierpfleger auf einen Bären. 2. Stelle den Tierpfleger auf die blaue Blume am Zaun. 3 3. Stelle den Tierpfleger zu dem Bären, der das Wasser trinkt. 2 4. Stelle den Tierpfleger neben das Kind mit dem Fahrrad. 2 5. Zeige mit dem Finger auf einen Bären, nachdem du den Tierpfleger zurück auf seinen Platz gestellt 3 hast. Gesamt: 6 Die beobachtete Aktion sollte mit einem Haken versehen werden. Durch Addition der vollzogenen Handlungsschritte pro Aufgabe wird die berechnet. Bei Aufgabe erhält das Kind einen Punkt, wenn es die Figur auf (oder auch über) einen Bären setzt. Bei Aufgabe 2 erhält es einen Punkt, wenn es die Figur auf (oder über) eine Blume setzt. Ist es eine blaue Blume, erhält das Kind zwei Punkte. Ein weiterer Punkt wird vergeben, wenn es die blaue Blume ist, die am Zaun steht. (Ebenfalls zwei Punkte erhält das Kind für das Stellen auf eine andersfarbige Blume am Zaun.) Bei Aufgabe 3 erhält das Kind jeweils einen Punkt, wenn es die Figur zu einem der Bären stellt, der etwas mit Wasser zu tun hat. Wenn es der Bär ist, der trinkt, bekommt es zwei Punkte. Bei Aufgabe 4 erhält das Kind einen Punkt, wenn es die Figur neben ein abgebildetes Kind stellt. Ist es das Kind, mit dem Fahrrad, werden zwei Punkte vergeben. Ebenso wird mit einem Punkt bewertet, wenn das Kind die Figur neben die erwachsene Person mit dem Fahrrad stellt. (Für das Stellen der Figur auf ein Fahrrad wird kein Punkt vergeben.) Bei Aufgabe 5 kann das Kind für den ersten Handlungsschritt, auf einen Bären mit dem Finger zu zeigen, anstatt die Figur darauf zu stellen, einen Punkt erhalten. Stellt es den Tierpfleger zurück auf seinen Platz erhält es einen weiteren Punkt. Wird die Aktion vor der anderen ausgeführt (nachdem), wird ein dritter Punkt vergeben. Die Punktvergabe ist unabhängig davon, ob ein Teilschritt ausgelassen wurde, d.h. jede Aktion fließt in die Bewertung ein.

Rote Spielfigur Protokollheft Karte Nr. 5 (Bär) Kunstwörter nachsprechen Für die Übungsaufgabe wird kein Punktwert vergeben. Punkt pro Wort für vollständig korrekte Wiedergabe. Pali 2. Tewuck 3. Burtiff 4. Ritoka 5. Gapero 6. Knebiwa 7. Kufaroli 8. Dorinegu Gesamt: 8 Für jedes vollständig richtig nachgesprochene Kunstwort wird ein Punkt vergeben. Jedes nicht vollständig korrekt nachgesprochene Wort wird mit 0 Punkten bewertet. 7

Gelbe Spielfigur Protokollheft Karte Nr. 6 (Elefant) Bild beschreiben Äußerungen des Kindes (möglichst wörtlich mitschreiben):. Beschreibt spontan (nach der ersten Aufforderung) 2. Identifiziert mindestens drei Akteure (z.b. Affe, noch ein Affe, Kind... ) 3. Beschreibt mindestens dreimal eine Aktion/ ein Ereignis/ einen Zustand (z.b. Der Bär liegt da., Der isst ein Apfel. ) 4. Verknüpft mehrere Akteure und/ oder Ereignisse sinnvoll ( Und da ) 5. Markiert ein Ereignis als etwas Besonderes (z.b. lacht, zeigt darauf, äußert: Guck doch mal, was der da macht! ) 6. Stellt logische Beziehungen her (z.b. Der fällt hin, weil die das da hin geworfen haben., Die Blumen wachsen, wenn die Sonne scheint. ) 7. Macht Ortsangaben (z.b. Der liegt auf das Felsen. ) 8. Kennzeichnet näher/ Charakterisiert (z.b. Und der guckt begeistert., Ein kleiner Elefant. ) 9. Deutet/ Erklärt (z.b. Der will die ärgern., Der hat bestimmt Hunger., Da würden die eigentlich ausbrechen. ) 0. Verwendet mindestens vier Mehrwortäußerungen mit einem Verb (z.b. Der Ball ist rot., Der Elefant spielt mit dem Eimer. ). Bildet durchgängig Sätze, in denen das Verb an der richtigen Stelle steht (z.b. Der möchte den fressen., Der ist dick., Da liegt einer. ) 2. Verwendet mindestens zwei Nebensatzkonstruktionen (z.b. Ich finde toll, dass die so kuschelig sind., Weil die so gut springen können., Der hat einen Eimer, der rot ist. ) Gesamt: 2 8 Äußerungen des Kindes werden, soweit das möglich ist, im vorgegebenen Feld festgehalten. Wenn nicht anders angegeben, reicht eine Äußerung des Kindes aus, die die genannte Fähigkeit erkennen lässt, um einen Punkt zu vergeben.

Copyright: Prof. Dr. Lilian Fried, TU Dortmund, 2008 Gestaltung: Dipl. Des. Patrick Cramer, www.patwalker.de