Spenden- und Entwicklungsfonds 2'236'006 2'137'687 Personalfürsorgefonds 35'389 35'372 2'271' % 2'173' %

Ähnliche Dokumente
Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

ANHANG zur Jahresrechnung 2015

Aktiven Anhang CHF CHF

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Rotes Kreuz Graubünden

Finanzen Verein Werchschüür

Novavest Real Estate AG, Zürich

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Bilanz per 31. Dezember

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

Rotes Kreuz Graubünden

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

Rotes Kreuz Graubünden

JAHRESRECHNUNG Stiftung JAM Schweiz Schwellistrasse Zürich

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung

Kontenrahmen der Bilanz

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Total Umlaufvermögen

Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische Stiftung für Direkthilfe an betroffene Kinder 8008 Zürich

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

Vereinigung Heilpädagogisches Institut St. Michael Adetswil

Übergang und weitere Neubewertungen

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung des Regionalspitals Einsiedeln Jahresrechnung 2013

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Bilanz per

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2013

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Verein für Menschen mit Sehbehinderung im Alter Jahresbericht 2014

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

JAHRESBERICHT / FINANZBERICHT 2015

Schweizerisches Rotes Kreuz Zug

4.01. Plan-Geldflussrechnung 20_ 4. Plan-Erfolgsrechnung 20_ 4. = Bruttogewinn. Cashflow (brutto) Gewinn. ./. Dividendenausschüttung.

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Jahresrechnungen 2015

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

7 Typische Geldflüsse, welche in den Geldfluss aus operativer Tätigkeit eingehen, sind bei öffentlichen

Das neue Rechnungslegungsrecht. Übergangsbestimmungen Art. 2 Abs. 4 AUDIT. Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2015

1. Tatsächlicher, kontrollierter Kassabestand Fr. 2. Postchecksaldo gemäss Konto-Auszug Fr. 3. WIR-Konto gemäss Konto-Auszug Fr.

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen

Verein Wasser für die Dritte Welt Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2014

Finanzbericht Zweigstrasse Schaffhausen Tel

Muster AG. Zeigestrasse Ansicht

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

1 Aktiven Detailkonten nach Bedarf 12 Fondsvermögen

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

BILANZ zum 31. Dezember 2013

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA

Heilsarmee - Passantenheim Thun. Bericht über die Review an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2014

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Jahresrechnung 2014 Psychiatrische Dienste Aargau AG

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Efringerstrasse Basel Stiftung für Effektiven Altruismus

1. Januar bis 31. Dezember, inchf

Krankenhausgesellschaft Schwyz Schwyz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Procap-Mitglieder

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Finanzberichterstattung Swisscom

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Anhang zur Jahresrechnung

Konsolidierung Jahresrechnung - Schulen. Kurt Schneider

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2015

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Verbuchungsleitfaden für Schulheime, private Sonderschulen, Kinder- und Jugendheime

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Kein Vorbereitungskurs nötig

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Jahresrechnung (mit Vorjahresvergleich) Reha-Pflegeklinik Eden AG, Ringgenberg

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2015

Jahresrechnung Swiss GAAP FER. Allgemeine Baugenossenschaft Zürich

Jahresrechnung. per 31. Dezember Sonderschule, Therapie, Internat für 5- bis 18-Jährige Wohnheim und Tagesstruktur für Erwachsene

Transkript:

Rechnung 2016 Heilpädagogische Früherziehung Integrative Schulung, Gemeinden OW Heilpädagogische Schule Rütimattli Wohnen für Schülerinnen und Schüler Wohnheim für Erwachsene Tagesstätte / Beschäftigung Werkstatt Hüetli Werkstatt Büntenpark Berufliche Massnahmen IV

Bilanz Aktiven Anhang 31.12.2016 % 31.12.2015 % Umlaufvermögen Flüssige Mittel 892'584 734'339 Forderungen aus Lieferungen / Leistungen 1 2'335'979 2'343'598 Übrige kurzfristige Forderungen 19'465 37'624 Vorräte 50'936 49'236 Aktive Rechnungsabgrenzungen 46'693 42'625 3'345'657 10.4% 3'207'422 10.5% Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten 6 22'199'148 21'327'341 Sachanlagen im Bau 6 2'281'705 2'359'241 Übrige Sachanlagen 6 2'099'712 1'580'264 26'580'565 82.5% 25'266'845 82.4% Fondsvermögen Spenden- und Entwicklungsfonds 2'236'006 2'137'687 Personalfürsorgefonds 35'389 35'372 2'271'395 7.1% 2'173'059 7.1% Total Aktiven 32'197'617 100.0% 30'647'326 100.0% Passiven Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen / Leistungen 2 529'084 748'610 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 3 182'112 465'889 Passive Rechnungsabgrenzungen 4 228'087 361'600 939'282 3.0% 1'576'099 5.1% Langfristiges Fremdkapital Langfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten 5 13'500'000 11'500'000 Rückstellungen 7 355'000 350'000 13'855'000 43.0% 11'850'000 38.7% Fondskapitalien Spenden- und Entwicklungsfonds 2'233'890 2'112'941 Personalfürsorgefonds 35'547 35'529 2'269'436 7.0% 2'148'471 7.0% Organisationskapital Stiftungskapital 334'159 334'159 Neubewertungsreserven 11'480'962 11'480'962 Rücklagen Gewinn / Deckung Verluste 3'269'308 3'209'122 Rücklagen Gewinn / Deckung Verluste IV -11'672-5'235 Unternehmenserfolg 61'142 53'749 15'133'899 47.0% 15'072'756 49.2% Total Passiven 32'197'617 100.0% 30'647'326 100.0%

Erfolgsrechnung Anhang 2016 % 2015 % Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 10 Leistungsabgeltung innerkantonal 9 12'976'738 12'385'038 Leistungsabgeltung ausserkantonal 1'458'089 1'672'975 Ertrag aus anderen Leistungen 717'658 608'655 Ertrag aus Dienstleistungen und Produktion 1'641'918 1'533'584 Ertrag aus übrigen Dienstleistungen 497'937 471'310 Mietertrag 512'087 514'937 17'804'427 100.0% 17'186'500 100.0% Bestandesänderung an fertigen Erzeugnissen 1'700 5'914 Materialaufwand -347'734 2.0% -339'690 2.0% Personalaufwand 11-13'070'895 73.4% -12'652'411 73.6% Übriger betrieblicher Aufwand Medizinischer Bedarf -14'508-13'779 Lebensmittel und Getränke -374'381-368'648 Haushalt -260'336-257'494 Unterhalt und Reparaturen -680'818-637'179 Aufwand für Anlagenutzung -168'610-163'554 Energie und Wasser -266'485-264'626 Schulung, Ausbildung und Freizeit -116'277-92'582 Büro und Verwaltung -294'905-329'861 Übriger Sachaufwand -399'672-366'406-2'575'990 14.5% -2'494'129 14.5% Abschreibungen -1'596'183 9.0% -1'471'137 8.6% Finanzaufwand und Finanzertrag Finanzertrag 30 188 Finanzaufwand -154'214-181'485-154'184 0.9% -181'298 1.1% Unternehmenserfolg 61'142 53'749

Geldflussrechnung (Fonds flüssige Mittel) Betriebstätigkeit Anhang 2016 2015 Unternehmenserfolg 61'142 53'749 Abschreibungen 6 1'596'183 1'471'137 Zunahme/Abnahme Rückstellungen 7 5'000-53'000 Erarbeitete Mittel (Cashflow) 1'662'325 1'471'886 Veränderung Forderungen aus Lieferungen / Leistungen 1 7'619 32'790 Veränderung übrige kurzfristige Forderungen 18'159 18'335 Veränderung Vorräte -1'700-5'914 Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzungen -4'068-562 Veränderung Verbindlichkeiten aus Lieferungen / Leistungen 2-219'527 66'906 Veränderung übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 3-283'777-540'260 Veränderung Passive Rechnungsabgrenzungen 4-133'513 124'232 Veränderung Nettoumlaufvermögen -616'807-304'474 Geldfluss aus Betriebstätigkeit (Operativer Cashflow) 1'045'518 1'167'412 Investitionstätigkeit Investitionen Sachanlagen 6-2'915'029-2'888'855 Desinvestitionen Sachanlagen 6 5'127 122'850 Geldfluss aus Investitionstätigkeit -2'909'902-2'766'005 Free Cashflow -1'864'384-1'598'592 Finanzierungstätigkeit Zunahme langfristige Finanzverbindlichkeiten 2'000'000 1'500'000 Geldübertagung von/an Spenden- und Entwicklungsfonds 22'629-6'560 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 2'022'629 1'493'440 Nettoveränderung der flüssigen Mittel 158'245-105'152 Flüssige Mittel am 01.01. 734'339 839'491 Flüssige Mittel am 31.12. 892'584 734'339 Veränderung Fonds Flüssige Mittel 158'245-105'152

Rechnung über die Veränderung des Kapitals Organisationskapital Stiftungskapital Gewinnreserven Gewinnreserven IV Neubewertungsreserve Total Organisationskapital Bestand 1.1.2016 334'159 3'262'870-5'235 11'480'962 15'072'756 Ergebnis 2016 61'142 61'142 Zuweisung Ergebnis 2016 IV 6'437-6'437 0 Bestand 31.12.2016 334'159 3'330'450-11'672 11'480'962 15'133'899 Stiftungskapital Gewinnreserven Gewinnreserven IV Neubewertungsreserve Total Organisationskapital Bestand 1.1.2015 334'159 3'206'612-2'726 11'480'962 15'019'007 Ergebnis 2015 53'749 53'749 Zuweisung Ergebnis 2015 IV 2'509-2'509 0 Bestand 31.12.2015 334'159 3'262'870-5'235 11'480'962 15'072'756 Gemäss Leistungsvereinbarung zwischen dem Kanton Obwalden und der Stiftung Rütimattli vom 14. Dezember 2010 wird ein resultierender Gewinn als Rücklage gebucht. Das zweckgebundene Rücklagenkonto darf 20 Prozent des durchschnittlichen Aufwandes der letzten drei Jahre nicht übersteigen. Beträge, welche diese Limite übersteigen, müssen dem Kanton und den Einwohnergemeinden (Obwalden) anteilmässig im Verhältnis der von ihnen in den letzten drei Jahren durchschnittlich geleisteten Beiträge zurückerstattet werden. Die Rückerstattung an den Kanton und die Einwohnergemeinden wird vollzogen, wenn der Rückerstattungsbetrag CHF 50'000 übersteigt. Die 20 Prozent des durchschnittlichen Aufwandes der Jahre 2013, 2014 und 2015 ergeben CHF 3'314'912. Da die Limite per 31. Dezember 2016 nicht überschritten wurde, mussten keine Rückerstattungen gebucht werden. Fondskapital Anfangsbestand 01.01.16 Netto- Erträge Spendeneingänge Spendenverwendung Interne Fonds- Transfers Endbestand 31.12.16 Mittel aus Fondskapital Spendenfonds 20'000 175'726-27'132-148'594 20'000 Entwicklungsfonds 2'092'941 21'646-49'292 148'594 2'213'890 Personalfürsorgefonds 35'529 18 35'547 Fondskapital 2'148'470 21'664 175'726-76'424 0 2'269'436 Anfangsbestand 01.01.15 Netto- Erträge Spendeneingänge Spendenverwendung Interne Fonds- Transfers Endbestand 31.12.15 Mittel aus Fondskapital Spendenfonds 20'000 121'006-15'546-105'460 20'000 Entwicklungsfonds 2'078'671-17'136-74'053 105'460 2'092'941 Personalfürsorgefonds 35'412 118 35'529 Fondskapital 2'134'082-17'019 121'006-89'599 0 2'148'470

Anhang zur Jahresrechnung 2016 Allgemeines Unter der Bezeichnung Stiftung Rütimattli besteht eine durch Gottlieb Gloor geschaffene gemeinnützige Stiftung mit eigener Rechtspersönlichkeit im Sinne von Artikel 80 ff. (personifiziertes Zweckvermögen) des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Der Sitz der Stiftung ist in 6072 Sachseln/OW. Der Zweck der Stiftung besteht in der Früherziehung, Therapie, Schulung, Erziehung, Betreuung, Ausbildung und Beschäftigung von geistig- und mehrfachbehinderten Menschen aller Altersstufen. Die Stiftung kann sich weiteren Aufgaben aus dem Sozialbereich annehmen. Zur Verwirklichung dieses Zweckes führt die Stiftung Rütimattli entsprechende unselbständige Betriebe nach fachlichen Grundsätzen. Rechnungslegungsgrundsätze Die Rechnungslegung der Stiftung Rütimattli erfolgt per 31. Dezember 2016 in Übereinstimmung mit dem nationalen Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP FER, grundsätzlich zu historischer Wertbasis, sofern in den nachstehenden Bewertungsgrundsätzen nichts anders erwähnt ist. Zusätzlich werden die gemäss Schweizerischem Obligationenrecht und dem Kontenrahmen für Soziale Einrichtungen IVSE verlangten Informationen berücksichtigt. Die Jahresrechnung wird in Schweizer Franken (CHF) dargestellt. Bewertungsgrundsätze Im Grundsatz wurden historische Wertansätze gewählt. Dabei wird das Umlaufvermögen zum Anschaffungswert oder zum tieferen Marktwert bewertet. Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungswerten abzüglich der betriebswirtschaftlichen notwendigen Abschreibungen bilanziert. Flüssige Mittel Die flüssigen Mittel enthalten Kassenbestände, Post- und Bankguthaben mit einer Laufzeit bis zu drei Monaten. Sie sind zu Nominalwerten bilanziert. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen sind zu Nominalwerten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Wertberichtigungen bilanziert. Vorräte Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu Wiederbeschaffungswerten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Wertberichtigung. Fondskapitalien Die Fondskapitalien setzen sich zusammen aus Bankguthaben und Wertschriften. Die Wertschriften werden zum aktuellen Wert per Bilanzstichtag erfasst, es handelt sich um marktgängige Wertschriften. Sachanlagen Die Bewertung der Sachanlagen (Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Einrichtungen) erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellkosten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Abschreibungen. Abschreibungen werden über folgende voraussichtliche Nutzungsdauer (Abschreibungsmethode: Linear) berechnet. Anlagekategorie Nutzungsdauer Sachanlagen im Bau Keine Abschreibung Gebäude 25-75 Jahre Innenausbau/Installationen 10-25 Jahre Gewächshäuser/Hallenbad 15-25 Jahre Techn./Pflegetechn. Anlagen 8-15 Jahre Mobiliar, Maschinen 5-15 Jahre Fahrzeuge 5-10 Jahre Informatik 3-5 Jahre Fremdkapital Alle Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert bilanziert. Rückstellungen Die kurzfristigen Rückstellungen sind Periodenabgrenzungen, die bezüglich Fälligkeit und Höhe noch ungewiss sind, jedoch im folgenden Geschäftsjahr anfallen sollten. Die langfristigen Rückstellungen beinhalten Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitenden (Dienstaltersgeschenk). Die Dienstaltersgeschenk-Rückstellung wird unter Einbezug der Fluktuationsrate berechnet, und mit einem Diskontierungssatz von 1.2% auf den Barwert ermittelt. Erläuterungen zur Bilanz 1 Forderungen aus Lieferungen / Leistungen Forderungen aus Lieferungen / Leist. 2 359 2 369 Gegenüber Dritten 2 359 2 369 Delkredere -23-25 Total netto 2 336 2 344 Die Wertberichtigungen werden von den Debitoren (ausgenommen Kantone, Gemeinwesen, IV-Stellen) mit 3% berechnet. 2 Verbindlichkeiten aus Lieferungen / Leistungen Verbindlichkeiten aus Lief./Leist. 529 749 Gegenüber Dritten 529 749 3 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten übrige Kreditoren 151 122 Rückerstattung Kanton / Gemeinden 0 322 Kreditor MWST 24 22 Gutscheine 7 0 182 466 4 Passive Rechnungsabgrenzungen Ferien- und Überzeitguthaben 161 202 Übrige Abgrenzungen 67 160 228 362 Total netto 529 749

5 Fälligkeiten der langfristigen Bankverbindlichkeiten - 1-5 Jahren 9 000 7 500 - in mehr als 5 Jahren 4 500 4 000 13 500 11 500 6 Sachanlagen 1 000 CHF Grundstücke und Bauten Mobilien Fahrzeuge Informatik Sachanlagen im Bau Total Nettobuchwert 01.01.16 21 327 1 072 236 272 2 359 25 266 Anschaffungskosten Stand 01.01.16 50 221 2 964 594 572 2 359 56 711 Zugänge 112 730 51 112 1 911 2 916 Abgänge -5-1 0 0 0-6 Umgliederungen 1 990 0 0 0-1 990 0 Stand 31.12.16 52 317 3 693 645 684 2 280 59 620 Kumulierte Abschreibungen Stand 01.01.16 28 894 1 892 358 299 0 31 445 Abschreibungen 1 224 207 47 118 0 1 596 Abgänge 0 0 0 0 0 0 Umgliederungen 0 0 0 0 0 0 Stand 31.12.16 30 118 2 099 405 418 0 33 040 Nettobuchwert 31.12.16 22 199 1 594 240 266 2 280 26 580 7 Rückstellungen 1 000 CHF Kurzfristige Rückstellungen Vorsorgeverpflichtungen Dienstaltersrückstellungen Total Buchwert 01.01.15 0 0 403 403 Bildung 0 0 0 0 Verwendung 0 0-23 -23 Auflösung 0 0-30 -30 Buchwert 31.12.15 0 0 350 350 Buchwert 01.01.16 0 0 350 350 Bildung 0 0 45 45 Verwendung 0 0-40 -40 Auflösung 0 0 0 0 Buchwert 31.12.16 0 0 355 355 8 Wirtschaftlicher Nutzen / wirtschaftliche Verpflichtung und Vorsorgeaufwand Personalvorsorge einen allfälligen Fehlbetrag mit geeigneten Massnahmen (Beitragserhöhung, a.o. Beiträge, etc.) erheben. Per 31. Dezember 2016 zeigte Die Stiftung Rütimattli ist bei der Versicherungskasse des Personals öffentlicher Arbeitgeber des Kantons Obwalden angeschlossen. das versicherungstechnische Gutachten einen Deckungsgrad von Dabei handelt es sich cum eine Genossenschaft, welche die Durchführung der obligatorischen und überobligatorischen Alters-, Hinter- Zuschüsse geschuldet noch beabsichtigt. In der vorliegenden Jahres- 105.14 % (Vorjahr 104.1%). Zurzeit sind weder a.o. Beiträge bzw. lassenen- und Invalidenvorsorge für die Arbeitnehmer/-Innen bezweckt. Der Vorsorgeplan ist auf dem Beitragsprimat aufgebaut. in der sie entstanden sind. rechnung werden die Beiträge in der Periode erfolgswirksam erfasst, Gemäss Reglement kann die Delegiertenversammlung jederzeit Der Vorsorgeaufwand im 2016 beträgt TCHF 687 (VJ: 675).

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung 9 Leistungsabgeltung innerkantonal 1 000 CHF 2016 2015 Beiträge Trägerkanton (Brutto) 8 008 7 727 Rückerstattung Kanton 0-232 Beiträge Trägerkanton (Netto) 8 008 7 495 Beiträge Gemeinden (Brutto) 2 930 2 931 Rückerstattung Gemeinden 0-90 Beiträge Gemeinden (Netto) 2 930 2 841 Beiträge Versorger / Eltern 51 38 Beiträge Betreute Taxe 1 843 1 863 Beiträge Betreute HE 145 148 12 977 12 385 Bei der Leistungsabgeltung innerkantonal handelt es sich um Leistungen (Pensionskosten, Hilflosenentschädigungen für Bewohnerinnen/Bewohner und Kostgeldbeiträge für interne und externe Schülerinnen/Schüler, etc.), welche vom Kanton Obwalden, den Gemeinden Obwalden und von den Versorgern/Eltern übernommen werden. Unsere Angebote für den Kanton Obwalden: Heilpädagogische Früherziehung, Integrative Schulung, Heilpädagogische Schule, Schulinternat, Wohnheim für Erwachsene, Tagesstätte, Werkstätten für geistig- und mehrfachbehinderte Personen und Werkstatt für psychisch beeinträchtigte Personen. Dem Kanton und den Einwohnergemeinden (Obwalden) werden bei Eintreten der Voraussetzungen Beiträge zurückerstattet, siehe dazu die Begründung in der Rechnung über die Veränderung des Kapitals. 10 Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen Der Umsatz beinhaltet Erlöse aus der Erbringung von Leistungen für Menschen mit einer Behinderung gemäss Leistungsvereinbarungen mit dem Kanton Obwalden resp. der eidgenössischen Invalidenversicherung. Weitere Einnahmen werden durch den Verkauf von Produkten, die Erbringung von Dienstleistungen sowie durch Vermietung generiert. Erlöse aus den Leistungsvereinbarungen werden den verschiedenen Vertragspartnern nach erbrachter Leistung periodisch in Rechnung gestellt und in der Erfolgsrechnung erfasst. Umsatzerlöse aus der Produktion werden in der Erfolgsrechnung verbucht, wenn Nutzen und Gefahr der Produkte auf den Käufer übergehen, in der Regel nach Lieferung. Dienstleistungserträge und Mieterträge werden in der Periode erfasst, in der die Dienstleistungen erbracht wurden. 11 Personalaufwand 1 000 CHF 2016 2015 Löhne und Gehälter 11 023 10 759 Sozialleistungen 1 750 1 728 Übrige Personalkosten 297 165 13 071 12 652 11.1 Personalbestand 2016 2015 Anzahl MitarbeiterInnen 201 211 umgerechnet auf Vollzeitstellen 125 123 Ergänzende Angaben 12 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändeten oder abgetretenen Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt Liegenschaft Rütimattli, Sachseln 15 179 13 971 Liegenschaft Hüetli, Sarnen 5 878 6 189 Liegenschaft Freiteilmattli, Sarnen 381 396 davon belastet mit Hypotheken / Darlehen 12 500 11 500 13 Restbetrag der Mietverpflichtungen Nicht bilanzierte Mietverbindlichkeiten 961 227 Die Beträge beinhalten Mietverpflichtungen, die nicht innerhalb von zwölf Monaten auslaufen oder gekündigt werden können. 14 Übrige Angaben Per 1. Januar 2011 ist die Leistungsvereinbarung über die Erbringung und Abgeltung von Leistungen für Menschen mit einer Behinderung zwischen dem Kanton Obwalden und der Stiftung Rütimattli in Kraft getreten. Die Leistungsvereinbarung sieht vor, dass die Finanzierung der verschiedenen Angebote mit Leistungspauschalen abgegolten wird. 15 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Nach dem Bilanzstichtag bis zur Verabschiedung der Jahresrechnung durch den Stiftungsrat am 1. Mai 2017 sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung 2016 beeinträchtigen könnten beziehungsweise an dieser Stelle offengelegt werden müssten. 16 Revisionsstelle Die BDO AG Sarnen hat als ordentliche Revisionsstelle die Jahresrechnung der Stiftung Rütimattli bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals und Anhang, für das am 31. Dezember 2016 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft und dahingehend beurteilt, dass die Jahresrechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER und IVSE-Richtlinien vermittelt und dem schweizerischen Gesetz und der Stiftungsurkunde entspricht.