7. Akustische Grundlagen

Ähnliche Dokumente
3. Leistungsdichtespektren

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Pegelrechnung. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

2. Akustische Grundlagen. 2.1 Grundbegriffe

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

1. Frequenzgehalt. Quadratischer Mittelwert:

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Arbeits- und Umweltschutzvorschriften werden immer wichtiger und erfordern nachvollziehbare bzw. kontrollierbare Werte.

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung

Schallmessung (Geräuschmessung)

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik

Akustik Alles Schall und Rauch?

Sinneswahrnehmungen des Menschen

12. Vorlesung. I Mechanik

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Tontechnisches Praktikum

Naturwissenschaftliche Grundlagen des Lärmschutzes

Akustischer Dopplereffekt

5. Fourier-Transformation

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

Schallschutz in der Bauleitplanung

Wissenswertes über Lärm

Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall

db, dbm, dbm0, dbr, dbrnc, dbµv, dbµa und andere unerklärliche Anhängsel Von Walter Wehr

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle

1. Klausur in K2 am

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers)

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

Logopädie-Phoniatrie-Audiologie

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Tieffrequenter Lärm - nicht nur physikalisch ein besonderes Problem

Lärm- und Schwingungsmessung

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Grundlagen und praxisnahe Vorgehensweise zur Minderung von Schallemissionen an einer Schraubenverdichteranlage

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

WIE ENTSTEHT STRAßENVERKEHRSLÄRM? 2 GRENZWERT, MITTELWERT, SPITZENWERT 2 EINFLUSS DER VERKEHRSSTÄRKE 5 EINFLUSS DER GESCHWINDIGKEIT 7

Anfänge in der Antike

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag

9 Periodische Bewegungen

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Dokumentation zur Schallausbreitung. Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Fassung

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Laaber GmbH / (Ident.Nr.: 0624)

Autor Datum Änderungen Hartwig Richter Erstfassung Hartwig Richter Erweiterung um Leq3, Änderung Titel

8 Akustische Phonetik

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Tontechnisches Praktikum

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Pegelrechnung. SAE Hamburg Script Version Christoph Neuß

Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, Hamburg

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette


Das Gasinterferometer

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE

Messung der Schallemission von Windenergieanlagen Dipl.-Ing. Lorenz Wiedemann. TLUG-Seminar Nr. 06/2014 Jena,

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Phone&sche Analysen (5b) Lautstärke, Lautheit, Tonhöhe, Tonheit. Sven Grawunder SoSe2014, Uni Leipzig

Physik & Musik. Lärm & Lärmschutz. 1 Auftrag

Lösungsblatt Richtungshören

Protokoll zum Versuch S7: Schallgeschwindigkeit - Stehende Wellen. Jan Christoph M Daniel B Tobias F

Der Hörbereich des Menschen Schallpegelmessung

Das Logarithmische Maß Dezibel

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Wissenswertes über Schallschutz

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Analyzer. Version: Hardware: Preis (Stand ):

Metering. Version 0.9. c 2008 Holger Stolzenburg

4 Erzeugung von Tonsignalen

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Basiskenntnistest - Physik

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Wir können nicht alles hören A 69

1.3 Digitale Audiosignale

2. Physikschulaufgabe

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

Transkript:

-Übersicht 36. Einleitung. Strömungsmechanische Grundlagen 3. Aerodynamisches Fahrzeugdesign 4. Motorkühlung 5. üftung und Klimatisierung 6. Abgasturbolader Definition und Ausbreitung des Schalls Schalldruck- und Schallleistungsegel Frequenzgehalt A-Bewertung 8. Ausgewählte akustische Problemstellungen 9. Simulationstechnik 0. Messtechnik - Definition und Ausbreitung des Schalls 37 DEFINITION UND AUSBREITUNG DES SCHAS Wellenförmige Störung von Druck, Dichte, Geschwindigkeit und Temeratur wichtigste Störungsgröße ist der Druck schallbedingte Störungen immer sehr klein im Vergleich zum Grundlevel, z.b. Atmoshärendruck 0 00.000 Pa ektiver Schalldruck 0-5 Pa (0 db, gerade hörbar) bis 63 Pa (30 db, Schmerzgrenze) 0 t

- Definition und Ausbreitung des Schalls 38 Schallausbreitung in Fluiden erfolgt die Ausbreitung über ongitudinalwellen Schallausbreitung gemäß der Wellengleichung c t = 0 Wellengleichung für Sezialfälle wie ebene Welle oder Kugelwelle lösbar, siehe Animationen rechts Definition der Schallgeschwindigkeit c Geschwindigkeit, mit der die Information weitergeben wird bei Atmoshärendruck und 0 C gilt c uft 343 m/s nicht zu verwechseln mit der Schallschnelle v (Geschwindigkeitsstörung des Mediums) Ebene Welle (Quelle: Uni Bremen) Kugelwelle (eigene Darstellung) 39 SCHADRUCK- UND SCHAEISTUNGSPEGE Definition des Schalldruckegels maßgebende Größe ist der Effektivwert des Schalldrucks T ( ( )) = t dt T 0 der technisch relevante Bereich von deckt viele Größenordnungen ab, daher hat sich der Schalldruckegel mit der Pseudoeinheit Dezibel (db) als gängiges Maß durchgesetzt: = 0 lg db 0 lg db = wird so gewählt, dass 0 db der Hörschwelle des menschlichen Ohrs entsrechen; für uft gilt = 0-5 Pa

40 Rechnen in Dezibel () Verdolung der Schallenergie 0 lg db 0 lg 0 lg ( ) db 0 lg 3 db = + + doelte Schallenergie (z.b. zwei identische Schallquellen) führt zu einem Anstieg von ca. 3 db subjektiv wird dies als gerade so wahrnehmbar emfunden Verzehnfachung der Schallenergie 0 0 lg db 0 lg 0 lg( 0 ) db 0 lg 0 db = + = + zehnfache Schallenergie führt zu einem Anstieg von genau 0 db subjektiv wird dies als ca. doelt so laut emfunden unterscheiden sich zwei Pegel um mehr als 0 db, wird nur der lautere wahrgenommen (der leisere erhöht den Gesamtegel nur um 0,4 db nicht hörbar) 0 0 0 0 lg + db 0 lg, db 0 lg 0, 4 db = = + Hörbeisiele: Sinusschwingung bei khz, aber unterschiedlichen Amlituden Referenzschall +3 db +0 db 4 Rechnen in Dezibel () allgemeine Addition von Pegeln,ges 0 0 lg db 0 lg db 0 lg 0,i, i, ges i = = = i vereinfachte Addition von zwei Pegeln: Gesamtegel entsricht dem lauteren Pegel, lus einem Wert C, der von der von der Differenz zwischen lauteren und leiseren Pegel abhängt ( ) + = + C,,, [db] C( ) [db] 0-3 -4 4-9 0 0 3

4 Definition des Schallleistungsegels maßgebende Größe ist die Schallintensität mit der Einheit W/m r r r I = v ( v ist die Schallschnelle) Flächenintegral der Schallintensität ergibt die Schalleistung P r r P = I n da A Annahmen: Fläche so gewählt, dass die Schallschnelle arallel zur Normalenrichtung ist P = I A = A ρ c 0 wie beim Schalldruckegel sollte ein logarithmisches Maß (der Schallleistungsegel W ) verwendet werden P w = 0 lg db P Berechnung der Referenzleistung: ( ρ0c) ( 0 5 Pa) P = A = m = 0 W kg 400 sm 43 Zusammenhang zwischen Schalldruckegel und Schallleistungsegel A P ρ c A = = = + + w w setzt sich aus und Korrekturtermen, die von der Fläche und der charakteristischen Imedanz abhängen, zusammen Imedanz hängt u.a. von der Temeratur ab und ist meist weniger relevant als die Fläche w charakterisiert die Schallquelle und ist ein universeller Wert, der unabhängig von der Hüllfläche ist ist der an einem bestimmten Punkt wahrgenommene Schall, der mit größer werdender Hüllfläche abnimmt Bestimmung von w : ( ρ0c) a. Definition einer Hüllfläche (z.b. Halbkugel beim einer Schallquelle auf dem Boden ohne weitere Hindernisse) b. Messung von an mehreren Punkten auf der Hüllfläche c. logarithmische Mittelung der -Werte d. Anwendung obiger Formel, um w zu bestimmen ( ρ0c) 0 0 lg db 0lg db 0lg 0lg db P A ρ0c A 4

44 Äquivalenter Dauerschallegel äquivalenter Dauerschallegel entsricht der energetische Mittelung des zeitabhängigen Schalls:,eq W,eq T o + T = 0lg d t db T T0 T o + T P = 0lg d t db T T0 P eq dient zur Charakterisierung einer zeitlich schwankenden Schallbelastung durch einen einzigen Zahlenwert Angabe von eq kann zu Fehlinterretationen führen: Zeiten mit sehr niedriger Schallbelastung senken eq die Belastung kann in anderen Zeitabschnitten trotzdem unzulässig hoch sein eine Überschreitung der Schmerzgrenze ist unabhängig vom äquivalenten Schallegel immer zu vermeiden daher sollte eq nur ergänzend zu anderen Schallangaben eingesetzt werden - Frequenzgehalt 45 FREQUENZGEHAT Bestimmung des Frequenzgehalts durch Fourier Transformation Grundlage: gemessener Schalldruck (t) ( Zeitbereich ) Bestimmung des Frequenzgehalts durch Fourier Transformation ( Frequenzbereich ) Fourier Transformation t 5

- Frequenzgehalt 46 Unterschiedliche Frequenzbänder Sektrale eistung ist immer auf einen Frequenzbereich bezogen je mehr Frequenzen zusammengefasst werden, desto höher der db-wert für dieses Frequenzband; der Gesamtegel bleibt aber konstant Beisiel : Schmalband mit konstanten Frequenzbändern von Hz Beisiel : Terzband mit Frequenzbändern von f u bis f o, wobei f o = /3 f u weitere Möglichkeit: Oktavbänder mit f o = f u (drei mal breiter als Terzbänder) nur im Schmalband sind kleine Peaks sichtbar (hier: Drehton eines Ventilators) Beisiel : Schmalband Beisiel : Terzband - Frequenzgehalt 47 Breitbandschall und tonaler Schall am breitbandigem Schall sind viele Frequenzen beteiligt ( Rauschen ) von tonalem Schall sricht man, wenn einzelne Frequenzen dominant sind sinusförmiger Verlauf im Zeitbereich führt zu einem Peak im Schmalbandsektrum bei nicht-erfektem Sinus (Realfall) tauchen auch höhere Harmonische auf Breitband (,ges = 8, db) Tonal (,ges = 88,9 db) Tonal (,ges = 9,0 db) Tonal 3 (,ges = 80,7 db) 6

- A-Bewertung 48 A-BEWERTUNG Versuch, den subjektiv wahrgenommenen Schallegel abzubilden Berechnung von,a : a. Sektralanalyse von b. Korrektur des Sektrums:,A (f ) = (f ) + A (f ) c. Berechnung des A-bewerteten Gesamtschallegels durch Summation über die A- bewerteten Frequenzen Töne mit gleichem Schalldruckegel, aber verschiedenen Frequenzen 0, khz khz khz - A-Bewertung 49 Anwendung auf Ventilatorgeräusch niedriger Frequenzbereich: starke Pegelsenkung durch A-Bewertung 70 60 50 40 30 W W,A gut hörbarer Frequenzbereich: leichte Pegelerhöhung durch A-Bewertung 0 0 0 3 0 4 f [Hz] hoher Frequenzbereich: leichte Pegelsenkung durch A-Bewertung 7