Android Labor #6 The Caves of Androzani

Ähnliche Dokumente
Android Labor DTN Edition

Android Labor Learning by Doing

Praktikum: Computernetze Administration

Kick-off, , 15:00 Uhr, Raum IZ 105. Felix Büsching, Johannes Morgenroth, Lars Wolf

3d-net-Brettspiele Kickoff

kooperative Steuerung von Modellversuchsfahrzeugen

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2013

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Wintersemester 2013/14

Semesterprojekt Implementierung eines Brettspiels (inklusive computergesteuerter Spieler) Einführungsveranstaltung

Software Engineering & Software Performance Engineering

Fragebogen zur Auswertung des externen Softwaretechnologiepraktikums im Sommersemester 2008

Praktikumssemester für den Studiengang Bauingenieurwesen

Fragebogen zur Auswertung des (internen) Softwaretechnologiepraktikums im Sommersemester 2005

Computerspielentwicklung. Interdisziplinäre Projektarbeit

Messplatzautomatisierung. 7.Semester PHT - WS 2005/2006 Einteilung der Projektteams

Internet of things: Antenne

Handreichung zur Abfassung von Prüfungstudienarbeiten. 1. Au9bau der Prüfungsstudienarbeit /Projektstudienarbeit

KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7)

Ad hoc Chatsystem für mobile Netze. Softwareentwickungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

Fragebogen zur Auswertung des internen Softwaretechnologiepraktikums im Sommersemester 2008

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus

Professionell engagiert - Unterstützung in deinem

Life Sciences und Facility Management

Fallstudienseminar Cases in Finance

Dies ist ein Titel für die Präsentation

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2010)

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester

Rechnernetze Praktikum

Fragebogen zur Auswertung des (externen) Softwaretechnologiepraktikums im Sommersemester 2007

Übersicht. Aufgabe. Organisatorisches. Gruppeneinteilung. Projektvorstellung Komponenten Anforderungen. Soft- und Hardware Arbeitsräume Projektplan

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement

Kick-Off Meeting. Data Mining Proseminar

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Eyetracking and Attention Estimation

Groupware Kalender-Funktionen mit iphone OS 3.1.3

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2011)

Projektarbeit. Ziele. Präsentation. Technik Teamarbeit. Prof. Dr.-Ing. J. Gentner Einführung in die Projektarbeit 1

Leistungsbeschreibung T-Mobile Fax2Mail

EINFACHE & SCHNELLE ORGANISATION IHRER MEDIKATION

Projekthandbuch PROJEKTNAME. Wien, Version Datum. Projektleitung:

Campus-Routenplaner. Praxis der Software-Entwicklung. Einführung 31. Oktober 2018 Lars Gottesbüren Sascha Gritzbach Michael Hamann

Wissenschaftliches Arbeiten

Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2010/2011)

Programmierpraktikum im im SS SS 2005 Programmierung einer Web-Anwendung mit mit.net. Programmierung einer Web-Anwendung mit.net

Projektdokumentation

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. Softwareentwickungspraktikum Sommersemester 2007

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester. Anke Lütkepohl, Josefine Freitag, 08.

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12

Softwaretechnik-Praktikum

Modul Projektarbeit: Kontext, Studienordnung, Rahmenbedingungen, Termine. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Präsentation

CitStorm. TU Berlin - Fachbereich CIT Kay Fleischmann Fridtjof Sander Gert Geidel Michael Thomas Constantin Gaul Thomas Misch. April, 09.

Android Testautomatisierung mit dem Framework Robotium

Kick-Off Data Mining Proseminar. Jean-Matthieu Gallard & Moritz August Technische Universität München Lehrstuhl für Scientific Computing

Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung

Was ist neu in ConSol CM?

Inhaltsverzeichnis VII

Wissenschaftliches Arbeiten

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung

Peter Brichzin Gymnasium Ottobrunn

Übung Smart Graphics

Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Zwischenvortrag: Entwurf und Evaluierung von Dashboard- Vorlagen zur Qualitätssicherung von Software-Projekten

Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung

Konstruktion und CAD (KOCA)

Ausschreibung. Auftraggeber: Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber. Dienststelle V - Kunst und Tourismus, Marktplatz 2

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess

Wahlprojekt Mobile Bildsuche. Wintersemester 2015/16. Organisatorisches

Schnittstelle zu ElsaPro und SAGA/2 für Škoda. Antwortfax an Loco-Soft

Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik. Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht

Rechnernetze Praktikum

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch

Dieses Dokument beschreibt die Verbindungsherstellung mit dem WLAN-Netzwerk der PHLU auf Smartphones. hotline.hslu.ch Andere

Wer sind meine Administratoren Zugangskontrolle im Linux/Unix Umfeld wiedergewinnen. Christian Kreß

Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet.

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester

Das Praxismodul im Überblick

Revisionskontrollsystem GIT

Dr. Alexander Egger, Christian Krenn DCCS GmbH. Ein bisserl agil. Ja darf man denn das?

Software Engineering Projekt. Ein kurzer Überblick über das Projekt Unsere Erwartung und eure Fragen

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

eduroam für Android Einrichtung

Online-Prüfungsanmeldung an der FK6 für BA-Studierende nach Bes. Prüfungsordnung 2013

Univention Logoprogramm Certified for Univention Corporate Server

Collax PPTP-VPN. Howto

Customer Portal. Übersicht im Detail

Antrano.Home und Konfiguration Betriebssysteme. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Home-Handbuch Seite 1

Erste Schritte in für Android

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Android-Testautomatisierung mit Robotium

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Powerpoint- Präsentationen Handout Aufbau & Gestaltung

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Mobiles Smart Home. Innovationsseminar SS 2011, 12. Juli 2011

Transkript:

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Android Labor #6 The Caves of Androzani Sebastian Schildt, Johannes Morgenroth KickOff 25.10.2013

Evolution S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 2 / 14

Android Labor Learning by Doing Eigenständige Einarbeitung in Android und Bearbeitung eines Projekts Regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch Soft-Skills : Präsentation der Projektergebnisse S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 3 / 14

Team Durchführung: Sebastian Schildt schildt@ibr.cs.tu-bs.de Johannes Morgenroth morgenro@ibr.cs.tu-bs.de Leitung: Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf wolf@ibr.cs.tu-bs.de S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 4 / 14

Mailingliste / Webseite Mailingliste wird im Anschluss an diese Veranstaltung eingerichtet. Nachrichten gehen an alle (Teilnehmer, Betreuer) Auf der Webseite http://www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ws1314/lnm/index.html Finden sich die jeweils aktuelle Termine und sonstige organisatorische Informationen S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 5 / 14

Ablauf 3-SP ARBEITEN! Review ARBEITEN! Abschluss präsentation Zu Beginn: Definition der Aufgabe -> 3SP Zwischendrin: Lernen, Arbeiten, Meetings Zum Schluss: Abschlusspräsentation S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 6 / 14

3-Seiten-Papier Definiert Aufgabe - Vertrag zwischen AN und AG Projekt-Titel Projekt Team Namen & Kontakt Motivation, Darstellung des Problems Ort, Datum 1. Ziele 2. Anforderungen 3. Lösungsweg 4. Projektplan mit Milestones 5. Hindernisse und Maßnahmen Unterschrift Projekt Team Unterschrift Auftraggeber Deckblatt Seite 1 Seite 2 S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 7 / 14

3-SP: Ziele Wieviel versprechen? Versprechen Sie nicht zu wenig, oder Sie bekommen den Auftrag nicht! Versprechen Sie nicht zu viel, denn Sie werden daran gemessen, ob Sie den Auftrag erfüllt haben! Wer einen Auftrag nicht wie vereinbart erfüllt, riskiert Vertragsstrafen Es sei denn er heißt TollCollect S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 8 / 14

3-SP: Unwägbarkeiten Aufwand oder Realisierbarkeit sind nicht abschätzbar? Der Abschnitt Hindernisse und Maßnahmen bietet die Möglichkeit Probleme vorherzusehen und Alternativen bereits vorab zu klären! Möglicherweise ist die heutige Generation SmartPhones nicht schnell genug Algorithmus X in annehmbarer Zeit auszuführen. In diesem Fall wird die Berechnung auf einem Server im Backend vorgenommen Wenn Firma X keine Zugriff auf die benötigten Daten gewährt, können wir das kompensieren indem wir ein Abschätzung auf Basis der Daten von Y machen S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 9 / 14

Äußeres Projektmanagement Jedes Studententeam bestimmt einen Teamleiter. Dieser ist verantwortlich für den Kontakt zur Projektbetreuung Jedes Projektteam erstellt in der ersten Woche nach KickOff ein 3-SP Jedes Projektteam verwaltet sein Projekt in einem IBR GIT Repository S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 10 / 14

Äußeres Projektmanagement Regelmäßige Termine im Semester zum Erfahrungsaustausch è siehe Webseite Ein verpflichtender Projektreview Termine im Semester dienen dazu, den jeweiligen Status der Projektteams zu demonstrieren Am Ende des Semesters ist eine Projektabschlusspräsentation zu halten S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 11 / 14

Inneres Projektmanagement Wie Sie Ihre Projektarbeit, den Softwareentwicklungsprozess und ihre Organisation innerhalb ihrer Gruppe handhaben, ist Ihnen überlassen. Wenden Sie gelernte Methoden an! S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 12 / 14

Aufgaben - Was tun? Sie können sich ihre Projekt frei selbst definieren, unter gewissen Voraussetzungen: Es muss Netzwerk oder Kommunikation als relevanten Bestandteil haben (z.b. Multicast WLAN WalkieTalkie oder Spiel mit Multiplayer Unterstützung über mehrer Devices: Klar. Single Player Spiel, wo man seinen Highscore twittern kann: LAME!) Es darf nicht zu billig sein -> Wir entscheiden Dieses Jahr: Multiplattform!! Freie Wahl des OS, sofern von Hardware unterstützt S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 13 / 14

Gruppeneinteilung S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 14 / 14

GIT/IBR Accounts 1. Einen IBR-Account mit y-nummer erzeugen https://www.ibr.cs.tu-bs.de/passwd/rz.html S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 15 / 14

GIT/IBR Accounts 2. Mit neuem IBR Account SSH public key ins LDAP einpflegen https://ldap.ibr.cs.tu-bs.de/ldapeditor/ S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 16 / 14

Nächste Termine Datum Uhrzeit Was 25.10.2013 15:00- KickOff: Überblick und Gruppeneinteilung. 31.10.2013 DEADLINE Erste Version 3SP, Abgabe per Mail 01.11.2013 15:00 Erstes reguläres Treffen, 3SP Feedback S. Schildt, J. Morgenroth Android Labor Seite 17 / 14