92. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften

Ähnliche Dokumente
Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

EBB Alt Rehse Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse Alt Rehse, Limnologisches Institut, Großer Saal

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

24. WIFU-Trägersitzung

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

72. Tagung der BundesDekaneKonferenz. und Trinationaler Marktplatz Virtuelle Lehre

Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Einladung. Jahrestagung zur juristischen Fortbildung. Das Internet als Herausforderung für unsere Rechtsordnung

ZUKUNFT BEGINNT HEUTE

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

EINLADUNG UND PROGRAMM

Ihre Einladung zur ELO Spring Akademie Hotel Donauschlinge, Oberösterreich. Mit motivierten Partnern an die Spitze

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kompetenzorientiertes Prüfen

ISG LIFE AT WORK: WIE BÜROS LEBENDIG WERDEN! BÜROFORUM. Stuttgart, 22. November 2012 MITVERANSTALTER

Zukunft gemeinsam gestalten

Bundestreffen der Tageskliniken

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung

KIRCHE IN DER CITY ZWISCHEN STAHL UND ELEKTRONIK

VBEW-Fachtagung Energie

ALTOR Heidelberger Fachtagung Forderungsmanagement Fit für die Zukunft?

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Wissenschaft als Beruf?

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

1. DGFP // Jahrestagung. // Erfolgreiche Change-Projekte in kulturell stark gefestigten Organisationen

Einladung 77. REICHENHALLER SEMINAR. Salzburg vom April 2009

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten kombinierten Vorstandssitzung/Mitgliederversammlung am 22. November 2016 in das

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

EINLADUNG HERBSTTAGUNG

Das schwierige Erbe der Vergangenheit

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart

Veranstaltungsort. Konferenzzentrum München Hanns Seidel Stiftung Lazarettstraße München. Lageplan

Einladung Symposium Dresden

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Einladung zur Tagung der GOR-Arbeitsgruppe Health Care Management. Haus 27, Seminarraum Ulm

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Einladung zur Vollversammlung in Stuttgart

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Hermeneutische Politikdidaktik, Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis

MoniSoft Workshop für Anfänger

Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier

Bundeskonferenz 2016

PRESSEREISE Mai Ernährungswirtschaft innovativ!? Eine Branche prägt die Region Tradition als Innovation

Jubiläumstagung des CHE Wenn Studieren zum Normalfall wird Handlungsoptionen für Hochschulen und Politik

Omikron Kundentag Februar 2011 Frankfurt a.m. Hotel Falkenstein Grand Kempinski

Programm. Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 5/2016. Digitalisierung: Die Revolution unserer Arbeitswelt und Privatsphäre

Pressemitteilung. Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly. Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein

ROI IMPULS. Einladung - 2. Juni Global Operations Footprint Design. Strategische Neuausrichtung der globalen Wertschöpfung

Einladung zur Frühjahrstagung 2014 der Sektion 4 im dbv in Berlin

Nürnberger Restrukturierungskonferenz Krisenprävention 24./25. November 2016

Einladung zum 6. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

IT zwischen Monopol und Staat

Oktober in Salzburg

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen

VITAMIN Z. Zeitarbeit Vitamin für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Einladung zum igz-bundeskongress am 29. April 2015 Maritim proarte Hotel, Berlin

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen Ost. Leipzig, den

5. Internationale Donau Tourismus Konferenz Alles im Fluss? Krems, Campus FH Krems / Dezember 2014

Bustransfer ab Hbf Berlin, Abfahrt 15:00. Begrüßung und Eröffnung. Informationen zum Programmjahr und den einzelnen Programmelementen

7. Tagung der GWePe in Anif bei Salzburg Gut leben in Zeiten wie diesen?

ISP-Erfahrungsaustausch am in Dortmund

Persönliche Einladung zum Expertentreff Effizienzsteigerung durch digitale Fertigung

Lebendige Geschichte Erinnern in der 2. und 3. Generation vom 19. bis 21. April 2013 in Budweis / České Budějovice.

SWISSLOG-LOGISTIKTAG 26. NOVEMBER 2015

Südstaatentreffen 2016

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen

7. Workshop des NEM e.v. am 28. Mai 2010 in Nuthetal / Potsdam

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

SVKG Schweizerische Vereinigung kantonaler Grundstückbewertungsexperten USECE Union suisse des experts cantonaux en matière d évaluation des immeubles

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Der Karriere-Treffpunkt Öffentlicher Verkehr

next corporate communication 16 #nextcc16

4. IT-Fachtagung für Kirche und Soziales

Arbeitswelt der Zukunft Generation 50+ im technologischen Wandel

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

P R A X I S M A R K E T I N G N E X T L E V E L S T E P I M A L L O R C A J U L I

am DO, TAG DER ENTREPRENEURE Einladung zum

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Transkript:

Einladung & Programm zur 92. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften Curriculumsentwicklung In Zusammenarbeit mit: 18. 20. Oktober 2017 Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Herzliche Einladung Sehr geehrte Dekaninnen und Dekane, sehr geehrte Gäste, ich möchte Sie im Namen der Fakultät und der Hochschulleitung ganz herzlich zu unserer Herbsttagung der BundesDekaneKonferenz in die Max-Reger-Stadt Weiden in die nördliche Oberpfalz einladen. Die Tagung steht unter dem Motto Curriculumsentwicklung und möchte zwei aktuelle Herausforderungen für die betriebswirtschaftliche Ausbildung thematisieren. Zum einen stehen wir mit der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft vor einem gewaltigen Umbruch, was Arbeitsinhalte, Berufsfelder und Arbeitsbiographien unserer künftigen AbsolventInnen angeht. Zum anderen wirft die jüngste Diesel-Affäre einmal mehr die Frage nach einer werteorientierten Unternehmensführung auf. Mit Impulsvorträgen und Themen-Cafés wollen wir mögliche Auswirkungen und Konsequenzen dieser Entwicklungen für die Inhalte unsere Studiengänge diskutieren. Im Anschluss an die Hauptkonferenz findet am Freitagnachmittag zudem eine Veranstaltung des BDK-Arbeitskreises Digitale Hochschule und Wissensmanagement mit aktuellen Beiträgen aus Forschung und praktischem Einsatz von digitaler Lehre statt. Hierzu sind alle TagungsteilnehmerInnen herzlich eingeladen. Umrahmt wird die Konferenz wie immer von einem interessanten und abwechslungsreichen Begleit- und Abendprogramm. Es lohnt sich also in mehrfacher Weise nach Weiden zu kommen. Ich freue mich auf Ihr Kommen und wünsche uns bereits jetzt angeregte Diskussionen und Erkenntnisse. Tagungsprogramm - BDK Mittwoch, 18. Oktober 2017 ab 14:00 Uhr Anreise und Registrierung im Hotel AMEDIA, Weiden Möglichkeit der Ausrichtung von LandesDekaneTreffen im Hotel 16:00 Uhr Treffpunkt in der Lobby des Hotels, anschließend gemeinsamer Spaziergang zum Alten Rathaus 16:30 Uhr Empfang im Alten Rathaus 18:30 Uhr Ein- und Ausblicke in (Stadtmuseum) und auf (Turmbegehung) die Stadt Weiden 19:30 Uhr Orgelsoirée in Erinnerung an Max Reger in der Kirche St. Michael 20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen Dinner Speech: Das magische Quadrat der Melencolia, Prof. em. Dr. Peter Eckstein, HTW Berlin 22:00 Uhr Rückkehr ins Hotel Prof. Dr. Wolfgang Renninger Fakultät Betriebswirtschaft

Tagungsprogramm - BDK Donnerstag, 19. Oktober 2017 08:30 Uhr Transfer zur Hochschule 09:00 Uhr Begrüßung und Beginn der Herbsttagung Prof. Dr. Wolfgang Renninger Fakultät Betriebswirtschaft der OTH Amberg-Weiden Top 1: Vorstellung der neuen Dekaninnen und Dekane Prof. Dr. Rainer Ziegler Geschäftsführender Vorstand der BDK 09:30 Uhr Impulsvortrag: Arbeitswelt der Zukunft Dennis Stolze, Projektleiter im Competence Centre Workspace Innovation am Fraunhofer IAO 10:00 Uhr Impulsvortrag: Entwicklung eines Curriculums für Digital Business, Prof. Dr. Günter Schicker, Prof. Dr. Johann Strassl, OTH Amberg- Weiden 10:30 Uhr Erfrischungspause 11:00 Uhr Impulsvortrag: Agile Curriculumsentwicklung Prof. Dr. Tobias Rieke, HS Münster, Projektleiter Agiles Curriculum Wirtschaftsingenieurwesen im Rahmen der Förderlinie Curriculum 4.0 des Stifterverbandes 11:30 Uhr Themen-Café Curriculumsentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung Tagungsprogramm - BDK Donnerstag, 19. Oktober 2017 (cont.) 12:30 Uhr Mittagessen in der Mensa 13:30 Uhr Rundgang durch die Ergebnisse des Themen-Cafés Top 2: 14:00 Uhr Impulsvortrag: Die Initiative PRME (Principles for Responsible Management Education) des UN Global Compact Prof. Dr. Rudi Kurz, HS Pforzheim, Mitinitiator der PRME-Regionalgruppe DACH 14:45 Uhr Erfrischungspause 15:15 Uhr Themen-Café Curriculumsentwicklung zu verantwortungsvollem Management 16:15 Uhr Gemeinsamer Fototermin 16:30 Uhr Spaziergang zum Hotel 18:15 Uhr Abfahrt vom Hotel nach Neuhaus/Windischeschenbach zum Schafferhof (Zoiglwirtschaft) mit Auftritt der Altneihauser Feierwehrkapell`n 23:00 Uhr Rückkehr ins Hotel

Tagungsprogramm - BDK Freitag, 20. Oktober 2017 08:30 Uhr Transfer zur Hochschule Top 2: 09:00 Uhr Rundgang durch die Ergebnisse des Themen-Cafés 09:30 Uhr Keynote: Verantwortungsvolles Management bei VW Hiltrud Werner, VW-Konzern-Vorstandsmitglied für Integrität und Recht 11:00 Uhr Erfrischungspause Ausklang: Curriculumsentwicklung zu verantwortungsvollem Management (cont.) 11:15 Uhr Ausblick auf die 93. BundesDekaneKonferenz an der Hochschule Düsseldorf Prof. Dr. Felicitas Albers, Dekanin 11:30 Uhr Hochschulqualifikationsrahmen und Fachqualifikationsrahmen Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel, Dr. Annika Pape u. Dr. Christina Preusker, HRK/Nexus 12:00 Uhr Mitgliederversammlung Prof. Dr. Joachim Winkler, Vorsitzender der BDK 12:15 Uhr Imbiss in der Mensa Ende der Haupttagung Übergang zur Veranstaltung des BDK-Arbeitskreises Digitale Hochschule und Wissensmanagement Tagungsprogramm Digitale Hochschule Freitag, 20. Oktober 2017 (cont.) Digitale Hochschule und Wissensmanagement 13:55 Uhr Begrüßung und Einführung in das Programm Prof. Dr. Wolfgang Renninger, OTH Amberg-Weiden 14:00 Uhr Rolle der Verlage in einer digitalen Hochschule Frank Amann, AM Higher Education, Pearson Deutschland GmbH 14:30 Uhr Einsatz von MyMathLab in der VWL-Ausbildung Prof. Dr. Horst Rottmann, OTH Amberg-Weiden 15:00 Uhr Lehre 4.0 revolutioniert E-Learning Prof. Dr. Dr. Heribert Popp, TH Deggendorf 15:30 Uhr Erfrischungspause 15:45 Uhr vhb ein erfolgreicher E-Learning Broker und seine Strategie für die Zukunft Dr. Holger Kächelein, stell. Geschäftsführer der vhb 16:10 Uhr Hochschullehre der Zukunft Dr. Jutta Pauschenwein, ZML-Innovative Lernszenarien, FH Joanneum 16:40 Uhr Canvas Das Lernmanagementsystem der nächsten Generation Manuel Nitzsche, Regional Director DACH, Instructure 17:00 Uhr Digitale Weiterbildung am Bsp. der Fa. Horsch Maschinen GmbH Adrian Zimmermann, OTH Amberg-Weiden 17:20 Uhr Digitale Lehre im Vorhochschulbereich das Projekt VIBOS Robert Buff u.a., Virtuelle Berufsschule Bayern 17:40 Uhr Teacher of the Year 2017 Best Practices Andreas Jahn, Ostfalia Hochschule 18:30 Uhr Gemeinsames Abendessen

Begleitprogramm - BDK Mittwoch, 18. Oktober 2017 ab 14:00 Uhr Anreise und Registrierung im Hotel AMEDIA, Weiden 16:00 Uhr Treffpunkt in der Lobby des Hotels, anschließend gemeinsamer Spaziergang zum Alten Rathaus 16:30 Uhr Empfang im Alten Rathaus 18:30 Uhr Ein- und Ausblicke in (Stadtmuseum) und auf (Turmbegehung) die Stadt Weiden 19:30 Uhr Orgelsoirée in Erinnerung an Max Reger in der Kirche St. Michael 20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen Dinner Speech: Das magische Quadrat der Melencolia, Prof. em. Dr. Peter Eckstein, HTW Berlin 22:00 Uhr Rückkehr ins Hotel Donnerstag, 19. Oktober 2017 09:00 Uhr Abfahrt vom Hotel 10:00 Uhr Besuch der Basilika und der Klosterbibliothek Waldsassen 12:30 Uhr Mittagessen im Museumscafé der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg 14:00 Uhr Führung durch das historische Gelände der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg 16:45 Uhr Rückkehr zum Hotel Begleitprogramm - BDK Donnerstag, 19. Oktober 2017 (cont.) 18:15 Uhr Abfahrt vom Hotel nach Neuhaus/Windischeschenbach zum Schafferhof (Zoiglwirtschaft) mit Auftritt der Altneihauser Feierwehrkapell`n 23:00 Uhr Rückkehr ins Hotel Freitag, 20. Oktober 2017 bis 11:00 Uhr Zur freien Verfügung. Gelegenheit zum Besuch des Werksverkaufs von Bauscher und Seltmann (Porzellan). 11:00 Uhr Rundgang zum Kennenlernen im Internationalen Keramikmuseum Weiden (Zweigmuseum der Neuen Sammlung München) 12:15 Uhr Gemeinsamer Imbiss an der Hochschule Zusatzprogramm am Nachmittag 14:30 Uhr Kurze Stadtführung 15:30 Uhr Musikalisch gestaltete Andacht in St. Sebastian

Organisatorisches Anmeldung Die Anmeldung (Tagung, Arbeitskreis Digitale Hochschule, Begleitprogramm) erfolgt online über die Webseite der OTH Amberg-Weiden: http://www.oth-aw.de/bdk Organisatorisches Tagungsort Die Tagung findet in den Räumen der Fakultät Betriebswirtschaft (Hörsaalgebäude) an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden am Standort Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden i.d.opf. statt. Tagungsgebühren Die Tagungsgebühr für die BundesDekaneKonferenz beträgt 180.-. Für das Begleitprogramm fällt ein Betrag von 80.- an. Mit der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung zur Überweisung des fälligen Betrages. Der Besuch der Veranstaltung des Arbeitskreises Digitale Hochschule und Wissensmanagement ist kostenfrei (Anmeldung über die Webseite genügt). Unterkunft Für die Tagung ist ein Zimmerkontingent im AMEDIA Hotel in Weiden reserviert (EZ: 78.-, DZ: 95.- ). Verwenden Sie für die Reservierung bitte ausschließlich das Formular auf der Webseite der BDK: http://bit.ly/2viygny Kontakt Lena Schell Susanne Grundler Fakultätsassistentin Dekanatsassistentin Tel.: +49(961)382-1405 Tel.: +49 (961) 382-1401 E-Mail: bdk@oth-aw.de E-Mail: bdk@oth-aw.de Hier können Sie den Lageplan online aufzurufen: http://bit.ly/2tpabfu