Schullehrplan WEB Englisch 2016 BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2

Ähnliche Dokumente
1. Semester. Schullehrplan Englisch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft. Lerngebiete Lernziele: Die Lernenden können... Lerninseln

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2

Schullehrplan WEB Englisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2

Schullehrplan WEB Englisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit Gültig ab Schuljahr 2015/16. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 1. Semester BM 1

Fachlehrplan Französisch

Fachlehrplan Englisch

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit Gültig ab Schuljahr 2015/16. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen

BM2H. Schullehrplan WEB Französisch. Grundlagen

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit Gültig ab Schuljahr 2015/16

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Englisch

Schullehrplan Französisch BM 1

Schullehrplan Französisch BM 2 Teilzeit (TZ)

Schullehrplan Französisch BM 2 Vollzeit (VZ)

BM2H. Schullehrplan WEB Englisch. Grundlagen

Schullehrplan Englisch BM 2 Vollzeit (VZ)

Schullehrplan Englisch BM 2 Teilzeit (TZ)

1. Semester. Schullehrplan Französisch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft. Lerninseln. Unterrichtsinhalte/Konkretisierungen. Die Lernenden können...

Schullehrplan Englisch BM 1

Fach Italienisch 2. Semester BM 2

Fach Italienisch 2. Lehrjahr 2. Semester BM 1

Schullehrplan Französisch. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Schullehrplan Französisch. BM I, Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1

Schullehrplan Französisch HMS_ Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Lehrplan Französisch. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5H 6H Grundlagenbereich GER B1 B1+ B2

zweite Landessprache für Italienischsprachige

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Lehrplan Französisch Wirtschaftsmittelschule 2015

Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Englisch 1. Lehrjahr - 1. Semester BM 1 1. Sem. BM 1

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1

Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch: 1. Lehrjahr 1. Semester BM 1

Schullehrplan Französisch BM II Dienstleistung. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Lehrplan Englisch Wirtschaftsmittelschule 2015

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Übersicht der Niveaus

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Fachlehrplan Französisch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

Fach Italienisch 1. Semester BM 2

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Französisch

Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch, 1. Semester BM 2

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Networking in Excellence

Übersicht über die Dokumente

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

6.3 Dritte Sprache / Englisch

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit. 1 Allgemeine Anmerkungen. 2 Bildungsziele. Gültig ab Schuljahr 2015/16

Bildungsstandards Deutsch

Synopse zu Red Line 5 und 6

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Schullehrplan Französisch BM II Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Lehrplan Englisch. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

Zweite Landessprache Italienisch

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den modernen Fremdsprachen

4. Erste Landessprache (Standardsprache)

Synopse für Let s go Band 3 und 4

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Kursprogramm 2018/19

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch.

6.2 Zweite Landessprache Französisch Das Grundlagenfach «Französisch zweite Landessprache» im Überblick - Gruppe Lektionen

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Selbsteinschätzung Lesen

Lehrplan Italienisch Wirtschaftsmittelschule 2015

Einstufung: XL Test Deutsche Version

siehe dazu auch LP-Unterlage im Vorwort 1 The Web of Communication 2B, S. 22/23, ex. 1 3/4

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Der XL Test: Was können Sie schon?

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Transkript:

1 Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vm 18.12.2012 Kantnaler Lehrplan für die Berufsmaturität vm 1.1.2015 2 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan Englisch zeigt, mit welchen Unterrichtsinhalten sich die Lernenden schwerpunktmässig auseinandersetzen. Infrmatinsziele und detaillierte Angaben über die Inhalte finden Sie im Kantnalen Lehrplan für die Berufsmaturität vm 1.1.2015. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2 Die behandelten Stffgebiete am Ende der Sekundarschule auf Niveau A2 (gemäss Eurpäischem Referenzrahmen) sind Grundlage für die Erweiterung des sprachlichen Repertires und der Entwicklung vn Kmmunikatinsstrategien auf Niveau B1. Dabei liegt der Fkus auf einer Auseinandersetzung mit einem breiten, kmplexeren Themenspektrum, bei dem v.a. die allgemeine Fremdsprache erweitert wird und der Businessaspekt in den Hintergrund tritt. Ziel ist eine spntane und fliessende Verständigung, s dass ein nrmales Gespräch mit Muttersprachlern hne grössere Anstrengung gut möglich ist. Damit schaffen wir die erfrderliche Grundlage für berufliche Weiterbildung und den Erwerb vn beruflichen Zusatzqualifikatinen. Lehrmittel Die Lehrpersnen geben zu Beginn der Ausbildung bekannt, auf welche Lehrmittel sie ihren Ausbildungsgang abstützen. Die genauen Angaben (Ausgabe, Band, ISBN-Nummer) erfahren Sie vn Ihrer Lehrpersn zu Beginn Ihrer Ausbildung. Prüfungen Nach Angaben der Lehrpersn, mindestens aber vier Prüfungstermine (in allen vier Kmpetenzbereichen Schreiben, Lesen, Sprechen, Hören) pr Semester. Seite 1 vn 6

1. Semester 80 Lektinen 2. Semester 80 Lektinen Lerngebiete Lernziele: Die Lernenden können... Unterrichtsinhalte/Knkretisierungen 1. Rezeptin Richtwerte Lektinen (Ttal 25) 1. Semester: 13 Lektinen / 2. Semester: 12 Lektinen 1.1 Hörverstehen und Seh- /Hörverstehen in überblickbaren Sachinfrmatinen über alltagsder berufsbezgene Themen die Hauptaussagen und Einzelinfrmatinen erkennen Reden der Gespräche vrwiegend aus dem eigenen Fachgebiet verstehen, wenn deutlich und in der Standardsprache gesprchen wird Alltagsthemen aller Art (in Standardsprache und nrmaler Geschwindigkeit), z.b. aus Radi- und Fernsehnachrichten Fernsehnachrichten Wissenssendungen der Dkumentatinen im Fernsehen, Radi der Internet (z.b. Pdcasts, BBC Learning English, TED, VOA) HV und DVD aus Lehrmitteln Filmen, TV-Serien, Sitcms, Diskussinssendungen 1.2 Leseverstehen vertraute Texte nach gewünschten Infrmatinen durchsuchen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen 2. Mündliche Prduktin und Interaktin Richtwerte Lektinen (Ttal 40) 1. Semester: 20 Lektinen / 2. Semester: 20 Lektinen Alltagsthemen aller Art (z.b. Einladungen, Nachrichten, Interviews, Mails, einfachere Zeitungsartikel, kurze Beiträge zu Filmen und Büchern, einfache Bigrafien, Briefe, Blgs, Sngtexte, Prspekte) 2.1 Mündliche Prduktin (mnlgisches Sprechen) eine gut verständliche Aussprache pflegen und die wichtigsten phnetischen Regeln richtig anwenden mit dem zur Verfügung stehenden Wrtschatz in Alltagssituatinen leicht zögernd der mit Hilfe vn Umschreibungen zurechtkmmen Erzählen und Argumentieren über Alltagsthemen aller Art, z.b. Berichte (z.b. zu Arbeitsprjekten, Reisen, Filmen usw.) Kurzpräsentatinen (z.b. einer ffiziellen Leseliste) Strategien zur Erschliessung des benötigten Fachwrtschatzes 2.2 Mündliche Interaktin ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Mittel Alltags- und landeskundliche Themen aller Art, z.b. Seite 2 vn 6

(dialgisches Sprechen) 3. Schriftliche Prduktin und Interaktin (Wrtschatz, Redewendungen, Strukturen) s flexibel und krrekt einsetzen, dass sich die Lernenden hne allzu störende Pausen der Situatin und dem Gegenüber angepasst ausdrücken an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Infrmatinen austauschen auch weniger rutinemässige Situatinen mündlich bewältigen (z.b. erklären, wenn etwas prblematisch ist, der sich beschweren) Richtwerte Lektinen (Ttal 40) 1. Semester: 20 Lektinen / 2. Semester: 20 Lektinen Austauschen vn Infrmatinen Diskussinen persönliche Stellungnahme adäquates Verwenden der verschiedenen Sprachregister (familiär bis frmell) 3.1-3.2 Schriftliche Prduktin und Interaktin 4. Sprachreflexin und Strategien die Regeln der Rechtschreibung und Textgestaltung s anwenden, dass die Texte verständlich sind zu vertrauten Themen einfache, zusammenhängende Texte verfassen kurze Berichte in einem üblichen Standardfrmat schreiben, um Sachinfrmatinen weiterzugeben und Handlungen zu begründen in Briefen und Mitteilungen einfache Infrmatinen vn unmittelbarer Bedeutung austauschen Ntizen mit einfachen Infrmatinen schreiben Richtwerte Lektinen (Ttal 10) 1. Semester: 5 Lektinen / 2. Semester: 5 Lektinen Verfassen vn Texten zu Alltagsthemen aller Art (z.b. Ferien, Reisen, Unterhaltung, Sprt usw.), z.b. kurze Ntizen und Mitteilungen infrmeller und frmeller Brief (email r letter) Geschichte (stry) Anwenden der dem Niveau entsprechenden grammatikalischen, rthgrafischen, stilistischen Knventinen 4.1 Selbstevaluatin Ziele zu ihren sprachlichen Kmpetenzen frmulieren und Lernschritte planen über das Erlernen vn verschiedenen Sprachen Arbeiten und Evaluieren mit den Checklisten des GER (Sprachenprtfli), z.b. anstelle vn Lernjurnalen bei Caching-Gesprächen Standrtbestimmung: Erkennen und Kmpensieren vn Schwächen und Stärken Seite 3 vn 6

nachdenken Sprachenlernen mittels Checklisten und Einträgen im Dssier in ihrem Sprachenprtfli evaluieren 4.2 Rezeptinsstrategien eine Vielfalt vn Verstehensstrategien einsetzen (z.b. beim Hören und Lesen Schlüsselwörter erkennen der Wörter aus dem Kntext erschliessen) Lesestrategien wie überfliegendes Lesen, selektives Lesen, Querlesen, Vermutungen über den weiteren Textverlauf der intelligentes Raten gezielt einsetzen Wörterbücher und elektrnische Medien als Lernhilfen adäquat anwenden 4.3 Prduktinsstrategien mit dem vrhandenen Sprachmaterial kreativ umgehen, um neue Ausdrucksweisen zu erschliessen den Schreibprzess planen (d.h. mit Textprduktinsstrategien wie Brainstrming, Gliederung der Ideen, Entwerfen und Überarbeiten umgehen) 4.4 Interaktinsstrategien einfache Gespräche über vertraute der persönlich interessierende Themen führen Teile vn Gesagtem wiederhlen andere bitten, das Gesagte zu erklären paralinguistische Strategien wie Mimik, Gestik und Körpersprache bewusst anwenden Aufzeigen vn Parallelen und Unterschieden zwischen den verschiedenen Sprachensystemen (E/F/D) Behandeln vn Alltagsthemen aller Art, z.b. in Lückentexten Satzvervllständigungen «Skim and Scan» Multiple-chice Texten Richtiges Nachschlagen in (knventinellen und elektrnischen) Wörterbüchern, Unterscheiden vn Wrtarten, Überprüfen des in den jeweiligen Kntext passenden Wrtes bzw. Ausdrucks Analysieren und Anwenden vn verschiedenen Themen aus dem Alltagsleben (z.b. den infrmellen respektive frmellen Sprachgebrauch der verschiedene Sprachregister) Planen des Schreibprzesses (z.b. Ideensammlung, Mind-Map, Entwurf, Kntrlle usw.) Kmpensieren vn Lücken im Vkabular durch Beschreibung der Umschreibung Selbstkrrektur durch die Wahl des angebrachten Sprachregisters Alltags- und landeskundliche Themen aller Art (z.b. Wetter, Gesellschaft, Familie, Sprt, Hbbys, Whn- und Schulsituatinen, Reisen, Umwelt usw.), z.b. Austauschen vn Infrmatinen Diskussinen persönliche Stellungnahme Aufnehmen und Halten vn Kntakt durch sach- und adressatengerechte Ausdrucksfrmen und Reaktinen Mitteilen vn klar begründeten Standpunkten und Vrschlägen und Eingehen auf Anliegen des Gesprächspartners Benutzen vn Gestik und Mimik zur Präzisierung des Gesagten Seite 4 vn 6

5. Szikulturelle Merkmale Richtwerte Lektinen (Ttal 5) 1. Semester: 3 Lektinen / 2. Semester: 2 Lektinen 5.1 Szikulturelle Unterschiede und Höflichkeitsknventin en die wichtigsten szikulturellen Unterschiede (Sitten, Denkweisen, Verhalten) zwischen der fremden und der eigenen Sprachgemeinschaft erkennen und angemessen handeln die wichtigsten Höflichkeitsknventinen anwenden (z.b. die frmalen Anredefrmen, krrekte Dankesund Grussfrmeln) Behandeln verschiedener anglphner Länder und deren Sitten, Feste und Bräuche beispielsweise anhand vn geschriebenen Texten Filmen und Fernsehserien Radisendungen Pdcasts Registerunterschiede (frmell, infrmell) 6. Kultur und interkulturelle Verständigung Richtwerte Lektinen (Ttal 40) 1. Semester: 20 Lektinen / 2. Semester: 20 Lektinen 6.1 Persönliches und berufliches Umfeld Erfahrungen aus ihrem gewhnten Umfeld mit Berichten über ähnliche Ereignisse der Situatinen aus fremden Kulturen vergleichen Alltagsthemen aller Art aus Schule und Freizeit (z.b. persönliche Befindlichkeit und Wahrnehmung, Familie, Wetter, Plitik, Sprt, Schulsysteme usw.) im interkulturellen Vergleich 6.2 Zeitgeschehen, Geschichte und Medien Merkmale der Berichterstattung über Fragen des Zeitgeschehens in den Medien der Zielsprache erfassen und mit der Wahrnehmung der Sachverhalte in der eigenen Kultur vergleichen die Medienlandschaft in der Zielsprache in ihren Grundzügen verstehen Beispiele aus der anglphnen Medienlandschaft zu Alltagsthemen aller Art (z.b. Wetter, Plitik, Familie, Geschlechterrllen, kulturelle Identität, Religin, Sprt usw.) im interkulturellen Vergleich, z.b. aus Radi Fernsehen Printmedien Internet 6.3 Wirtschaft und Gesellschaft aus dem eigenen Erfahrungsbereich vertraute Organisatinsfrmen in Wirtschaft und Gesellschaft ansatzweise mit entsprechenden Erscheinungen im Bereich der Zielsprache vergleichen Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft (z.b. Unternehmung, The Ryal Family, Schulsysteme, sziale Klassen, Religin, Einwanderung, Integratin usw.) im interkulturellen Vergleich Erklären und Vergleichen vn verschiedenen Organisatinfrmen (z.b. Seite 5 vn 6

Aspekte der Schweiz mit unterschiedlichen kulturellen und wirtschaftlichen Eigenheiten in Grundzügen Aussenstehenden vrstellen Unternehmung, Schulsysteme usw.) 6.4 Staat und Recht die Grundzüge der staatlichen Organisatin und des Rechtswesens der Schweiz mit ähnlichen Erscheinungen in Ländern der Zielsprache vergleichen Themen aus Staat und Recht (z.b. Präsidentschaftswahlen, Staats- und Regierungsfrmen, Klnialismus und der Cmmnwealth f Natins, Rechtssysteme usw.) im interkulturellen Vergleich 6.5 Wissenschaft und Umwelt Analgien und Unterschiede in der Medienberichterstattung zu Fragen vn Wissenschaft und Umwelt erkennen Verstehen vn aktuellen Medienberichte zu Themen aus Wissenschaft, Umwelt (z.b. Nbelpreis, Klimawandel, Recycling, bilgische Landwirtschaft, Erfindungen usw.) im intermedialen Vergleich 6.6 Literatur und Kultur kürzere literarische Texte, Cmics und Lieder lesen und beschreiben swie persönliche Reaktinen darauf frmulieren Beispiele aus bildender Kunst und Film nach Anleitung beschreiben swie Bebachtungen und Eindrücke dazu frmulieren Werke im gesellschaftlichen und geschichtlichen Umfeld einrdnen Lesen und Beschreiben vn kürzeren literarischen Texten, Cmics und Liedern swie Frmulieren vn persönliche Reaktinen darauf und geschichtlich Einrdnen Beschreiben vn Filmen und Kunst (z.b. Malerei usw.), Frmulierung vn eigenen Eindrücke dazu Seite 6 vn 6