Radioökologie und Strahlenschutz

Ähnliche Dokumente
31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

VL Physik für Mediziner 2009/10. Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung


Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums

Das Linienspektrum oder charakteristische Spektrum

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Entstehung der Röntgenstrahlung im Unterschied zur Entstehung der Gammastrahlung

Lk Physik in 13/1 2. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Absorption von Röntgenstrahlung (Wellenlängen-Abhängigkeit)

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

Aufgaben zu Röntgenstrahlen LK Physik 13/1 Sporenberg Roentgen_September_2011 Datum:

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Elektronenmikrosonde/ Röntgenfluoreszenzspektrometer

Röntgenstrahlung. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Backfrieder-Hagenberg. Physik der Röntgenstrahlung

A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG. B. Kopka. Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen

Strahlung. Arten und Auswirkungen

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

VI. Quantenphysik. VI.1 Ursprünge der Quantenphysik, Atomphysik. Physik für Mediziner 1

VL 21 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung.

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns...

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Das Atom Aufbau der Materie (Vereinfachtes Bohrsches Atommodell)

HOCHSCHULE HARZ Fachbereich Automatisierung und Informatik. Physik. Der Franck-Hertz-Versuch

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

1.4. Aufgaben zum Atombau

Atom- und Kernphysik. Untersuchung des Energiespektrums einer Röntgenröhre in Abhängigkeit von Hochspannung und Emissionsstrom. LD Handblätter Physik

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

5.2.8 Schalenaufbau der Atomhülle und Periodensystem der Elemente; Röntgenspektren

Charakteristische Röntgenstrahlung von Kupfer

A. Mechanik (18 Punkte)

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Charakteristische Röntgenstrahlung von Eisen

Atomphysik NWA Klasse 9

Das Periodensystem der Elemente

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Polarisation des Lichtes

Charakteristische Röntgenstrahlung von Molybdän

Einleitung Das Rutherford sche Atommodell Das Bohr sche Atommodell. Atommodelle [HERR] Q34 LK Physik. 25. September 2015

Praktikums-Eingangsfragen

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Versuch 7 Röntgenspektrum und Röntgenabsorption

Inhalt. Inhalt. 1 Einführung... 3

Mikrowellen (Mikrowelle, Satelliten) Infrarot (Fernsteuerung beim TV)

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Dieter Suter Physik B3

Gibt es myonische Atome?

501 - Röntgenspektren und Compton-Effekt

Nuklearmedizin Übung

Demonstrations-Planar-Triode

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

1 Grundlagen 2. 2 Frosch Niedrige Winkelanzahl Hohe Winkelanzahl... 4

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Verwandte Themen Charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Auswahlregeln für Röntgenstrahlung, Termsymbole, Bragg-Gleichung.

v ist die Teilchengeschwindigkeit in grosser Entfernung vom Kern. Die Impulsänderung Δp ist daher

A5 - COMPTON - Effekt

Franck-Hertz-Versuch. Einleitung. Funktionsprinzip

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Atomphysik. M. Jakob. 14. Januar Gymnasium Pegnitz

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Atome und Strahlung. Entwicklung der Atomvorstellung

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen.

Röntgeninspektion von Baugruppen in der Elektronik

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Grundlagen und Probleme der quantitativen Analytik mittels EDX

Eindrücke aus der Röntgenprüfung

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Röntgenstrahlung (Mediziner)

Quasare Hendrik Gross

Kontrollaufgaben zur Optik

Physikalische Grundlagen der Röngtenstrahlen

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS)

Technologische Aspekte (theoretische Grundlagen des Verfahrens) 5

Röntgenstrahlung. Schriftliche VORbereitung:

Atommodelle und Periodensystem

R. Brinkmann Seite

Beschreibe die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Anregungsmöglichkeiten.

Transkript:

Radioökologie und Strahlenschutz Vorlesung FHH: SS 2017 Ulrich J. Schrewe Themen: Anwendung kernphysikalischer Messverfahren in der industriellen Messtechnik Eigenschaften ionisierender Strahlung Strahlungswirkung - Strahlenschutz Überarbeitung: 10.01.11 1

Inhaltsverzeichnis 1. Atome, Bausteine der Materie 2. Grundlagen zum Atomaufbau 3. Basiswissen Kernphysik 4. Röntgenstrahlung 2

Kapitel 4 Röntgenstrahlung Microsoft Power Point Dateien mit Vorlesungsunterlagen finden Sie unter: userid@www.stud.fh-hannover.de/ VOL1/DOCS/MBAU/SCHREWE oder http://schrewe.fh-hannover.de Fragen (jederzeit) auch per e-mail: ulrich.schrewe@fh-hannover.de 3

Röntgenstrahlung Wilhelm Conrad Röntgen 1845-1923 Röntgen 1895: Bei Experimenten mit Kathodenstrahlen (Elektronenstrahl im Vakuuum) neue Strahlenart entdeckt. X-Strahlung (engl. x-rays) oder Röntgenstrahlung genannt. Eigenschaften: Strahlung ist unsichtbar, erzeugt Fluoreszensstrahlung, schwärzt Fotoplatten und Filme, ionisiert Gase, besitzt große Durchdringungsfähigkeit in Materie, zeigt keine Beeinflussung durch elektrische und magnetische Felder. Fazit: Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit sehr kurzer Wellenlänge, ähnlich zum Licht. 4

Röntgenröhre Prinzip einer Röntgenröhre K - Kathode Beschleunigungsspannung A - Anode e - - Kathodenstrahlung Heizspannung Austrittsfenster für Röntgenstrahlung 5

Moderne Röntgenröhre Heutige Röntgenröhren Anode muss z. T. mit Wasser gekühlt werden. Der Kathodenstrahl soll möglichst kleine Brennflecken auf der Anode erzeugen. 6

Erzeugung von Röntgenstrahlung Röntgenstrahlung entsteht, wenn schnelle geladene Teilchen (z. B. Elektronen) in Materie abgebremst werden. Die Entstehung des Röntgenquants ist mit einer Richtungsänderung der geladenen Teilchen im elektrische Kernfeld verbunden. Die Röntgenenergie kann maximal den Wert der kinetischen Energie des geladenen Teilchens annehmen. geladenes Teilchen b = Stoßparameter ablenkender Kern Röntgen quant In der Röntgenröhre, die mit der Spannung U betrieben wird, werden Röntgenquanten mit Energien zwischen Null und E max = e U erzeugt. Die Form des Spektrums entsteht durch Überlagerung mit der Absorption in der Anode (Filterwirkung im Bereich kleiner Energien). E max e U h http://www.rad.rwth-aachen.de/lernprogramm/grd.htm 7

Eigenschaften der Röntgenröhren Röntgenröhren erreichen Energien von 10 kev bis 400 kev. Der unterer Wert ergibt sich infolge von Absorptionsprozessen in der Anode und dem Röhrenaustrittsfenster. Der obere Wert wird durch die Durchschlagsfestigkeit der Luft bestimmt: Spannungen über 400 kv sind in Luft kaum praktikabel. Röntgenenergien in der Medizin liegen zwischen 10 kev und 150 kev eingesetzt. Bei industriellen Anwendungen oft größere Energien erforderlich (bis 400 kev). Strahlungsleistung: P ~ 2 10-6 I Z U2 kev-1 Strahlungsausbeute: = P/(I U) = 2 10-6 Z U kev-1 Beispiel: Anodenmaterial Wolfram W mit Z = 74, U = 100 kev. Für die Ausbeute ergibt sich ein Wert von = 0,0148 ~ 1,5% I = Anodenstrom in A U = Spannung in V Z = Ordnungszahl Anode 8

Vergleich der Röntgenspektren Spektrale Verteilung der Röntgenbremsstrahlung. Die Form des Spektrums ist für alle Spannungen ähnlich. Spannungsabhängig ist die minimale Wellenlänge min : min min Beispiel: h c 1 e U 6 1 1,24 10 Vm U U = 30 kv: min = 0,413 10-10 m U = 50 kv: min = 0,248 10-10 m 9

Röntgenstrahlungsspektrum Die Bremsstrahlungsspektren zeigen eine scharfe Begrenzung bei kleinen Wellenlängen min bzw. bei großen Frequenzen max. Die Begrenzung ergibt sich aus der Betriebsspannung der Röntgenröhre. Der minimalen Wellenlänge min entspricht eine maximale Strahlungsfrequenz max. Es gilt: min max c Lichtgesch windigkeit Beschleunigungsarbeit = kinetische Energie des geladenen Teilchens = maximale Energie h der Röntgenquanten: e U 1 2 m v 2 h max h c min 10

Charakteristische Spektren Bei höheren Betriebsspannungen der Röntgenröhre zeigen sich zusätzlich zur Röntgenbremsstrahlung auch charakteristische Röntgenlinien. Die Linien entsprechen diskreten Elektronenübergängen in den Atomhüllen des Anodenmaterials. Sie entstehen im Prinzip genau so, wie die optischen Spektrallinien, besitzen aber deutlich höhere Energien. Optische Linien liegen im ev Bereich, charakteristische Linie im kev = 10 3 ev Bereich. 11

Charakteristische Strahlung Entsteht ein Loch z. B. in der K-Schale, so können Elektronen aus den höheren L, M, N - Schalen dieses Loch wieder füllen. Die Energiedifferenz von Ausgangs- und Endzustand wird als Röntgenquant mit der Energie E X-ray abgestrahlt. Es gilt: E X ray E i E f h X ray E i bezeichnet den Ausgangszustand, E f den Endzustand. Die Energiewerte der Elektronenzustände sind charakteristisch für das Elemente, also für Z. 12

Röntgentermschema für Platin Die Energien der K-, L und M- N- O- Serien sind stetige Funktionen in Abhängigkeit von der Ordnungszahl Z. Man kann deshalb durch Messung der charakteristischen Röntgenlinien die Ordnungszahl Z ermitteln. 13

Moseley- Beispiel für Z = 40 Diagramm K 12 R Im Moseley-Diagramm wird die Größe R für die verschiedenen Elektronenzustände als Funktion von Z dargestellt. ij Die entsprechenden Werte für die charakteristischen Röntgenlinien ergeben sich aus den Differenzen. Die Zuordnung von Röntgenenergie und Ordnungszahl Z ist eindeutig. R L 1 R 14

Anwendung Röntgenfluoreszenz: Aus dem Röntgenspektrum, das von einer Materialprobe ausgesandt wird, kann deren elementare Zusammensetzung ermittelt werden. Die Anregung (= Erzeugung von Löchern) kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zum Beispiel durch Beschuss mit Teilchen-, Röntgen oder - Strahlung. Fluoreszenz ist die spontane Aussendung von elektromagnetischer Strahlung aus Atomen/Kernen nach vorheriger Anregung. 15

Prinzip Röntgenfluoreszens 1. Ionisierende Strahlung mit ausreichender Energie kann Elektronen aus den gebundenen Zuständen innerer Elektronenschalen entfernen und so Lochzustände erzeugen (Ionisierung innerer Schalen). 2. Bei der Röntgenfluoreszenz untersucht man meist Strahlungsübergänge zur K- oder L-Schale, die beim Auffüllen der Löcher entstehen. 3. Man kann sowohl -, - und -Strahlung, Protonen, andere Ionen und auch Röntgenstrahlung zur Ionisierung der Proben verwenden. 4. Die K- und L-Röntgenfluoreszenzstrahlung wird mit Detektoren nachgewiesen, die im Energiebereich von 1 kev - 100 kev empfindlich sind. 16

Ionisierung der in der K-Schale Schritt 1 K-Photoelektron verlässt das Atom mit der Energie E e = E 0 - B K Beliebige ionisierende Strahlung: -,,, p, e - mit Energie E 0 > B K ( (B K = Bindungsenergie des K-Elektrons) 17

K - und K -Röntgenstrahlung Schritt 2 q Aa A Das Loch in der K-Schale kann durch Elektronen aus höheren Schalen gefüllt werden. Bezeichnungen und Energien: K : E K = B L - B K K ß : E Kß = B M - B K 18

L - und L ß - Röntgenstrahlung Schritt 3a a a a Das Loch in der L-Schale kann durch Elektronen der höheren Schalen gefüllt werden. L : E L = B M - B L L ß : E Lß = B N - B L 19

Alternative: Auger-Elektronen Schritt 3b A a Das Loch in der L- Schale kann durch ein Elektronen der M-Schale gefüllt werden, und die Energie strahlungslos auf ein M- Elektron übertragen werden: E 3 = (B M B L )-B N 20

21

Röntgenröhren für XRF Es gibt heute sehr kompakte Röntgenröhren speziell für die Röntgenfluoreszenz (XRF). Sie liefern kontinuierliche Spektren von 1 kev bis 30 kev. Versuchsaufbau mit Mini- Röntgenröhre und Röntgendetektor vor einer Mineral- Probe. 22

Emisionsspektrum der Röhre 23

Detektor: Si- oder CZT Detektor Si-Dioden sind sehr gut geeignet für Strahlung im Energiebereich von 1 kev bis 30 kev. CZT-Detektoren (CdZnTe) eignen sich besonders für Energien von 6 kev 100 kev. Elektronischer Vorverstärker Detektor Dünnes Eintrittsfenster 24

Anwendung Si-PIN mit 109 Cd Analyse einer Goldmünze 25

Anwendung: Si-PIN mit 109 Cd Analyse eine Platinringes 26

Si-PIN mit Röntgenröhre 30 kv Prozesskontrolle: Verzinken von Eisen 27

Anwendung: Si-PIN mit 55 Fe Untersuchung von Papier 28

Anwendung: Si-PIN mit 55 Fe Untersuchung verschiedener Gläser 29

Anwendung: Si-PIN mit 55 Fe Analyse von Zement 30

Si-PIN mit Röntgenröhre 30 kv 31

Analyse von Marsgestein: 244 Cm Mars-Pathfinder im Areas Vallis 32

Untersuchung eines Marssteins Marsstein Yogi 33

Erste Ergebnisse vom Mars 34

Analyse der Mars-Bodenproben 35