Gerd Habenicht. Kleben: Grundlagen, Technologien, Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Formelzeichen und Abkürzungen... XXVII. Einleitung... 1

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Mobbing am Arbeitsplatz

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Volkskrankheit Depression

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Vortrage Reden Erinnerungen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Erfolgsfaktor Inplacement

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Kleben. Sechste Auflage

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Relationship Marketing

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Migration und Behinderung

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Bedrohte Kinderseele

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Praxiswissen Online-Marketing

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Gemeinsam einsam fernsehen

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Technik. Matthias Treptow

Robuste Handkonturerkennung

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Wirtschaft. Tom Keller

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Polymer - Chemische Eigenschaften

Handbuch Kundenmanagement

Vom Morphin zur Substitution

Berufseinstieg für Ingenieure

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

BWL im Bachelor-Studiengang

Technische Klebebänder

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Daten und Fakten ALLROUNDER 370 A. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 500, 600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290.

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Ideengeschichte der Physik

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Werkstoffe und technische Entwicklung: das Rad

Weiterbildung Schmerzmedizin

Parallelimporte von Arzneimitteln

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

186 Sachwortverzeichnis

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln

Geruchsarm und hitzebeständig für optimierte Fertigungsprozesse

Führung und Mikropolitik in Projekten

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Emotionalisierung und Markenwahrnehmung bei Sportevents

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Management im Gesundheitswesen

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Transkript:

Gerd Habenicht Kleben: Grundlagen, Technologien, Anwendungen

Gerd Habenicht Kleben Grundlagen, Technologien, Anwendungen 5., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 255 Abbildungen und 37 Tabellen 2 3

Dr. rer. nat. Gerd Habenicht Universitätsprofessor (emer.), Lehrstuhl für Fügetechnik der Technischen Universität München Seestraße 33 82237 Wörthsee/Steinebach Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 10 ISBN 13 3-540-26273-3 Springer Berlin Heidelberg New York 978-3-540-26273-2 Springer Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1986, 1990, 1997, 2002 und 2006 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.b. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuziehen. Anzeigen: Renate Birkenstock, renate.birkenstock@springer.com, Springer-Verlag GmbH, Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Tel.: +49 30/82787-5732, Fax -5300 Einbandgestaltung: Atelier Struve & Partner, Heidelberg Satzherstellung und Reproduktion der Abbildungen: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg Herstellung: Reinhold Schöberl, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem Papier 68/3020/kk 5 4 3 2 1 0

Vorwort zur 5. Auflage Mit der Herausgabe der vorliegenden 5. vollständig neu bearbeiteten und ergänzten Auflage sind seit der Erstauflage im Jahre 1986 zwanzig Jahre vergangen. Ein Zeitraum, der dem Fertigungssystem Kleben in Grundlagen, Technologien und Anwendungen außerordentliche und zum Teil auch spektakuläre Fortschritte gebracht hat. Während dieser Entwicklungen haben die bisherigen Auflagen für die Wissensvermittlung in den verschiedenen Bereichen der Klebtechnik beitragen können und sind von der Fachwelt sehr wohlwollend aufgenommen worden. Dieser Sachverhalt war für Verlag und Autor Anlass, wiederum eine dem aktuellen Wissensstand entsprechende Auflage herauszugeben. Die wichtigsten Neubearbeitungen und Ergänzungen erfolgten auf den Gebieten Nanotechnologie für klebtechnische Anwendungen Klebstoffentwicklungen für Crashbeanspruchungen elastisches Kleben Hybrid-(Kombinations-)Klebungen Klebebänder und Haftklebstoffe Dichtstoffe und Klebestifte Automatisierung in der Klebstoffverarbeitung Plasmaverfahren Anwendungen in den Gebieten Fahrzeugbau, Elektronik und weiteren wichtigen Bereichen. Für diese Arbeiten dienten Forschungsberichte und Veröffentlichungen aus befreundeten Instituten und wissenschaftlichen Einrichtungen als wertvolle Hilfe, für die an dieser Stelle gedankt sei. Einen besonderen Schwerpunkt bei der Bearbeitung nahm abermals die Patentliteratur ein, die dankenswerter Weise von Herrn Dipl.-Chem. Rudolf Hinterwaldner, Hinterwaldner Consulting, zur Verfügung gestellt wurde. Da ca. 80% des dokumentierten Wissens heute in Patentschriften zu finden ist, ist diese Informationsquelle auch für das Gebiet des Klebens unverzichtbar, zumal deren Inhalte in Fachzeitschriften aus Prioritätsgründen nur eingeschränkt veröffentlicht werden. Patentschriften bieten außerdem in vorteilhafter Weise Einblicke in entwicklungsgeschichtliche Hintergründe, aktuelle Entwicklungstrends sowie in das Basiswissen für Neuentwicklungen und

VI Vorwort zur 5. Auflage technologische Anwendungen. Hinzu kommt, dass durch die moderne Informationstechnologie die Patentliteratur bei der täglichen Arbeit ohne großen zeitlichen Aufwand verfügbar ist. Dieser Erkenntnis folgend, wurden 197 nationale und internationale Patentschriften und Patentanmeldungen neu aufgenommen und den entsprechenden Abschnitten bzw. Themenbereichen systematisch zugeordnet. Somit verfügt das bei allen Auflagen ständig erweiterte Literaturverzeichnis in Kapitel 18 nunmehr über 345 Patentschriften, ergänzt durch 3714 Veröffentlichungen aus nationalen und internationalen Fachzeitschriften sowie über eine Zusammenstellung von 89 Fachbüchern aus dem deutschen und angelsächsischen Sprachraum. Auf diese Weise soll erreicht werden, der Fachwelt eine Informationsquelle über das Kleben in den vergangenen Jahrzehnten zur Verfügung zu stellen, in denen diese Fügetechnologie dank herausragender Ergebnisse in Forschung, Entwicklung und Anwendung einen festen Platz als industrielles Fertigungsverfahren gefunden hat. Die Tatsache, dass das für technisch relevante Gebiete in der Vergangenheit erarbeitete Normenwerk lebendig ist und wegen des technologischen Fortschritts ständigen Änderungen und Ergänzungen unterliegt, war Anlass, das Kapitel 17 nach Maßgabe verfügbarer Unterlagen neu zu gestalten. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Dr. Ing. Paul Ludwig Geiss, Professor für das Fachgebiet Fügetechnik, Arbeitsgruppe Werkstoff- und Oberflächentechnik (AWOK), Technische Universität Kaiserslautern, für seine wertvolle Unterstützung. Dem Springer-Verlag bin ich erneut für die stets hilfreiche und konstruktive Zusammenarbeit sowie für die sorgfältige Ausstattung sehr verbunden. Der Autor wünscht sich, dass diese Neubearbeitung in gleicher Weise wie die vorhergehenden Auflagen als willkommener Beitrag für klebtechnische Informationen angesehen wird. Sollten Teile des Inhaltes einer kritischen Bewertung bedürfen, sei an das folgende Goethe-Zitat erinnert: So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muß sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das Mögliche gethan hat. Wörthsee/Steinebach, im Herbst 2005 Gerd Habenicht

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen und Abkürzungen......... XXV Einleitung.............................. 1 1 Einteilung und Aufbau der Klebstoffe.......... 3 1.1 Begriffe und Definitionen................. 3 1.2 Einteilung der Klebstoffe................. 4 1.2.1 Einteilung nach der chemischen Basis........... 4 1.2.2 Einteilung nach dem Abbindemechanismus........ 5 1.3 Aufbau der Klebstoffe................... 7 1.3.1 Chemischer Aufbau der Monomere............ 8 1.3.2 Aufbau der Polymere................... 10 1.3.2.1 Reaktionsmechanismen zur Polymerbildung....... 10 1.3.2.2 Struktur der Polymere.................. 11 2 Klebstoffgrundstoffe................... 15 2.1 Polymerisationsklebstoffe................. 15 2.1.1 Einkomponenten-Polymerisationsklebstoffe....... 17 2.1.1.1 Cyanacrylatklebstoffe................... 17 2.1.1.1.1 Chemischer Aufbau.................... 17 2.1.1.1.2 Eigenschaften und Verarbeitung.............. 18 2.1.1.1.3 Primer und Aktivatoren für Cyanacrylatklebstoffe..... 22 2.1.1.2 Anaerobe Klebstoffe (Diacrylsäureester)......... 23 2.1.1.2.1 Chemischer Aufbau.................... 24 2.1.1.2.2 Härtungsreaktionen................... 25 2.1.1.2.3 Beschleuniger und Aktivatoren.............. 28 2.1.1.2.4 Eigenschaften und Anwendungen............... 29 2.1.1.3 Strahlungshärtende Klebstoffe.............. 31 2.1.1.3.1 Allgemeine Betrachtungen................ 31 2.1.1.3.2 Aufbau strahlungshärtender Klebstoffsysteme...... 31 2.1.1.3.3 Reaktionsmechanismen.................. 33 2.1.1.3.4 UV-Strahlung....................... 34 2.1.1.3.5 Energetische Betrachtungen............... 35 2.1.1.3.6 UV-Strahler....................... 36 2.1.1.3.7 Reflektoren........................ 38 2.1.1.3.8 Photoinitiatoren...................... 39

VIII Inhaltsverzeichnis 2.1.1.3.9 Photosensibilisatoren................... 42 2.1.1.3.10 Kationische Strahlungshärtung.............. 42 2.1.1.3.11 Lichthärtung....................... 43 2.1.1.3.12 Kombinationshärtung.................. 44 2.1.1.3.13 Elektronenstrahlhärtung................. 44 2.1.1.3.14 Laserstrahlhärtung.................... 47 2.1.1.3.15 Anwendungen...................... 47 2.1.1.4 Aerobe Klebstoffe..................... 48 2.1.2 Zweikomponenten-Polymerisationsklebstoffe....... 49 2.1.2.1 Methacrylatklebstoffe................... 50 2.1.2.2 Verarbeitungssysteme der Methylmethacrylatklebstoffe.. 52 2.1.3 Polymere Grundstoffe.................. 55 2.1.3.1 Polyvinylacetat (PVAC).................. 56 2.1.3.2 Polyvinylalkohol (PVAL)................. 56 2.1.3.3 Polyvinylether...................... 57 2.1.3.4 Ethylen-Vinylacetat (EVA)................ 58 2.1.3.5 Ethylen-Acrylsäure-Copolymere............. 59 2.1.3.6 Polyvinylacetale...................... 59 2.1.3.7 Polystyrol (PS)...................... 60 2.1.3.8 Polyvinylchlorid (PVC).................. 61 2.1.3.9 Polyvinylidenchlorid (PVDC)............... 61 2.1.4 Kautschukpolymere................... 62 2.1.4.1 Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR)............. 62 2.1.4.2 Styrol-Blockpolymere.................. 63 2.1.4.3 Chloroprenkautschuk (CR)................ 66 2.1.4.4 Nitrilkautschuk (NBR).................. 68 2.1.4.5 Butylkautschuk (IIR)................... 68 2.1.4.6 Polybutene........................ 69 2.1.5 Sonstige Thermoplaste.................. 69 2.1.5.1 Polyethylen (PE)..................... 69 2.1.5.2 Polypropylen (PP)..................... 70 2.1.5.3 Fluorierte Kohlenwasserstoffe (Fluorthermoplaste).... 72 2.2 Polyadditionsklebstoffe.................. 73 2.2.1 Epoxidharzklebstoffe (EP)................. 73 2.2.1.1 Aufbau der Epoxidharze................. 73 2.2.1.2 Vernetzungsreaktionen der Epoxidharze......... 77 2.2.1.3 Kalthärtende Epoxidharzklebstoffe............ 82 2.2.1.4 Warmhärtende Epoxidharzklebstoffe........... 83 2.2.1.5 Zweikomponenten-Epoxidharzklebstoffe......... 84 2.2.1.6 Lösungsmittelhaltige Epoxidharzklebstoffe........ 85 2.2.1.7 Zähharte ( toughened ) Epoxidharzklebstoffe...... 85 2.2.1.8 Reaktive Epoxidharzschmelzklebstoffe........... 90 2.2.1.9 Pulverförmige Epoxidharzklebstoffe............ 91 2.2.2 Polyurethanklebstoffe (PUR)............... 92 2.2.2.1 Feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Polyurethanklebstoffe......................... 96

Inhaltsverzeichnis IX 2.2.2.2 Zweikomponenten-Polyurethanklebstoffe......... 97 2.2.2.3 Polyurethandispersionen................. 98 2.2.2.3.1 Emulgatorhaltige Dispersionen.............. 98 2.2.2.3.2 Emulgatorfreie Dispersionen............... 98 2.2.2.4 Lösungsmittelhaltige Polyurethanklebstoffe........ 101 2.2.2.5 Reaktive Polyurethan-Schmelzklebstoffe......... 101 2.2.2.6 Thermisch aktivierbare Polyurethanklebstoffe...... 104 2.2.2.7 Radikalisch vernetzende Polyurethanklebstoffe...... 105 2.2.2.8 Polyurethan-Elastomere................. 106 2.2.3 Polycyanurate...................... 107 2.3 Polykondensationsklebstoffe............... 107 2.3.1 Formaldehydkondensate................. 108 2.3.1.1 Phenol-Formaldehydharz-Klebstoffe (PF)......... 108 2.3.1.2 Kresol-/Resorzin-Formaldehydharz-Klebstoffe...... 111 2.3.1.3 Harnstoff-Formaldehydharz-Klebstoffe (UF)........ 111 2.3.1.4 Melamin-Formaldehydharz-Klebstoffe........... 113 2.3.1.5 Formaldehydemissionen................. 114 2.3.2 Polyamide (PA)...................... 114 2.3.3 Polyester......................... 117 2.3.3.1 Gesättigte Polyester und Copolyester........... 117 2.3.3.2 Ungesättigte Polyester.................. 120 2.3.4 Silicone.......................... 121 2.3.4.1 Einkomponenten-RTV-Systeme.............. 122 2.3.4.2 Zweikomponenten-RTV-Systeme............. 124 2.3.4.3 Siloxan-Dispersionen................... 127 2.3.4.4 Silicon-Trennmittel.................... 127 2.3.4.5 Silanmodifizierte (MS) Polymere............. 129 2.3.4.5.1 Aufbau der MS-Polymere................. 129 2.3.4.5.2 Eigenschaften und Verarbeitung............. 130 2.3.4.5.3 Modifikationen von MS-Dichtstoffen........... 131 2.3.5 Polyimide (PI)...................... 132 2.3.6 Polybenzimidazole.................... 134 2.3.7 Polysulfone........................ 135 2.3.8 Polysulfide........................ 136 2.4 Zusammenfassende Darstellung der Polyreaktionen.... 138 2.5 Klebstoffe auf natürliche Basis.............. 141 2.5.1 Klebstoffe auf Basis tierischer Naturprodukte....... 142 2.5.1.1 Klebstoffe auf Glutinbasis................. 142 2.5.1.2 Klebstoffe auf Caseinbasis................. 144 2.5.1.3 Kleben in der Natur.................... 144 2.5.2 Klebstoffe auf Basis pflanzlicher Naturprodukte...... 145 2.5.3 Biologisch abbaubare Polymere.............. 147 2.6 Klebstoffe auf anorganischer Basis............ 147 2.7 Klebstoffzusätze und haftvermittelnde Substanzen.... 151 2.7.1 Härter.......................... 151 2.7.2 Vernetzer......................... 152

X Inhaltsverzeichnis 2.7.3 Beschleuniger und Katalysatoren............. 153 2.7.4 Weichmacher....................... 153 2.7.5 Harze........................... 154 2.7.6 Wachse.......................... 156 2.7.7 Tackifier......................... 157 2.7.8 Füllstoffe......................... 157 2.7.9 Stabilisatoren....................... 159 2.7.10 Antioxidantien...................... 160 2.7.11 Entlüfter und Entschäumer................ 160 2.7.12 Rheologie Additive................... 160 2.7.13 Dispergiermittel..................... 161 2.7.14 Emulgatoren und Schutzkolloide............. 161 2.7.15 Haftvermittler...................... 161 2.7.16 Primer.......................... 165 2.7.17 Lösungsmittel...................... 166 3 Klebstoffarten...................... 169 3.1 Reaktionsklebstoffe.................... 169 3.1.1 Reaktionskinetische und physikalische Grundlagen.... 170 3.1.1.1 Einfluss der Zeit..................... 170 3.1.1.2 Einfluss der Temperatur................. 172 3.1.1.3 Einfluss des Drucks.................... 175 3.1.1.4 Abhängigkeit der Klebschichtdicke vom Anpressdruck.. 177 3.1.1.5 Topfzeit.......................... 178 3.1.2 Blockierte Reaktionsklebstoffe.............. 181 3.1.2.1 Chemisch blockierte Reaktionsklebstoffe......... 181 3.1.2.2 Mechanisch blockierte Reaktionsklebstoffe........ 182 3.1.3 Kalt- und warmhärtende Reaktionsklebstoffe....... 183 3.1.3.1 Kalthärtende Reaktionsklebstoffe............. 183 3.1.3.2 Warmhärtende Reaktionsklebstoffe............ 183 3.1.4 Lösungsmittelhaltige Reaktionsklebstoffe......... 184 3.2 Lösungsmittelklebstoffe.................. 184 3.3 Kontaktklebstoffe..................... 189 3.4 Haftklebstoffe...................... 191 3.4.1 Aufbau und Eigenschaften................ 191 3.4.2 Einteilung der Haftklebstoffe............... 192 3.4.2.1 Wiederablösbare, repositionierbare Haftklebstoffe.... 192 3.4.2.2 Permanente Haftklebstoffe................ 194 3.4.2.3 Strukturelle Haftklebstoffe................ 194 3.4.3 Verarbeitung....................... 194 3.4.4 Anwendungen...................... 195 3.4.5 Prüfung.......................... 195 3.4.6 Grundlagen der Haftklebung............... 196 3.4.6.1 Klebschichtfestigkeit als Folge des strömungsmechanischen Verhaltens von Flüssigkeiten............... 196

Inhaltsverzeichnis XI 3.4.6.2 Klebschichtfestigkeit als Folge des Oberflächenspannungsverhaltens von Flüssigkeiten................ 198 3.4.7 Klebrigkeit (Tack)..................... 199 3.5 Dispersionsklebstoffe................... 201 3.6 Schmelzklebstoffe.................... 206 3.6.1 Aufbau der Schmelzklebstoffe............... 206 3.6.2 Charakteristische Merkmale der Schmelzklebstoffe.... 208 3.6.3 Verarbeitung der Schmelzklebstoffe............ 210 3.6.4 Eigenschaften der Schmelzklebstoffe........... 213 3.7 Heißsiegelklebstoffe................... 215 3.8 Kaschier-, Laminierklebstoffe............... 217 3.9 Wärmebeständige Klebstoffe............... 218 3.10 Klebstoffe für Anwendungen bei tiefen Temperaturen... 223 3.11 Leitfähige Klebstoffe................... 223 3.11.1 Elektrisch leitende Klebstoffe............... 224 3.11.1.1 Isotrop leitende Klebstoffe................ 224 3.11.1.2 Anisotrop leitende Klebstoffe............... 230 3.11.1.3 Anisotroper Leitungsmechanismus mit ungefüllten Klebstoffen........................ 232 3.11.1.4 Elektrisch leitende Polymere............... 232 3.11.2 Wärmeleitende Klebstoffe................ 233 3.11.3 Volumeneffekt bei Klebschichten mit Füllstoffen..... 234 3.12 Klebstoffe mit Nano-Füllstoffen.............. 235 3.13 Mikroverkapselte Klebstoffe............... 238 3.14 Plastisole......................... 240 3.15 Klebstofffolien...................... 242 3.15.1 Chemisch reagierende Klebstofffolien........... 242 3.15.2 Physikalisch abbindende Klebstofffolien......... 243 3.16 Klebebänder....................... 244 3.16.1 Aufbau der Klebebänder................. 244 3.16.2 Trägermaterialien..................... 246 3.16.3 Trennpapiere....................... 248 3.16.4 Verarbeitung von Klebebändern............. 248 3.16.5 Anwendungen...................... 249 3.16.6 Prüfung......................... 249 3.17 Klebestreifen....................... 250 3.18 Klebestifte........................ 251 3.19 Dichtstoffe........................ 252 3.19.1 Aufbau der Dichtstoffe.................. 253 3.19.2 Einteilung und Eigenschaften der Dichtstoffe....... 255 3.19.3 Verarbeitung....................... 256 3.20 Gießharze......................... 258 3.21 Polymermörtel...................... 260 3.22 Strukturkitte und Spachtelmassen............ 260 3.23 Chemische Befestigungstechnik.............. 261

XII Inhaltsverzeichnis 4 Eigenschaften der Klebschichten............. 263 4.1 Allgemeine Betrachtungen................ 263 4.2 Schubmodul....................... 264 4.3 Das Schubspannungs-Gleitungs-Verhalten........ 266 4.4 Die thermomechanischen Eigenschaften......... 271 4.4.1 Zustandsbereiche..................... 271 4.4.2 Abhängigkeit des Schubmoduls und des mechanischen Verlustfaktors von der Temperatur............ 276 4.4.3 Abhängigkeit der Klebfestigkeit von der Temperatur.... 278 4.5 Elastizitätsmodul..................... 280 4.6 Kriechen......................... 284 4.7 Kristallinität....................... 291 4.8 Klebschichtinhomogenitäten............... 292 4.9 Klebschichtmorphologie und strukturabhängiges mechanisches Verhalten.................. 293 5 Klebtechnische Eigenschaften der Fügeteilwerkstoffe... 295 5.1 Oberflächeneigenschaften................ 295 5.1.1 Oberflächenschichten................... 295 5.1.2 Molekularer Aufbau und Polarität der Grenz- und Reaktionsschichten.................... 296 5.1.3 Oberflächenanalytische Untersuchungsmethoden.... 299 5.1.3.1 Elektronen-Spektroskopie zur Chemischen Analyse (ESCA) 299 5.1.3.2 Elektronenstrahl-Mikroanalyse (ESMA).......... 300 5.1.3.3 Augerelektronenspektroskopie (AES)........... 300 5.1.3.4 Ion-Scattering Spectroskopy (ISS)............. 301 5.1.3.5 Sekundärionen Massenspektrometrie (SIMS)....... 301 5.1.3.6 Flugzeit-Sekundärionen Massenspektrometrie (TOF-SIMS)....................... 301 5.1.3.7 Infrarotspektroskopie mit abgeschwächter Totalreflektion (ATR)................... 301 5.1.3.8 Rasterelektronenmikroskopie (REM) und Transmissionselektronenmikroskopie (TEM).............. 302 5.1.3.9 Rastertunnelmikroskopie (RTM)............. 302 5.1.3.10 Rasterkraft-Mikroskopie, Atomic-Force-Microscopy (AFM) 303 5.1.3.11 Ellipsometrie....................... 303 5.1.4 Geometrische Struktur.................. 304 5.1.5 Oberflächenspannung und Benetzungsvermögen..... 308 5.1.6 Diffusions- und Lösungsverhalten............. 308 5.2 Werkstoffeigenschaften.................. 309 5.2.1 Festigkeit......................... 309 5.2.2 Chemischer Aufbau.................... 310 5.2.3 Wärmeleitfähigkeit.................... 311 5.2.4 Wärmeausdehnungskoeffizient.............. 311

Inhaltsverzeichnis XIII 6 Bindungskräfte in Klebungen............... 315 6.1 Die Natur der Bindungskräfte............... 316 6.1.1 Homöopolare Bindung (Atombindung, unpolare Bindung, kovalente Bindung).................... 317 6.1.2 Heteropolare Bindung (Ionenbindung, polare Bindung, elektrostatische Bindung)................. 317 6.1.3 Metallische Bindung................... 317 6.1.4 Zwischenmolekulare Bindungen............. 317 6.1.4.1 Dipolkräfte........................ 318 6.1.4.2 Induktionskräfte..................... 320 6.1.4.3 Dispersionskräfte..................... 320 6.1.4.4 Wasserstoffbrückenbindung............... 320 6.1.5 Sorption......................... 322 6.2 Adhäsion......................... 324 6.2.1 Spezifische Adhäsion................... 325 6.2.2 Formschlüssige Verbindung von Klebschicht und Fügeteil (Mechanische Adhäsion)................. 332 6.3 Kohäsion......................... 333 6.4 Benetzung von Oberflächen durch Klebstoffe....... 335 6.4.1 Allgemeine Betrachtungen................ 335 6.4.2 Thermodynamische Grundlagen............. 336 6.4.2.1 Benetzungwinkel..................... 336 6.4.2.2 Oberflächenspannung................... 337 6.4.2.3 Oberflächenenergie.................... 339 6.4.2.4 Kritische Oberflächenspannung.............. 339 6.4.2.5 Grenzflächenspannung.................. 340 6.4.2.6 Adhäsionsarbeit...................... 340 6.4.2.7 Kohäsionsarbeit...................... 341 6.4.2.8 Benetzungsgleichgewicht................. 341 6.4.2.9 Benetzung als Folge unpolarer und polarer Kraftwirkungen...................... 344 6.4.3 Zusammenhang zwischen Benetzung und Adhäsionsarbeit................... 345 6.4.4 Experimentelle Bestimmung des Benetzungsverhaltens von Oberflächen..................... 348 6.4.4.1 Randwinkelmessung................... 349 6.4.4.2 Messung mittels Testflüssigkeiten............. 350 7 Eigenschaften von Klebungen............... 353 7.1 Vorteile und Nachteile von Klebungen.......... 353 7.1.1 Vorteile von Klebungen.................. 355 7.1.2 Nachteile von Klebungen................. 359 7.2 Eigenspannungen in Klebungen.............. 361 7.2.1 Eigenspannungen durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten von gleichen Fügeteilwerkstoffen und Klebschicht........... 361

XIV Inhaltsverzeichnis 7.2.2 Eigenspannungen durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten von Fügeteilkombinationen und Klebschicht...................... 363 7.2.3 Eigenspannungen durch Schwindung der Klebschicht... 366 7.2.4 Berechnung der Schwindungsspannungen........ 368 7.2.5 Maßnahmen zur Reduzierung von Schwindungen..... 369 7.2.5.1 Klebstoffbedingte Schwindungen............. 369 7.2.5.2 Fertigungsbedingte Schwindungen............ 370 7.2.6 Eigenspannungen durch unterschiedliche Temperaturverteilungen................. 371 7.2.7 Eigenspannungen durch Temperaturwechselbeanspruchung...................... 371 7.2.8 Eigenspannungen durch Alterungsvorgänge der Klebschicht 372 7.3 Bruchverhalten von Klebungen.............. 372 7.3.1 Adhäsionsbruch...................... 373 7.3.2 Kohäsionsbruch...................... 374 7.3.3 Bruchmechanische Betrachtungsweise.......... 376 7.4 Verhalten von Klebungen bei Beanspruchungen durch mechanische Belastungen und Umgebungseinflüsse.... 378 7.4.1 Allgemeine Betrachtungen................. 378 7.4.2 Alterung von Klebungen durch Feuchtigkeitseinflüsse... 380 7.4.2.1 Feuchtigkeitsdiffusion................... 380 7.4.2.2 Feuchtigkeitseinflüsse auf die Grenzschicht (bondline corrosion)................... 381 7.4.2.3 Feuchtigkeitseinflüsse auf die Klebschicht......... 383 7.4.2.4 Einfluss der Oberflächenvorbehandlung.......... 384 7.4.2.5 Experimentelle Bestimmung der Feuchtigkeitsalterung.. 385 7.4.3 Korrosion in Klebungen.................. 388 7.4.3.1 Unterwanderungskorrosion................ 388 7.4.3.2 Spaltkorrosion...................... 388 7.4.3.3 Kontaktkorrosion..................... 388 7.4.3.4 Spannungsrisskorrosion.................. 389 7.4.4 Beanspruchungseinflüsse als Grundlage für die Berechnung von Metallklebungen............. 389 7.4.5 Wirkung energiereicher Strahlen auf Klebschichten.... 402 8 Festigkeiten von Metallklebungen............. 403 8.1 Allgemeine Betrachtungen................ 403 8.2 Einflußgrößen auf die Festigkeit von Metallklebungen... 404 8.3 Spannungen in Metallklebungen mit dünnen, verformungsarmen Klebschichten............. 406 8.3.1 Zugspannungen Zugfestigkeit.............. 407 8.3.1.1 Zugspannungen bei senkrechter und zentrischer (momentenfreier) Belastung................ 407 8.3.1.2 Spannungen beim Auftreten eines Biegemoments..... 409 8.3.1.3 Zugspannungen bei exzentrischer Belastung........ 409

Inhaltsverzeichnis XV 8.3.2 Schubspannungen Schubfestigkeit............ 412 8.3.3 Zugscherspannungen Klebfestigkeit........... 413 8.3.3.1 Spannungsverteilung bei unendlich starren Fügeteilen mit elastischer Klebschichtverformung ohne Auftreten eines Biegemoments...................... 413 8.3.3.2 Spannungsverteilung bei elastischen Fügeteilen mit elastischer Klebschichtverformung ohne Auftreten eines Biegemoments................... 414 8.3.3.3 Spannungsverteilung bei elastischen Fügeteilen mit elastisch-plastischer Klebschichtverformung und Auftreten eines Biegemoments.................... 417 8.3.3.4 Klebfestigkeit....................... 417 8.3.3.5 Zusammenhang zwischen Klebfestigkeit und Klebschichtverformung.................. 421 8.3.3.6 Abhängigkeit der Spannungsverteilung von der Temperatur........................ 423 8.3.3.7 Experimentelle Bestimmung der Spannungsverteilung durch Schubspannungs-Gleitungs-Diagramme...... 424 8.3.4 Schälspannungen Schälwiderstand........... 428 8.4 Einfluss der geometrischen Gestaltung der Klebfuge auf die Klebfestigkeit einschnittig überlappter Klebungen... 431 8.4.1 Überlappungslänge.................... 431 8.4.1.1 Abhängigkeit der übertragbaren Last von der Überlappungslänge.................... 434 8.4.1.2 Abhängigkeit der übertragbaren Last von der Überlappungslänge und der Temperatur......... 437 8.4.2 Fügeteildicke....................... 438 8.4.3 Gestaltfaktor....................... 439 8.4.4 Überlappungsverhältnis................. 440 8.4.5 Überlappungsbreite.................... 441 8.4.6 Klebfläche........................ 442 8.4.7 Klebschichtdicke..................... 442 8.4.8 Einfluss der Überlappungslänge, Fügeteildicke und Klebschichtdicke auf das Biegemoment.......... 446 8.4.9 Schäftung......................... 448 8.5 Berechnung der Spannungsverteilung in einschnittig überlappten Klebungen.................. 449 8.5.1 Spannungsverteilung bei Annahme eines linearen Spannungs-Verformungs-Verhaltens der Klebschicht... 450 8.5.1.1 Spannungsverteilung nach Volkersen........... 450 8.5.1.2 Spannungsverteilung nach Goland und Reissner..... 452 8.5.1.3 Vergleich der Berechnungsansätze nach Volkersen sowie Goland und Reissner mit experimentellen Ergebnissen.. 452 8.5.1.4 Spannungsverteilung nach Hart-Smith........... 454 8.5.2 Spannungsverteilung bei Annahme eines nichtlinearen Spannungs-Verformungs-Verhaltens der Klebschicht... 454

XVI Inhaltsverzeichnis 8.5.3 Spannungsverteilung auf der Grundlage theoretischer und experimenteller Ergebnisse.............. 456 8.5.3.1 Verfahren nach Frey................... 456 8.5.3.2 Verfahren nach Winter und Meckelburg.......... 457 8.5.3.3 Verfahren nach Müller.................. 457 8.5.3.4 Verfahren nach Tombach................. 458 8.5.3.5 Verfahren nach Eichhorn und Braig........... 458 8.5.3.6 Verfahren nach Schlegel.................. 458 8.5.3.7 Verfahren nach Cornelius und Stier............ 459 8.5.4 Berechnung der Spannungsverteilung mit der Finite-Elemente-Methode (FEM)............. 459 8.6 Festigkeit bei statischer Langzeitbeanspruchung...... 461 8.7 Festigkeit bei dynamischer Langzeitbeanspruchung.... 464 8.7.1 Zugschwellfestigkeit................... 465 8.7.2 Dauerschwingfestigkeit.................. 465 8.8 Festigkeit bei schlagartiger Beanspruchung........ 469 8.9 Festigkeit bei Crash-(hochdynamischer-)Beanspruchung. 471 8.10 Elastisches Kleben.................... 472 8.10.1 Grundlagen........................ 472 8.10.2 Anwendungen...................... 477 8.10.3 Berechnungsbeispiel................... 477 8.11 Erhöhung der Festigkeit durch Kombinationsklebungen.. 478 8.12 Abschließende Bemerkungen zum Festigkeitsverhalten von Metallklebungen................... 480 9 Berechnung von Metallklebungen............. 483 9.1 Allgemeine Betrachtungen................ 483 9.2 Berechnungsansätze................... 484 9.2.1 Einfluss der unterschiedlichen Festigkeiten von Fügeteilwerkstoff und Klebschicht............. 484 9.2.2 Einflussparameter für die Berechnung von Metallklebungen 486 9.2.3 Berechnung auf Grundlage der Klebfestigkeit....... 487 9.2.4 Berechnung auf Grundlage der Volkersen-Gleichung nach Schliekelmann...................... 488 9.2.5 Abhängigkeit der übertragbaren Last von der Überlappungslänge nach der Volkersen-Gleichung..... 494 9.2.6 Berechnungsbeispiele................... 495 9.2.7 Berechnung unter Einbeziehung von Abminderungsfaktoren.................. 498 9.2.8 Klebnutzungsgrad.................... 500 9.2.9 Ergänzende Betrachtungen zu der Berechnung von Metallklebungen..................... 503 10 Kleben runder Klebfugengeometrien........... 505 10.1 Kleben rohrförmiger Fügeteile.............. 506 10.1.1 Einfluss der Klebschichtdicke auf die Festigkeit...... 506

Inhaltsverzeichnis XVII 10.1.2 Einfluss der Fügeteildicke und der Überlappungslänge auf die Festigkeit..................... 507 10.1.3 Berechnung der in axialer Richtung übertragbaren Last bei überlappten Rohrklebungen............... 508 10.1.4 Berechnung der in tangentialer Richtung übertragbaren Last bei überlappten Rohrklebungen........... 509 10.1.5 Wissensbasiertes System zum Kleben von Rohren..... 509 10.2 Kleben von Welle-Nabe-Verbindungen.......... 509 10.2.1 Allgemeine Betrachtungen................ 509 10.2.2 Berechnung von Welle-Nabe-Verbindungen....... 510 10.2.2.1 Einfluss der Nabenbreite................. 511 10.2.2.2 Einfluss der Klebschichtdicke und der Rautiefe...... 512 10.2.2.3 Übertragbares Torsionsmoment.............. 514 10.2.2.4 Berechnungsbeispiel................... 516 10.2.3 Festlegung von Abminderungsfaktoren.......... 517 10.2.4 Hydrostatisches Hochdruckinjektionskleben....... 520 10.3 Klebschrumpfen..................... 521 10.3.1 Querpressklebverbindungen............... 522 10.3.2 Längspressklebverbindungen............... 525 10.4 Kegelpressverbindungen................. 527 11 Konstruktive Gestaltung von Metallklebungen...... 529 11.1 Vorhandensein ausreichender Klebflächen........ 529 11.2 Vermeidung von Spannungsspitzen............ 533 12 Technologie des Klebens................. 539 12.1 Allgemeine Betrachtungen................ 539 12.2 Oberflächenbehandlung der Fügeteile.......... 542 12.2.1 Oberflächenvorbereitung................. 543 12.2.1.1 Säubern, Passend machen................. 543 12.2.1.2 Entfetten......................... 544 12.2.2 Oberflächenvorbehandlung............... 547 12.2.2.1 Mechanische Oberflächenvorbehandlung......... 548 12.2.2.2 Kombinierte mechanische-chemisch/thermische Oberflächenvorbehandlung (SACO-, Silicoater-Verfahren)... 551 12.2.2.3 Physikalische Oberflächenvorbehandlung......... 552 12.2.2.4 Chemische Oberflächenvorbehandlung.......... 553 12.2.2.5 Elektrochemische Oberflächenvorbehandlung....... 554 12.2.2.6 Oberflächenvorbehandlung und Grenzschichtausbildung. 555 12.2.3 Oberflächennachbehandlung............... 555 12.2.4 Zusammensetzung der wichtigsten Beizlösungen..... 556 12.3 Klebstoffverarbeitung................... 558 12.3.1 Vorbereitung der Klebstoffe............... 558 12.3.1.1 Viskosität der Klebstoffe................. 560 12.3.1.2 Thixotropie der Klebstoffe................ 562 12.3.1.3 Rheologie........................ 562

XVIII Inhaltsverzeichnis 12.3.2 Mischen der Klebstoffe.................. 563 12.3.2.1 Statische Mischer..................... 564 12.3.2.2 Dynamische Mischer................... 566 12.3.3 Dosieren und Auftragen der Klebstoffe.......... 566 12.3.3.1 Dosiersysteme...................... 567 12.3.3.2 Auftragssysteme..................... 571 12.3.3.3 Kaschieren, Laminieren................. 575 12.3.3.4 Etikettieren........................ 577 12.3.3.5 Beflocken......................... 578 12.3.4 Abbinden der Klebstoffe................. 578 12.3.5 Verfahren zum Abbinden der Klebstoffe......... 583 12.4 Herstellung von Klebungen................ 588 12.4.1 Kleben als Fertigungssystem............... 588 12.4.1.1 Allgemeine Betrachtungen................ 588 12.4.1.2 Klebtechnische Ausbildung................ 589 12.4.2 Auswahl von Klebstoffen................. 590 12.4.2.1 Auswahl von Klebstoffen unter anwendungsspezifischen Gesichtspunkten..................... 590 12.4.2.2 Rechnergestützte Klebstoffauswahl............ 594 12.4.2.3 Kenndaten des Klebvorgangs............... 596 12.4.3 Fehlermöglichkeiten beim Kleben und Abhilfemaßnahmen 596 12.4.4 Klebtechnische Schadensfälle............... 599 12.5 Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen bei der Verarbeitung von Klebstoffen............... 600 12.6 Klassifizierung wichtiger Klebstoffarten nach arbeitsphysiologischen und verarbeitungstechnologischen Gesichtspunkten..................... 606 12.7 Kombinierte (Hybrid-)Fügeverfahren........... 606 12.7.1 Allgemeine Betrachtungen................ 606 12.7.2 Punktschweißen Kleben................. 609 12.7.2.1 Verfahrensdurchführung................. 609 12.7.2.2 Einfluss der Fügeteilwerkstoffe.............. 609 12.7.2.3 Mechanisches Verhalten von Punktschweißklebungen... 610 12.7.3 Nieten/Schrauben Kleben................ 612 12.7.4 Stanznieten Kleben................... 613 12.7.5 Durchsetzfügen Kleben................. 614 12.7.6 Falzen Kleben...................... 616 12.7.7 Schrumpfen Kleben................... 617 12.8 Kleben beölter Bleche................... 617 12.9 Kleben in feuchter Atmosphäre (Unterwasserkleben)... 619 12.10 Demontage von Klebungen ( Entkleben )......... 620 13 Kleben metallischer Werkstoffe.............. 625 13.1 Allgemeine Betrachtungen................ 625 13.2 Klebbarkeit wichtiger Metalle............... 626 13.2.1 Aluminium und Aluminiumlegierungen.......... 626

Inhaltsverzeichnis XIX 13.2.2 Beryllium......................... 630 13.2.3 Blei............................ 631 13.2.4 Chrom, verchromte Werkstoffe.............. 631 13.2.5 Edelmetalle........................ 631 13.2.6 Kupfer.......................... 632 13.2.7 Magnesium........................ 633 13.2.8 Messing.......................... 633 13.2.9 Nichtrostende Stähle, Edelstähle............. 634 13.2.10 Nickel, vernickelte Werkstoffe............... 635 13.2.11 Stähle, allgemeine Baustähle............... 635 13.2.12 Titan........................... 636 13.2.13 Verzinkte Stähle, Zink................... 638 13.3 Kleben von Metallkombinationen............. 640 13.4 Kleben von Blechen mit organischen und anorganischen Beschichtungen...................... 642 14 Kleben der Kunststoffe und weiterer nichtmetallischer Werkstoffe........................ 645 14.1 Kleben der Kunststoffe.................. 645 14.1.1 Grundlagen........................ 645 14.1.2 Mechanische Oberflächenvorbehandlung......... 652 14.1.2.1 Reinigen der Oberfläche................. 652 14.1.2.2 Aufrauhen der Oberfläche................ 653 14.1.3 Chemische Oberflächenvorbehandlung.......... 654 14.1.3.1 Beizlösungen....................... 654 14.1.3.2 Gasphasenfluorierung.................. 655 14.1.3.3 Sulfonierung....................... 656 14.1.3.4 Ozonisierung....................... 657 14.1.4 Physikalische Oberflächenvorbehandlung......... 657 14.1.4.1 Grundlagen der Plasma-Verfahren............ 657 14.1.4.2 Niederdruckplasma-Vorbehandlung............ 659 14.1.4.3 Atmosphärendruck Plasma............... 663 14.1.4.4 Oberflächenreinigung mittels Plasma........... 665 14.1.4.5 Plasmapolymerisation.................. 665 14.1.4.6 Vorbehandlung mittels Corona-Entladung........ 666 14.1.4.7 Beflammen........................ 672 14.1.4.8 Laser-Vorbehandlung................... 674 14.1.4.9 Ionenätzen, Sputtern................... 677 14.1.4.10 Nachweis reaktiver Gruppen an vorbehandelten Oberflächen....................... 678 14.1.5 Klebstoffe für Kunststoffe................. 678 14.1.5.1 Lösungsmittelklebstoffe.................. 679 14.1.5.2 Diffusionsklebung..................... 679 14.1.5.3 Reaktionsklebstoffe.................... 681 14.1.5.4 Schmelzklebstoffe..................... 682 14.1.6 Klebbarkeit von Kunststoffen................. 682

XX Inhaltsverzeichnis 14.1.6.1 Thermoplastische Kunststoffe, in organischen Lösungsmitteln löslich bzw. quellbar........... 683 14.1.6.1.1 Polyvinylchlorid (PVC).................. 683 14.1.6.1.2 Polystyrol (PS)...................... 684 14.1.6.1.3 Polymethylmethacrylat, Acrylglas (PMMA)........ 684 14.1.6.1.4 Polycarbonat (PC)..................... 685 14.1.6.1.5 Celluloseacetat, Acetylcellulose (CA)........... 686 14.1.6.1.6 Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS)...... 686 14.1.6.2 Thermoplastische Kunststoffe, in organischen Lösungsmitteln unlöslich................. 686 14.1.6.2.1 Polyethylen (PE)..................... 686 14.1.6.2.2 Polypropylen (PP)..................... 687 14.1.6.2.3 Polytetrafluorethylen, Teflon (PTFE)............ 689 14.1.6.2.4 Polyamide (PA)...................... 690 14.1.6.2.5 Polyethylenterephthalat, Polyester (PET, SP)........ 690 14.1.6.2.6 Polyimide (PI)...................... 690 14.1.6.2.7 Polyamidimide...................... 691 14.1.6.2.8 Polyoxymethylen, Polyacetale (POM)........... 691 14.1.6.2.9 Polyetherketone (PEK).................. 691 14.1.6.2.10 Polyetherimide (PEI)................... 692 14.1.6.2.11 Polysulfone (PSU).................... 692 14.1.6.2.12 Polyphenylenether (PPE), Polyphenylenoxid (PPO).... 692 14.1.6.2.13 Polyphenylensulfide, Polyarylensulfide (PPS)....... 693 14.1.6.2.14 Polyvinylidenfluoride (PVDF, PVF 2 )............ 693 14.1.6.2.15 Polyphenylchinoxalin (PCO)............... 693 14.1.6.3 Duromere Kunststoffe, in organischen Lösungsmitteln unlöslich......................... 694 14.1.6.3.1 Epoxidharz-Kunststoffe (EP)............... 694 14.1.6.3.2 Formaldehydkondensate................. 694 14.1.6.3.3 Polyurethanschaum.................... 694 14.1.6.3.4 Silicon-Kautschuk.................... 695 14.1.6.3.5 Flüssigkristalline Polymere (liquid crystal polymer, LCP). 695 14.1.6.4 Faserverstärkte Kunststoffe................ 695 14.1.6.4.1 Oberflächenvorbehandlung................ 697 14.1.6.4.2 SMC/BMC-Formmassen................. 699 14.1.7 Festigkeit und konstruktive Gestaltung von Kunststoffklebungen................... 700 14.1.8 Kleben von Kunststoffen mit Metallen........... 703 14.1.8.1 Spannungen in Kunststoff-Metall-Klebungen....... 703 14.1.8.2 Konstruktive Gestaltung von Kunststoff-Metall-Klebungen 707 14.1.8.3 Klebstoffe für Kunststoff-Metall-Klebungen........ 708 14.1.8.4 Prüfung von Kunststoff- und Kunststoff-Metall-Klebungen 709 14.2 Kleben von Glas..................... 710 14.2.1 Klebtechnische Eigenschaften der Gläser......... 710 14.2.2 Oberflächenbehandlung................. 713 14.2.3 Klebstoffe und Primer................... 714

Inhaltsverzeichnis XXI 14.2.4 Strahlungshärtung.................... 714 14.2.5 Glasklebungen am Bau (Structural Glazing)....... 716 14.2.6 Glasklebungen im Fahrzeugbau (Direct Glazing)..... 717 14.2.7 Kleben von optischen Bauteilen............. 717 14.2.8 Glas-Metall- und Glas-Kunststoff-Klebungen....... 718 14.3 Kleben von Keramik.................... 719 14.4 Kleben von Gummi.................... 720 14.4.1 Allgemeine Betrachtungen................ 720 14.4.2 Kleben von vulkanisiertem Gummi (Gummi-Gummi-Klebung)................ 721 14.4.2.1 Oberflächenvorbehandlung................ 721 14.4.2.2 Klebstoffe......................... 722 14.4.2.3 Bindung unvulkanisierter Kautschuke.......... 723 14.4.2.4 Ethylen/Prophylen-Dien-Terpolymerisate (EPDM)..... 723 14.4.2.5 Gummi-Reparaturklebungen............... 725 14.4.3 Gummi-Metall-Bindung.................. 725 14.4.3.1 Vernetzung mittels Resorzin-Formaldehyd........ 726 14.4.3.2 Vernetzung durch Polyisocyanate............ 727 14.4.4 Gummi-Glas-Klebungen.................. 728 14.4.5 Behälterauskleidungen.................. 728 14.5 Kleben von Holz...................... 729 14.5.1 Allgemeine Betrachtungen................ 729 14.5.2 Klebtechnische Eigenschaften von Holz.......... 729 14.5.3 Klebstoffe......................... 730 14.5.4 Anforderungen an Holzklebungen............. 734 14.5.5 Herstellung von Holzklebungen.............. 735 14.5.6 Qualifizierung...................... 735 14.6 Kleben poröser Werkstoffe................ 736 15 Industrielle Anwendungen des Klebens.......... 739 15.1 Allgemeine Betrachtungen................ 739 15.2 Kleben in der Luft- und Raumfahrt............ 739 15.2.1 Technologische Hintergründe............... 739 15.2.2 Geschichtliche Entwicklung................ 741 15.2.3 Typische Anwendungen.................. 742 15.2.4 Klebstoffe......................... 743 15.3 Kleben im Fahrzeugbau.................. 745 15.3.1 Allgemeine Betrachtungen................ 745 15.3.2 Klebtechnische Anwendungen.............. 745 15.3.3 Klebstoffe......................... 751 15.3.4 Berechnungsbeispiel für die Klebschicht-Dimensionierung einer Bus-Frontscheibe.................. 753 15.4 Kleben im Maschinenbau................. 754 15.5 Kleben in der Elektronik................. 756 15.5.1 Anwendungen....................... 758 15.5.2 Klebstoffverarbeitung................... 759

XXII Inhaltsverzeichnis 15.5.3 Mikroverbindungstechnik................. 761 15.6 Kleben in der Papierverarbeitung............. 762 15.6.1 Klebstoffe......................... 762 15.6.2 Kleben von gebundenen Erzeugnissen.......... 763 15.6.3 Einfluss der Klebstoffe auf das Papierrecycling...... 763 15.6.4 Weitere Anwendungen.................. 764 15.7 Kleben in der Verpackungsindustrie........... 765 15.8 Kleben in der Schuh- und Lederindustrie......... 766 15.8.1 Klebstoffe und Klebstoffverarbeitung........... 766 15.8.2 Oberflächenbehandlung.................. 767 15.9 Kleben und Dichten in der Bauindustrie.......... 767 15.10 Kleben in der Medizin................... 768 15.10.1 Gewebeklebungen..................... 768 15.10.2 Haftklebstoffe, Klebebänder............... 769 15.10.3 Transdermale therapeutische Systeme........... 770 15.10.4 Zahnbehandlung..................... 770 15.10.5 Kleben medizinischer Geräte............... 771 15.11 Anwendungen des Klebens bei Reparaturen........ 772 15.11.1 Metallische Werkstoffe.................. 772 15.11.2 Kunststoffe........................ 774 15.11.2.1 Starre Werkstoffe..................... 774 15.11.2.2 PVC-Folien........................ 775 15.11.2.3 Gummierte Fasergewebe................. 775 15.11.3 Porzellan......................... 775 15.11.4 Holz............................ 776 15.12 Literatur zu weiteren Anwendungen............ 776 16 Prüfung und Qualitätssicherung von Klebstoffen und Klebungen...................... 777 16.1 Allgemeine Betrachtungen................ 777 16.1.1 Qualitätsmanagement in der Klebtechnik......... 778 16.1.2 Einzelmaßnahmen für ein Qualitätssicherungskonzept Fertigungssystem Kleben................ 779 16.2 Zerstörende Prüfverfahren................ 780 16.2.1 Prüfverfahren für statische Kurzzeitbeanspruchungen... 781 16.2.1.1 Beanspruchung auf Zugscherung............. 781 16.2.1.2 Beanspruchung auf Schub (Schubspannungs-Gleitungs- Verhalten, Verdrehscherfestigkeit)............. 783 16.2.1.3 Beanspruchung auf Zug (Zugfestigkeit).......... 784 16.2.1.4 Beanspruchung auf Druckscherung (Druckscherfestigkeit) 785 16.2.1.5 Beanspruchung auf Torsion (Torsionsscherfestigkeit, Losbrechmoment)..................... 785 16.2.1.6 Beanspruchung auf Schälung (Winkelschälversuch, Nass-Schäl-Test, Rollenschälversuch, Klettertrommelschälversuch, Folienschälversuch)............. 786 16.2.1.7 Beanspruchung auf Spaltung (Biegeschälversuch, Keiltest) 789

Inhaltsverzeichnis XXIII 16.2.2 Prüfverfahren für statische und dynamische Langzeitbeanspruchungen................ 793 16.2.2.1 Prüfung der Zeitstandfestigkeit.............. 793 16.2.2.2 Prüfung der Dauerschwingfestigkeit............ 794 16.2.3 Prüfung bei schlagartiger Beanspruchung......... 794 16.2.4 Prüfverfahren für Langzeitbeanspruchung unter Alterungseinflüssen.................... 795 16.2.4.1 Allgemeine Betrachtungen................ 795 16.2.4.2 Abkürzungsverfahren für Langzeitbeanspruchungen... 796 16.2.5 Prüfung mittels Schallemissionsanalyse.......... 800 16.3 Zerstörungsfreie Prüfverfahren.............. 801 16.3.1 Verfahren auf Basis mechanischer Vibration (Ultraschall). 802 16.3.1.1 Resonanzverfahren.................... 803 16.3.1.2 Impuls-Echo-Verfahren.................. 803 16.3.1.3 Spektralanalyse mit niedrigen Prüffrequenzen...... 804 16.3.1.4 Impact-Resonanz-Methode................ 804 16.3.2 Elektrische Verfahren................... 805 16.3.3 Thermische Verfahren................... 805 16.3.3.1 Optisch angeregte Lockin-Thermographie......... 805 16.3.3.2 Ultraschall angeregte Lockin-Thermographie....... 806 16.3.4 Strahlungsverfahren.................... 806 16.3.4.1 Röntgenstrahlung..................... 806 16.3.4.2 Neutronenradiographie.................. 807 16.3.5 Holographische Verfahren................. 807 16.4 Prüfung von Polymereigenschaften und Härtungsreaktionen................. 807 16.4.1 Dynamisch-Mechanische-Thermoanalyse (DMTA) Dynamisch-Mechanische-Analyse (DMA)......... 808 16.4.2 Differenzial-Thermo-Analyse (DTA)............ 812 Dynamische-Differenz-Kalorimetrie (DDK)........ 812 Differenzial-Scanning-Calorimetrie (DSC)......... 812 16.4.3 Torsionsschwingungsversuch............... 813 16.4.4 Dielektrische Analyse (DEA)................ 813 Dielektrische-Thermoanalyse (DETA)........... 813 16.4.5 Thermogravimetrische Analyse (TGA).......... 814 Thermogravimetrie (TG)................. 814 16.4.6 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit........... 814 16.4.7 Thermomechanische Analyse, Dilatometrie (TMA).... 815 16.4.8 Mikrothermische Analyse (mta)............. 815 16.4.9 Infrarot-(IR)-Spektroskopie................ 815 16.4.10 Kern-(Spin-)Resonanz-Spektroskopie (Nuclear-Magnetic-Resonance NMR)........... 817 16.4.11 Chromatographie..................... 818 16.4.12 Weitere in der Literatur beschriebene Methoden...... 819

XXIV Inhaltsverzeichnis 17 Anhang......................... 821 17.1 Verzeichnis von Normen, Standards, Richtlinien und Merkblättern zum Kleben und zu verwandten Gebieten. 821 17.1.1 Allgemeine Normen................... 822 17.1.2 Definitionen und Prüfungen von Klebstoffen; Klebstoffverarbeitung.................. 822 17.1.3 Prüfung von Metallklebungen.............. 823 17.1.4 Kunststoffe........................ 825 17.1.4.1 Kurzbezeichnungen, Einteilung............. 825 17.1.4.2 Prüfung mechanischer und physikalischer Eigenschaften. 826 17.1.4.3 Kleben von Kunststoffen und Kunststoff-Metall- Klebungen........................ 826 17.1.4.4 Prüfung von Polymereigenschaften........... 827 17.1.4.5 Faserverstärkte Kunststoffe............... 827 17.1.5 Gummi, Elastomere................... 827 17.1.6 Oberflächenbehandlung und -prüfung.......... 828 17.1.7 Alterungs- und Klimaprüfungen............. 828 17.1.8 Dichtstoffe........................ 829 17.1.9 Klebebänder....................... 830 17.1.10 Schmelzklebstoffe.................... 830 17.1.11 Kleben von Holz..................... 830 17.1.12 Kleben von Leder- und Schuhwerkstoffen........ 831 17.1.13 Kleben in der Papierverarbeitung............ 831 17.1.14 Kleben in der Bauindustrie................ 832 17.1.15 Prüfung von Oberflächen und Materialeigenschaften.. 833 17.1.16 Definitionen und Messungen mechanischer, physikalischer und thermodynamischer Größen............. 833 17.2 Verzeichnis ausgewählter ASTM-Methoden für die Prüfung von Klebstoffen und Klebungen......... 834 17.3 Kurzzeichen für Klebstoffgrundstoffe und Kunststoffe.. 837 17.4 Ausgewählte Umrechnungsfaktoren angelsächsischer Einheiten und SI-Einheiten für klebtechnische Berechnungen 840 17.5 Ausgewählte deutsch-englische und englisch-deutsche Begriffe aus dem Gebiet des Klebens........... 841 18 Literatur........................ 863 Veröffentlichungen aus nationalen und internationalen Fachzeitschriften..................... 863 Bücher aus dem deutschen Sprachraum......... 1021 Bücher aus dem angelsächsischen Sprachraum...... 1022 19 Sachverzeichnis..................... 1025

Verzeichnis der Formelzeichen und Abkürzungen Bemerkungen: (1) Aufgrund entsprechender Festlegungen in den Normen (Abschn. 17.1) werden Festigkeiten und Spannungen in der Einheit MPa (Mega-Pascal) angegeben. Da 1 Pa = 1 N/1 m 2, ergibt sich 1 MPa = 1 N mm 2. (2) In Abgrenzung zu der Einheit m für Meter wird die Einheit milli (10 3 ) in kursiver Schreibweise (m) angegeben. (3) Kurzzeichen für Kunststoffe und Klebstoffgrundstoffe sind in Abschnitt 17.3 zusammengestellt. (4) Die den angegebenen Abkürzungen zugeordneten Fachbegriffe werden in den jeweils in Klammern aufgeführten Abschnitten erläutert. Größe Einheit Bedeutung a mm, cm Probenlänge a s cmncm 2 spezifische Schlagarbeit b mm, cm Probenbreite, Überlappungsbreite d mm Klebschichtdicke d mechanischer Verlustfaktor f mm 0,5 Gestaltfaktor f Abminderungsfaktor f k Kapillaritätskennzahl k Reaktionsgeschwindigkeitskonstante l ü mm, cm Überlappungslänge n Spannungsspitzenfaktor p Pa, bar Druck p A Ncm 1 absoluter Schälwiderstand p b Ncm 1 Biegeschälwiderstand p S Ncm 1 relativer Schälwiderstand r mm, cm Radius s mm Fügeteildicke t s, min, h Zeit ü Überlappungsverhältnis v mm Verschiebung, Kriechverformung υ cm 3 g 1 spezifisches Volumen