Resümee der Bundesratspräsidentin Malu Dreyer bei der Sitzung des Bundesrates am 22. September 2017 in Berlin

Ähnliche Dokumente
Antrittsrede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Freitag, 04. November 2016 im Bundesrat

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Es gilt das gesprochene Wort!

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

67. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes am 22. Januar 2016 in Augsburg

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Sehr geehrte Damen und Herren!

- es gilt das gesprochene Wort! -

Es gilt das gesprochene Wort.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen

Es gilt das gesprochene Wort 1

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

An diesen Tagen schaut ganz Deutschland, schaut die Welt nach Dresden: Und Sie können mittendrin und mit dabei sein!

Die Welt im Wandel Der Mensch im Mittelpunkt?

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Rede von Bürgermeister Bodo Klimpel in der konstituierenden Ratssitzung am

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Jahreseröffnung 2015 Gruppe Deutsche Börse 19. Januar 2015

Bundesfeierrede 2016

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

In welcher Gesellschaft leben wir?

Der Deutsche Bundestag

Zum 50. Geburtstag von Prof. Martin Köttering, Präsident der Hochschule für Bildende Künste Hamburg , 12:00 Uhr, HFBK, Lerchenfeld 2, Aula

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Rede zum Volkstrauertag 2015

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von

Es gilt das gesprochene Wort

MUTIG IN DIE NEUEN ZEITEN.

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Rede zum TOP 11, 109. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages

Schlusswort. (Beifall)

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

willkommen im landtag Leichte Sprache

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Wettbewerbsaufsicht in Deutschland

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Politik, Wirtschaft und Mensch

Föderalismus in Deutschland

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. .\l V:,' 11 16/903

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können.

Weiterdenken: Über uns

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v.

Rede anlässlich der Demonstration gegen Rechts am Glinder Berg, 26. November 2011, Bürgermeister Rainhard Zug

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

AKTIV. IN MÜNSTER. FÜR MÜNSTER. Christian Moll

Grußwort von. zur Veranstaltung des. im Oberlandesgericht Düsseldorf

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

deine Überarbeitungsvorschläge

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Vortrag des Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins Ulrich Schellenberg. anlässlich der Max-Friedlaender-Preisverleihung

Ansprache von Micheline Calmy-Rey

Das neue Behinderten gleichstellungs gesetz wurde im Bundes tag verabschiedet. Das neue Bundes teilhabe gesetz wurde besprochen

Bericht des Abteilungsleiter. Workshop Teambildung SuperDoor

Antwort auf eine Aktuelle Frage von Minister Oliver Paasch Plenarsitzung vom Es gilt das gesprochene Wort

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Einzelbegründungen. Brückenpreis 2016

Ansprache. anlässlich der. Demonstration zum NPD-Parteitag. am 26. Februar in Vöhringen

Grußwort. Dr. Richard von Weizsäcker. Mitgliederversammlung des DOSB am in Hamburg. 1 DOSB Organigramm

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode / 80. Sitzung Berlin, Freitag, den 16. Januar 2015

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

Und: Jan Brügelmann ist auf seine eigene Art und Weise ein 68er.

Pressemitteilungen der SRzG

Überwinden Sie Ihre Grenzen

Direkte Demokratie Deutschland

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Transkript:

STAATSKANZLEI Verantwortlich (i.s.d.p.) Andrea Bähner Sprecherin der Landesregierung Telefon 06131 16-4720 Telefax 06131 16-4091 Mainz, 22.09.2017 www.rlp.de Almut Rusbüldt Stellvertretende Sprecherin der Landesregierung Telefon 06131 16-4697 Telefax 06131 16-4666 Giuseppe Lipani Stellvertretender Sprecher der Landesregierung Telefon 06131 16-5701 Telefax 06131 16-4666 pressestelle@stk.rlp.de Peter-Altmeier-Allee 1 55116 Mainz Resümee der Bundesratspräsidentin Malu Dreyer bei der Sitzung des Bundesrates am 22. September 2017 in Berlin Redemanuskript Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn 1/7

Meine sehr geehrten Herren und Damen, liebe Kollegen und Kolleginnen, bewegte und bewegende Monate sind vergangen, seit ich für Rheinland-Pfalz die Präsidentschaft des Bundesrats übernommen habe. Im Blick zurück möchte ich mit einem Dank beginnen. Stellvertretend für alle gilt mein besonderer Dank der Direktorin des Bundesrates: Liebe Ute Rettler, Sie haben zusammen mit Ihrem Team dafür gesorgt, dass die Präsidentin stets gut vorbereitet, klug begleitet und bestens umsorgt war bei all den großen und kleinen Aufgaben und Veranstaltungen, die ein solches Jahr mit sich bringt. Jedem und jeder Einzelnen der Bundesratsverwaltung sei hier herzlich und ausdrücklich Danke gesagt! Mein Dank gilt auch meinen Stellvertretern, Michael Müller und Stanislaw Tillich, die den Bundesrat vertreten haben, wenn es mir terminlich nicht möglich war. Und mit denen mir die gemeinsame Sitzungsleitung viel Spaß gemacht hat. mein Amt als Bundesratspräsidentin trat ich unter dem Eindruck der Brexit- Entscheidung und eines polarisierenden Präsidentschaftswahlkampfs in den USA an. In Deutschland wie in ganz Europa hetzten Populisten immer schriller gegen die Medien, die Politiker, gegen Geflüchtete oder politisch Andersdenkende. Dem bin ich als Bundesratspräsidentin entgegengetreten. Deshalb habe ich das Präsidentschaftsjahr unter ein Motto des Zusammenhalts gestellt: Zusammen sind wir Deutschland. 2/7

das Jahr der rheinland-pfälzischen Präsidentschaft war politisch und gesellschaftlich sehr herausfordernd: Fast keine Plenarsitzung haben wir in den zurückliegenden 11 Monaten begonnen, ohne dass wir Opfern von islamistisch motivierten Terroranschlägen gedenken mussten. Es gab gewaltsame Proteste gegen den G20-Gipfel in Hamburg, Hetze gegen Mitglieder der Bundesregierung und Übergriffe auf Flüchtlingsunterkünfte. Wir dürfen nicht zulassen, dass Hass und Gewalt ihr Ziel erreichen, die Gesellschaft zu spalten. Das schaffen wir nur, wenn wir dafür eintreten, dass aus Ängsten und Wut kein Hass wird. Wir müssen die Wut und den lautstarken Protest aushalten und ihm mit den Stärken der Demokratie begegnen: Dem Zuhören, dem Zusammenführen von unterschiedlichen Interessen und der Suche nach einer positiven Zukunftsvision, so habe ich es in meiner Antrittsrede formuliert und das ist mein Leitmotiv. Und ich bin dankbar, dass mir das Amt die Gelegenheit gegeben hat, dafür mit klarer Haltung zu stehen! Denn wir leben in einer stabilen Demokratie, die jeden einzelnen von uns schützt und wertschätzt. Das gilt es zu bewahren und zu verteidigen! Deshalb sage ich auch hier: liebe Bürger und Bürgerinnen: Gehen Sie übermorgen zur Wahl! Jeder Wähler, jede Wählerin entscheidet mit seiner Stimme über die Politik der kommenden vier Jahre. Nutzen Sie dieses hart erkämpfte Recht! und doch gab es in diesem Jahr auch viele Momente der Zuversicht. Es scheint ein Weckruf durch Europa gegangen zu sein. 3/7

Bei den wichtigen Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich, in Großbritannien wurde der Vormarsch der Populisten gestoppt. Die Identifikation mit Europa scheint wieder gewachsen zu sein. Aus der Mitte der Gesellschaft heraus ist die Bewegung Pulse of Europe entstanden, die seit Monaten zeigt, dass Europa mehr ist als eine Idee, deren Vorteile man rational erfassen kann. Europäer/Europäerin zu sein ist ein Lebensgefühl, für das es sich lohnt, auf die Straße zu gehen. In den 60 Jahren seit der Unterzeichnung der Römischen Verträge ist es gelungen, die Geschicke auf unserem Kontinent gemeinsam und zum Wohle der Menschen weiterzuentwickeln. Europa ist als Friedensprojekt nicht zu ersetzen. Dieser Gedanke muss weiterhin Strahlkraft entfalten und Maßstab unseres Umgangs miteinander sein. Wir haben im vergangenen Jahr auch auf politischer Ebene den Zusammenhalt in Europa gefeiert. In Gesprächen mit den Staats- und Regierungschefs konnte man gleichsam mit Händen greifen, wie sehr darauf gesetzt wird, ein solidarisches Europa zu erhalten und zu stärken. Dabei sind die Herausforderungen im Äußern sowie antidemokratische Haltungen und eine Entsolidarisierung im Innern der EU weiterhin nicht gebannt. Die Zukunft der Demokratie liegt auch in den Händen der Jugend. Daher war es mir ein besonderes Anliegen, gezielt gerade auch mit Jugendlichen zu diskutieren, welche Erwartungen sie an die Zukunft, aber auch an uns als politische Entscheidungsträger haben. Ich habe gespürt, dass viele Menschen, gerade auch junge, ein Bedürfnis nach dem Dialog mit der Politik haben, dass sie sich einbringen und konstruktiv streiten wollen. Das stimmt mich optimistisch. 4/7

das Amt der Bundesratspräsidentin ist mit vielen protokollarischen Terminen verbunden, bei denen man dem Bundesrat ein Gesicht und auch eine Stimme verleiht. Mit Joachim Gauck haben wir dieses Jahr ein Staatsoberhaupt verabschiedet, das uns immer wieder daran erinnert hat, wie kostbar Freiheit ist, und das leidenschaftlich dafür warb, Vielfalt als Reichtum für unsere Gesellschaft zu begreifen. Und Frank-Walter Steinmeier hat seit seinem Amtsantritt deutlich gemacht, dass er für unsere Demokratie streiten will. Als Vertreterin der Länder beide Präsidenten würdigen zu dürfen, war sicherlich einer der Höhepunkte dieses Amtsjahres. nicht nur aus Tradition, sondern aus tiefer Überzeugung möchte ich hervorheben, welch große Errungenschaft der Föderalismus für unsere Demokratie darstellt. Er ist eine wesentliche Grundlage für den Zusammenhalt. Denn es ist es uns auch im vergangenen Jahr gelungen, große und schwierige Gesetzgebungsverfahren im Ringen zwischen Ländern, Bundesregierung und Bundestag zu guten und konstruktiven Lösungen zu bringen. Ich erinnere hier an die gesetzlichen Änderungen zur Parteienfinanzierung oder das Gesetz zur Ehe für alle, die beide durch Bundesratsinitiativen angestoßen wurden. Alle diese erfolgreichen Entscheidungsfindungen sind ein Aushängeschild für unsere Demokratie: Denn die Demokratie lebt vom Kompromiss und wir haben sichtbar gemacht, dass 16 Länder mit unterschiedlichen Interessen, Ansichten und Erfahrungen in der Lage sind, sich konstruktiv untereinander zu einigen. Der Bundesrat ist kein Blockadeinstrument. 5/7

Und der Bundesrat ist trotz oder vielleicht auch wegen der Vielzahl der in ihm vertretenen politischen Koalitionen um Ausgleich bemüht und lösungsorientiert. Wenn wir mit gegenseitigem Respekt für die Position des anderen in den Austausch treten, erzielen wir ein gesellschaftlich breit akzeptiertes Ergebnis und treten so der gesellschaftlichen Polarisierung entgegen. Zur gesellschaftlichen Akzeptanz des Föderalismus in der Bundesrepublik trägt bei, dass er in den letzten 70 Jahren nie erstarrt ist. Er wurde immer wieder modernisiert. Erst vor wenigen Monaten haben wir mit dem Gesetzespaket zur Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ein jahrelanges, zum Teil mühsames Reformvorhaben zu einem sehr guten Abschluss gebracht. Dass der Bundestag sozusagen auf den letzten Metern noch grundlegende Änderungen am vereinbarten Kompromiss vorgenommen hat, die eindeutig in das Verwaltungshandeln der Länder eingreifen, sehe ich weiterhin kritisch insgesamt bin ich allerdings sehr zufrieden. Hier zeigt sich, dass das Projekt föderale Zusammenarbeit nie abgeschlossen und immer noch verbesserungswürdig ist. So werden wir auch heute darüber diskutieren, ob es an der Zeit wäre, im Bereich der Bildung die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern zu verändern. Liebe Kollegen und Kolleginnen, gemeinsam haben wir im vergangenen Jahr ein umfangreiches Programm absolviert: Mit Blick auf die übermorgen anstehende Bundestagswahl wurden seit Januar allein über 90 Bitten auf fristverkürzte Beratung an den Bundesrat herangetragen. Oft haben wir unter hohem Zeitdruck wichtige Entscheidungen fällen müssen. 6/7

Dafür, dass das alles trotz aller Herausforderungen so gut geklappt hat, darf ich Ihnen allen sehr herzlich danken. bevor meine Präsidentschaft auch formal endet, habe ich die große Freude, Sie alle zum diesjährigen Tag der deutschen Einheit nach Mainz einladen zu dürfen. Unter dem Motto Zusammen sind wir Deutschland werden wir die Freiheit, die Demokratie und den Zusammenhalt feiern. Wir werden die Vielfalt des Landes Rheinland-Pfalz und die Vielfalt der Bundesrepublik für jeden erfahrbar machen. Und zum Ende meiner Präsidentschaft und zum Ende meiner Rede sage ich noch einmal voller Zuversicht und mit Vertrauen in das, was uns als Volk verbindet: Zusammen sind wir Deutschland. Und ich füge hinzu, als Bürgerin dieses modernen Deutschland, als Rheinland- Pfälzerin, als Angehörige einer Generation, die das große Glück hat, noch nie Krieg erfahren zu haben: Zusammen sind wir Europa! Ich danke Ihnen. 7/7