Alterung & Schrumpfung BORKEN

Ähnliche Dokumente
Deutschland im demografischen Wandel.

Demografischer Wandel

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (431002)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Hessen)

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Stadt Altena (Westf.)

Demographiebericht. Cuxhaven, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Demographiebericht. Goslar, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

Demografischer Wandel

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Köln

Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Sulzbach an der Murr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bammental

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Malchow

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Rheda-Wiedenbrück

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Vetschau / Spreewald

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Lebensentwürfe. Wie wollen wir leben? Wie werden wir leben?

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Rede Herr Lenz Starterkonferenz Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen am 18./19. November 2002 in Weimar

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Demografiebericht 2015 für die Kreis- und Hochschulstadt Meschede

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Deutsche Städte locken

Demografischer Wandel im Saarland und in den saarländischen Regionen bis 2030

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

2. Immobilientag Vorpommern

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Der demographische Wandel in der Schweiz

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Korschenbroich Rhein Kreis Neuss

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

2 Demografische Entwicklung im Landkreis Märkisch-Oderland

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Brandenburg verzeichnet höchste Zunahme in dieser Altersgruppe

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

Weniger, älter, bunter Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf Bibliotheken

Demographische Entwicklung

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Hurra, wir werden älter!

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Länderprofil Spanien Demografischer Wandel

Bevölkerungsentwicklung: Probleme, Chancen, Perspektiven

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Referat der OB Demographischer Wandel,

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Honnef

Bertelsmann Stiftung: Mehr Einwohner in Baden-Baden und Freiburg erwartet, weniger in elf Landkreisen Baden-Württembergs

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um Einwohner

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich

Bad Nauheim Wetteraukreis

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bensheim

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Schwäbisch Gmünd

Transkript:

Abschied vom Wachstum Alterung & Schrumpfung in BORKEN HESSEN Demografischer Wandel 1

Rückblick: Vier Jahrzehnte Wachstum (1948 1988) haben bei uns in Borken verhindert, dass sich für den Umgang mit Alterung und Schrumpfung strategische Konzepte entwickeln konnten. In den Jahren nach dem Grubenunglück hat die Politik geglaubt -gegen den Trend durch teure Investitionen in ehrgeizige Projekte Wachstum erzwingen zu können. Das überdimensionierte Hotel ist nur ein Beispiel für kostspielige Fehlentwicklungen aus dieser Zeit. Demografischer Wandel 2

Ausblick In den nächsten 20 Jahren werden schwindende Arbeitsplätze und sinkende Bevölkerungszahlen das Leben und Wohnen in der Kernstadt und einigen Stadtteilen spürbar verändern. Borken muss sich auf schwere Zeiten einstellen und neue Wege in die Zukunftsfähigkeit finden. Das gilt in erster Linie für die Politik aber auch für jeden einzelnen Bürger. Demografischer Wandel 3

2.500 Borkens Arbeitsplätze -351 + 60-5 = -296 3131 3143 2.000 1.500 1.000 1282 931 1028 1083 2310 2014 500 0 Ansässige 2010 2014 Einpendler Gesamt Auspendler 2010 2014 2010 2014 2010 2014 Demografischer Wandel 4

Borkens alternde Bevölkerung Großenenglis Anteil der Altersstufe 65 80 Jahre Kerstenhausen Kleinenglis unterdurchschnittlich Arnsbach Gombeth Singlis Lendorf durchschnittlich Trockenerfurth Borken überdurchschnittlich Nassenerfurth Freudenthal Pfaffenhausen Weit über Durchschnitt Stolzenbach Haarhausen Nord Dillich Eigene Abbildung; Skizze ohne Maßstab Quelle: Abschlussbericht Stadtumbau West; Okt. 2007 Demografischer Wandel 5

Der demografischen Wandel Schematische Darstellung Anteil Geburten Anteil Sterbefälle Anteil 70 Plus bis 1900 von 1901-1960 von 1961-2000 seit 2001 Zunahme Schwund Gleichstand Umkehrung Die Bevölkerung altert, wenn der relative Anteil älterer Menschen ansteigt! Demografischer Wandel 6

Demografie in Borken Biologisch gesehen sind wir heute10 Jahre jünger, als die früheren Generationen. Die Bevölkerungszahl geht zurück, gleichzeitig steigt der Altersdurchschnitt. Statt Kinderzuwachs nimmt der Anteil älterer Mitbürger dramatisch zu. Wir werden älter und trotz Zuwanderung immer weniger. Demografischer Wandel 7

Bevölkerungsentwicklung (Prognose für 2030) Die Gesamtbevölkerung schwindet um 13,7 %, Der Anteil 65- bis 79-Jähriger steigt auf 15,6 %. Der Anteil der 80-plus Jährigen steigt auf 63,1 %. Das Durchschnittsalter steigt von heute 45,6 auf dann 51,7 Jahre Quelle: Bertelsmann-Stiftung www.wegweiser-kommune.de; Demografischer Wandel 8

Bevölkerungsentwicklung (Grafik) (Quelle: Bertelsmann-Stiftung; www.wegweiser-kommune kommune/borken.de) 0.0 % -2,5% -5,0% -7,5% -10,0% -12,5% -15,0% Am 05. Mai 2011 hatte Borken lt. Zensus 12.820 Einwohner Am 01.01.2014 waren es lt. Stadt 12. 619 Einwohner - 13,7 % 2010 2015 2020 2025 2030 Demografischer Wandel 9

Bevölkerungsstruktur in 2030 (Prognose) Altersgruppen nach Jahren und in Prozent (%) 0/2 3/5 6/9 10/15 16/18 19/24 25/44 45/64 65/79 80 + Veränderung zu 2011-28% -21% -25% -34% -35% -32% -27% -15% 15,6% 63,1% Das Durchschnittsalter steigt von 45,6 auf 51,7 Jahre. (Quelle: Bertelsmann-Stiftung; www.wegweiser-kommune kommune/borken.de) Demografischer Wandel 10

Sozialer Wandel bis 2030 Der Anteil von Familien mit Kindern wird deutlich abnehmen. Das Abwanderungsbestreben jüngerer Familien wird sich verstärken. Der Anteil von Ein- und Zweipersonenhaushalten wird dann 2/3 der Haushalte betragen. In Borken leben immer mehr Zugewanderte, bzw. deren hier geborene Nachkommen. Demografischer Wandel 11

Bevölkerung nach Herkunft Quelle: Zensus von 1987 und 2011 Jahr 1987 2011 + / - Prozent Deutschstämmig 13.578 11.030-2.548-18, 77 % Deutsche ausl. Herkunft 426 1.790 + 1.364 + 420 % Insgesamt 14.004 12.820-1.184-8,46 % Die Zuwanderung ausländischer Mitbürger und deren Nachkommen haben bei uns den Bevölkerungsrückgang um etwa 10% abgefedert. Demografischer Wandel 12

Demografisch denken Bereits Ende der 1980er Jahre hatte die Stadt konkrete Hinweise auf den demografischen Wandel. Aus ehrgeizigen und parteipolitischen Erwägungen heraus blieb dieses Wissen bei den städtischen Planungen aber unberücksichtigt. Es wurden 25 Jahre Zukunftsfähigkeit versäumt. Bis zum Jahr 2000 war der Begriff Demografie in der Bevölkerung weitestgehend unbekannt. Demografischer Wandel 13

Mit der Leere leben Unliebsame Entwicklungen werden von der Politik gerne verdrängt, denn sie sind für eine Wiederwahl nicht geeignet. Junge Menschen ziehen der Arbeit und den Lebenschancen hinterher. Damit stellt sich für die zurückbleibenden Älteren die bange Frage, ob sich die zu groß geratenen Projekten aus dem Strukturwandel künftig selber tragen oder mit Steuergeldern dauerhaft subventioniert werden müssen. Demografischer Wandel 14

Lernbeispiel Leerstände Der Blick ins Ungewisse Demografischer Wandel 15

Vorausdenkend Handeln Wo die Menschen davonlaufen, da verlieren parteipolitische Interessen an Wert. Hinsichtlich der Überalterung und der ländlichen Grundversorgung muss die Stadtpolitik dringend handeln und schnellstens taugliche Lösungen finden. Dazu müssen alle Fraktionen kooperieren und die lokalen Entwicklungschancen gemeinsam erörtern. Demografischer Wandel 16

Die Stadt attraktiver machen Borken hat - nach der Kohle - voll auf den Strukturwandel gesetzt und keine Rückzugsstrategien entwickelt, inzwischen aber massiv an Reiz verloren. Möglichkeiten den Abstieg zu bremsen, wären: Infrastrukturelles, kulturelles u. soziales Umdenken Eine bessere Familienpolitik und Jugendarbeit Eine Großgemeinde für alle Generationen Weitere Integration und Zuwanderung Demografischer Wandel 17

Zuwanderung bremst Demografie Ausländer schneller integrieren: Diese Aufgabe beginnt bei den Nachkommen. Bereits im Kindergarten sollten sie Unterricht in Deutsch erhalten und dann später inmitten Deutscher Spielkameraden aufwachsen. Kirchen, Politik und Schulen sollten gemeinsam einen Integrationsbeauftragten benennen, der den gleichen Stellenwert wie ein Ortsbeirat hat. Demografischer Wandel 18

Mittelfristige Stadtpolitik Zweckverband SEW neu strukturieren: Eine kostenträchtige Eigenverwaltung der fünf Gemeinden scheint nicht mehr zeitgemäß. Mit dem mobilen Standesamt wurden bereits gute Erfahrungen gemacht. Zusammengelegte Verwaltungen können für gemeinsame Projekte staatliche Zuschüsse generieren und auf Veränderungen aller Art besser reagieren. Demografischer Wandel 19

Den Zweckverband stärken Wenn Verwaltungen zusammenwachsen, wird es auch politisch zu gemeinsamen Aufgaben und Projekten kommen, wie z.b. bei den Teilergebnishaushalten: Bauhof, Brandschutz, Kindergärten, Kulturpflege, Jugendarbeit, Förderung des ÖPNV, Tourismus u. a. Wirtschaftskraft binden, Handel und Gewerbe unterstützen. Wer hier lebt, sollte auch hier sein Geld ausgeben. Demografischer Wandel 20

Bürger beteiligen Bürgergesellschaften gründen. Im Gebiet des ZV SEW sind die jungen Alten ein großes, ungenutztes Potenzial. Darunter auch viele Menschen mit guten Ideen und der Zeit sie umzusetzen. Besonders in der Altenbetreuung, der Integration bei Paten- und Partnerschaften können ehrenamtliche Senioren wichtige Aufgaben erfüllen. Demografischer Wandel 21

Zentrale Zukunftsfragen Sind ältere Menschen bereit, für Dienstleistungen um die Ecke oder für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Geld auszugeben? in irgendeiner Weise auch selbst für das Gemeinwohl aktiv zu werden? Integration als einen gesellschaftlichen Prozess zu begreifen, der Bürger ausländischer Herkunft einbezieht und dann auch in die Pflicht nimmt? Demografischer Wandel 22

Zusammenfassung Die Zahl alter Menschen und deren Anteil an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Dementsprechend werden sich auch unsere Gesellschaftsstrukturen verändern. Das sind Herausforderungen, auf die politisch vorausschauend reagiert werden muss. Nach dem Strukturwandel muss jetzt der zukunftsorientierte Politikwandel folgen. Demografischer Wandel 23

Vieles wird anders Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung erhält bei uns die Sicherung der Lebensqualität eine neue Dimension. Geschlossene Geschäfte, fehlende Arztpraxen, sich leerende Dörfer so soll unsere Zukunft nicht aussehen. Josef Beuys sagte: Die Zukunft, die wir wollen,, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. Demografischer Wandel 24

BORKEN (HESSEN) 2030? Neue Zeiten Neue Ziele Neue Chancen Demografischer Wandel 25