Bericht der Stadt Emden zum internen Audit 2005

Ähnliche Dokumente
Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2013 Stand:

Präsentation Internes Audit 2012

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Energieplanung Rheinfelden

Zwischenbericht Klimaschutzmanager

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Stand Umsetzung Energiekonzept

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Der European Energy Award

Energiewende in Niederösterreich

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Kommunales Energiemanagement

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

European Energy Award

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Der European Energy Award (eea) als regionales Klimaschutzinstrument eea -Zertifizierung am Beispiel Leipzig

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Ihre Bürgerinnen und Bürger zeigen ein herausragendes Umweltbewusstsein. Eine Klimastadt hat selbstverpflichtende Klimaschutzziele.

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten?

Die Gemeinde. Visp. vertreten durch. Klaus Imhasly. beantragt beim

Auf der Suche nach der Null-Energie -Gemeinde in NRW

Die Modellregion Amstetten - Stärken und Potentiale Wesentliche Ergebnisse und Qualitätsmanagement in der Modellregion Amstetten

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Energieeffizienz und Erneuerbare Energieträger in Evangelischen Pfarrgemeinden A.B.

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Stadt mit Energie-Effizienz SEE Stuttgart

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Ergebnisse: Autonomie

Bioenergiedorf mit Biogas?

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013

European Energy Award

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

European Energy Award. Kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen.

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am

EnFa Die Energiefabrik

Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet?

Energie- und CO 2 -Bilanz Gemeinde Haar

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

Gemeinden als Vorreiter in der Energiepolitik

Transkript:

Bericht der Stadt Emden zum internen Audit 2005

Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess in der Stadt Emden 3 2. Umsetzung und Neufassung des Maßnahmenplans 4 2.1 Maßnahmenplan 2005 4 2.2 Neufassung des Maßnahmenplans 2005 5 3. Energiepolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool 7 3.1 Übersicht 7 3.2 Änderungen 7 4. Reflektion der Arbeit im letzten Jahr 10 4.2. Reflexion der Projektarbeit 10 4.3. Kooperationen/Aussenwirkung 10 4.5. Ausblick 10 5. Energierelevante Kennzahlen 11 5.1 Endenergieverbrauch der gesamten Stadt/Gemeinde im Jahr 2003 nach Energieträgern 11 5.2 Endenergieverbrauch der gesamten Stadt/Gemeinde im Jahr 200x nach Verbrauchssektoren 11 5.3 Energieverbrauch der kommunalen Liegenschaften im Jahr 2002 12 5.4 Kennzahlen 12

Der European Energy Award - Prozess in der Stadt Emden 1. Der European Energy Award - Prozess in der Stadt Emden Ziel des internen Audits ist es, die Ist-Analyse zu aktualisieren, Highlights und Lowlights zu beschreiben, eine Anpassung des energiepolitischen Arbeitsprogramms vorzunehmen und einen neuen Maßnahmenplan für das kommende Jahr zu erstellen. Diese Arbeitsschritte wurden vorbereitet und in einem halbtägigen Workshop Internes Audit am 25.10. 2005 mit dem Energie-Team diskutiert. Im Anschluss daran hat die/der Berater/in den Bericht zum internen Audit erstellt. Jahr des Programmeintritts 2003 Letztes externes Audit 16. Juni 2004 Letztes internes Audit 25.Oktober 2005 eea -Bericht Stadt Emden, 30.08.2006 Seite 3

Umsetzung und Neufassung des Maßnahmenplans 2. Umsetzung und Neufassung des Maßnahmenplans 2.1 Maßnahmenplan 2005 Dieser Maßnahmenplan ist im Rahmen des Workshops Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2004 bearbeitet worden und ist ein Teil des energiepolitischen Arbeitsprogramms. Diese Tabelle zeigt die Umsetzung sowie die Bemerkungen zur Abweichung von der Planung auf. Nr. Maßnahmen Termin 2.1.2 3.2.2 Durch die geplante Einführung eines optimierten Regiebetriebes zur Gebäudewirtschaft soll ein umfassendes Energiemonitoring eingeführt werden. Der Ausbau des Windparks auf 200 2004-2008 GWh/a Punkte Priorität zusätzliche Energie- Team Umsetzungsgrad Bemerkungen 2004-2006 2,5 100 % Läuft, weitere Optimierung geplant 0, da bereits volle Punktzahl 30 % läuft Standortmarketing: Visualisierung, verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zum 6.1.3 2004/05 Projekt "Emden -regenerative 1,2 30 % läuft Hauptstadt Europas" Hausmeisterschulungen sollen ab 2.1.4 2005 regelmäßig durchgeführt werden. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch 2005 0,8 100 % i.r. Eis ab 08/2005 der Hausmeister 5.2.2 Regelmäßige Berichterstattung und Kontrolle der Umsetzung von Projekten wird im Rahmen des Gebäudemanagement ab 2004 eingeführt; Institutionalisierung erfolgt im Rahmen des EEA 2004 3,0 0 % Vorgesehen ab 12/2005 4.3.2 Agenda-Projekt RAD inkl. Radfahrerstadtplan 2004 0,2 100 % Läuft, Fortsetzung geplant 2.2.2 Fotovoltaikanlage Gymn. GAT 2004 0, da bereits volle Punktzahl 100 % erledigt Agenda21-Beratungsblätter "Nachhaltiges Bauen" sollen aktualisiert und angewendet werden, => Optimierung durch systematische 0 % Vorplanung erfolgt, Umsetzung 1.4.2 2006 0,6 steht aus Platzierung des Angebotes und entsprechender Abgleich Ermittlung und Auflistung der typischen Wasserverbräuche für die Vorplanung erfolgt, Umsetzung 3.6.1 2006 1,0 Stadt Emden und Information für 0 % steht aus die Kunden Sanierungskonzepte werden im Rahmen des Energie/Gebäudemanagements 2.1.3 erstellt werden. Grundsätzlich sind die energietechnischen Möglichkeiten bei Sanierungsmaßnahmen auszuschöpfen. 2004-2006 2,4 100% Umsetzungsgrad für diese Maßnahme von 20 auf 60% gesteigert, weitere Optimierung geplant Es soll eine allgemeine Regelung zur Bevorzugung des Dienstrades Vorplanung erfolgt, Umsetzung 5.3.4 gegenüber anderen Verkehrsmitteln erarbeitet und beschlossen steht aus 2004 0,5 0 % werden. Online-Befragung zum Thema 6.1.4 "Verbesserung Radwegenetz in Emden" 2005 0,4 0 % Wird nicht gemacht eea -Bericht Stadt Emden, 30.08.2006 Seite 4

Umsetzung und Neufassung des Maßnahmenplans 1.1.5 5.2.3 2.1.1 3.5.3 2.1.2. Energiepolitisches Arbeitsprogramm im Rahmen des eea Aufstellung eines Aktivitätenprogramms und einer Jahresplanung ist im Rahmen des eea und Im Rahmen des Gebäudemanagements geplant Durch die geplante Einführung eines optimierten Regiebetriebes zur Gebäudewirtschaft soll eine zentrale Stammdatenerfassung der Gebäude erfolgen. Erneuerung der BHKW's in der Kläranlage Einführung Energiecontrolling im umfassenden Sinne 2004 3,0 30 % 2004 2,0 50% 2004-2006 3,0 100 % 2004 Erste Schritte zur Verbesserung sind erfolgt, weitere Optimierung geplant Erste Schritte zur Verbesserung sind erfolgt, weitere Optimierung geplant i.r. Eis vom GMA begonnen, weitere Optimierung geplant 100 % erledigt 2005-2007 0,5 0 % begonnen 2.2 Neufassung des Maßnahmenplans 2005 Nr. Maßnahmen Termin 2.1.2 2.1.1 Weitere Optimierung des Energiemonitorings. Weitere Optimierung des eingeführten Systems. Punkte Priorität 0, da bereits volle Punktzahl zusätzliche Energie- Team Einmalige (Investitions-, bzw. Initiierungs-) Kosten in. jährliche Kosten in 2006 0,6 23 25000 1500 Verantwortliche 2006 0,6 1 10.000,- 1.000,- Beschluss erforderlich Einführung Energiecontrolling im 2.1.2. 2006-2007 umfassenden Sinne 0,3 26 3500 6000 2.1.3 Sanierungskonzepte werden im Rahmen des Energie/Gebäudemanagements erstellt. Grundsätzlich sind die energietechnischen Möglichkeiten bei 2004-2006 1,2 14 50000 30000 Sanierungsmaßnahmen auszuschöpfen. Aufbau einer Datenbank zur Ermittlung von Heizwärmeverbrauchskennzahlen bei den 1,0 32 2000 500 2.2.3 2004-2006 stadteigenen Gebäuden Aufbau einer Datenbank zur Ermittlung von Stromverbrauchskennzahlen bei den 1,0 32 2000 500 2.2.4 2004-2006 stadteigenen Gebäuden Aufbau einer Datenbank zur Ermittlung von Wasserverbrauchskennzahlen bei den 2.2.5 2004-2006 0,4 32 2000 500 stadteigenen Gebäuden 2.3.1 Durch die Einführung des GIS- Programms soll eine detaillierte Aufstellung der Straßenkilometer sowie der Anzahl der Leuchten ermittelt und dokumentiert werden. Energieeinsparpotenziale sollen ermittelt und realisiert werden. 2004-2006 0,4 38 läuft - bee Gebäudemanagement: mehr Personal bei Einbeziehung aller 5.1.1 Gebäude notwendig Umorganisation Gebäudemanagement prüfen unter dem Aspekt 5.1.3 Zusammenlegung der relevanten Bereiche mittel 1,2 40000 40000 mittel 0,2 2000 1000 Jost Jost ja ja eea -Bericht Stadt Emden, 30.08.2006 Seite 5

Umsetzung und Neufassung des Maßnahmenplans 3.2.2 3.3.4 3.3.4 6.1.3 5.2.2 4.3.2 1.2.1 1.4.2 3.6.1 4.2.1 1.1.5 4.3.3 5.2.3 0, da Der Ausbau des Windparks auf 60 bereits GWh/a um 60 GWh/a auf 250 2004-2008 volle P- GWh/a Zahl 3 50 Mio. 35 Mio. 4,8 Mio. Ertrag Siegmann Aufsichtrat SWE Prüfung BHKW-Einsatz bei BBS 2, JAG, neuem Hallenbad, Theater, 2006 0,5 Siegmann SWE BBS 1 Prüfung BHKW-Einsatz in Bebauungsgebiet Eisenbahndock Standortmarketing: Visualisierung, verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt "Emden -regenerative Hauptstadt Europas" Regelmäßige Berichterstattung und Kontrolle der Umsetzung von Projekten wird im Rahmen des Gebäudemanagement ab 2004 eingeführt; Institutionalisierung erfolgt im Rahmen des EEA Agenda-Projekt Emders up Rad, Folgeprojekt für 2006 Verwaltungsinterne Beschlussvorlage zu Berücksichtung energierelevanter Aspekte bei Wettbewerben, Ausschreibungen, B-Plan und Grundstücksverkäufen der Stadt. Agenda21-Beratungsblätter "Nachhaltiges Bauen" sollen aktualisiert und angewendet werden => Optimierung durch systematische Platzierung des Angebotes und entsprechender Abgleich Ermittlung auf Auflistung der typischen Wasserverbräuche für die Stadt Emden und Information für die Kunden Neues Gebührenkonzept im Rahmen des Verkehrsentwicklungsplanes (Bevorteilung der Parkhausparkplätze gegenüber anderen) Energiepolitisches Arbeitsprogramm im Rahmen des eea Weitere Fahrradabstellanlagen nach Beschluss VEP an wichtigen Punkten weitere Optimierung der Projektverfolgung, Berücksichtigung der Jahresplanung bei der Aufstellung des jährlichen Haushalts 2006/2007 0,5 Siegmann SWE 2004/05 0,8 5 50.000,- - Kinzel 2005 3,0 6-1.000,- Kinzel 2006 0, da bereits volle Punktzahl 8 50.000,- - Kinzel 2006 0,8 10 10.000,- - Bernhard ja 2006 0,6 10 5.000,- - Bernhard 2006 1,0 12 500 0 Siegmann SWE 2006/7 3,2 13 - - Bernhardt ja 2006 3,0 20 50000 4000 Kinzel ja 2005 3,0 27 Wie 4.3.2 Wie 4.3.2 bee ja 2006 2,0 20 1000 1000 Kinzel Summe eea -Bericht Stadt Emden, 30.08.2006 Seite 6

Energiepolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool 3. Energiepolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool 3.1 Übersicht Anzahl möglicher Punkte 442 Für den Award notwendige Punkte (50%) 221 (50 %) Anzahl erreichter Punkte 283,4 (64 %) Noch notwendige Punkte 0 Durch die Umsetzung von Maßnahmen ergibt sich für den energiepolitischen Status der Stadt Emden das folgende Bild. Entw icklungsplanung, Raumordnung 100% 75% Kommunikation, Kooperation 50% Kommunale Gebäude, Anlagen 25% 0% Interne Organisation Versorgung, Entsorgung Mobilität effektiv effektiv + geplant 3.2 Änderungen Entwicklungsplanung, Raumordnung 57 % (vorher 56 %) Eine Fortschreibung des CO 2 Berichtes Emden ist 2005 erfolgt. Der Detaillierungsgrad der Daten ist bei der Fortschreibung wesentlich geringer als noch im Bericht vom März 1999. Wesentliche Informationen wie z.b. die Aufteilung der Emissionen nach einzelnen Sektoren (Haushalt, Gewerbe, öffentliche Einrichtungen) sind nicht mehr enthalten. Die Systematik zur Erhebung scheint ebenfalls geändert worden zu sein, da die Zahlen für 1997 im alten und neuen Bericht nicht übereinstimmen. Deswegen ist eine Vergleichbarkeit der beiden Berichte leider nicht möglich. Kommunale Gebäude, Anlagen 51 % (vorher 39 %) Der Schwerpunkt der energiepolitischen Arbeit in der Stadt Emden lag im vergangenen Jahr in diesem Bereich, der dementsprechend in der Bewertung von 39 % auf 51 % angestiegen ist. Ein entscheidender Schritt war die Einführung des Gebäudemanagements und die Zentralisierung der Gebäudewirtschaft in einem Fachdienst. Damit ist eine Entwicklung der ver- eea -Bericht Stadt Emden, 30.08.2006 Seite 7

Energiepolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool gangenen Jahre rückgängig gemacht worden (Dezentralisierung der Verantwortlichkeiten auf die einzelnen Fachdienste), die sich in dieser Form nicht bewährt hat. Eine Software für die Gebäudebewirtschaftung und das Energiecontrolling wurde angeschafft und implementiert. Die Daten werden zur Zeit eingegeben. Gebäudespezifische Kennzahlen wurden noch nicht ermittelt. Die Optimierung dieses Bereiches soll weiter fortgesetzt werden. Die Stadt Emden hat auch im vergangenen Jahr den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent fortgesetzt. Versorgung, Entsorgung 64 % (vorher 63 %) Während des vergangenen Jahres hat die Stadt Emden die Gelegenheit erhalten, sich an einem vom Bundesumweltministerium geförderten Projekt zu beteiligen. Hierbei werden typische Heizenergieverbrauchswerte zur Verfügung gestellt und damit Möglichkeiten gegeben, den eigenen Verbrauch einschätzen zu können. Verbunden damit ist ein kostenloses Heizgutachten für interessierte Privathaushalte. Das Projekt läuft unter dem Titel Emder Heizspiegel, wird mit einem Flyer publiziert. Die Beteiligung der Emder Bürger an diesem Projekt war überdurchschnittlich hoch. Mobilität 75 % (vorher 71 %) Durch das Projekt Emders up Rad wird versucht den Anteil der Fahrradnutzung von bisher 22 auf 25% zu steigern. Zusätzliche Abstellanlagen wurden installiert, reichen aber für den Bedarf immer noch nicht aus. Hier besteht noch Handlungsbedarf. Interne Organisation 66 % (vorher 64 %) Durch die Einführung des eea sind die geplanten Projekte in einem Maßnahmenplan systematisch erfasst worden. Es fehlt jedoch noch die zeitliche Abstimmung mit der Haushaltsaufstellung und die Einstellung der notwendigen Mittel für die geplanten Projekte in das jährliche Budget. Kommunikation, Kooperation 70 % (vorher 69 %) Das erfolgreiche Ökoschulprogramm kann durch die Einwerbung von Landeszuschüssen fortgesetzt werden, dass heißt, die pädagogische wertvolle Zusammenarbeit mit den Schulen erfährt keinen Einbruch, wie noch im vergangenen Jahr zu befürchten war. Die Umsetzung des Marketingkonzeptes von IfE Emden regenerative Hauptstadt Europas steht kurz bevor. Touchscreens werden in einem Windradflügel am Bahnhof installiert und die Stadt Emden demonstriert damit ihre Kompetenz in Sachen regenerative Energien. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Entw icklungsplanung, Raumordnung Kommunale Gebäude, Anlagen Versorgung, Entsorgung Mobilität Interne Organisation Kommunikation, Kooperation Gesamttotal Ausgangslage akueller Audit eea -Bericht Stadt Emden, 30.08.2006 Seite 8

Energiepolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool Audit 2005 Auditbericht Stadt Emden Prozessberaterin Frau Gabriele Zink-Ehlert Entwicklung der Umsetzungsqualität Ausg. aktuelles Audit Änd. Massnahmen Lage möglich effektiv Total % Punkte Punkte % % 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung in % der möglichen Punkte 1.1 Kommunale Entwicklungsplanung 72 38,0 28,4 75 3 1.2 Innovative Stadtentwicklung 20 4,0 0,8 20 1.3 Bauplanung 37 20,0 7,4 37 1.4 Baubewilligung, Baukontrolle 20 3,0 0,6 20 Total 56 65,0 37,2 57 2 2 Kommunale Gebäude, Anlagen 2.1 Energie- und Wassermanagement 29 28,0 17,2 61 33 2.2 Vorbildwirkung, Zielwerte 40 40,0 16,0 40 2.3 Besondere Massnahmen Elektrizität 74 7,0 5,2 74 Total 39 75,0 38,4 51 12 3 Versorgung, Entsorgung 3.1 Beteiligungen, Kooperationen, Verträge 70 6,0 4,2 70 3.2 Produkte, Tarife, Abgaben 95 20,0 20,0 100 5 3.3 Nah-, Fernwärme 29 25,0 7,3 29 3.4 Energieeffizienz Wasserversorgung 45 5,0 2,3 45 3.5 Energieeffizienz Abwasserreinigung 47 19,0 8,9 47 3.6 Tarife Wasserversorgung, Wasserentsorgung 67 3,0 2,0 67 3.7 Energie aus Abfall 100 16,0 16,0 100 Total 63 94,0 60,6 64 1 4 Mobilität 4.1 Mobilität in der Verwaltung 20 2,0 0,6 30 10 4.2 Verkehrsberuhigung, Parkieren 63 21,0 13,3 63 4.3 Human Power Mobility 67 30,0 23,0 77 10 4.4 Öffentlicher Verkehr 85 26,0 22,0 85 Total 71 79,0 58,9 75 4 5 Interne Organisation 5.1 Interne Strukturen 91 16,0 14,6 91 5.2 Interne Prozesse 24 19,0 5,6 29 5 5.3 Finanzen, Förderprogramme 92 12,0 11,0 92 Total 64 47,0 31,2 66 2 6 Kommunikation, Kooperation 6.1 Externe Kommunikation 81 24,0 20,0 83 3 6.2 Kooperation allgemein 64 10,0 6,4 64 6.3 Kooperation speziell 55 26,0 14,4 55 6.4 Unterstützung privater Aktivitäten 74 22,0 16,3 74 Total 69 82,0 57,1 70 1 Gesamttotal 60 442,0 283,4 64 4 eea -Bericht Stadt Emden, 30.08.2006 Seite 9

Reflektion der Arbeit im letzten Jahr 4. Reflektion der Arbeit im letzten Jahr 4.1. Reflexion der Teamarbeit In der Zusammensetzung des Energie-Teams hat es nur geringfügige Änderungen gegeben. Herr Kinzel erhält bei der Teamleitung Unterstützung durch Frau Uphoff-Holtz und Frau Peters von der IfE wird nun durch Herrn Oltrop ersetzt. Das Team hat sich seit der Zertifizierung im vergangenen Jahr einmal getroffen, ansonsten werden die anstehenden Aufgaben bilateral besprochen bzw. wenn man sich auf Sitzungen zu anderen Themen trifft. Das Energie-Team sollte zukünftig stärker als solches in Erscheinung treten, um das Gesamtprojekt bzw. das gesamte Maßnahmenpaket zielgerichtet umsetzen zu können. Bei dieser Vorgehensweise sollte es leichter fallen, sinnvolle aber schwierig umzusetzende Maßnahmen voranzubringen. 4.2. Reflexion der Projektarbeit Das wichtigste Projekt (Einführung Gebäudemanagement und damit im Zusammenhang stehende Maßnahmen) wurde angegangen und implementiert. Weitere Maßnahmen (1.4.2, 3.6.1, 2.1.3, 5.3.4, 1.1.5) wurden angeschoben, aber noch nicht umgesetzt, die Arbeiten daran werden im kommenden Jahr fortgesetzt. Das BHKW in der Kläranlage wurde errichtet und die PV-Anlage auf dem Gymnasium GAT ebenfalls. Die Befragung der Bevölkerung hinsichtlich einer Verbesserung des Radwegnetzes wurde nicht durchgeführt, da man befürchtet hatte, dass (berechtigte) Wünsche entstehen, die nicht erfüllt werden können. Neue Projekte konnten durch die Unterstützung von Fördermitteln angeschoben werden (Energiesparen in Schulen, Emder Heizspiegel). Im Intranet wurde ein Pfad für das eea -Team eingerichtet, auf den alle Teammitglieder Zugriff haben. Dort sind die wichtigsten Dokumente abgelegt, auch bezüglich der Projektdokumentation. 4.3. Kooperationen/Außenwirkung Seit der Auszeichnungsveranstaltung im August 2004 hat der eea nur noch wenig Auswirkung erzielt. Es gibt nur wenig Unterstützung durch die Politik und den Bürgermeister. Dies soll im nächsten Jahr durch Bericht(e) in den Ausschüssen verbessert werden, u.a. durch Verknüpfung mit anderen Themen wie z.b. Mobilität. In den nächsten Haushaltsberatungen sollen die Projekte, die finanzielle Mittel benötigen, mit berücksichtigt werden. Die Stadt Emden soll bei den nächsten Erfahrungsaustreffen der eea -Städte in NRW mit eingeladen werden. 4.5. Ausblick Im nächsten Jahr werden mindestens zwei Sitzung zusammen mit der Beraterin stattfinden. Der erste Termin ist für den 25. April 2006 geplant. Hier wird es darum gehen, die Aktivitäten des letzten halben Jahres zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Ein zweiter Termin wird im Herbst stattfinden, an dem das jährliche interne Audit stattfindet. Zum nächsten internen Audit wird auch die Umstellung auf den neuen Maßnahmenkatalog erfolgen. eea -Bericht Stadt Emden, 30.08.2006 Seite 10

Energierelevante Kennzahlen 5. Energierelevante Kennzahlen Die Kennzahlen wurden gegenüber dem Audit in 2004 nicht aktualisiert. Es wurden deswegen die Zahlen aus dem letzten eea -Bericht übernommen. 5.1 Endenergieverbrauch der gesamten Stadt/Gemeinde nach Energieträgern Energieträger Verbrauch in GWh in % Bemerkungen Heizöl 17,7 0,9 CO 2 -Bericht 1999 Kohle - Gas 664 35,5 2002 Holz 643,8 34,4 150.000 t Fernwärme - Elektrizität 176 9,4 2002 Ökostrom 14 0,7 2002 Wärme aus erneuerbaren Energien 1 2,848 0,2 2002 Sonstige 2 - Treibstoff 353 18,8 37.816.706 Liter CO 2 -Bericht 1999 Total 1871,35 100 5.2 Endenergieverbrauch der gesamten Stadt/Gemeinde im Jahr 200x nach Verbrauchssektoren Sektor Verbrauch in GWh in % Veränderung zum Vorjahr in % Industrie Verkehr Haushalte Kleinverbraucher Gewerbe Total 100 1 Solar, Geothermie, Biomasse etc (bitte genau angeben) 2 Abfall, sonstige feste Brennstoffe, Flüssiggas etc (bitte genau angeben) eea -Bericht Stadt Emden, 30.08.2006 Seite 11

Energierelevante Kennzahlen 5.3 Energieverbrauch der kommunalen Liegenschaften im Jahr 2002 Energieträger Heizöl 0 Kohle 0 Verbrauch in GWh in % Gas 37 74 Holz 0 Fernwärme Elektrizität 10 20 Ökostrom 1 2 Wärme aus erneuerbaren 2 4 3 Energien Sonstige 4 Veränderung zum Vorjahr in % Kosten in Tausend EURO Treibstoff Total 50 100 100 in % 5.4 Kennzahlen Kennzahlen Einheiten: Stadt Emden 2004 Gesamt-Wärmeenergiebedarf der Kommune pro Einwohner in MWh/a Anteil des Gesamt-Wärmeverbrauchs der Kommune der über erneuerbare Energien gedeckt wird in % Wärmeenergiebedarf der kommunalen Gebäude pro Einwohner in MWh/a Strombedarf der kommunalen Gebäude pro Einwohner in MWh/a Anteil kommunaler Ökostromerzeugung +Bezug am Strombedarf der kommunalen Gebäude in % Dezentrale Kraftwärmekopplungsanlagen auf kommunalem Gebiet, Anschlussleistung in kw el pro Einwohner MWh/Jahr und 13,69 Einwohner % < 0,001 MWh/Jahr und Einwohner 0,74 0,22 MWh/Jahr und Einwohner % 10 kw el / Einwohner 0,02 Solarthermische Anlagen zur Brauchwassererwärmung m 2 / Einwohner 0,08 und Heizungsunterstützung in m 2 /Einwohner km Radwege/1000 Einwohner m/einwohner 5,9 Siedlungsfläche mit verkehrsberuhigten Zonen an der Gesamtfläche in % Jährlich ausgeschüttete Summe für die direkte Förderung von Energieprojekten in pro Einwohner % 60 /Einwohner 2 Veränderung zum Vorjahr in % Vergleich D Jahr: 3 Solar, Geothermie, Biomasse etc (bitte genau angeben) 4 Abfall, sonstige feste Brennstoffe, Flüssiggas etc (bitte genau angeben) eea -Bericht Stadt Emden, 30.08.2006 Seite 12