Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Ähnliche Dokumente
Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien bei Neubauten

1. Zweck und Abgrenzung

Anhang 1. Standardlösungen

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich gemäss 4 (MuKEn; Auszug)

Wärmedämmvorschriften Ausgabe 2009

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

Änderung der kantonalen Energieverordnung

Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

[Geschäftsnummer] Der Erlass Kantonale Energieverordnung vom (KEnV) (Stand ) wird wie folgt geändert:

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen

Verordnung betreffend die rationelle Energienutzung in Bauten und Anlagen (VREN)

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung

vom 11. Dezember 1990* (Stand 1. Januar 2014)

Energie und Gebäudehülle

Verordnung zum Energiegesetz (EnVSO)

Nr. 774 Energieverordnung. vom 11. Dezember 1990* (Stand 1. Januar 2009) I. Zuständigkeit 3

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Kantonale Energieverordnung

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

Verordnung über den Energiehaushalt in Gebäuden und Anlagen (Energiehaushaltverordnung, EHV)

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012

5. Nachweis Elektrische Energie: Teil Lüftung / Klimatisierung 5.1. Anlagen mit geringer elektrischer Leistung (Einzelanforderung),

Energierechtliche Vorschriften

Vollzugsverordnung zum Gesetz über die sparsame Energienutzung und die Förderung erneuerbarer Energien (Kantonale Energieverordnung, kenv)

Heizen mit erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien im Eigenheim

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

Huber Energietechnik AG

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Wärmepumpen mit thermischen Solaranlagen. Merkblatt

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz

Ecodesign von Wärmeerzeugern in Europa und der Schweiz

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Renovationsprojekt La Cigale

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Gemeindeförderung gültig per

Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm

Fachinformation Heizungsersatz mit den MuKEn 2014

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich. Vollzugshilfe EN-12 Elektrische Energie, SIA 380/4, Teil Beleuchtung Ausgabe Juni 2011

Heizen mit erneuerbaren Energien

Ökobilanzdaten 2015 der Fernwärme aus der Energiezentrale

Wärmedämmung von haustechnischen Anlagen

Energieverordnung des Kantons Graubünden (BEV)

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

Energie-Vollzug im Gebäudebereich

Ergänzungsförderprogramm (EFP) zur Energieeinsparung. in der. Gemeinde Taufkirchen

1. Geltungsbereich, Stand der Technik

SAQ-Zentralschweiz, Weiterbildungsveranstaltung vom 23. September 2011 Tätigkeit der Kantone im Energiebereich. Weiterbildungsangebote

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme. Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015

E R N E U E R U N G S K O N Z E P T

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig

Inhalt und Zweck. 1. Ausrüstungspflicht für Neubauten

Energieeffizienz und erneuerbare Energien Gemeindeförderung. Stand: 01. Januar 2013

Energieverordnung (EnergieV)

Erneuerung der Gebäudehülle:

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen

ENERGIEBERATUNG. Art der Beratung Zuschuss Höchstgrenze

Noch Fragen zu. Förderprogrammen? Fragen Sie uns. ewb.ch. Ihr Ansprechpartner für Energieeffizienz

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

MUSTER. Gebäudecheck GEAK. Objekt: EigentümerIn: Adresse: Datum: EnergieberaterIn: Ein Programm von:

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Wohnbauförderung in Niederösterreich

MINERGIE -P. Energie Apéro Luzern 24. März Thema. Reto von Euw Dipl. Ing. HLK FH; Dipl. Sanitärtechniker

Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Weiterentwicklung / Ausblick Energiebilanz Excel-Berechnungstools des OIB: Einführung

Energetische Gebäudesanierung

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung

Energiereglement (EnR) Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 5. März 2001

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Transkript:

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil E Höchstanteil nichterneuerbarer Energien Stand: 1.1.2017

Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern gehen den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen vor. Die Vollzugshilfen enthalten zusätzliche Erläuterungen und teilweise Erleichterungen und sollen einen einheitlichen, einfachen Vollzug der energetischen Vorschriften im Gebäudebereich unterstützen. In den Vollzugshilfen sind abweichende Regelungen zu den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen EnFK enthalten (vgl. insbesondere Teil F).

Inhaltsverzeichnis E.1 Anwendungsbereich 4 E.2 Nachweisverfahren 8 E.3 Standardlösungen 1 11 10

E.1 Anwendungsbereich Neubauten und Erweiterungen von bestehenden Gebäuden (Aufstockungen, Anbauten etc.) müssen so gebaut und ausgerüstet werden, dass höchstens 80 % des zulässigen Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser mit nichterneuerbaren Energien gedeckt werden.

E.1 Anwendungsbereich Von den Anforderungen befreit sind Erweiterungen von bestehenden Gebäuden, wenn die neu geschaffene Energiebezugsfläche weniger als 50 m 2 beträgt oder maximal 20 % der Energiebezugsfläche des bestehenden Gebäudeteiles und nicht mehr als 1000 m 2 beträgt. Für die Sanierung von bestehenden Gebäuden bestehen keine Anforderungen.

E.1.1 Beispiele EBF neu > 50 m 2 und > 20 % der bestehenden EBF: Nachweis Höchstanteil erforderlich Attikageschoss neu thermische Gebäudehülle Best. Gebäude

E.1.1 Beispiele Kein Nachweis des Höchstanteils erforderlich thermische Gebäudehülle bestehend Estrich neu Wohnung

E.2 Nachweisverfahren Nachweis mittel Standardlösung: Einfacherer Nachweis System- oder Einzelanforderungen gemäss Norm SIA 380/1 Standardlösungen 1 11 Formular EN-1a

E.2 Nachweisverfahren Rechnerischer Nachweis: Nur mit Systemnachweis gemäss Norm SIA 380/1 möglich Kombination von verschiedenen baulichen Massnahmen möglich (Wärmeschutz Gebäudehülle, mechanische Lüftung, Nutzung erneuerbarer Energien) Formular EN-1b oder EN-1c

E.3 Standardlösungen 1-11

E.3.1 Verbesserte Wärmedämmung Opake Bauteile gegen Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich U-Wert 0.12 W/m2K Fenster U-Wert 1.0 W/m2K Ergänzende Informationen: Die angegebenen Grenzwerte für die Einzelbauteile sind bei Standnutzungen mit anderen Raumtemperaturen als 20 C gemäss Norm SIA 380/1, Ausgabe 2009, Ziff. 2.2.2.5 zu korrigieren. Die Anforderungen sind mit Minergie -Modul-Fenstern erfüllt. Der Nachweis für die Wärmebrücken entfällt. Der Einsatz von Elektroheizungen ist NICHT zulässig.

E.3.2 Verbesserte Wärmedämmung und Komfortlüftung Opake Bauteile gegen Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich U-Wert 0.15 W/m2K Fenster U-Wert 1.0 W/m2K Komfortlüftung mit Zuluft, Abluft und Wärmerückgewinnung Ergänzende Informationen: Die angegebenen Grenzwerte für die Einzelbauteile sind bei Standnutzungen mit anderen Raumtemperaturen als 20 C gemäss Norm SIA 380/1, Ausgabe 2009, Ziff. 2.2.2.5 zu korrigieren. Die Anforderungen sind mit Minergie -Modul-Fenstern erfüllt. Der Nachweis für die Wärmebrücken entfällt. Der Einsatz von Elektroheizungen ist NICHT zulässig.

E.3.3 Verbesserte Wärmedämmung und Solaranlage Opake Bauteile gegen Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich U-Wert 0.15 W/m2K Fenster U-Wert 1.0 W/m2K Sonnenkollektoren für Wassererwärmung mindestens 2 % der EBF Ergänzende Informationen: Die angegebenen Grenzwerte für die Einzelbauteile sind bei Standnutzungen mit anderen Raumtemperaturen als 20 C gemäss Norm SIA 380/1, Ausgabe 2009, Ziff. 2.2.2.5 zu korrigieren. Die Sonnenkollektorfläche entspricht der Absorberfläche gemäss Herstellerangabe. Der Nachweis für die Wärmebrücken entfällt. Der Einsatz von Elektroheizungen ist NICHT zulässig. Diese Standardlösung ist nur für Wohnbauten anwendbar.

E.3.4 Holzfeuerung und Solaranlage Holzfeuerung für Heizung Sonnenkollektoren für Wassererwärmung mindestens 2 % der EBF Ergänzende Informationen: Die Sonnenkollektorfläche entspricht der Absorberfläche gemäss Herstellerangabe. Die technischen Voraussetzungen für einen kontinuierlichen Betrieb müssen vorhanden sein (Wärmespeicher, ausreichendes Speichervolumen für Holz in der Nähe des Kessels). Dezentrale Holzöfen (Schwedenöfen, Kachelöfen etc.) können nur berücksichtigt werden, wenn kein anderes Heizsystem, das nichterneuerbare Energien benutzt, installiert wird. Diese Standardlösung ist nur für Wohnbauten anwendbar.

E.3.5 Automatische Holzfeuerung Automatische Holzfeuerung für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig (Holzschnitzel oder Pellets) Unter einer automatischen Holzfeuerung wird verstanden: selbstzündend selbstregulierend automatische Brennstoffzufuhr. Handbeschickte Holzöfen mit Wassererwärmung während der Heizperiode werden der Standardlösung 5 gleichgestellt, wenn keine weiteren Heizeinrichtungen mit nicht erneuerbaren Energien vorhanden sind.

E.3.6 Wärmepumpe mit Erdsonde oder Wasser Elektrisch angetriebene Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Grund- oder Oberflächenwasser als Wärmequelle, für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig.

E.3.7 Wärmepumpe mit Aussenluft Elektrisch angetriebene Aussenluft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist so auszulegen, dass der Wärmeleistungsbedarf für das ganze Gebäude und für die Wassererwärmung ohne zusätzliche elektrische Nachwärmung erbracht werden kann. Maximale Vorlauftemperatur von 35 C für die Heizung (gilt auch bei Heizkörpern).

E.3.8 Komfortlüftung und Solaranlage Komfortlüftung mit Zuluft, Abluft und Wärmerückgewinnung Sonnenkollektoren für Heizung und Wassererwärmung mindestens 5 % der EBF Ergänzende Informationen: Die Sonnenkollektorfläche entspricht der Absorberfläche gemäss Herstellerangabe. Der Einsatz von Elektroheizungen ist nicht zulässig.

E.3.9 Solaranlage Sonnenkollektoren für Heizung und Wassererwärmung mindestens 7 % der EBF Ergänzende Informationen: Die Sonnenkollektorfläche entspricht der Absorberfläche gemäss Herstellerangabe. Der Einsatz von Elektroheizungen ist NICHT zulässig.

E.3.10 Abwärme Nutzung von Abwärme z.b. Fernwärme aus KVA, warme Fernwärme aus ARA oder Abwärme aus Industrie; für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig Bei dieser Standardlösung darf eine dezentrale Wärmeerzeugung aus fossilen Brennstoffen oder aus elektrischen Heizapparaten nur als Notheizung (z.b. bei vorübergehenden Abschaltungen des Fernwärmenetzes ausserhalb der Heizperiode) eingesetzt werden.

E.3.11 Wärmekraftkoppelung Wärmekraftkoppelungsanlage mit einem elektrischen Wirkungsgrad von mindestens 30 % für mindestens 70 % des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser.