zum Thüringer Gesetz zur Neuordnung des Thüringer Wasserwirtschaftsrechts Thüringer Wassergesetz (ThürWG)

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen als zertifizierte Wartungsfirma mit der Umsetzung der Thüringer Kleinkläranlagenverordnung

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

VKU-Hintergrundinformationen zur Strompreisentwicklung

2. Oktober 2008 in Leipzig

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Einmalige Kosten? Jährliche Folgekosten? Haushaltsmittel vorhanden? Datum: Sachgebiet: Kämmerer: BM:

Per

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Voraussetzungen und Ablauf des Fördervorhabens

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

Rede von Tilo Kummer (Plenarprotokoll 6/61)

Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme im Rahmen der Einleitung der Verbändeanhörung zum

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

Kleinkläranlagen, Gruppenkläranlagen, Rollender Kanal

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)

Erfahrungen als Aufgabenträger bei der Umsetzung der Thüringer Kleinkläranlagenverordnung. Stand: 22. Juni 2011

Wasser Ein kommunales Gut!

Regionalkonferenz Kleinräumige Gruppenlösungen in öffentlicher Trägerschaft

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

S A T Z U N G des Versorgungsverbandes Grimma-Geithain über die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung) - WVS - vom

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Entwurf. G e s e t z zur Neuordnung der Vorschriften über die Förderung der Freien Wohlfahrtspflege

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Abfallgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS)

STELLUNGNAHME. zur Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) Berlin,

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher gut günstig, weil ausschließlich in öffentlicher Hand

Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau. Grundlagen der Beitragsveranlagung beim WAVI

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

13. Wahlperiode

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

zur Vermarktung von EEG-gefördertem Grünstrom

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4119

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Koordinierung Förderung/Haushalt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Der Innen- und Rechtsausschuss möge die Annahme des Gesetzentwurfs unter Berücksichtigung der folgenden Änderungen empfehlen:

Position des FAW zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Ökonomische Auswirkungen

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

Verbandsordnung des Zweckverbandes Abfallverwertung Südwestpfalz (ZAS) -Verbandsordnung ZAS-

Gewerbegebiet St. Jürgen in Schleswig

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand

Regionalkonferenz Standortbestimmung zur Abwasserbeseitigung in Sachsen

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Landtag von Baden-Württemberg. Mitteilung. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Landesregierung

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Beschluss. der Arbeitsrechtlichen Kommission - Landeskirche und Diakonie Württemberg - vom

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Verordnung über die steuerliche Begünstigung von Wasserkraft werken

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

2015 Freitag, 11. Dezember 2015 Nr. 43. I n h a l t. Jahresabschluss 2014 des Kommunalunternehmens Kreiskliniken Altötting-Burghausen

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes

FinMin. Bayern, Schreiben vom S /4 gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom

13. Wahlperiode

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit

Satzung über den Anschluss- und Benutzungszwang der öffentlichen Wasserversorgung der Stadt Baden-Baden und der Wasserversorgung des Reblandes

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Gebührensatzung zur Benutzung des Kindergartens der Stadt Rosenthal Vom

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Neue Wege im Grundwasserschutz

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Sehr geehrte Frau / geehrter Herr,

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Leitungsneubau Birkenfeld Pkt. Ötisheim FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DIENSTBARKEITEN UND ENTSCHÄDIGUNGEN

Verordnung über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten (RiskV)

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Lfd. Nr. Träger/Behörde Anregungen und Bedenken Stellungnahme der Verwaltung Beschluss/ Beschlussvorschlag

Bericht und Antrag. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/2701. des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit (13.

Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

Der gemeinsame Betrieb einer PV-Anlage

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be

DIAG-Mitgliederversammlung Diözese Speyer

Transkript:

STELLUNGNAHME zum Thüringer Gesetz zur Neuordnung des Thüringer Wasserwirtschaftsrechts Thüringer Wassergesetz (ThürWG) 05.12.2017 Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt mehr als 1.450 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit knapp 260.000 Beschäftigten wurden 2014 Umsatzerlöse von mehr als 111 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 9,4 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 54 Prozent, Erdgas 56 Prozent, Trinkwasser 85 Prozent, Wärmeversorgung 67 Prozent, Abwasserentsorgung 40 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 65 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können. In Thüringen sind 58 kommunale Unternehmen im VKU organisiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen in Thüringen leisten jährlich Investitionen in Höhe von über 246 Millionen Euro, erwirtschaften einen Umsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro und sind wichtiger Arbeitgeber für fast 6.000 Beschäftigte. Verband kommunaler Unternehmen e.v. Landesgruppe Thüringen Mainzerhofstraße 10 99084 Erfurt Fon +49 361 789 299 25 Fax +49 361 789 299 27 lg-thueringen@vku.de www.vku.de

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt die Interessen von über 1.400 kommunalwirtschaftlicher Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Die Landesgruppe Thüringen hat 58 Mitgliedsunternehmen. Dabei sind sowohl die Stadtwerke, kommunale Eigenbetriebe als auch kommunale Zweckverbände in den Bereichen der Wasserver- und Abwasserentsorgung engagiert. Der VKU bedankt sich für die Gelegenheit, im Rahmen der Verbändeanhörung seine Auffassungen zum vorgelegten Entwurf der Novelle des Thüringer Wassergesetzes darlegen zu können. Die VKU Landesgruppe begrüßt es im Sinne seiner kommunalen Mitgliedsunternehmen, dass es sich die Landesregierung Thüringens zum Ziel gesetzt hat, eine zügige Anpassung der Landesregelungen an die neuen bundesrechtlichen (konkurrierenden) Wasserrechtsvorschriften im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) durchzuführen. Diese Anpassung ist auch vor dem Hintergrund anstehender Investitionen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgungsunternehmen dringend erforderlich. Das anvisierte Ziel einer Fortentwicklung und einer Beibehaltung der geltenden Regelungen in Thüringen unterstützt der VKU grundsätzlich. Der VKU begrüßt, dass das ThürWG eine eindeutige Regelung zum Vorrang der öffentlichen Wasserversorgung vor anderen Gewässerbenutzungen enthält. Nach Ansicht des VKU sollte jedoch die Gelegenheit der Neufassung des ThürWG dazu genutzt werden, Eckpfeiler für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wasserwirtschaft in Thüringen zu setzen. In diesem Zusammenhang hat der VKU insbesondere folgende zentrale Änderungsvorschläge: A: Bewirtschaftung des Grundwassers Der in der Gesetzesbegründung zu 41 auf einen Zusammenhang zwischen der Tiefe einer Bohrung einerseits und der UVP-Pflichtigkeit des Vorhabens andererseits abgestellte Zusammenhang ergibt sich weder aus dem WHG noch aus dem UVPG oder der aktuellen Fassung des ThürUVPG. Die Ziffern 1.3 (Entnehmen, Zutage fördern oder Zutage leiten von Grundwasser oder Einleiten von Oberflächenwasser zum Zwecke der Grundwasseranreicherung, jeweils mit einem jährlichen Volumen von weniger als 10 Mio. m³ Wasser [standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls]) und 1.4 (Tiefbohrungen von mehr als 100 m Tiefe zum Zwecke der Wasserversorgung [standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls]) waren 2013 aus der Anlage 1 zum ThürUVPG gestrichen worden; auch nach der vormaligen Gesetzeslage war eine UVP-Pflicht nur bei entsprechendem Ergebnis der Vorprüfung gegeben. 2 / 6

Unklar ist des Weiteren, wieso bezüglich der Frist zur Anzeigepflicht eine Verschärfung der Gesetzeslage gegenüber dem Bundesrecht vorgesehen ist. Da eine Begründung dafür fehlt, sollte die Verschärfung wegfallen. B: Öffentliche Wasserversorgung Der in 42 Abs. 1 Satz 1 enthaltene 2. Halbsatz: die bisher nicht an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen sind. kann zu Irritationen und falschen Erwartungshaltungen bei der Wasserversorgung im Außenbereich führen und sollte daher gestrichen werden. In der Gesetzesbegründung zu 43 der Einfügung des Kriteriums unter Ziffer 1 " oder ihre Aufbereitung zu Trinkwasser mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden ist" werden bezüglich der Trinkwasserbeschaffenheit zwei unbestimmte Begriffe, nämlich "zeitgemäße Wasserversorgung der Bevölkerung" und "verträglicher Wert", eingeführt. Dies ist nicht hinnehmbar: Wasser, welches den Anforderungen der TrinkwV genügt, ist Trinkwasser und darf als solches in Verkehr gebracht werden. Kein Bürger hat einen Rechtsanspruch auf die Versorgung mit Trinkwasser einer bestimmten individuell als wünschenswert empfundener Beschaffenheit. Insofern dürfte die Begründung auch nicht helfen, wenn ein Bürger bzw. ein verbandsklagebefugter Verein gegen die Ablösung örtlicher Aufkommen durch Fernwasser klagen sollte, sofern diese Ablösung ausschließlich wegen der Härte des vor Ort gewinnbaren Wassers vorgesehen bzw. erfolgt ist. In der Begründung zu Nummer 1 sollte Satz 3 gestrichen werden. Für das Beispiel von Härte als Grund für den Vorrang von Fernwasser bei größeren Härtegraden gibt es weder in der Trinkwasserverordnung noch im Wasserhaushaltgesetz noch im Thüringer Wassergesetz eine sachliche Grundlage. Dieses Beispiel ist daher eine unzutreffende und entbehrliche Gesetzesbegründung. C: Abwasserbeseitigung Die im VKU vertretenen Aufgabenträger stehen grundsätzlich zu Ihrer im 47 geregelten Verpflichtung zur Abwasserbeseitigung. Jedoch werden die im Absatz 3 des 47 ThürWG vorgesehenen Regelungen vollständig abgelehnt. Dass die Aufgabenträger der Abwasserentsorgung öffentliche Kleinkläranlagen auf privaten Grundstücken, in den Gebieten, in denen nach Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) die Entsorgung mittels Kleinkläranlagen vorgesehen ist, zu errichten und zu betreiben haben, insofern der Grundstückseigentümer dem zustimmt, ist aus unserer Sicht nicht sachgerecht und durchführbar.

Zur Begründung: 1. Schaffung neuer kommunaler Pflichtaufgaben Bereits die Zuweisung neuartiger Pflichtaufgaben an die kommunalen Aufgabenträger stellt einen Eingriff in die kommunale Selbstverwaltungshoheit dar. Wer solche Pflichtaufgaben einführt, muss begründen, weshalb die privaten Grundstückseigentümer nicht, wie bisher, in der Lage sein sollten, diese Aufgabe selbst zu erfüllen. Zugleich müssen die Aufgabenträger mit der Zuweisung neuer Aufgaben auch die finanziellen Mittel erhalten, um die Zusatzaufgabe abdecken zu können. 2. Erforderlichkeit von Grundbucheintragungen Wenn ein Aufgabenträger auf Privatgrundstücken eine öffentliche Kleinkläranlage betreiben soll und hierfür Investitionen tätigt, müssen diese Investitionen dinglich abgesichert werden durch Eintragung von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten im Grundbuch. Ob allerdings die Grundstückseigentümer bereit sein werden, eine solche Belastung im Grundbuch eintragen zu lassen, erscheint fraglich. 3. Erforderlichkeit von Stromanschlüssen Vollbiologische Kleinkläranlagen funktionieren nur, wenn sie eine Stromversorgung besitzen. Nun kann allerdings ein Aufgabenträger sich nicht einfach an den Stromanschluss des privaten Grundstückseigentümers anklemmen. Er wird daher im Normalfall für die öffentliche Kleinkläranlage auf dem Privatgrundstück einen eigenen Stromanschluss herstellen lassen. Dies ist mit erheblichen Kosten verbunden. 4. Fehlende Zertifizierung Die Thüringer Kleinkläranlagenverordnung (ThürKKAVO) vom 26. März 2010 sieht in 2 Abs. 4 vor, dass nur solche Fachbetriebe tätig werden dürfen, die über ein gültiges Zertifikat der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. nach dem Zertifizierungssystem zur Gütesicherung der Wartung von Kleinkläranlagen verfügen. Die meisten Aufgabenträger verfügen über eine solche Zertifizierung nicht und können deshalb nicht als Fachbetrieb im Sinne der Kleinkläranlagenverordnung tätig werden. 5. Einführung neuer Kommunalabgaben Die Herstellung öffentlicher Kleinkläranlagen auf Privatgrundstücken erfordert erhebliche Investitionen durch den zuständigen Aufgabenträger. Führt die öffentliche Hand diese Investitionen aus, liegen die Preise erheblich höher als bei einer Baumaßnahme in privater Trägerschaft (siehe z. B. oben: Herstellung zusätzlicher Elektroanschlüsse). Derartige einmalige Investitionen und die laufenden Betriebskosten kann der Aufgabenträger nicht aus allgemeinen Haushaltsmitteln refinanzieren, sondern muss hierfür spezifische Entgelte erheben (vgl. 54 Abs. 2 Nr. 1 ThürKO: Vorrang der besonderen Entgelte vor allgemeinen Haushaltsmitteln).

Der allgemeine Abwasserbeitrag umfasst nicht die Investitionskosten für individuell errichtete öffentliche Kleinkläranlagen auf Privatgrundstücken. Es müsste deshalb ein besonderer Abwasserbeitrag eingeführt werden, den nur diejenigen Grundstückseigentümer zu zahlen haben, die an eine öffentliche Kleinkläranlage angeschlossen sind. Bereits dieser einmalige besondere Abwasserbeitrag wird zu einer erheblichen finanziellen Belastung der Grundstückseigentümer führen. Um die laufenden Betriebskosten der öffentlichen Kleinkläranlagen zu decken, wird der Aufgabenträger zusätzlich eine spezielle Benutzungsgebühr einführen, die er ebenfalls nur von denjenigen Grundstückseigentümern erhebt, die an die öffentlichen Kleinkläranlagen auf Privatgrundstücken angeschlossen sind. Über diese besondere Benutzungsgebühr werden sodann die Stromkosten und sonstigen Betriebskosten der öffentlichen Kleinkläranlagen abgedeckt. Auf diese Weise wird es zu einer erheblichen finanziellen Mehrbelastung der Grundstückseigentümer kommen, die nicht erforderlich wäre, wenn die Kleinkläranlagen künftig wir bisher in privater Trägerschaft verbleiben würden. Der Gesetzentwurf des neuen Thüringer Wassergesetzes hat die kommunalabgabenrechtlichen Folgen und die damit verbundene erhebliche finanzielle Mehrbelastung der Grundstückseigentümer nicht ausreichend bedacht. Lösungsvorschlag: Folgende, auf Basis der Beratungen vom 14. November 2017 mit Vertretern der Aufgabenträgern aus allen Thüringer Regionen und dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz u. a. vertreten durch den Staatssekretär, Herrn Olaf Möller, erarbeiteten Änderungsvorschläge sollte in das Gesetz übernommen werden: 6. Erhöhung Fördervolumen Die gemeinsame Zielstellung der Verbesserung der Gewässergüte durch die Erhöhung des Anschlussgrades an kommunale Kläranlagen ist unter den aktuellen finanziellen Rahmenbedingungen und unter Beachtung der steigenden spezifischen Aufwendungen durch die Aufgabenträger nur schwer umsetzbar. Aktuell müssen gerade im ländlichen Raum die sich in den letzten Jahren wesentlich verschlechterten Rahmenbedingungen durch Fremdfinanzierung ausgeglichen werden. Das absolute Fördervolumen sank allein in den letzten 10 Jahren von ca. 50 Mio. /Jahr auf aktuell ca. 16 Mio. /Jahr. Weiterhin zu nennen sind hier noch der Förderausschluss im Rahmen der Dorferneuerung/Städtebauförderung, der Wegfall der Förderung für Planungsleistungen und für Regenwasserkanäle sowie die bereits mehrfach gesunkenen Fördersätze von ehemals 80 auf 20 Prozent bei ausgewählten Maßnahmen (Anlage 1). Darüber hinaus besteht für große Städte die Option, ihre Abwasserabgaben nahezu vollständig mit eigenen Investitionen zu verrechnen. In den ländlichen Gebieten werden aktuell ca. 20 Abwasserabgabe je Einwohner bei Teilortskanalisationen und Kleineinleitungen erhoben und abgeführt.

Zur Zielerreichung muss daher das Fördervolumen spürbar erhöht werden, um auch den ländlichen Raum bedarfsgerecht abwasserseitig zu erschließen. Hier ergibt sich ein zusätzlicher Finanzbedarf von 20 Mio. /Jahr für einen Zeitraum bis zum Jahr 2030. Unter diesen Bedingungen könnte auch die derzeit bestehende Lücke zwischen dem aktuellen Anschlussgrad in Thüringen von ca. 80 Prozent und dem Anschlussgrad der neuen Länder von ca. 90 Prozent geschlossen werden. 7. Förderung vollbiologische Kleinkläranlagen Die Förderung für vollbiologische Kleinkläranlagen sollte von 1.500 auf 3.000 /Anlage angehoben werden. 8. Siedlungsgebiete größer 200 Einwohner Seitens der Aufgabenträger wird eine Grenze bei Siedlungsgebieten von 200 Einwohnern (E), Stand 2035, als sinnvoll für eine öffentliche Abwasserentsorgung angesehen. Siedlungsgebiete mit weniger als 200 E können, je nach den individuellen örtlichen Bedingungen, sowohl mit privaten vollbiologischen Grundstückskleinkläranlagen als auch mit semizentralen/zentralen Ortskläranlagen ausgestattet werden. 9. Siedlungsgebiete kleiner 200 Einwohner In Siedlungsgebieten <200 E sollten auch die Aufgabenträger die pauschale Kleinkläranlagenförderung je angeschlossenem Grundstück nach dem gleichen Antragsverfahren bei der Thüringer Aufbaubank bekommen. Dies würde eine Gleichbehandlung und ein deutlich vereinfachtes Verfahren bedeuten. Darüber hinaus wäre es ein klares Signal dafür, dass auch die Herausforderungen des kleingliedrigen ländlichen Raumes ernstgenommen werden (Solidarprinzip). Bei Fragen zu unserer Stellungnahme können Sie sich an die Geschäftsstelle der VKU Landesgruppe Thüringen wenden. Mit freundlichen Grüßen André Ludwig Geschäftsführer der VKU Landesgruppe Thüringen Anlage 1 Übersicht zu den Auswirkungen der Änderungen der Förderrichtlinie Landesgruppe Thüringen