Hamburg gestalten. Dr. Walter Scheuerl Telefon: (mobil) Mail: Internet:

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Dialog zur Zukunft der Elbe von Hamburg bis zur Nordsee

Die Bundesrepublik Deutschland

Alternative Energie im Hamburger Hafen: Linde und Hamburg Port Authority setzen auf flüssiges Erdgas

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

1. Köln liegt im Westen Deutschlands, im Bundesland Nordrhein-Westfalen

Rund um die Gezeiten

Perspektiven für Hamburg. Westerweiterung. EUROGATE Container Terminal Hamburg

Ein Vortrag von Frank Schnabel

Dipl.-Ing. Nikša Marušić Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven Reiner Knies Hamburg Port Authority. Nikša Marušić WSA Cuxhaven

Dimension der geplanten Elbvertiefung

SEDIMENT MANAGEMENT STRATEGIEN IM ELBEÄSTUAR

Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe

Seehafen Rostock: Logistikzentrum an der südlichen Ostseeküste

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung

Förderkreis» Rettet die Elbe «ev

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Das Unternehmen. Auf den folgenden Seiten sind Sie eingeladen, einen Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen.

Zank-Apfel Elbvertiefung

Beitrag: Hafen ohne Schiffe Das Milliardenprojekt Jade-Weser-Port

Einsatz von Wasserinjektionsbaggerungen - Erfahrungsberichte zu Versuchsbaggerungen im Bereich der Hauptelbe

Schriftliche Kleine Anfrage

1. Die Fahrrinnenanpassung und die weitere Entwicklung der Containerschifffahrt

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/829

LNG Umweltfreundlicher Schiffstreibstoff und Energieträger der Zukunft. Ein Vortrag von Carsten Lorleberg

- eine ökologische Zumutung -

Dem kommen wir gerne nach und übersenden Ihnen hiermit unsere Anregungen und Anmerkungen.

Starke Partnerschaft mit Potenzial

Geographie Europa thematisch 2

Sommerkurs Deutsch intensiv in Hamburg

Projektpartner. Laufzeit

Überblick: Das System Tideelbe

Infobrief für die Mitglieder der Brandbekämpfungseinheit Brunsbüttel

schwimmen im freien Informationsportal und eine Aktion von und für Schwimmerinnen und Schwimmer immer in

Hamburger Baggergut: Verwertungs- und Beseitigungspfade

Beschaffung eines speziellen Nassbaggergerätes für die Hamburg Port Authority (HPA)

Beitrag: Geschäfte mit dem Flüchtlingselend Kommunen unter Zugzwang

Managing Mobile Enterprises

Das Sauerstoffloch im Hamburger Hafen - Daten und Fakten aus Sicht des Hamburger Wassergütemessnetzes

Entwicklung von psychiatrischen Diagnosen bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen

Kooperationen Ein Sachstandbericht Hafenkooperation Unterelbe

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens

Sehr geehrter Herr Prof. Witten(Aufsichtsratsvorsitzender), sehr geehrte Damen und

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

Requirements Lifecycle Management (RLM)

Strombauliche Lösungsansätze zur Stabilisierung der Tidedynamik und des Transportregimes

Wetterrückblick 2015

Veränderung von Wasserstand und Strömung

VI. 58 / Handelskammer Hamburg

Realisierte Strombaumaßnahmen an der Elbe

Freifunk. Freifunk - Daniel Ehlers und Sven Stückelschweiger - Tourismustag Schleswig-Holstein am 26. November 2015 in Husum Forum 4

Fair und sicher unterwegs Sicherheitskampagne 2009 mit dem Präventionszug

hamburg MADE BY

MITARBEITERINTEGRATION UND CULTURAL CHANGE

Mein erster (Kurz) Urlaub. Norderney 2006

Geschichte der Hafenquerspange. Michael Rothschuh. (cc) Rothschuh,

Video-Thema Begleitmaterialien

Seeschifffahrt und Häfen in Norddeutschland*

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Protokoll. über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am Kreishaus in Husum

Hintergrund. Elbvertiefung: Mythen und Fakten. Mythos: Hamburg wird vom Welthafen zum Regionalhafen

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe

Elvis und Bär unterwegs

NEUE WEGWEISUNG SCHNELLER ANS ZIEL IM HAMBURGER HAFEN

Praktikumsmappe. Wir machen Schifffahrt möglich. Anschrift: --- Schule: --- Klasse: --- Praktikumszeit: vom 14. Juni 2010 bis 02.

smartport logistics im Hamburger Hafen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

WASSERwelten Bremerhaven 27. April - 1. Mai 2012

Protokoll. über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am 06. Mai 2013 im Kreishaus in Husum

Wettfahrtstrecke und Ablauf:

Leer, Vorstellung Maritime LNG Platform e.v.

Ihre Kleiderspende kommt an

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012

Die geniale Rückstauklappe

Förderkreis»Rettet die Elbe«eV

Bürgerbegehren der Initiative Hände weg vom Niendorfer Gehege!

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH

Wasserstraßenunterhaltung in Hamburg und an der Elbe. Nikša Marušić WSA Cuxhaven und Reiner Knies HPA. Hamburg

Leih-/Zeitarbeit: Hier wird der Mindestlohn Ost von 8,20 Euro im Juni 2016 auf 8,50 Euro angehoben.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Berlin- / Rhein-Pfalz-Pokal Gruppen und Modus 2005

Schriftliche Kleine Anfrage

Neuenfelder Tiefbau GmbH & Co. KG Straßen- und Tiefbau Verbau Wasserhaltung Abbruch Recycling Umwelttechnik

Barriere-Freie Reise-Ziele in Deutschland

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Schriftliche Kleine Anfrage

Brasilien Reisebericht Teil 3

SY Infinity UNSERE ANKERPLÄTZTE IM MITTELMEER. Torsten Knaußmann. Seite 1

Anschreiben. Für unsere Poster würden wir gerne Sätze und Texte in der Handschrift von Kurs- Teilnehmenden benutzen. ( Seite 4 So schreibe ich )

Hafen & Schiffe. Logistische Meisterleistung. Häfen

Hintergrundinformationen zum Thema Tiefgangsausnutzung auf der Elbe

Hafenbautechnik Container-Terminal (CT) 4. bremenports

Die elektronische Betriebsüberwachung der Nassbaggerarbeiten für den Jade Weser Port

Volker Ahrend hat am 20. November 2013 um 17:18 geschrieben:

Konzept. Schleswig-Holstein

Transkript:

Hamburg gestalten. Dr. Walter Scheuerl Telefon: 0172-43 53 741 (mobil) Mail: info@walterscheuerl.de Internet: www.walterscheuerl.de Pressemitteilung Hafenschlick-Krise: Hamburg Port Authority (HPA) räumt (unsinnige) Kreislaufbaggerungen vor Blankenese ein Hamburg, 5. April 2017 Schlick-Krise im Hamburger Hafen nimmt immer absurdere Züge an. HPA lässt inzwischen Kreislaufbaggerungen vor dem Hafen zwischen Blankenese und Wittenbergen durchführen. Viele Blankeneser stehen seit einigen Tagen nur noch kopfschüttelnd am Strand, wenn sie dem Treiben der Niederländischen Baggerschiffe AMAZONE und IJSSELDELTA in der Fahrrinne vor dem Blankeneser Strand zusehen. Seit Anfang April baggern die beiden Saugbaggerschiffe vor Blankenese an der Fahrrinne und fahren mit dem Baggergut wenige Hundert Meter nach Westen zur Verklappungsstelle kurz vor der Landesgrenze, wo sie das Baggergut in Sichtweite von Blankenese wieder in die Elbe kippen und das auch bei auflaufendem Wasser. Die Folge: Der bei Blankenese aus der Fahrrinne gebaggerte Schlick und Sand werden unmittelbar nach dem Öffnen des Schiffsrumpfes an der Fahrrinne vor dem Wittenbergener Strand bei Rissen von dem hier mit rund 4-5 Knoten Richtung Hafen fließenden Flutstrom direkt wieder nach Blankenese und Richtung Hafen getrieben, wo sie sich nach einigen Stunden bei Hochwasser am Grund absetzen. Das Kreislaufbaggern trägt somit aktiv zur weiteren Verschlickung des Hafens bei: Sieht schön aus, betreibt aber unsinnige Kreislaufbaggerungen: Baggerschiff IJSSELDELTA am 04.04.2017, 06:48 Uhr Ortszeit

Baggerschiff IJSSELDELTA während des Baggerns (Bild 1) und des anschließenden Verklappens bei Wittenbergen (Bild 3-4) https://www.marinetraffic.com/de/ais/details/ships/shipid:262062/mmsi:245709000/imo:7737690/vessel :IJSSELDELTA Das Neue an diesem Vorgehen der HPA und der Niederländischen Baggerschiffe, deren Aktionen den Hamburger Steuerzahler über die HPA schon im zurückliegenden Jahr rund 100 Millionen Euro gekostet haben, ist, dass die Kreislaufbaggerei mitten im auflaufenden Wasser durchgeführt wird. Das belegt die Gezeitentabelle der BSH für den oben dokumentierten Dienstag, den 4. April 2017: Hochwasser ist erst drei Stunden später, um 10:24 Uhr gewesen: 2/5

Die HPA hat zu dieser Kreislaufbaggerei auf Nachfrage erklärt, es handele sich um eine turnusmäßige Beräumung der Klappstelle von Sand, der sich dort durch die Umlagerung angereichert hat. Dieser wird in der nahegelegenen Riffelstrecke verrieselt, wo er die Sohlrauigkeit erhöht und Materialdefizite ausgleicht. Das bedeutet im Klartext: 1. durch die Umlagerung angereichert : Die Intensivierung des Verklappens des Baggerguts und Schlicks aus dem Hafen bei Wittenbergen durch den Senat seit 2012 führt dazu, dass die Fahrrinne schon vor Blankenese Untertiefen hat und sich dort durch den Tidal Pumping Effekt der Flut nach dem Verklappen bei Wittenbergen der verklappte Sand und Schlick anhäufen; 2. in der nahegelegenen Riffelstrecke verrieselt : Wie die Positionen im Schiffs-Tracker während des Verklappens (siehe oben) belegen, ist dies ein nur eine wohlklingende andere Umschreibung für das Verklappen von Schlick und Baggergut an der Fahrrinne bei Wittenbergen. 3. die Sohlrauigkeit erhöht und Materialdefizite ausgleicht : Eine phantasievolle Umschreibung des Ideals, dass es vor Wittenbergen in der Elbe ein vermeintliches Materialdefizit an Schlick und Baggergut gebe, dass durch die Verklappung von zusätzlichem Schlick und Baggergut noch ausgeglichen werden könnte; Fakt ist, dass nach den Wintermonaten, in denen im Auftrag der HPA dort mehrere Millionen Tonnen Schlick und Baggergut verklappt worden sind, der Elbgrund vor Wittenbergen alles andere als ein Materialdefizit an Schlick und Baggergut aufweist. 3/5

Bild: Klappstelle Scheuerl (2015) Senat und HPA müssen endlich aufhören, den Hafenschlick bei der Elbinsel Neßsand direkt vor dem Hafen zu verklappen. Die massive Schlick-Verklappung bei Neßsand vor Wittenbergen, die nur dazu führt, dass sich Jahr für Jahr immer mehr Schlick im Hafen sammelt, grenzt an eine Veruntreuung von Steuergeldern ( 266 StGB). Weiterführende Informationen: NDR.de v. 17.3.2017: Hamburgs Schlick soll weiter in die Nordsee https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/hamburgs-schlick-soll-weiter-in-die-nordsee,hafenschlick176.html Hamburg Port Authority: Teilbericht Umlagerung von Baggergut nach Neßsand 2015 http://www.hamburg-port-authority.de/de/presse/studien-undberichte/documents/2016/jahresbericht%202015%20nesssand.pdf Dr. Walter Scheuerl v. 18.3.2016: Scholz-Senat lässt Kosten der Schlick-Baggerung im Jahr 2015 explodieren: 85 Millionen Euro! http://www.walterscheuerl.de/app/download/679270/pm_scheuerl_20160318_schlick_baggerung_kostenexplosion _85_Millionen_Euro_2015.pdf Dr. Walter Scheuerl v. 3.3.2016: 8 Millionen Tonnen Schlick: Hamburger Hafen steht 2016 vor der größten Schlickwelle seit Amtsantritt von Scholz http://www.walterscheuerl.de/app/download/681591/pm_scheuerl_20160303_hafenschlick_8_millionen_tonnen_s chlickwelle_horch_scholz.pdf Dr. Walter Scheuerl v. v. 9.2.2016: Hafenschlick: Eckpunktepapier zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein hilft dem Hamburger Hafen nicht weiter http://www.walterscheuerl.de/app/download/682230/pm_scheuerl_20160209_hafenschlick_eckpunktepapier_hilft_ Hamburger_Hafen_nicht_weiter.pdf Dr. Walter Scheuerl v. 2.9.2015: Akteneinsicht bei HPA: Schlick-Verklappung bei Neßsand ist keine Lösung Senat und HPA ohne Entsorgungskonzept http://www.walterscheuerl.de/resources/pm_scheuerl_20150902_akteneinsicht_hpa_verklappung_nesssand_kei ne_loesung.pdf Dr. Walter Scheuerl v. 28.8.2015: Funktionsfähigkeit des Hafens: Hamburg kann Schlick außerhalb der 12-Meilen-Zone entsorgen http://www.walterscheuerl.de/resources/pm_scheuerl_20150828_hamburg_hafenschlick_12_meilen-zone.pdf Hamburger Abendblatt v. 28.8.2015: Der Hamburger Hafen ist in Gefahr http://www.abendblatt.de/meinung/article205610625/der-hamburger-hafen-ist-in-gefahr.html Hamburger Abendblatt v. 28.8.2015: Hamburger Hafen ist voller Schlick Firma klagt http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article205610363/hamburger-hafen-ist-voller-schlick-firma-klagt.html 4/5

Hamburger Abendblatt v. 27.8.2015: HafenCity-Verbot: Kritik an Senat und HPA http://www.abendblatt.de/hamburg/article205607097/hafencity-verbot-kritik-an-hafenbehoerde-und-senat.html Dr. Walter Scheuerl v. 20.8.2015: Verklappung von Hafenschlick vor Neßsand wird zur Belastung für den Hafen http://www.walterscheuerl.de/resources/pm_scheuerl_20150820_verklappung_hafenschlick_nesssand_belastung _Hafen.pdf Ansprechpartner für Rückfragen Dr. Walter Scheuerl Mobil: +49 172 4353741 E-Mail: info@walterscheuerl.de Internet: www.walterscheuerl.de 5/5