Regionalgruppe Kassel.

Ähnliche Dokumente
WASSER FÜR TETE L ETANG

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

62. Gütersloher Fortbildungstage. Depression erkennen behandeln vorbeugen

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

MUSTER. culture connected 2015/16 Konzepteinreichung. EinreicherIn. Schule. Ansprechperson Schule. Kulturpartner. SchulleiterIn

Presseinformation. Stiftung Menschen für Menschen Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe legt Projektbilanz 2015 vor

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Willkommen Türkei! Hoşgeldin Almanya! Deutsch-türkische Schüleraustauschprojekte 2016/2017. Antrag auf Förderung eines deutsch-türkischen

Vorstellung des Wettbewerbs Ablauf, Förderung, Bewerbungsunterlagen. Rachel Michels, Universität Göttingen, Bioenergie-Region Ludwigsfelde Plus+

Bürgerstiftung Diedorf

Umbau Tierheim Radolfzell

Evaluation von Entwicklungszusammenarbeit und von Wiederaufbaumaßnahmen nach Katastrophen

Wer wir sind international tätiger gemeinnütziger Verein gegründet 1992 in Dresden Ausgangspunkt: Hilfstransporte nach Irakisch-Kurdistan und Kosovo

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Technische Hilfe leisten! Informationsbroschüre

Wir helfen Afrika sich selbst zu helfen. Seit über 30 Jahren kämpft JAM gezielt gegen Hunger und Armut in verschiedenen Ländern in Afrika.

Projekt Studieren und Wohlfühlen in Brandenburg gefördert durch den DAAD (STIBET II)

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

STIFTUNG DER STADT FRANKENTHAL (PFALZ) FÜR BILDUNG

Gemeinsam stark die Selbstorganisation

Projekt Schule - Feuerwehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

DEN WEG GEMEINSAM GEHEN

(PLZ, Geschäftssitz) ANTRAG AUF FÖRDERUNG EINES PROJEKTS VON ÜBERREGIONALER BZW. LANDESWEITER BEDEUTUNG DURCH DIE OSTDEUTSCHE SPARKASSENSTIFTUNG

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

Kick-Off WS 2013/ Moderation: Dr. Ursula Bach Aachen, Technologiezentrum

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Stiftung Franziskus Schulen

Projektvorschlag: Elektrifizierung der Grundschule In Som, Burkina Faso

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

ASA-Programm. Wie das funktioniert?

PLZ, Ort:... Straße, Hausnummer:... Gebäudebezeichnung:...

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Die Fraktion der SPD hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze. 3. Mai 2016

Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Zugangszahlen und Informationen

Leistungsteil Ingenieurtechnik

Kapitel 2.2. Arten der öffentliche Verwaltung

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

Planungsausschuss am

Was ist eine Stiftung?

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Alexander Gregory Wie gewinnen Sie Stiftungsmittel... Wie gewinnen Sie Mittel von Stiftungen und Förderfonds für Ihr Projekt?

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

FUSSBALLSCHULE FC BASEL KRAFTWERK BIRSFELDEN

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf

Was macht gesund? _Bericht 2013 Patenschaft «Wasser für alle»

Projektleitungsmodul - Übersicht

ZeLE Veranstaltung Im Dorf einkaufen

Eine neue Schule für alle Gründung einer inklusiven Privatschule in Niederaudorf

CLEVERE KIDS GESUCHT. in Kooperation mit STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Jahresbericht Hilfe zur Selbsthilfe. in eine eigenständige Zukunft

Der Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und dessen Auswirkung auf die GKV

Verein zur Förderung alternativer Energien in der Karibik e.v.

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

MUSTER. culture connected 2016/17 Konzepteinreichung. EinreicherIn. Schule. Ansprechperson Schule. Kulturpartner. SchulleiterIn

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service. Ausschreibung: "Leonhard-Euler Programm " 2015/2016

Dr. Carsten Rohde Lyrik der Moderne [4.1] (13050) Erfasste Fragebögen = 50

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Aus der Region für die Region.

Praktische Projekterfahrungen in. Fresha Dairy Sacco, Githunguri Biogas CHP Plant Finlay Kericho

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer

Weltweit sicher unterwegs. TOURING ODER VOYAGE Die Krankenversicherungen für Auslandsreisen. Rund um die Uhr 24/7 T +352/ TOURING/VOYAGE_D

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

STIFTUNG NEUE ENERGIE

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

RC Euskirchen-Burgfey

Projektverlauf Nachuntersuchung von Frühgeborenen

Arbeitsbelastungserprobung (ABE 1und II)

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Angaben zu Einrichtung und Träger

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

ALIYA Artenschutz und Forschung in Asien

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Leitfaden Verwendungsnachweis

Stiftungssatzung der AKTION GEMEINSINN AILINGEN

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

Ordnung des Religionspädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE.

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Die Salvatorschule in Kolwesi/Kongo. Der Kongo zählt zu den ärmsten Ländern der Welt

Stadtteilspaziergänge als Methode zur Beteiligung von genderrelevanten Gruppen

DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth

Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen)

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Transkript:

Regionalgruppe Kassel kassel@ingenieure-ohne-grenzen.org

INGENIEURE OHNE GRENZEN E.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich mit der Lösung ingenieurtechnischer Aufgaben in Entwicklungsregionen befasst. Mit dem Bau von Wasser- und Stromversorgungsanlagen, Brücken und Bildungszentren verfolgt Ingenieure ohne Grenzen e.v. das Ziel, in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung, eine nachhaltige Regionalentwicklung zu fördern. Projektgebiete (Auswahl)

REGIONALGRUPPE KASSEL Gründung Oktober 2011 Zusammensetzung 20 aktive Mitglieder Studierende und Berufstätige verschiedener Fachrichtungen Struktur vier Arbeitsgruppen: Internes Projektdurchführung Fundraising Öffentlichkeitsarbeit Link http://www.ingenieure-ohnegrenzen.org/de/regionalgruppen/kassel

SICHERSTELLUNG DER WASSERVERSORGUNG FÜR BANDIANGSEU Projektgebiet Bangangté-Bandiangseu Projektinitiative IOG-Mitglied der RG Kassel (Michel-Emmanuel Touko) aus Bandiangseu Ausgangssituation Große Distanzen und Höhenunterschiede zwischen Quellen und Bevölkerung Mangelhafte Wasserqualität als Hauptursache für Erkrankungen der BewohnerInnen Projektphase I Leitungsgebundene Wasserversorgung von Grundschule, Gesundheitsstation und Kirche Das Projektgebiet Zukünftige Phasen Sichere Wasserversorgung des gesamten Dorfes über öffentliche Entnahmestellen Lokale Partnerorganisation ADEID («Action pour un Dévelopment equitable, integré et durable» www.adeid.com)

PROJEKTVERLAUF Oktober 2011 Ab April 2012 November 2012 Seit Dezember 2012 Januar Februar 2014 Frühjahr 2014 Projektidee, Kontaktaufnahme lokale NGO ADEID, Voranfrage Vorbereitung Finanzierung Erkundung, Erkundungsantrag Erkundungsfahrt Auswertung Erkundungsfahrt, Lösungskonzept, Projektfinanzierung Implementierung Nachbereitung

ERKUNDUNGSFAHRT Ein dreiköpfiges Team flog im November 2012 für zwei Wochen nach Kamerun, um im engen Kontakt mit der Bevölkerung die Planung und Durchführung der zukünftigen Wasserversorgung abzustimmen. Orientierung vor erster Dorfbesichtigung Grundschule in Bandiangseu mit ca. 150 Schülerinnen und Schüler Durchsatzmessung von Quelle 2 Vorhandene Quellfassung der Quelle 4

PROJEKTPLANUNG / LÖSUNGSKONZEPT Leitungsgebundene Wasserversorgung Projektphase I: Versorgung von Schule, Krankenstation und Kirche durch Nutzung vorhandener Quellfassung (Q 4 Mbombwe ) und Verlegen einer 2.200 m langen Rohrleitung Sicherstellung der Wasserqualität Autonome Trinkwasserdesinfektion und Qualitätsüberwachung (SuMeWa SYSTEM) Gründung eines Wasserkomitees Organisation und Verantwortung des Projektes vor Ort Langfristige Aufgabe: Betrieb und Wartung des Wasserversorgungssystems Einrichtung eines geeigneten Abgabesystems Förderung des Bewusstseins der Bevölkerung für die sichere Versorgung mit Wasser und dem dahinterstehenden Wert Kostenlose Wasserbereitstellung für die SchülerInnen, Erhebung einer symbolischen Gebühr für übrige BewohnerInnen Trassenführung zur Versorgung der Schule mit Quelle 4.

KOSTENÜBERSICHT Voraussichtliche Kosten für Projektphase I Leitungsgebundene Wasserversorgung für die Grundschule, Gesundheitsstation und Kirche Wasserversorgung Leitungen 2200 m, Verbindungsstücke Hähne, Schieber, Entlüftungsventile, Revisionsschächte, Zapfstellen 5.500 Wasserspeicher Tank 1 x 5000 L, 2 x 500 L, Fundamente Durchlässe, Verbindungsstücke, Ventile etc. 2.440 Trinkwasseraufbereitung Autarke Desinfektion durch Anodische Oxidation für 20 m³/d Enteisung, Umwälzung Monitoring, Datenübertragung 12.500 Solare Energieversorgung 2.500 Personal Reisekosten Flüge, Anfahrt, Untersuchungen, Aufenthalt, Verpflegung 4 Personen für jeweils 3 Wochen 12.000 Projektbegleitung Gebühren, Koordinierung, Verwaltung 4.438 Sicherheitspuffer (10 %) 3.787 Transport und Verteilung Transport für Material 1.000 Zollgebühren etc. 3.000 Gesamtkosten 47.165

KONTAKT IOG Regionalgruppe Kassel Kassel@ingenieure-ohne-grenzen.org Projektleitung Philipp Otter, M.Sc. philipp.otter@ingenieure-ohne-grenzen.org Spendenkonto Ingenieure ohne Grenzen e.v. Kto: 1030 333 337 Sparkasse Marburg Biedenkopf BLZ: 533 500 00 Verwendungszweck: CMR-IOG06 Ingenieure ohne Grenzen RG Kassel