Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Stadt Worms PROTOKOLL

Ähnliche Dokumente
KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Gesprächsprotokoll. Stadt Wolfsburg Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam. Stadt / Projekt : Anlass : Workshop Leitfaden

Klimaanpassungskonzept der Stadt Soest

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll

FRAGEBOGEN. Thema: Einfluss von Klimaänderungen auf die Wasserressourcen im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Erste Planungswerkstatt Verkehrsentlastung in Hassee und Hasseldieksdamm am Dokumentation

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Flächenversiegelung und Eingriffs-Ausgleichs-Regelung im Freistaat Sachsen eine kritische Betrachtung der Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Niederschrift über die Sitzung

Klimarisikomanagement in städtischen Räumen - Beispiel Stuttgart -

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Gefahren für den Boden

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Die Gebühr für Abwasser wird bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben.

Workshopbeschreibungen

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle

Die neue Abwassergebühr. Eine. saubere. Lösung. Informationen und Tipps zur neuen Gebührensatzung.

Gefährdung von Bauwerken durch Hoch-, Grund- und Oberflächenwasser

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Brauchwassernutzungsanlagen

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung

Themen zu den Klimafolgen

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Kosten der Anpassung an den Klimawandel

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 24. Änderungsverfahrens Wachtelweg Nord. M 1 : 5000 Planfassung vom Juni 2005 Stadtplanungsamt

Ein Wiki in Moodle anlegen und verwenden

Protokoll Dorfmoderation

Baugebiet Backhausgewann II

Die Gebühr für Abwasser wird bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben.

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Einführung in die Planung

Stadt Frankfurt am Main

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Schriftliche Kleine Anfrage

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG) des Bundes

Körber-Haus. Aus Lichtwarkhaus wird Körber-Haus. Körber-Haus. Vorstellung des Projektstandes im Kulturausschuss

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 18:00 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Konsequenzen aus Sicht der Stadt Greven

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Fertigstellen der Checkliste Kindeswohlgefährdung Elisabeth Voss

Konferenz: Die neue MDK-Prüfvereinbarung im 6-Monats-Check

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Was ist die getrennte Abwassergebühr?

Grobplanung Unterrichtsstunde

Fragebogen zur Ausstellung

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Industrie-Systeme. IWM Intelligentes Wasser-Management

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Seite 1 VIS BBP NR

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Getrennte Schmutzwasserund Niederschlagswasser-Gebühr ab dem 1. Januar 2006 Eine Information des BSO

Rückstau aus dem Kanalnetz

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Transkript:

Aktz: 3.05.50-02/47 Betreff: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Stadt Worms Verfasser: Katharina Reinholz Datum: 30.11.2015 Tel: 06241/853-3507 Besprechung am: 26.11.2015 Fax: 06241/853-3920 Ort: Raum 221 des Rathauses in Worms E-Mail: Katharina.Reinholz@worms.de PROTOKOLL Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Inhalt: 1. Veranlassung 2. Ergebnis 3. Termine und Vorbereitung 4. Anlagen Verteiler: Teilnehmer Nachrichtlich an: 14 Teilnehmer, 7 entschuldigt gefehlte und/oder angemeldete Personen Dez I, II, III, IV, V Bereichsleitungen 1-7 per E-Mail per E-Mail Seite 1 von 5

1. Veranlassung In der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe Wasser am 26.11.2015 wurde die Betroffenheit der Stadt Worms von Hochwasser, Starkniederschlägen, Grundwasserschwankungen und Trinkwasserversorgung sowie der Abwasserentsorgung vom Klima-Bündnis e.v. dargestellt. Im Verlauf wurden zwei Unterarbeitsgruppen konstituiert und der weitere Verlauf der Arbeitsgruppentätigkeit erklärt. Reinhold Lieser, Abt. 3.05 - Umweltschutz und Landwirtschaft 2. Ergebnis Begrüßung durch Dr. Katrin Jurisch des Klima-Bündnis e.v. Katrin Jurisch stellt die Tagesordnung vor und bedankt sich bei den Teilnehmern für ihr Kommen. Impulsvortrag von Marko Dittrich, Abteilungsleiter Kanalbau des Entsorgungsbetriebs Worms (ebwo) - Auswirkungen des Klimawandels können sehr abrupt eintreten. - Klimawandel hat Folgen für Fließgewässer, Quellen, Grundwasser - Auswirklungen auf das Kanalnetz sind sehr unterschiedlich. Lange Trockenheit führt zu Geruchsbelästigung und erhöhtem Wasserverbrauch für eventuelle Kanalspülungen. Starkregenereignisse führen zu Kanalüberlastungen und Wasserstau sowie zur Überflutung von Straßen. - Urbane Sturzfluten (z.b. 2008) kommen sehr plötzlich und erfordern eine sehr kurze Reaktionszeit. - Hochwasser am Rhein kommt langsamer und ermöglicht eine längere Reaktionszeit. - Kanalnetze werden bereits ausgebaut aber Extremereignisse erfordern, dass alle städtischen Bereiche gemeinsam tätig werden. - Starkregenereignisse können lokal sehr begrenzt sein und dort sehr hohe Schäden anrichten. Marko Dittrich, ebwo Kurze Fragerunde Vorstellungsrunde der Teilnehmer Katrin Jurisch bittet die Sitzungsteilnehmer/innen, sich kurz vorzustellen und deutlich zu machen, aus welchen Gründen sie an dieser AG teilnehmen und welche Themen sie besonders interessieren, sowie kurz ihre Erwartungen und Wünsche zu formulieren. Vortrag von Dr. Wolfgang Hofstetter des Klima-Bündnis: Gefährdung der Stadt Worms im Handlungsbereich Wasser - Bei einer ersten Einschätzung der Gefährdung in Worms liegt der Schwer- Dr. Wolfgang Hofstetter, Klima-Bündnis e.v. Seite 2 von 5

punkt auf Starkregenereignissen (hoch) und der Abwasserentsorgung (mittel). Die Gefährdung bei Grundwasser, Oberflächenwasser, Flusshochwasser und Trinkwasserversorgung wird als niedrig angesehen. Diskussion und Bildung von Unterarbeitsgruppen Es wird diskutiert, ob die von Dr. W. Hofstetter dargestellten Vulnerabilitäten in Worms auch von den Teilnehmern wahrgenommen werden. - Wolfgang Hausen, EWR Netz GmbH, merkt an, dass er dem Thema Grundwasser und Trinkwasser eher eine mittlere Dringlichkeit zuspricht, da die Versorgung aus dem Hessischen Ried auch problematisch werden kann. Worms bezieht den größten Teil seines Trinkwassers aus Hessen, das dort auch knapper werden könnte, wodurch Konflikte zwischen Interessensgruppen auftreten können. Außerdem werden bereits Infiltrationsanlagen gebaut, damit der Grundwasserspeicher damit angereichert werden kann. - Wolfgang Reich, Abt. 3.05,möchte auch das Thema Oberflächengewässer eher im mittleren Dringlichkeitsbereich sehen, da bereits einige Quellen aus unterschiedlichen Gründen versiegt sind und gerade die kleinen Bäche in Worms bei Hochwassern und Starkregenereignissen schnell über die Ufer treten. Eine Gewässerrückhaltung sei hier unbedingt erforderlich. - Auch Matthias Hugo, Firma Grace, deren Industrieanlagen direkt am Rhein liegen, möchte das Thema Flusshochwasser auf einer mittleren Dringlichkeitsstufe sehen. Er spricht den Fall an, dass es ein 200-jähriges Hochwasser geben könnte und dann die bisherigen Schutzmaßnahmen nicht ausreichen. Außerdem weist er auf das Problem von zu warmem Kühlwasser für die Industrie hin. - Herr Kosubek nimmt Bezug auf die zu erwartenden Starkregenereignisse und spricht sich für eine Versickerung vor Ort aus, damit das Kanalsystem nicht über Gebühr belastet wird. Anschließend einigt sich die Arbeitsgruppe auf zwei Unterarbeitsthemen: 1. Wasserhaushalt: Hochwasser, Grundwasser, Oberflächengewässer 2. Sturzfluten und Abwasser Die Unterarbeitsgruppen finden sich nach einer kurzen Pause zusammen Kurze Pause mit der Möglichkeit zum thematischen Austausch Erarbeitung von Eckpunkten in Gruppenarbeit In zwei Unterarbeitsgruppen wurden folgende Ergebnisse erarbeitet: Wasserhaushalt: 1. Hochwasserpartnerschaften stärken: Bestehende Netzwerke der Feuerwehren (Hochwasserpartnerschaft Oppenheim) müssen gestärkt und auf eine verlässliche und verbindliche Basis gestellt werden. 2. Wasserwehr ausbauen: Bisher sind nur 140 Bürger in der Wasserwehr ehrenamtlich engagiert. Es bedarf jedoch eines Vielfachen dessen, um im Seite 3 von 5

Ernstfall genügend verbindliche Helfer frühzeitig organisieren zu können. Hier wird dringend bessere Öffentlichkeitsarbeit benötigt. Im Notfall müsste ansonsten Mitarbeiter der Stadt zwangsweise verpflichtet werden, sich für einen Ernstfall bereitzuhalten. Auch die betroffene Industrie könnte hier miteinbezogen werden. 3. Retentionsräume an Pfrimm und Eisbach ausbauen: Flächenankauf fortsetzen, um v.a. entlang der Bäche Retentionsräume zu schaffen. In den vergangenen 10 Jahren wurden ca. 65 ha Flächen entlang der Pfrimm, des Eisbachs angekauft. Diese Maßnahme läuft bereits und soll fortgesetzt werden. 4. Hochwasserangepasstes Bauen: Informationen für Bürger durch Broschüre, Gesetzgeber (Land RLP) ansprechen, um Bauen in hochwasser- oder überschwemmungsgefährdeten Gebieten zu untersagen oder HWangepasste Bauweisen und Maßnahmen festzulegen; ebenso Regelungen zur Verantwortungsübernahme von Umweltschäden, die bei HW / Überflutung entstehen insbesondere Auslaufen von Öltanks. 5. Bewusstseinsbildung für Folgen des Klimawandels: In diesem Rahmen könnte die Broschüre zu Hochwasser und gefährdeten Gebieten, zu Verhaltensweisen bei HW, HW-angepasstes Bauen etc. der Zielgruppe Anwohner und Neubürger und Bauwilligen bei Antragstellung der Baugenehmigung zur Verfügung gestellt werden. Inhalt der Broschüre sollte auch die Wasserwehr sein, um die Motivation hierfür zu steigern. Wolfgang Reich, Abt. 3.05. Umweltschutz und Landwirtschaft Sturzfluten und Abwasserentsorgung: 1. Überflutungsberechnungen ins Bebauungsplanverfahren einbeziehen Restriktion: Die Ergebnisse der zur Zeit laufenden Untersuchungen des ebwo zu urbanen Sturzfluten sollen als Planungsgrundlage für Stadtplanung dienen, um niederschlagsorientiertes Bauen zu ermöglichen. 2. Dachbegrünung im Bebauungsplan rechtlich vorschreiben in Abhängigkeit von der Dachflächengröße: Um den Niederschlagsabfluss von insbesondere großen Dächern zu minimieren sind Dachbegrünungen zielführend. Durch eine Auflage im B-Plan können Dachbegrünungen festgelegt werden. 3. Instandhaltung von Entwässerungsgräben, evtl. Neuanalage: Um den ordnungsgemäßen Abfluss von Niederschlägen in Außengebieten (sog. wild abfließende Wässer) zu gewährleisten, sind die Entwässerungsgräben instand zu halten. Nach Bedarf sind weitere Gräben anzulegen. 4. Straßenentwässerung in Grünflächen ermöglichen: In eng bebauten Bereichen der Innenstadt sind Versickerungsmaßnahmen nur begrenzt möglich. Es ist denkbar, Niederschlag von befestigten Flächen in angrenzende öffentliche Grünflächen zu leiten, wo eine Versickerung erfolgen kann. 5. Außengebietsentwicklung in Kooperation mit der Landwirtschaft: Um eine vermehrte Rückhaltung und Versickerung von Niederschlägen in den Außengebieten zu ermöglichen, ist eine Kooperation mit der Landwirtschaft erforderlich (Beispiel: hangparallele Ackerfurchen/Wingertszeilen). 6. Informations- und Motivationskampagne zur Regenwasserversickerung auf dem eigenen Privatgrundstück (Adressat: v.a. Privatpersonen): Die Versickerung von Niederschlag auf dem eigenen Grundstück wird bereits wahrgenommen, die Abt. 3.05 führt hierzu Beratungen und Berechnungen durch. Um dies zu steigern, ist eine Motivationskampagne zielführend. 7. Informations- und Motivationskampagne zur Entsiegelung auf Privat- Marko Dittrich, ebwo Abt. 6.7 3.05 3.05 und 6.7 Seite 4 von 5

grundstücken (Adressat: v.a. Privatpersonen): Es wird in Baugebieten zunehmend eine Versiegelung von (Vor-)Gärten beobachtet. Eine Motivationskampagne kann den Grundstücksbesitzern deutlich machen, dass dies zu vermehrtem Oberflächenabfluss von Niederschlägen führt und damit auch zu Problemen am eigenen Gebäude führen kann. 8. Engere Verzahnung der Verwaltung: Vielfach handelt es sich bei den genannten Maßnahmen um Querschnittsaufgaben, die eine enge Zusammenarbeit der Verwaltung erfordern. Die Zusammenarbeit sollte verbessert werden. Die Ergebnisse der Unterarbeitsgruppen sind noch nicht im Detail ausgearbeitet, werden aber vom Klima-Bündnis in die Maßnahmenblätter ergänzt und dann der Arbeitsgruppe zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Dr. Katrin Jurisch, Klima-Bündnis Ca. 22:00 Uhr Ende der Veranstaltung 3. Termine und Vorbereitung Die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe Wasser findet am Dienstag, den 16.02.2016 von 18:00 22:00 Uhr im Raum 212 im Rathaus statt. Bis dahin werden alle Teilnehmer gebeten, ihre Maßnahmenideen auszuformulieren, sodass im zweiten Workshop beschlussfähige Vorlagen für den Stadtrat entstehen können. Anlagen - Tagesordnung des 1. Treffens der AG Wasser am 26.11.2015 - Liste der Teilnehmenden des 1. Treffens der AG Wasser am 26.11.2015 - Blanco-Maßnahmenblatt - Vorträge des 1. Treffens der AG Wasser am 26.11.2015 Worms, den 30.11.2015 Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft erstellt: (Lieser) (Reinholz) Seite 5 von 5