Wort-Gottes-Feier zum 3. Fastensonntag

Ähnliche Dokumente
Wort-Gottes-Feier zum 3. Sonntag i. Jk.

Wort-Gottes-Feier zu Palmsonntag

Wort-Gottes-Feier zum 5. Fastensonntag

Wort-Gottes-Feier zum 6. Sonntag i. Jk.

Wort-Gottes-Feier zum Fest der Taufe des Herrn

Wort-Gottes-Feier zum 2. Sonntag i. Jk.

Wort-Gottes-Feier zum Aschermittwoch

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Wort-Gottes-Feier zum 4. Fastensonntag

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

W O R T G O T T E S D I E N S T A M , U H R

Wort-Gottes-Feier zum Fest der Heiligen Familie

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

1 V: Bitten wir jetzt Gott um seinen Segen!

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Wort-Gottes-Feier zum Fest der Erscheinung des Herrn

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

3. Sonntag der Fastenzeit - Lesejahr A 23. März 2014

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Abend der Barmherzigkeit Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Mit Christus Brücken bauen

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

mit Zuspruch eines biblischen Wortes in der Osterzeit

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Die Antworten in der Heiligen Messe

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Friedensgebet Jänner 2018

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Gottesdienst für Juli 2017

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Eröffnung und Anrufung

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Herr sei mit euch. Und mit deinem Geiste.

Die Feier der Eucharistie

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Materialsammlung Erster Weltkrieg

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Wort-Gottes-Feier am 14. Sonntag im Jahreskreis

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Gottesdienst in der Jugendkirche am 5. September 2010: Was hält...? A: Hallo und herzlich willkommen wir begrüßen Euch und Sie

Kyrie: V: Herr Jesus Christus, du hast eine neue Welt verheißen. Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Gottesdienst im April 2018

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

ORDNUNG DES HAUPTGOTTESDIENSTES

Jesus Christus, Gottes menschliches Gesicht. für uns Menschen

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Die Feier der Kindertaufe

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja).

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

Wortgottesfeier am Muttertag

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienstordnung Ev. Kirchengemeinde Lohmar Christuskirche (Stand )

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Liturgievorschlag für den 7. Sonntag der Osterzeit

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

WORT GOTTES FEIER. mit Kommunionfeier: 7. Sonntag im Jahreskreis. 1.Lesung: Jes 43, 18-25; 2.Lesung: 2 Kor 1, 18-22; Evangelium: MK 2,1-12

Liturgievorschlag Weihnachten 2011

1.Teil Wortgottesdienst

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Transkript:

1 Alle Eingangslied: GL 546 2 Gl Liturgische Begrüßung Wort-Gottes-Feier zum 3. Fastensonntag Wir haben uns zum Gottesdienst versammelt im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Der auferstandene Herr Jesus Christus ist bei uns heute und alle Tage bis in Ewigkeit. 3 Gl Einführung In der Fastenzeit bereiten wir uns auf Ostern vor, das Fest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus, aus dessen Seite das Wasser des ewigen Lebens als sprudelnde Quelle fließt. Durch das Wasser der Taufe haben wir uns mit diesem lebendigen Quell verbunden. Bekennen wir uns dazu in diesem Gottesdienst. 4 Gl Kyrie Herr Jesus Christus, du bist der Messias, der Gesalbte, der uns das Wort Gottes verkündet hat. Herr, erbarme dich. Herr Jesus Christus, du bist die sprudelnde Quelle, die unseren Durst löscht. Christus, erbarme dich. Herr Jesus Christus, du bist das Wasser des ewigen Lebens, das Ziel unserer Sehnsucht. Herr, erbarme dich. 5 Gl Eröffnungsgebet Gott, unser Vater, du bist der Quell des Erbarmens und der Güte, wir stehen als Sünder vor dir, und unser Gewissen klagt uns an. Sieh auf unsere Not und lass uns Vergebung finden durch Fasten, Gebet und Werke der Liebe. Darum bitten wir durch Jesus Christus. 6 Lek Erste Lesung: Ex 17,3 7 7 Kan Psalm: Ps 95,1 2.6 7c.7d-9 (Kehrvers: GL 529,5)

8 Lek Zweite Lesung: Röm 5,1 2.5 8 9 Kan Ruf vor dem Evangelium: GL 173 10 Gl Evangelium: Joh 4,5 42 11 Gl Auslegung Zwei verschiedene Sorten von Wasser kommen in unserem heutigen Evangelium zur Sprache. Die erste Sorte kennen wir, die zweite kennen wir nicht. Das Wasser aus dem Brunnen, das kennen wir ein Grundnahrungsmittel; unser Leben hängt davon ab; wir dürsten danach und können unseren Durst damit stillen. Die Menschen aber tragen noch einen anderen Durst in sich, eine Sehnsucht, eine tiefe Ahnung. Davon erzählt das Evangelium. Dabei fällt auf, wie leicht diese beiden Sorten von Wasser verwechselt werden, hier im Evangelium durch die Frau am Brunnen, aber auch bei uns selbst! Wir möchten dieses andere Wasser auch in Krüge füllen und herumreichen. Aber das geht nicht. Das andere Wasser ist zu sehr anders. Der Grund dafür ist ganz einfach: Er liegt in der Andersartigkeit Gottes. Gott ist nicht ein Stück von dieser Welt. Gott ist nicht ein Ding, das man anfassen, beschreiben oder malen könnte. Man kann ihn weder handhaben noch herumreichen, weder bearbeiten noch greifen. Nicht einmal mit unserem Denken können wir ihn greifen, mit unserem Reden auch nicht. Er ist weder an einen Berg gebunden noch an einen Tempel. Wir Prediger, Religionslehrer oder Theologen machen deshalb etwas Dummes, wenn wir so tun, als könnten wir Gott denken. Es gibt keine»informationen«über Gott, kein Wissen über»jenseitige Sachverhalte«. All so etwas ist eher dumm, blasphemisch oder gotteslästerlich. Man kann Gott nicht»versprachlichen«. Die Beter, die wissen das, wer nur ein wenig Glauben in sich trägt, der spürt das, der spürt, dass die Wirklichkeit Gottes großartiger ist als alles, was wir denken oder reden können. In einem der schönsten Sätze der ganzen Bibel heißt es deshalb:»was kein Auge geschaut und kein Ohr gehört hat, was keinem Menschen je in den Sinn gekommen ist, das hält Gott denen bereit, die ihn lieben.«(1 Kor 2,9) Da ist die Rede von diesem anderen Wasser, von dem, wonach die Menschen dürsten, von dem, wovon jeder gläubige Mensch eine stille Ahnung hat, von dem

lebendigen Wasser unseres Evangeliums. Wer davon trinkt, wird nicht mehr durstig werden. Wenn wir deshalb etwa den Kindern etwas von Gott erzählen wollen, dann reicht es nicht, dass wir ihnen Sätze aus dem Katechismus beibringen. Das reicht nicht. Wir müssen es erlebbar machen, dieses lebendige Wasser. Wir müssen uns mit den Kindern hineinfühlen in dieses Ahnen; wir müssen die Sehnsucht in unserem Innern spüren und uns hineinnehmen lassen in das Heilige, das uns umgibt. Nur so wird Glaube erlebt. Und jeder Erwachsene, der es einmal mit Kindern zusammen versucht hat, der weiß, dass die Kinder das oft besser können als wir. Glauben kann man also weder machen noch beibringen. Glaube ist ein Erlebnis. Und alle Sätze, die wir dazu machen, sind nur dann eine Hilfe, wenn sie uns dieses Erlebnis erleichtern; wenn sie uns von diesem anderen Wasser schlürfen lassen. Das gilt für all unseren Glauben, für jedes stille Gebet, für jedes fromme Lied auch für unseren Gottesdienst heute: Er hat seinen Wert darin, dass wir etwas spüren von der Heiligkeit Gottes. Denn, so sagt der heilige Augustinus:»In jedem Menschen gähnt ein Abgrund: Ausfüllen kann man ihn nur mit Gott.«12 Alle Predigtlied: GL 621 13 Gl Taufbekenntnis Bekennen wir uns gemeinsam zu unserer Taufe: Durch meine Taufe möchte ich für alle Zeit zu Gott, dem allmächtigen Vater, gehören. Ich will Jesus Christus nachfolgen, der mich von meinen Sünden erlöst hat und mir ewiges Leben schenkt. Ich vertraue mich dem Heiligen Geist an, der mich führt und lenkt.

14 Gl Friedensgruß Jesus Christus ist unser Friede und unsere Versöhnung. Friede mit ihm ist die Quelle des Friedens unter den Menschen. Geben wir einander ein Zeichen dieses Friedens. 15 Gl Kollekte (Ansage des Kollektenzwecks) 16 Alle Lobpreis: GL 564 17 Fürbitten Gl Herr Jesus Christus, die Menschen brauchen mehr als Essen und Kleidung, darum bitten wir dich: Lek Hilf dem Volk Gottes, treu in deiner Nachfolge zu leben, zu der es sich in der Taufe bekannt hat, und heilbringend für die ganze Welt zu werden. Unterstütze die Regierenden der Welt, die sich für Frieden und Versöhnung einsetzen. Vergib den Menschen ihre Schuld, die durch Streit, Neid, Eifersucht, Habgier, Machtstreben, Ehebruch und Missbrauch andere Menschen verletzt haben. Tröste die Menschen, die um einen Verstorbenen trauern, und hilf ihnen, neue Perspektiven und Hoffnung für ihr Leben zu finden. Gl Denn du, das lebendige Wasser des Lebens, hast dich selbst verschenkt. Dir sei Dank und Ehre, jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen. 18 Gl Vaterunser 19 Alle Danklied: GL 640 20 Lek Schlussmeditation Herr, meine Sehnsucht ist größer als jede Erfüllung, die die Welt geben kann. Ich hungere und dürste

nach einem Wort von dir. Du bist es, der meinen Hunger und Durst stillen kann. Du bist die Quelle, aus der das Wasser ewigen Lebens strömt. Du wirst all meine Sehnsucht erfüllen und einmal alles Schwere, das ich zu tragen habe, von mir nehmen. Peter Dyckhoff 4 21 Gl Segensbitte So wollen wir Gott, die einzige Quelle, die unseren Durst zu stillen vermag, um seinen Segen bitten: Der Herr segne und behüte uns. Der Herr lasse sein Angesicht über uns leuchten und sei uns gnädig. Der Herr wende uns sein Angesicht zu und schenke uns seinen Frieden. Amen. Der Segen des allmächtigen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes komme auf uns herab und bleibe bei uns allezeit. Amen. 22 Entlassung Gl Singet Lob und Preis. Alle Dank sei Gott, dem Herrn.