Technik. Digitale Chancen nutzen. Stephan Dörrschuck über technologische Entwicklung und Trends

Ähnliche Dokumente
Für Kopp gibt es immer ein gutes Argument.

Lasst uns den Kunden fragen Einkaufen in der Zukunft

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

Hotel 5 Sterne für Ihr Strom- und Datenmanagement

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Wir leben Technik. Electronic Distribution Wir verbinden Technik und Logistik Verbinden, leiten, bewegen Unsere Leistungen Elektrotechnik

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

ELLEPOT ELLEPOT MASCHINEN MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM

Mehr Bewegung in der Flach- und Profilschleiftechnologie

EKZ Energiemodelle Ihre Entlastungsgarantie

Open(Geo-)Data - ein Katalysator für die Digitalisierung in der Landwirtschaft? Olaf Nölle, Kundenberater Land- und Forstwirtschaft

Starke Leistung individuelle Fertigung!

Siedle und Jung kooperieren

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

LEISTUNGSANGEBOT. Mit diesen Vorteilen können Sie rechnen. Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg.

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

EMPOLIS PARTNERPROGRAMM. Sales Agent Reseller Value-added Reseller

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Light + Building 2016

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Digitalisierung. Einfach. Machen.

INDUTEC Reine Perfektion!

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

Jahresabschluss-Pressekonferenz

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Checkliste App-Entwicklung

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN

SÄGEN. UNSERE LEIDENSCHAFT.

Das d.velop Partnerprogramm

Zum Inhalt. Zum Verlauf 1

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus

Idee. Ein starker Verbund schafft Perspektiven.

Das Programm für Stromeffizienz im Gebäude. Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände 15. November 2013, Zürich

Kopp-Innovation auf der Messe Light + Building: Glas-Sensorschalter für Standard-Schalterdosen

Industrie 4.0 Index: Klarer Kurs auf Losgröße 1 nur nicht in der Automobilindustrie

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH

E AD IN TRANSFORMING BUSINESS STRATEGY. ALSO bietet Leistungen auf allen Stufen der ITK-Wertschöpfungskette.

Spielwaren-Hersteller: P licht und Kür zum Weihnachtsgeschäft

Nehmen Sie sich die Zeit.

Unternehmenspräsentation

Unsere Kompetenz: Bio mit Mehrwert

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen.

Digital und international in die Zukunft August Faller erzielt Umsatzplus und rüstet sich für neue Märkte

Experton Group: Computacenter sechsmal Security Leader

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

EITCO. Clever change a running system.

Deutschland FAMILIENGEFÜHRTE GRUPPE SPEZIALISIERT AUF DIE LIEFERUNG VON KOMPONENTEN FÜR DEN MÖBEL- UND INNENAUSBAU

SPORT 2000 Ordermesse Frühjahr/Sommer mit neuen Potenzialen in die Zukunft

Digitaler Wandel in der Feuerwehr Trends & Handlungsempfehlungen für die Freiwillige Feuerwehr

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Qualitätsdialog Ingenieurausbildung. Anforderungen Industrie. Ingenieure. Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp

Ausbildung mit Zukunft 154 Jugendliche starten in Deutschland bei Bosch Rexroth ins Berufsleben

It s the R&D that matters.

Aus der Praxis für die Praxis

Herzlich willkommen. März 2017 Stephan Frey Pius Gloor

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Industrie 4.0 beginnt im Kopf

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

BEKUM beruft Dr. Wilfried Lehmann zum Technischen Leiter

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt.

MEHRERLÖSE DURCH WIND. LANGFRISTIG. Flexible Direktvermarktung von Strom aus Windenergie

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Global Institute for Digital Transformation

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Alles online oder was? Chancen und Herausforderungen für den Handel im digitalen Zeitalter

Innovation treiben. Potenzial entfalten. Hauptversammlung der Vossloh AG. 9. Mai 2018

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

strategisch gut EIN ZUSAMMENSCHLUSS FÜR IHREN ERFOLG!

03 Marktplatz für Energiedienstleistungen

Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr Essen, 10. März 2015

LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand.

Datimo. We keep IT personal.

Der Wille zur Gestaltung der Zukunft Die Hessischen Volkshochschulen gehen gemeinsam neue Wege

Was die Digitale Transformation für das IT-

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel

Wenn Rechner wie Menschen denken

Mehr Leistung aus einer Hand. Ihr Service für Gebäude, Garten und Außenflächen.

Die Beratung für Connected Business. Wir machen Connected Business Champions

IHR PARTNER FÜR SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik

Foresight Workshop. Smarter Hospitals: Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der Zukunft

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Transkript:

Technik Digitale Chancen nutzen Stephan Dörrschuck über technologische Entwicklung und Trends

Innentitel Stephan Dörrschuck Chancen der digitalen Vernetzung Kopp. Das 90-jährige Unternehmen ist international vernetzt und breit aufgestellt. Im Interview erläutert der Vorsitzende der Geschäftsführung Stephan Dörrschuck, wie technologische Entwicklungen die Elektrobranche beeinfl ussen und welche Trends sich in den nächsten Jahren durchsetzen. Herr Dörrschuck, Heinrich Kopp feiert dieses Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Mit welchen Produkten fing alles an, und wo steht Kopp heute? Gegründet wurde das Unternehmen 1927 im Hessischen Reinheim. Damals war Kopp eine kleine Spezialfabrik, die unter anderem einfache Schalter und Transformatoren für Klingeln produzierte und exportierte. Mittlerweile bieten wir umfängliche Lösungen im Elektroinstallations- und Personenschutzbereich an, inklusive eines breiten Zubehörprogramms. Neben der eigenen Entwicklung und Fertigung dieser Produktsegmente sowie der Vermarktung der mittlerweile über 7.000 Artikel umfassenden Sortimente haben wir unsere logistische Aufgabe in den Mittelpunkt unseres Unternehmens gebracht. Mit Produktkompetenz auf der einen Seite, bezüglich Sortimentstiefe und Qualität, sowie der Category-Competence auf der anderen Seite ist unsere Expertise für den professionellen und den Einzelhandelsmarkt gleichermaßen groß. Mit welchen Werten und Überzeugungen positionieren Sie sich heute am Markt? Wir wollen begeistern durch eine herausragende Qualität, durch ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsangebot und durch Service, den wir kundenspezifisch anbieten können. Wir sind kein Konzern und haben auch unsere Strukturen so flach wie möglich gestaltet. Schnelle, effiziente Wege, den Kunden im Mittelpunkt so verstehen und sehen wir uns. Nach einigen Jahren ohne größere Bewegungen haben wir mittlerweile eine Reihe von Veränderungen vorgenommen, um Werte pflegen zu können und neue Ziele ins Auge zu fassen. Welche der Veränderungen der letzten Jahre waren besonders prägend für Kopp? Es gibt eine Reihe von prägenden Entwicklungen in letzter Zeit. In diesem Zusammenhang muss ich insbesondere die für uns wichtige Phase der Gesellschafterfindung nennen. Das war mit Abstand die wichtigste Veränderung der jüngeren Vergangenheit, aber auch die erfreulichste. Mit der Zugehörigkeit zu einem 22 g+h Juni 2017

Kopp Wir sind kein Konzern und haben unsere Strukturen so fl ach wie möglich gestaltet. Schnelle, effi ziente Wege, den Kunden immer im Mittelpunkt so verstehen und sehen wir uns. etablierten, international agierenden Industriekonzern aus der Elektrotechnik wie der Alfanar Group hat sich für uns eine hervorragende Gelegenheit aufgetan, das Produktportfolio weiterzuentwickeln und in unseren Kernmärkten nachhaltiges Wachstum zu generieren. Außerdem haben wir den Standort in Kahl am Main gestärkt, wie zum Beispiel das betriebliche Gesundheitsmanagement weiter ausgebaut, Weiterbildungskonzepte gestartet und die aktive Unterstützung der Strahlemann- Stiftung zur Förderung der besseren Vernetzung von ausbildenden Betrieben und Schulen intensiviert. Den Bereich Ausbildung von unterschiedlichsten Berufszweigen haben wir wieder in unsere strategische Ausrichtung aufgenommen, um auch mittel- und langfristig mit Spitzenkräften am Markt zu bestehen. Gab es auch Rückschläge? Auch wir mussten immer wieder negative Einschläge verkraften. In den Jahren 2014 bis 2016 hat der Ausfall von zwei großen Vertriebspartnern erheblichen Einfluss auf unsere Entwicklung genommen. Jeder Rückschlag bietet aber auch immer eine Chance zur Neuorientierung. Ich kann mit Stolz behaupten, dass wir stärker und fitter denn je aus diesen Prüfungen hervorgegangen sind. Mit Sicherheit ist auch das ein Grund dafür, dass wir mit Alfanar einen starken und verlässlichen Gesellschafter gefunden haben. g+h Juni 2017 23

Innentitel Stephan Dörrschuck Das erste Quartal des Jahres 2017 ist bereits abgeschlossen. Wie zufrieden sind Sie mit dem Geschäftsverlauf? Wir sind im Großen und Ganzen unseren Zielen ein Stück näher gekommen. Zufrieden sind wir jedoch noch nicht, auch wenn die Welle der Bauwirtschaft auch für unser Unternehmen ein wichtiger Wachstumsmotor bleibt. Außerdem bieten Sie mittlerweile auch Produkte an, die auf individuelle Kundenwünsche zugeschnitten sind. Gibt es hier neue Ziele und Herausforderungen? Seit Kopp die Entwicklung, Konstruktion und große Teile der Fertigung der Produkte wieder in eigene Hände nimmt in Deutschland oder auch in Tunesien ist das Thema kundenspezifische Lösungen immer wichtiger geworden. Die Herausforderung in diesem Bereich sehen wir in der Zeit, die es braucht, um die sogenannte time to market zu verkürzen und trotzdem Kundenwünsche zu 100 Prozent zu erfüllen. Äußerst flexible Prozesse und Lösungen für Losgröße 1 bei der Individualisierung sind hier notwendig. Nicht zu vergessen die Verfügbarkeit der notwendigen Ressourcen in der Forschung und Entwicklung, um gerade diese Wünsche zu detaillieren und zu entwickeln. Ich denke, wir haben hier in den letzten beiden Jahren einen großen Schritt nach vorn gemacht und diesen Bereich mittlerweile als eigenständigen Vertriebsbereich etabliert. Welche Märkte sind für Kopp außerdem relevant? Die Säulen Installationsprodukte für Elektroinstallateure, Industrielösungen und OEM stützen das Geschäft von Kopp. Sicherlich haben wir daneben einige Segmente, die nennenswert sind. Im Bereich der Automotiv- Komponenten und der E-Mobility haben wir einige Erfahrungen beim Schutz von Batterien und Fahrzeug sammeln können. Nach wie vor liefern wir für namhafte deutsche Hersteller von E-Fahrzeugen und Hybriden das Herz des Ladeschutzmoduls. Darüber hinaus haben wir uns jedoch in den genannten Säulen entwickelt. Wir haben für Kunden aus der Industrie maßgeschneiderte Lösungen geschaffen und arbeiten permanent an der sinnvollen Erweiterung unserer Produktpalette mit Artikeln, die einen definitiven Mehrwert für den Anwender haben. Für Installateure haben wir ein überaus attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für unsere Systeme realisiert, das uns zu einer wirtschaftlich sinnvollen Alternative macht. Außerdem ist der Bereich Einzelhandel in jeglicher Ausprägung eine starke Stütze des Unternehmens. Unsere Kompetenz in der POS- Gestaltung, Artikelpräsentation und Logistik haben uns hier zum attraktiven Partner gemacht. Planen Sie, weitere Märkte zu erschließen? Für uns sind alle Märkte interessant, denen wir mit unserem Angebot einen nachweislichen Nutzen bieten können. Die notwendige Technologie setzt hier geografisch gewisse Grenzen. Branchenspezifisch werden wir sicher bis auf Weiteres das Elektroinstallationsgewerbe sowie alle damit verbundenen Gewerke und Industrien in den Fokus rücken. Ein Beispiel hierzu ist die Kooperation mit ASA Plastici, deren Produkte unsere Kompetenz von Strom am Tisch deutlich steigert. Welche Zielgruppen möchte Kopp verstärkt ansprechen? Wir sprechen mit unserem Angebot alle relevanten Entscheidungsträger im Umfeld der Elektroinstallation an. Angefangen an der ausschreibenden Stelle, dem Eigentümer beziehungsweise Bauherren bis hin zum Installateur, der unseres Erachtens eine herausragende Rolle einnimmt. Gerade die Themen Digitalisierung und Vernetzung sind eine große Chance für das Handwerk. Betriebe, die sich in diesem Bereich weiterbilden, werden von dieser Entwicklung definitiv profitieren. Das wollen Für uns sind alle Märkte interessant, denen wir mit unserem Produkt- und Serviceangebot einen nachweislichen Nutzen bieten können. wir unterstützen. Mit unseren Smart-Home- Produkten ermöglichen wir dem Fachhandwerk einen einfachen Einstieg in das Thema. HK NX-connect zum Beispiel entspricht dem KNX-Standard, kann aber ohne Programmierung mit einem einfachen Schraubendreher in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus wollen wir mit unseren neuen Produkten Kunden in der Möbel- und Küchenindustrie und dem dazugehörigen Großhandel gewinnen. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Welche Probleme entstehen durch die Digitalisierung? Hersteller, Handel und Handwerk müssen sich stärker positionieren als noch vor 20 Jahren. Dank des Internets kann sich der Verbraucher einen Informationsvorsprung erarbeiten. Das stellt nicht nur den Handwerker vor ganz neue Herausforderungen. Heute wird erwartet, dass technische Daten und Produktinformationen ausführlich, aktuell und in hoher Qualität verfügbar sind. Hier besteht die Herausforderung vor allem darin, Handel, Handwerk und Endkunden einheitliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Trotzdem wird der Kunde auch in Zukunft nicht an einem Fachmann für die Installation vorbeikommen. Die Kompetenz bleibt also weiter in der Hand des Elektrohandwerks. Wie wirkt sich diese Entwicklung auf der Produktebene aus? Welche Key-Produkte schicken Sie 2017 ins Rennen? Das Jahr 2017 ist kein Jahr des Produktes, sondern vielmehr ein Jahr der Veränderungen. Der Megatrend Smart Home hat die Branche erfasst und wird meines Erachtens wie eine Flutwelle grundlegende Veränderungen herbeiführen. Dabei stehen wir technologisch erst am Anfang. Vernetzte Devices werden zur Basis neuer Netzwerke, Konsumgewohnheiten und Dienstleistungen. Deshalb sehe ich in diesem Umfeld das Produkt des Jahres 2017. Ob es das Kopp Gateway ist, das die Nutzung von funkgesteuerten Anwendungen erlaubt, oder der Funkschalter aus dem Free-Control-Sortiment, der es ermöglicht, auch an entfernten 24 g+h Juni 2017

Home Automation werden Potenziale in einer Größenordnung von zig Milliarden Euro zugetraut. Ebenfalls positiv sehe ich die Öffnung der Märkte durch eine zunehmende Transparenz in den Vertriebswegen. Hatte gestern der stationäre Groß- und Einzelhandel die Fäden sicher in der Hand, boomen heute die Onlineshops auch in der Elektrobranche. Die Vorauswahl des Großhandels fällt hier zweifelsfrei den logistischen Möglichkeiten zum Opfer. Für Unternehmen wie Kopp ergeben sich dadurch Chancen, die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen und unsere Produkte allen Kundenkreisen direkt vorstellen und vermarkten zu können. Stellen im Haus ein Bedienelement der traditionellen Art zu installieren, will ich gar nicht sagen. Welche Rolle nimmt Kopp als Hersteller in diesem Marktumfeld ein? Wichtig ist vor allem, dass wir den Megatrend Smart Home aktiv mitgestalten. Dabei zielen unsere Produkte ganz klar auf ein breites Anwendungsfeld ab. Wir bieten offene Systeme an, die mit den Produkten anderer Hersteller kombiniert werden können. Von proprietären Technologien halten wir bei Kopp nicht viel. Der derzeitige Ausblick der Elektrobranche ist überaus optimistisch. Alleine dem Bereich Home Automation werden Potenziale von zig Milliarden Euro zugetraut. Wir wollen mit unseren Produkten keinen Binnenmarkt schaffen, sondern das Haus oder Heim so smart wie möglich machen. In diesem Umfeld wird auch das Thema Smart Metering, welches letztendlich die Basis für Energieeffizient ist, eine wichtige Rolle spielen. Das Thema Smart Home nimmt gerade erst Fahrt auf. Wie sehen Sie die aktuelle wirtschaftliche Lage der Elektrobranche? Ich denke, ich berichte nichts Neues, wenn der derzeitige Ausblick der Elektrobranche überaus optimistisch ist. Alleine dem Bereich Welchen neuen Produkten und Kooperationen fiebern Sie entgegen? Es gibt eine Reihe von Produkten, die wir gerne noch in unser Portfolio aufnehmen wollen. Aktuell arbeiten wir an Neuheiten für die nächste Saison, die wir so bald wie möglich vorstellen werden. Jetzt kann ich nur so viel sagen: Es geht um das Produktsegment Schalter und Steckdosen und um eine bahnbrechende Neuerung im Bereich mobiler Personenschutz. In diesem Jahr werden wir außerdem noch ein Paket im Bereich Smart Home und speziell die Produktfamilie Free- Control vorstellen mit einem integrierten Gateway, weiterentwickelten Komponenten aus dem bekannten Free-Control-Sortiment sowie einigen ergänzenden Features. Dieses Paket wird jedes Haus definitiv ein bisschen smarter machen. Sicherlich eine richtungsweisende Neuerung. In Sachen Kooperation sind wir offen für Neues und freuen uns auf die nächsten Monate. Vielen Dank für das interessante Gespräch, Herr Dörrschuck. www.kopp.eu