JAHRESBERICHT 2007 VEREIN NETZWERK ANGEHÖRIGENARBEIT PSYCHIATRIE DANK VORSTAND. Präsidentin: Cornelia Christen, Psychiatrische Klinik Wil

Ähnliche Dokumente
Generalversammlung 2012

Kliniken und psychotherapeutische Institutionen dt, frz, ital Schweiz (Stand: )

Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Vereinsstatuten

Vorträge Öffentliche Vortragsreihe. Psychiatrische Erkrankung - Know-How und Dialog

Verein Café Philo Generalversammlung 4. Mai 2014,

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014

«Schwanengesang» Trennung und Abschied

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7

Vereinsstatuten Gültig ab

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

Pflichtenheft Präsident

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Vereinsstatuten der miva Schweiz

Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis. für Fachinteressierte im Gesundheitswesen. Reglement

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

Herzlich willkommen! Mitgliederversammlung FUS Freitag,

Das Netzwerk Risikomanagement ist ein Verein gemäss ZGB Art. 60ff. Das Netzwerk Risikomanagement hat seinen Sitz am Ort der Geschäftsstelle.

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Angebote für Angehörige von Patienten. in der Clienia Privatklinik Schlössli

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene

Einladung zum 7. Berner Herbst-Symposium Langzeitverläufe psychiatrischer Erkrankungen

Statuten. Verein Maibärfonds Bad Ragaz

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Frauenverein Oberstrass, Zürich

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Satzung des Vereins PiA Palliativ im Alltag e. V.

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

LA LECHE LEAGUE. Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März Hotel Merian Rheingasse Basel

STATUTEN VEREIN FLÜCHTLINGSTHEATER MALAIKA

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

Vereins-Statuten

Weiterbildungs-Seminar für. Angehörige von demenzerkrankten

INTERESSEN-GEMEINSCHAFT STATIONSHALTER SCHWEIZ 8723 MASELTRANGEN. Statuten. IG Stationshalter.

Verein Diorama- und Modellbau

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten

STATUTEN. Verein Spitex Richterswil/Samstagern

Jahresbericht 2010 Nachbarschaftshilfe Höngg

Statuten elpos Zentralschweiz

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt.

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Mai 2004 Anwesend: 46 Stimmberechtigt: 42 Absolutes Mehr: 22

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Statuten des Elternvereins IGEEL Lostorf

Verein Infozentrum Eichholz über die Ökologie des Aareraumes

Vierzehnter Netzwerkanlass

Kursplanung Start4Neo 2016

STATUTEN der Frauengemeinschaft Pfarrei Ballwil

Kursplanung Start4Neo 2016

Protokoll der 3. ordentlichen Mitgliederversammlung

Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern.

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN

Statuten. Seite 1 von 5

STATUTEN DES VEREINS PATIENTENKOALITION SCHWEIZ (PKS)

STATUTEN. Gewerbe Walchwil

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Verein Amici di Sciaredo

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung

STATUTEN DER INTERNATIONALEN ÄRZTEGESELLSCHAFT FÜR ALTERNATIVE PSYCHIATRIE UND ECHTE PSYCHOTHERAPIE AVANTI

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN

Verein Netzwerk Arbeit Kanton Schwyz

Gruppe Nr. 225 der Schweizer Sektion von Amnesty International

Gründungsversammlung vom 18. Februar 2012 im Hotel Linde, Heiden STATUTEN DER

VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Der Sozialdienst und die Stiftung Hilfskasse. Für Patientinnen und Patienten

Einladung zur Seminar-Veranstaltung Mittwoch, 2. November 2016, ab 18:45 Uhr, Radisson Blu Hotel, St. Gallen

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge!

Vereinsstatuten. Schweizer Netzwerk junger Migrationswissenschaftler*innen. Artikel 1. Name, Sitz, Dauer und Sprache

VEREINSSTATUTEN. Verein Mittagstisch Dachsen

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

Verein Netzwerk Haushälterische Bodennutzung

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

Statuten des Vereins KlimaSeniorinnen Schweiz / Aînées pour la protection du climat Suisse

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnugsabschluss 31. Dezember 2011

Vereinsstatuten. Verein Tibet Hilfsprojekt Schweiz - Tschutig Gyatso (THS)

DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES

STATUTEN. des Vereins. Elternverein `Gemeinsam wachsen`, Zürich. 04. Juni 2005 Seite 1 von 5

Jahresbericht Bild: Victoria Fäh

TRÄGERSCHAFT "SICURO"

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Jahresbericht ADHS-Beratung. Referate, Weiterbildungen, Öffentlichkeitsarbeit

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, UHR IM RESTAURANT CENTRAL

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Statuten Inhaltsverzeichnis

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle?

Für Betroffene von Betroffenen. Reg i o n a lber at ung pro integral

Inhaltsverzeichnis. Seite

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Fachverein Veterinärmedizin ist an der diesjährigen Generalversammlung beschlussfähig.

Unter der Bezeichnung Elternverein Löhningen besteht gemäss Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) ein Verein mit Sitz in Löhningen.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Transkript:

Präsidentin: VORSTAND Cornelia Christen, Psychiatrische Klinik Wil JAHRESBERICHT 2007 Vizepräsidentin: Sibylle Glauser, UPD Bern Kassierin: Aktuarin: Beirat: Nicole Mollet, EPD Liestal Marion Seger, Luzerner Psychiatrie Eveline Ammann, Sanatorium Kilchberg Gert Nijland, Knowledge & Nursing Urs Pfister, Psychiatrische Klinik Solothurn Benedikt Brazerol, Psych. Zentrum Wetzikon Margherita Jäggi, UPD Bern DANK An dieser Stellen möchten wir uns bei folgenden Personen und Institutionen für ihre Unterstützung im Jahr 2007 ganz herzlich bedanken: Der Klinik Schlössli, Oetwil am See für die grosszügige Unterstützung der diesjährigen Netzwerktagung. Sie finanzierten uns die Tagungseinladung, den Versand, das Mittagessen und stellten uns alle Räumlichkeiten zur Verfügung. Besonderen Dank gilt Benedikt Brazerol vom Vorstand und Gabriela Ponsillo, Chefarztsekretärin, welche beide hauptverantwortlich diese unvergessliche Tagung organisiert haben. Der UPD Waldau, Bern, welche verdankenswerterweise uns für die erste GV ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt und uns einen schönen Ausklang mit grosszügigem Apero ermöglicht hat. Chris Abderhalden der Forschungsstelle Pflege & Pädagogik der UPD Bern hat mit seinem Vortrag sowohl an der GV wie auch an der NAP Tagung uns Teilnehmer/innen wichtige Anregungen zum Nachdenken mitgegeben und auf sein Honorar verzichtet Herzlichen Dank! VEREIN NETZWERK ANGEHÖRIGENARBEIT PSYCHIATRIE

JURISTISCHE MITGLIEDER INHALT Pflegeheim Eggfeld 9500 Wil St. Pirminsberg, Klinik für Psychiatrie 7312 Pfäfers Kanton Solothurn Solothurner Spitäler AG, Psychiatrische Klinik 4503 Solothurn Kanton Thurgau Spital Thurgau 8500 Frauenfeld Kanton Zug Psychiatrische Klinik Zugersee 6317 Oberwil Kanton Zürich Psychiatrische Privatklinik Sanatorium Kilchberg 8802 Kilchberg Integrierte Psychiatrie Winterthur 8408 Winterthur Seite Editorial 2 Tätigkeitsbericht 3 Jahresabschluss NAP 2007 6 Jahresabschluss Kasse 2007 7 Budget 2008 8 Revisionsbericht 9 Kommentar zur Rechnung 10 Mitgliederstatistik 10 Jurstische Mitglieder/ Institutionen 11/12 Vorstand 13 Dank 13 Klinik Schlössli AG 8618 Oetwil am See Heim Brunisberg 8634 Hombrechtikon 12 1

Liebe Leserin, lieber Leser EDITORIAL Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Jahresbericht unseres Vereins Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie NAP einen Überblick über die Aktivitäten 2007 geben zu können. Das zweite Vereinjahr begann mit unserer ersten Generalversammlung, welche erfreulicherweise auf grosses Interesse stiess. Dazu haben sicherlich auch das Referat von Christoph Abderhalden und der feine Apero der Gastgeberklinik Waldau der UPD Bern beigetragen. Ein weiteres grosses Ereignis war unsere bereits dritte Fachtagung in der Klinik Schlössli in Oetwil am See. Es war schön, dass wir auch für diese dritte Tagung grosse Unterstützung durch eine Klinik die Klinik Schlössli erfahren durften. Neben diesen zwei öffentlichen Anlässen arbeiteten wir stetig an der Vervollständigung unserer Homepage: www.angehoerige.ch. Schon heute finden Sie auf unserer Homepage Informationen über den Verein, auf einer CH-Karte Veranstaltungen in den einzelnen Regionen, Literatur- und Linkempfehlungen sowie in einem passwortgeschützten Bereich die Referate aller Netzwerktagungen und ein Konzept für die Angehörigenarbeit in der Klinik zum Herunterladen. Ausserdem trifft sich in grösseren Abständen eine Intervisionsgruppe zum Thema "Angehörigengruppen". Viele Bausteine konnten in diesem Vereinsjahr gelegt werden. Nun hoffen wir auf eine weitere gute Zusammenarbeit im Vorstand, mit den Kliniken in den verschiedenen Regionen und Ihnen als Mitglieder, um das Fundament des Vereines zu festigen. Aber nicht nur Schönes hat uns dieses letzte Jahr gebracht. Unsere Arbeit war überschattet durch die Krankheit und den tragischen Tod unseres Vorstandsmitgliedes Christine Maurer. Sie wird uns immer in Erinnerung bleiben und uns in unserer Vorstandstätigkeit begleiten. Februar 2008 Der Vorstand 2 Kanton Appenzell JURISTISCHE MITGLIEDER Psychiatrisches Zentrum Herisau 9101 Herisau Kanton Basel Kantonale Psychiatrische Dienste Liestal 4410 Liestal Kanton Bern Universitäre Psychiatrische Dienste Bern 3000 Bern 60 Psychiatriezentrum Münsingen PZM 3110 Münsingen Psychiatrische Dienste Thun 3600 Thun Privatklinik Meiringen 3860 Meiringen Regionalspital Emmental AG 3400 Burgdorf Kanton Luzern Luzerner Psychiatrie 4915 St. Urban und 6000 Luzern 5 Kanton St. Gallen Psychiatrische Dienste Sektor Nord 9500 Wil 11

KOMMENTAR ZUR RECHNUNG Die Mitgliederbeiträge sind die finanzielle Grundlage des Vereins. So freut es uns einerseits, dass wir auch in diesem Jahr neue Einzelmitglieder, Gönner und auch Institutionen für eine Vereinsmitgliedschaft gewinnen konnten. Andererseits haben viele alte Mitglieder in diesem zweiten Vereinsjahr den Jahresbeitrag nicht mehr bezahlt. Dies bereitet uns Sorge, da ein Austritt all dieser Personen, den Verein enorm schwächen würde. Dennoch steht der Verein nach wie vor gut da, dies auch Dank nach wie vor grosszügiger Unterstützung verschiedener Kliniken. Die grössten Posten sind aktuell Referentenhonorare an der jährlichen Netzwerktagung sowie Drucksachen (Vereinsflyer, Couvert, Statuten u.a.m.) MITGLIEDERSTATISTIK 2006 2007 Einzelmitglieder 26 31 (15*) Gönner 2 4 Juristische Mitglieder / Institutionen 13 19 (5*) * Mitgliederbeitrag nicht bezahlt Stand Januar 2008 TÄTIGKEITSBERICHT In diesem Vereinsjahr hielten wir 5 Vorstandssitzungen ab. Im ersten Teil des Jahres galten unsere Anstrengungen der Organisation unserer ersten Generalversammlung. Erste Generalversammlung Am 30. März 2007 fand in der Waldau, Bolligenstr. 111, 3000 Bern die erste Generalversammlung unseres Vereins statt. Das zahlreiche Erscheinen unserer Mitglieder, es nahmen ca. 40 Personen daran teil, und die aktive Teilnahme freute uns sehr. Nach der Begrüssung durch den Vorsitzenden der Geschäftsleitung der UPD, Herrn Guggisberg, führte uns Herr Dr. med. Wengle, Chefarzt der Psychiatrischen Klinik Wil, in die Anfänge der Angehörigenarbeit zurück. Anhand der Veränderungen in der Psychiatrischen Versorgung seit den 70er Jahren, machte er deutlich, dass die Angehörigenarbeit immer wichtiger wurde und heute aus dem Psychiatrischen Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Im Folgenden wurde der Vorstand auf originelle Art vorgestellt. Herr Dr. Reinhard Willutzki trat aus dem Vorstand aus und übergab sein Amt an seinen Kollgen Dr. Benedikt Brazerol, der bereits vor der GV in die Vorstandstätigkeit eingestiegen ist. Alle anderen Mitglieder gaben ihre Zusage sich nochmals für ein Jahr im Vorstand zu engagieren und wurden auch einstimmig wiedergewählt. Nach dem offziellen Teil freuten wir uns auf ein Referat von Christoph Abderhalden zum hochaktuellen Thema "Es gibt babyfreundliche Spitäler, gesundheitsfördernde Spitäler, Migrant Friendly Hospitals wie müßten denn angehörigen-freundliche Kliniken aussehen?". Seine Ausführungen stiessen auf offene Ohren und begeisterten alle Anwesenden. Mit einem feinen Apero, offeriert von der UPD Bern und angeregten Diskussionen unter den Mitgliedern, konnten wir diese erste Generalversammlung in schöner Atmosphäre beschliessen. Wir danken herzlich allen Mitwirkenden, insbesondere Margherita Jäggi, welche mit Evelyne Schär und der Hotellerie alles organisierte. 10 3

Netzwerktagung Am 14. September 2007 fand die dritte Netzwerktagung in der Klinik Schlössli in Oetwil am See statt. Der Saal war mit 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den letzten Platz besetzt. An dieser Tagung wurde das Thema Qualitätsstandards in der Angehörigenarbeit von der GV durch die beiden Referenten am Morgen: Niklas Baer, UPD Basel und Chris Abderhalden UPD Bern aufgegriffen. Im Anschluss fand in einer Podiumsdiskussion mit verschiedenen Teilnehmer/innen aus Medizin, Pflege und einem Angehörigen die Vertiefung statt. Diese Referate und die Podiumsdiskussion motivierten die Teilnehmer/innen sich trotz wunderschönem sonnigem Herbstwetter, in Kleingruppen über die Umsetzung möglicher Standarts in den Kliniken auszutauschen. Homepage Neben der Organisation der dritten Netzwerktagung, gab in diesem Jahr 2007 vor allem die Homepage viel zu tun. Ab April 2007 erhielten alle Mitglieder, welche die Homepage besuchten, persönliche Kennwörter und Login s für den Bereich Informationen für Fachleute. Dieser Bereich, auf dem auch alle Referate der Netzwerktagungen aufgeschaltet sind, ist seither nur noch Vereinsmitglieder zugängig. Bei juristischen Mitgliedern bedeutet dies, dass alle Mitarbeiter/innen einer Institution ein eigenes Passwort beantragen können und somit Zugang zu diesem Bereich haben. Bei vielen Kantonen auf der CH-Karte auf der Eingangsseite konnten Selbsthilfegruppen, Angebote für Angehörige und weitere wichtige Homepages verlinkt werden. Dennoch gibt es noch viele unvollständigen Kantone. Und so ist es auch 2008 ein Hauptziel des Vereins die Vernetzung weiter voranzutreiben und für alle Kantone möglichst umfassend Anlaufstellen für Angehörige in Erfahrung zu bringen. Dafür sind wir auf die Mitarbeit aller Mitglieder und Interessierten angewiesen, welche uns auf Angebote, wichtige Homepages, Kurse und Selbsthilfegruppen aufmerksam machen. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Informatiker Ernesto Tamao, der Psychiatrischen Klinik Wil, der mit viel Geduld und zeitlichem Einsatz unsere Homepage nach wie vor kostenlos betreut! Andrea Binggeli Weissensteinstrasse 102 4503 Solothurn Mail: abinggeli_pd@spital.ktso.ch Solothurn, 18.02.2008 REVISIONSBERICHT Verein Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie NAP Revision der Jahresrechnung 2007 Im Rahmen des mir erteilten Auftrages habe ich die vorliegende Abrechnung für das Geschäftsjahr vom 01.01.-31.12.2007 wie folgt überprüft (per 31.12.2007): Stichprobenweise Kontrolle der in den Kassen- und Postcheckkonti verbuchten Ein- und Ausgänge und Vergleich der Eintragungen mit den Belegen. Stichprobenweise Kontrolle des Buchungsjournals und der Bewegungen auf den betroffenen Konti. Überprüfung der Eröffnungs- und Abschlussbuchungen für das Jahr 2007. Aufgrund der Prüfung kann festgehalten werden: Die geprüften Buchungen in den Kassen- und Postcheckkonti entsprechen den vorliegenden Belegen. Die Bilanz per 31. Dezember 2007 und die Erfolgsrechnung stimmen mit der Buchhaltung überein. Der Bargeldbestand am 31. Dezember 2007 beträgt CHF 9425.65 Die Jahresrechnung schliesst per 31.12.2007 mit einem Gewinn von CHF 5347.05 ab. Die Buchhaltung wurde sorgfältig und vollständig geführt - ich empfehle daher der Mitgliederversammlung, die vorliegende Jahresrechnung 2007 zu genehmigen. Die Revisorin Andrea Binggeli 4 9

Einnahmen: BUDGET 2008 Mitgliederbeiträge: Einzel 18 (Stand Januar 08) Fr. 1080.00 Institutionen 14 (Stand Januar 08) Fr. 6550.00 Gönner 4 (Stand Januar 08) Fr. 400.00 Ausstehende Mitgliederbeiträge: Fr. Einzel 8 Fr. 480.00 Insitutionen 5 Fr. 2500.00 Tagungseintritte (gem. 07) 600.00 Zinsgutschriften 10.00 Total Ertrag Fr. 11620.00 Intervisionsgruppen In diesem Jahr ist die neu gegründete Intervisonsgruppe dreimal in Bern an der Laupenstr. 49 zusammengekommen. Sieben Mitglieder aus den verschiedenen Regionen Münsingen, Interlaken, Burgdorf, Bern und Basel trafen sich zum Austausch und zur Fallbesprechung im Zusammenhang mit Angehörigenarbeit. Diskutiert wurde alles rund um die Gründung und Durchführung von Angehörigengruppen, Klinikstrukturen bis hin zur Problematik des Ausgelaugt-Seins und der Frage nach Hilfe und Unterstützung für uns Fachleute. Die Gruppe freut sich über weitere interessierte Mitglieder. Der Einstieg in die Intervisionsgruppe ist jederzeit möglich. Kontaktaufnahme über die NAP Homepage oder Sibylle Glauser: 031 632 47 06 oder E-Mail Sibylle.glauser@gef.be.ch Nächster Intervisionstermin: Freitag, 14. März 2008, 15.00-18.00 Uhr, in der Tagesklinik der UPD, an der Laupenstr. 49, 3010 Bern Ausgaben: Unkosten Tagung Fr. 5500.00 Referentenhonorare Tagung Fr. 2000.00 Drucksachen Fr. 1030.00 Administration (Porti) Fr. 265.00 Bankspesen Fr. 25.00 Homepage Betreuung Fr. 1500.00 Inserate Fr. 500.00 Spesen Vorstand Fr. 800.00 Total Ausgaben Fr. 11620.00 Nachruf für Christine Maurer, Vorstandsmitglied Auf tragische Weise verloren wir in diesem Jahr ein Mitglied unseres Vorstandes. Am 5. Oktober 2007 verstarb Christine Maurer nach kurzer jedoch schwerer Krankheit. Christine Maurer war die Angehörigenarbeit immer von besonderer Wichtigkeit. Bereits vor dem Bestehen unseres Vereins engagierte sie sich im Spital Brig für die Angehörigen, gründete im Spital eine Angehörigengruppe und eine VASK Selbsthilfegruppe für die Region Oberwallis. Im Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie war sie von Anfang an im Vorstand mit dabei. Kein Weg war ihr zu weit und so fuhr sie von Brig an unsere Vorstandssitzungen nach Bern oder sogar an die Weiterbildungen und Tagungen in die Ostschweiz. Mit grosser Begeisterung, Energie und Tatendrang brachte sie neue Ideen und die Anliegen der Angehörigen in all unsere Sitzungen ein. Durch ihren Tod ist eine Lücke entstanden auch in unserem Verein. 8 5

Einnahmen: JAHRESABSCHLUSS NAP 2007 per 31. Dezember 2007 Saldoübertrag 2006 Fr. 5555.75 Mitgliederbeiträge: Fr. Einzel 16 Fr. 950.00 Institutionen 14 Fr. 7110.00 Gönner 4 + Vorauszahlung 08 Fr. 500.00 Einnahmen Tagung Fr. 380.00 Rückzahlung Kasse Fr. 2390.00 Zinsgutschriften Bank Fr. 13.95 Total Ertrag Fr. 16899.70 Ausgaben: Einlage in Kasse Fr. 4382.50 Drucksachen Fr. 2614.10 Spesen Fr. 209.00 Auslagen GV 2007 Fr. 259.60 Spesen Post/Bank Fr. 50.05 Auslagen Homepage Fr. 27.00 Total Ausgaben Fr. 7542.25 Abschlussrechnung 2007: Einnahmen: JAHRESABSCHLUSS KASSE 2007 per 31. Dezember 2007 Einlage Fr. 4382.50 Einnahmen Tagung Fr. 310.00 Total Einnahmen Fr. 4692.50 Ausgaben: Referentenhonorare Fr. 1880.00 Spende Fr. 100.00 Büromaterial Fr. 24.30 Spesen Informatik Fr. 230.00 Rückzahlung Bankkonto Fr. 2390.00 Total Ausgaben Fr. 4624.30 Abschlussrechnung 2007: Einnahmen Fr. 4692.50 Ausgaben Fr. 4624.30 Total Kasse Dezember 2007 Fr. 68.20 Einnahmen 16899.70 Ausgaben 7542.25 Stand Konto Basellandschaftliche Kantonalbank, Dezember 2007 9357.45 6 7