Geprüfte Technische Betriebswirte

Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Technischer Betriebswirt / Geprüfte Technische Betriebswirtin

Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin

Geprüfter Technischer Betriebswirt. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Geprüfter Technischer Betriebswirt

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Technischer Betriebswirt/ Geprüfte Technische Betriebswirtin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Technischer Betriebswirt/ Geprüfte Technische Betriebswirtin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Technischer Betriebswirt/Geprüfte Technische Betriebswirtin

Geprüfter Technischer Betriebswirt/ Geprüfte Technische Betriebswirtin

FÖRDERVEREIN. der Ludwig-Erhard-Schule Mosbach e.v. Fortbildungslehrgang Technischer Betriebswirt IHK / Technische Betriebswirtin IHK

Geprüfter Technischer Betriebswirt. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) Master Professional of Technical Management (CCI)

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in. Praxisstudium mit IHK-Prüfung. Zertifiziert nach ISO 9001:2008 AZAV und DVS

Geprüfter Technischer Betriebswirt / Geprüfte Technische Betriebswirtin

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK)

Kombilehrgang Geprüfter Technischer Fachwirt - Geprüfter Technischer Betriebswirt (m/w)

Fortbildungslehrgang zum anerkannten Abschluss "Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK/ Geprüfte Technische Betriebswirtin IHK"

Die Prüfung der Technischen Betriebswirte

Kaufmännische Weiterbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in (IHK) Mehr vom Leben.

BETRIEBSWIRTE IHK, TECHNISCHE BETRIEBSWIRTE IHK. Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in IHK. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in in Vollzeit

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Geprüfter Technischer Betriebswirt Geprüfte Technische Betriebswirtin

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Inhaltsverzeichnis. Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess

Finanzwirtschaft. Kapitel 1.: Einführung

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK)

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

GEPRÜFTER TECHNISCHER BETRIEBSWIRT (IHK)

Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis VII

Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge

Thüringer Handreichung

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß. Geprüften Immobilienfachwirt/zur Geprüften Immobilienfachwirtin

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Kaufmännische Weiterbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in (IHK) Mehr vom Leben.

Strukturierung der schriftlichen Prüfungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

BETRIEBSWIRTE IHK, TECHNISCHE BETRIEBSWIRTE IHK. Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/in IHK. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Ihr Partner für erfolgreiche berufliche Weiterbildung

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Versicherungsfachwirt/Geprüfte Versicherungsfachwirtin

Geprüfte IT-Berater. Strukturierung der schriftlichen Prüfung* Mitarbeiterführung und Personalmanagement, Situationsaufgabe 1

Energiefachwirt Baufachwirt Technischer Fachwirt Technischer Betriebswirt

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundfragen der Medienwirtschaft

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Floristmeister/Geprüfte Floristmeisterin

Betriebswirtschaft. Logistik

0.1 Der Lernvorgang und seine Bedeutung Drei verschiedene Gedächtnisspeicher Die Arbeitsweise der beiden Gehirnhälften...

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Der kaufmännische Zweig der Realschule - Willkommen. Heinrich Campendonk - Realschule Penzberg

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin nach dem Berufsbildungsgesetz

Filmgeschäftsführer/Filmgeschäftsführerin IHK

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: )

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

17. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 39

Übersicht der Lernfelder

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium

Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung

Ablauf der Praktischen Prüfung

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Berufsinformationen einfach finden

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Sachliche und zeitliche Gliederung

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/ Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Ottmar Schneck BWL. Basiswissen. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in

Transkript:

Seite 1/4 Aspekte der allg. Volks- und Betriebswirtschaftslehre 4 Absatz 2 Nr. 1 Unterscheiden der Koordinierungsmechanismen 4 Absatz 2 Nr. 2 Darstellen des volkswirtschaftlichen Kreislaufs 4 Absatz 2 Nr. 3 Beschreiben der Marktformen und Preisbildungen sowie Berücksichtigung des Verbraucherverhaltens 4 Absatz 2 Nr. 4 Berücksichtigen der Konjunktur- und Wirtschaftspolitik 4 Absatz 2 Nr. 5 Beschreiben der Ziele und Institutionen der Europäischen Union und der internationalen Wirtschaftsorganisationen 4 Absatz 2 Nr. 6 Berücksichtigen der Bestimmungsfaktoren für Standort- und Rechtsformwahl jeweils unter Einbeziehung von Globalisierungsaspekten 4 Absatz 2 Nr. 7 Berücksichtigen sozioökonomischer Aspekte der Unternehmensführung und des zielorientierten Wertschöpfungsprozesses im Unternehmen 70 30 Rechnungswesen 4 Absatz 3 Nr. 1 Berücksichtigen der Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens 4 Absatz 3 Nr. 2 Beachten von Bilanzierungsgrundsätzen 15 4 Absatz 3 Nr. 3 Interpretieren von Jahresabschlüssen 20 4 Absatz 3 Nr. 4 Analysieren der betrieblichen Leistungserstellung unter Nutzung der Kosten- und Leistungsrechnung 4 Absatz 3 Nr. 5 Anwenden von Kostenrechnungssystemen 30 4 Absatz 3 Nr. 6 Berücksichtigen von unternehmensbezogenen Steuern bei betrieblichen Entscheidungen 10

Seite 2/4 Finanzierung und Investition 4 Absatz 4 Nr. 1 Analysieren finanzwirtschaftlicher Prozesse unter zusätzlicher Berücksichtigung des Zeitelements 4 Absatz 4 Nr. 3 Durchführen von Nutzwertrechnungen 4 Absatz 4 Nr. 4 Anwenden von Verfahren zur Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes von Wirtschaftsgütern 4 Absatz 4 Nr. 2 Vorbereiten und Durchführen von Investitionsrechnungen einschließlich der Berechnung 40 kritischer Werte 4 Absatz 4 Nr. 5 Beurteilen von Finanzierungsformen und Erstellen von Finanzplänen 40 20 Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 4 Absatz 5 Nr. 1 Beurteilen von Marktgegebenheiten sowie der Positionierung des Unternehmens im Markt 20 und Beherrschen der Marketinginstrumente 4 Absatz 5 Nr. 2 Beurteilen des Produktlebenszyklusses, Mitwirken bei der Produktplanung unter 10 Berücksichtigung des gewerblichen Rechtsschutzes 4 Absatz 5 Nr. 3 Anwenden der Instrumente der Einkaufspolitik und des Einkaufsmarketings sowie der 20 Bedarfsermittlungsmethoden, Beherrschen der Beschaffungsprozesse, Beurteilen der Wirkung des Einkaufs auf die Abläufe im Unternehmen 4 Absatz 5 Nr. 4 Berücksichtigen der rechtlichen Möglichkeiten im Ein- und Verkauf sowie der Lieferklauseln 15 des internationalen Warenverkehrs 4 Absatz 5 Nr. 5 Beherrschen der unterschiedlichen Materialfluss- und Lagersysteme und Logistikkonzepte 4 Absatz 5 Nr. 6 Beurteilen von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen 4 Absatz 5 Nr. 7 Beurteilen des Einsatzes der Produktionsfaktoren, der Produktions und der Organisationstypen der Fertigung 35

Seite 3/4 Situationsaufgabe 1 Verordnung Qualifikationsschwerpunkt Punkte ca. 5 Absatz 2 Nr. 1 a) Planungskonzepte 5 Absatz 2 Nr. 1 b) Organisationsentwicklung 5 Absatz 2 Nr. 1 c) Projektmanagement und persönliche Planungstechniken 5 Absatz 2 Nr. 1 d) Integrative Managementsysteme 5 Absatz 2 Nr. 1 e) Moderations- und Präsentationstechniken 5 Absatz 2 Nr. 2 a) Personalplanung und -beschaffung 5 Absatz 2 Nr. 2 b) Personalentwicklung und -beurteilung 5 Absatz 2 Nr. 2 c) Personalentlohnung 5 Absatz 2 Nr. 2 d) Personalführung, einschließlich Techniken der Mitarbeiterführung 5 Absatz 2 Nr. 2 e) Arbeits- und Sozialrecht 5 Absatz 2 Nr. 2 f) Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer 5 Absatz 2 Nr. 3 a) Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht 5 Absatz 2 Nr. 3 b) Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware 5 Absatz 2 Nr. 3 c) Übergreifende IT-Systeme 5 Absatz 2 Nr. 3 d) Kommunikationsnetze und -systeme auf Medien bezogen 50

Seite 4/4 Situationsaufgabe 2 Verordnung Qualifikationsschwerpunkt Punkte ca. 5 Absatz 2 Nr. 1 a) Planungskonzepte 5 Absatz 2 Nr. 1 b) Organisationsentwicklung 5 Absatz 2 Nr. 1 c) Projektmanagement und persönliche Planungstechniken 5 Absatz 2 Nr. 1 d) Integrative Managementsysteme 5 Absatz 2 Nr. 1 e) Moderations- und Präsentationstechniken 5 Absatz 2 Nr. 2 a) Personalplanung und -beschaffung 5 Absatz 2 Nr. 2 b) Personalentwicklung und -beurteilung 5 Absatz 2 Nr. 2 c) Personalentlohnung 5 Absatz 2 Nr. 2 d) Personalführung, einschließlich Techniken der Mitarbeiterführung 5 Absatz 2 Nr. 2 e) Arbeits- und Sozialrecht 5 Absatz 2 Nr. 2 f) Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer 5 Absatz 2 Nr. 3 a) Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht 5 Absatz 2 Nr. 3 b) Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware 5 Absatz 2 Nr. 3 c) Übergreifende IT-Systeme 5 Absatz 2 Nr. 3 d) Kommunikationsnetze und -systeme auf Medien bezogen 50