Deutsche Geschichte. Band 1. Vom Frankenreich zum Deutschen Reich Herausgegeben von Heinrich Pleticha

Ähnliche Dokumente
Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Geschichte der Christenheit

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

Block II Kapitel II Das Mittelalter (I)

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II.

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Herrschaft von Gottes Gnade

Urban-Taschenbücher 616. Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren. Bearbeitet von Alheydis Plassmann

Im Original veränderbare Word-Dateien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Historischer Hintergrund

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Die Entstehung des deutschen Volkes und des deutschen Staates Mitte 9.Jh. bis Mitte 11.Jh.

Ernst Klett Schulbuchverlag

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Das Mittelalter. eine 1000-jährige Epoche

Weltbild und Lebensgefühl im Mittelalter

Geschichte Südosteuropas im Überblick Mittelalter, Teil 2: Herrschaftsgebilde und Reiche bis zur osmanischen Eroberung

Die Geschichte der Sklaverei

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN

7 Mittelalter. 7.1 Welt in Bewegung die Völkerwanderung. Vom Ende Roms und der Wanderung der Germanen. Antike oder Mittelalter

Die Ottonen und ihre politische und kulturelle Bedeutung

Karl Ubl Die Karolinger Herrscher und Reich. Unverkäufliche Leseprobe. 128 Seiten mit 3 Karten und 6 Stammtafeln. Broschiert ISBN:

5 Schritte zur Wortschatzarbeit im Fach Geschichte

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Justinian I. ( ) Mosaikdarstellung, Ravenna, San Vitale Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Padagogische Mitarbeit: Rita Birkenfeld

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Dokumentarreihe in zehn Folgen Ab 26. Oktober 2008 sonntags um Uhr und dienstags um Uhr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

INHALTSVERZEICHNIS GERMANEN

Ernst Klett Schul buchverlag Leipzig

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 6)

Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. CHRISTUS SPRICHT: Taufe Jesus Christus. Matthäus 28, 18-20

Vergleichen Sie das Kaisertum Otto des Großen und Ottos III Einleitung 2 Zur Entwicklung des Kaisertums bis zum Herrschaftsantritt Ottos I 3 Das

Inhalt. 1. Die Suche nach dem Ursprung im Karolingerreich: Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben ( Jh.) 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Aus der Geschichte des Frankenreiches vom Ende des 5. bis ins 9. Jahrhundert... 11

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Referenz: 2 Leben im europäischen Mittelalter Zeitangabe: Unterrichtsstunden. Geförderte Kompetenzen gemäß Rahmenplan

Otto I. 936/ Magdeburg (25.11.) Otto II Rom, Petersdom (11.11.) Otto III Aachen (11.11.)

Monumenta Germaniae Historica. Schriften. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

Geschichte entdecken 2

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

10 Rom auf dem Weg zur Weltmacht

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

885. Artikel zu den Zeitereignissen

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

CHRONOLGISCHER ABRISS ZUM MITTELALTER IN DEUTSCHLAND LANDESGESCHICHTE

DEUTSCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK. HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG ZAHLREICHER FACHGELEHRTER VON PETER RASSOFF (f) EIN HANDBUCH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Die christlichen Konfessionen

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Deutsche Könige besuchten häufig das Kloster Hersfeld

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an

Ökumenisches Friedensgebet

Inhalt. Lehrstoff für Klasse III. Das Mittelalter. Vom Untergänge des Weströmischen Reiches bis zur Reformation

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Abba Eban: Dies ist mein Volk

Ottonen und Salier I. Karolingische Grundlagen und neue Bedingungen: Heinrich I. und Otto I. 1. Die spätkarolingischen Voraussetzungen

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kleine deutsche Sprachgeschichte

Handwerk in Braunschweig

Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Karl der Grosse zum Todestag

Kunst und Kultur im antiken und mittelalterlichen. Griechische Tyrannen, arabische Emire, Kulturgeschichtliches Seminar. normannische Könige.

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Geschichte - betrifft uns

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

Geschichte des jüdischen Volkes

CURRICULUM AUS GESCHICHTE 1. Biennium FOWI

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Die Heilig-Blut-Legende

Transkript:

Deutsche Geschichte Band 1 Vom Frankenreich zum Deutschen Reich 500-1024 Herausgegeben von Heinrich Pleticha

Inhalt Wege zur Geschichte - Wege durch ein Geschichtswerk in 12 Bänden 10 Rückbesinnung auf die eigene Vergangenheit Die Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart Zielsetzung und Gestaltungsprinzipien dieser Reihe Autorenteam und Redaktion Illustration 11 11 12 15 16 Ein Wort zu diesem Band 17 JOHANNES GLANZ/LOTHAR HÄUSLER DAS FRANKENREICH KARLS DES GROSSEN 21 Der»Bund der Freien«- Die Franken 22 Chlodwig und die Allianz zwischen Merowingern und Galloromanen 24 Allmählicher Zerfall des merowingischen Großreichs und Aufstieg der karolingischen Hausmeier 26 Sturz der Merowinger, Krönung und Salbung des Hausmeiers Pippin zum König 31 Franken, Langobarden und der Kirchenstaat 32 Erweiterung des Reiches in Italien durch Karl den Großen 37 Der Fall des letzten Stammesherzogs: Tassilo III. von Baiern 39 Kämpfe gegen die Awaren 42 30 Jahre Krieg gegen die Sachsen 44 Grenzsicherung und grenzüberschreitender Handel 49

Karl der Große -»Führer des Gottesstaates«52 Karls Krönung in Rom - Kalkül oder Zufall? 57 Treueid, Grafschaftsverfassung und Königsboten - Versuche, ein Riesenreich zusammenzuhalten 62 Reformierte Rechtsprechung Karls 65 Wie Karl der Große seine Kriege bezahlte: Heeresreform, Vasallität und Lehnswesen 67 Das karolingische Süd-Nord-Gefälle 71 LOTHAR HÄUSLER Der Hof Karls des Großen 77 Aus der Pfalz ins Reich: Bildung, Kunst, Wissenschaft 82 HANSWERNFRIED MUTH Die Kunst der Karolinger 88 Die sogenannte»karolingische Renaissance«Die karolingische Architektur Malerei, Buchillustration, Plastik Die Bedeutung der karolingischen Kunst 89 92 102 105 WINFRIED STADTMÜLLER Christentum im fränkischen Reich 107 Religion und Politik - Das >Bündnis< mit der römischen Kirche 107 König, Bischof, Adel - Kirchenorganisation im Merowingerreich 110 Lebenslange Wanderschaft - Die irischen Mönche 117 Hand in Hand mit Papst und Kaiser - Englische Missionare 120 HERMANN HOFMANN Haithabu und die Wikinger - Handel und Krieg mit dem Karolingerreich 129 Bauern, Händler, Seeräuber - Die Wikinger Plünderer, Kolonisten, Staatengründer Sturm über dem Frankenreich Die Ohnmacht der Karolinger Das Ende der Normannennot 132 137 140 141 144

ROLAND VOCKE VOM FRANKENREICH ZUM DEUTSCHEN REICH 147 Der»Mönch«auf dem Kaiserthron: Ludwig der Fromme Reformen und Reichseinheit Die zweite Ehe - Erbfolgeschwierigkeiten und Rebellion»Verrat auf dem Lügenfeld«und»Straßburger Eide«- Familienzwist und Bruderkrieg Der»Vertrag von Verdun«- Erste Risse im Frankenreich Lothringen - Zankapfel für tausend Jahre Kaiser ohne Glück: Karl der Dicke Arnulf von Kärnten und Ludwig das Kind - Zerfall der Zentralmacht»Sie übertrafen die Raubtiere an Grausamkeit«- Die Ungarneinfälle Wachsende Herzogsmacht - Konrad I. 148 150 152 157 162 165 168 169 172 177 HEINRICH PLETICHA Die Entstehung der deutschen Stämme und der Stammesherzogtümer 184 Aufstände und Wanderungen - Unruhige Germanen Die große»völkerwanderung«fränkischer Aufstieg - Vom Stamm zum Großreich Schwache Könige - Starke Stämme - Kampf um die Führung 184 187 188 192 WINFRIED STADTMÜLLER Klöster und Klosterleben im frühen Mittelalter 195 Die»Wüstenväter«und»FlüchtlingsklösterSoldaten Gottes«,»Wanderer Christi«und strenge Askese Die Benediktinerregel - Leitfaden für Millionen Mönche Die ersten Nonnenklöster Urbarmachung der Wildnis, Not und Wohlstand Beten, arbeiten, lernen - Leben im Kloster Bibliotheken, Schulen, Werkstätten Im Dienste der Welt 195 197 200 203 204 206 208 214 GÜNTER MERWALD Anfänge der deutschen Literatur 217 Die frühesten Zeugnisse: Götter- und Heldenlieder, magische Sprüche und Beschwörungen 217

Erste christliche deutsche Literatur 222 Karls Kulturprogramm und seine Bedeutung für die Literatur 226 Späte Zeugnisse der >alten< Stabreimdichtung 226 Die deutsche Literatur in der Zeit nach Karl dem Großen 227 Die Anfänge der deutschen Endreimdichtung 233 Die >Lücke< in der deutschen Literatur bis zur Zeit der Salier 233 MANFRED FIRNKES DIE SACHSENKÖNIGE UND -KAISER 237 Der Übergang der Königsherrschaft an die Sachsen 238 Heinrich I. - Königsheil und Herrscherglück - Burgenbau und Reiterheere 240 Otto I. - Feuertaufen für einen jungen Herrscher 244 Otto I. setzt sich durch: Herrscherbegabung und die Gunst der Stunde 255 König und Mensch, geprägt vom Mittelalter 255 Verschwörungen und Rivalitäten im Hause der Liudolfinger 257 Das >Wunder< von Xanten 259 Kämpfe und Verrat 260 Die Entscheidungsschlacht 260 Der letzte Bruderzwist 261 Auf den Spuren Karls des Großen: Otto I. in Pavia 262 Die letzte Schlacht mit der Verwandtschaft 267 Die Schlacht auf dem Lechfeld 955 268 Expansion nach Osten: Kolonisation und Bistumsgründungen 274 Der zweite Italienzug Ottos 1.961 und die Reichskirchenpolitik 275 Der dritte Italienzug Ottos 1.966-972 282 Otto II. und sein Konflikt mit dem»zänker«284 Die Auseinandersetzung mit dem Westfrankenreich 285 Otto II. in Italien 286 Kaiser Ottos II. letzte Schlacht 287 Die vormundschaftliche Regierung der beiden Kaiserinnen 288 Otto III. -»Mirabilia mundi«293 Ottos III. Italienpolitik 295 Ottos III. Konzept: Wiederherstellung des Römerreiches 298 Tod Ottos III. und die Nachfolge Heinrichs II. 307 Wiederherstellung des Frankenreiches unter Heinrich II.:» Renovatio regni francorum«313 Der Osten im Zeichen Boleslaw Chrobrys 315 Das >Randproblem< Italien 317 Heinrich II. und die Kirchenreformbewegung 319

HANSWERNFRIED MUTH Die Kunst der Ottonenzeit 322 Die ottonische Baukunst Die großen Kirchen der Ottonen Westwerk - Westchor Die Malerei der ottonischen Zeit Die ottonische Plastik - Bernward von Hildesheim Ottonische Goldschmiedekunst 323 324 328 333 339 341 DIETGER REINHOLD Die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse im frühen Mittelalter 342»Hausherrschaft«, Loyalität und Rechtsverständnis 342 Der Staat als >Personenverband< - Loyalität als Grundlage der Gefolgschaft 344 Grundherrschaft, Lehnswesen und Rechtsposition der bäuerlichen Bevölkerung 346 Die Kirche als Grundherr 354 Soziale Schichtung 354 Die Mittelmeerwelt und Germanien als Wirtschaftsraum 355 Silber statt Gold 356 Wie die Könige ihre Kriege und Verwaltung finanzierten 359 Die Fernhandelsbeziehungen des Frankenreiches seit dem 10. Jahrhundert 360 Die Stadt als neuer Lebens- und Wirtschaftsraum 361 MARGARETE SCHWIND Der römische Kaiser, ein deutscher König: Herrschaftsauffassungen von 800-1014 im Wandel 363 Die Kaiserkonzeption der Karolinger 365 Reichsteilungsprinzip und Unteilbarkeitsgedanke 366 Der Niedergang des Imperiums 367 Die Erneuerung des Kaisertums 368 Kaiserkrönung in Rom - Auftrag und Ziel der Nachfolger Ottos des Großen 370 Allgemeine Literatur 375 Sach- und Namensregister 376 Fotonachweis 384