Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Ähnliche Dokumente
Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

MERKUR VERLAG RINTELN

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Österreichische Wirtschaftspolitik

Übersicht. Ökonomische Grundfragen 1 Knappheit und Koordination 3

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Einstieg und Schlüsselbegriffe 10

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Übungsfragen. Währungspolitik

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Volkswirtschaftslehre

Wechselkurssysteme im Vergleich

VWL II: Makroökonomie

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

VWL Grundwissen. Ein Schnellkurs zum Auffrischen und Nachschlagen. Herbert Sperber

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Inhaltsverzeichnis Repetitorium Vwl (Grafiken) Wählen durch anklicken!

Einführung in die Mikroökonomik

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Das Welt- Währungssystem

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Internationale Wirtschaft

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

Begriffsdefinitionen:

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Übungsblatt 1 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71.

Als Maximalprinzip verlangt es, mit gegebenen Ressourcen ein maximales Produktionsergebnis zu erzielen.

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Übungen zur Makroökonomie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Lerne in Webinaren. Mach die Pr fung einfacher! mit Lernvideos. wann du willst. wo du willst. so oft du willst.

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Phasen der Globalisierung

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

PowerPoint Präsentation für Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Vierte Auflage N. Gregory Mankiw / Mark P. Taylor

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Handbuch Europäische Zentralbank

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Volkswirtschaftslehre

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Transkript:

Einleitung... 1 1 Was heißt hier ökonomisch?... 5 1.1 Leben heißt wirtschaften das Problem der Knappheit... 6 1.2 Was, wie, für wen? Die Grundfragen der Ökonomie... 8 1.3 Input und Output das Unternehmen Volkswirtschaft... 10 1.4 Die unsichtbare Hand der Koordinationsmechanismus des Marktes... 12 1.5 Der deutsche Weg: Die Soziale Marktwirtschaft... 14 1.6 Zweck und Mittel Aufgaben und Methodik der Volkswirtschaftslehre... 17 1.7 Das magische Viereck Probleme der Stabilisierungspolitik... 19 1.8 Kompetenz und Macht die Träger der Wirtschaftspolitik... 21 1.9 So funktioniert eine Volkswirtschaft... 24 1.10 Das Interview: Norbert Walter... 28 2 Im Großen und Ganzen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 31 2.1 Die Gesamtrechnung bitte... 32 2.2 Leistung zählt das Bruttoinlandsprodukt als Gradmesser... 35 2.3»Und jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern das Bruttosozialprodukt«... 38 2.4 Von Forderungen und Verbindlichkeiten volkswirtschaftliche Saldenmechanik... 40 2.5 Grenzüberschreitender Verkehr internationale Güterund Kapitalströme... 43 2.6 Gut und Geld zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Geldes... 46 2.7 Warum ist Inflation schlecht?... 48 2.8 Die Wirkungen einer Währungsreform... 51 2.9 Das Schreckgespenst der Deflation... 53 2.10 Merkwürdige Verkettungen die Messung des Wirtschaftswachstums und der Inflationsrate... 54 2.11 Das Interview: Helmut Schmidt... 58 3 Produktion, Märkte und Preisbildung... 61 3.1 Produzieren ist der Anfang von allem die Produktionsfunktion... 62 3.2 Die Produktivität und weitere volkswirtschaftliche Kennzahlen.... 65 3.3 Angebot und Nachfrage die mikroökonomische Perspektive... 67 3.4 Kosten und Erlös: Ein Beispiel zur Ableitung der Angebotskurve einer Unternehmung... 71

VIII 1 Inhaltsverzeichnis 3.5 Auf die Elastizität kommt es an die Reaktion der Haushalte..... 73 3.6... und die Reaktion der Unternehmen... 78 3.7 Gut geplant das Marktgleichgewicht... 79 3.8 Die Konkurrenz schläft nicht Funktionen des Preismechanismus... 81 3.9 Nichts ist vollkommen welche Marktformen gibt es?... 82 3.10 Monopoly Größenvorteile und New Economy... 84 3.11 Missbrauchsgefahr Angebot und Preisbildung im Monopol... 86 3.12 Weniger kann auch mehr sein das Oligopol... 89 3.13 Marc O Polo, Diesel, Boss das heterogene Polypol... 91 3.14 Wenn der Staat eingreift die Wirkungen von Höchstund Mindestpreisen... 92 3.15 Subventionen für alle!... 95 3.16 Arbitrageure und andere Halunken Funktionsweise und Bedeutung von Arbitrage und Spekulation... 97 3.17 Gesamtwirtschaftliches Güterangebot und gesamtwirtschaftliche Güternachfrage die makroökonomische Perspektive... 100 3.18 Das Interview: Andreas Mundt... 104 4 Konjunktur und Beschäftigung... 109 4.1 Das Phänomen der Konjunktur Beobachtungen... 110 4.2 Boom, Boom, Boom, Boom die Phasen eines Konjunkturzyklus... 113 4.3 Live dabei die zweite Weltwirtschaftskrise... 115 4.4 Eine kurze Geschichte der internationalen Finanzund Wirtschaftskrisen... 118 4.5 Warum schwankt die Wirtschaft?... 121 4.6 Von Antreibern und Bremsern Einflussfaktoren der Konjunkturentwicklung... 123 4.7 Der große Multiplikator wie sich eine Änderung des Volkseinkommens vervielfachen kann... 125 4.8 Kann man die Konjunktur vorhersagen?... 128 4.9 Lohn und Brot das Problem der Arbeitslosigkeit... 130 4.10 Und was sind die Ursachen?... 132 4.11 Im Brennpunkt: Die strukturelle Arbeitslosigkeit... 135 4.12 Münchhausen lässt grüßen die Kaufkrafttheorie... 138 4.13 Ist Arbeiten Pflicht? Wege aus der Unterbeschäftigung... 140 4.14 Das Interview: Wolfgang Franz... 144 5 Welche Möglichkeiten hat die Wirtschaftspolitik?... 147 5.1 Der Nachtwächterstaat oder das System der Klassik... 148 5.2 Kennen Sie Keynes? Vom Glauben an die Globalsteuerung... 151 5.3 Friedman und die eiserne Lady Monetaristen sind auch Menschen... 153

IX 5.4 Keine einfache Beziehung die Phillipskurve... 156 5.5»Sticky Prices«neuere Ansätze der Makroökonomik... 159 5.6 Wie jetzt? Sechs Schlüsselfragen der makroökonomischen Politik... 162 5.7 Das Interview: Karlheinz Ruckriegel... 169 6 Vom Staat und seinem Haushalt... 173 6.1 Alles im Griff der Staat im Wirtschaftskreislauf... 174 6.2 Das Gesetz der wachsenden Ausdehnung der Staatstätigkeit... 176 6.3»Hunde, wollt ihr ewig leben?«das deutsche Sozialsystem... 178 6.4 Run through the Jungle Steuerarten und -tarife... 182 6.5 Wo wohnt Michael Schumacher? Steuern und ihre Wirkungen... 185 6.6 Staatsverschuldung notwendig oder gefährlich?... 188 6.7 Können Staaten pleitegehen? Yes, they can... 192 6.8 Zielsetzung, Instrumente und Probleme der Fiskalpolitik... 196 6.9 Die Alternative das Konzept der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik... 199 6.10 Das Interview: Bernd Raffelhüschen... 203 7 Die Politik des großen Geldes... 207 7.1 Geld ist, was gilt Begriff und Funktionen des Geldes... 208 7.2 Die Geldmenge eine der wichtigsten Größen der Volkswirtschaft... 210 7.3 Wie kommt Geld in den Wirtschaftskreislauf?... 212 7.4 Kein Wunder die multiple Geldschöpfung... 216 7.5 Auch die Geldmenge resultiert aus Angebot und Nachfrage... 218 7.6 Lizenz zum Drucken Stellung und Ziele der Europäischen Zentralbank... 221 7.7 Einsatz in Frankfurt die Instrumente der Europäischen Zentralbank... 223 7.8 Die Praxis der Liquiditätssteuerung... 227 7.9 Wenn die Pferde saufen die Wirkungsweise der Geldpolitik... 229 7.10 Auf zwei Säulen die Strategie der Europäischen Zentralbank... 232 7.11 Das Interview: Jens Weidmann... 235 8 Money on the Move Finanzmärkte und Börse... 241 8.1 Der Weltfinanzhund Finanzmärkte und ihre Funktionen... 242 8.2 New York, London, Tokio zur Struktur der Finanzmärkte... 245 8.3 Finanzmarktprodukte von A wie Anleihen bis Z wie Zertifikate... 247 8.4 Heuschreckenalarm die Akteure auf den Finanzmärkten... 252 8.5 Zinsen als Finanzmarktpreise gesamtwirtschaftliche Einflussfaktoren... 258 8.6 Im Reich der Bullen und Bären die Börse... 260 8.7 Rock around the Clock der Wertpapierhandel... 264

X 8.8 Lassen sich Aktienkurse prognostizieren?... 266 8.9 Wie Finanzkrisen entstehen und sich auswirken... 269 8.10 Was passiert bei einem Aktiencrash?... 273 8.11 Der Hund bleibt an der Leine verhalten sich die Finanzmarktakteure rational?... 274 8.12 Nicht nur für Rentner Investieren in Anleihen... 275 8.13 Don t put all your Eggs in one Basket Grundlagen der Portfoliotheorie... 278 8.14 Risk and Fun was versteht man unter Derivaten?... 280 8.15 Ist das aber einfach der Umgang mit Futures und Forwards... 283 8.16 Gut getauscht ist halb gewonnen der Einsatz von Swaps... 285 8.17 Das große Spiel Optionen und Optionsscheine... 287 8.18 Ökonomen sollten sie beherrschen: Die Grundlagen der Finanzmathematik... 290 8.19 Das Interview: Hans-Peter Burghof... 297 9 Wie die Welt zusammenhängt... 303 9.1 Globalisierung warum lohnt sich Außenhandel?... 304 9.2 Freier internationaler Handel Pro und Kontra... 308 9.3 Global Governance Institutionen und Regeln der Weltwirtschaft... 310 9.4 Der gute und der böse Onkel Weltbank und Internationaler Währungsfonds... 313 9.5 Wir und der Rest der Welt der internationale Wirtschaftszusammenhang im Überblick... 318 9.6 Wie funktioniert der internationale Zahlungsund Kreditverkehr?... 319 9.7 Locomotive Breath der internationale Konjunkturzusammenhang... 322 9.8 Ansteckungsgefahr der internationale Preiszusammenhang... 324 9.9 Rasend schnell der Strom des internationalen Finanzkapitals... 326 9.10 Vielschichtig die Wirkungen einer Wechselkursänderung... 328 9.11 Was kostet ein Big Mac? Die Kaufkraftparität... 331 9.12 Das internationale Währungssystem Grundlagen und Erscheinungsformen... 333 9.13 Im Vergleich: Das System flexibler Wechselkurse...... 335 9.14... und das System fester Wechselkurse... 337 9.15 Globale Ungleichgewichte Ausmaß, Ursachen und Folgen... 340 9.16 Grundlagen und Probleme der Europäischen Währungsunion... 343 9.17 Die Staatsschuldenkrise in der EWU... 346 9.18 Das Interview: Joachim Starbatty... 355 10 Devisenmarkt und internationaler Kapitalverkehr... 359 10.1 Der Devisenmarkt Knotenpunkt der Weltwirtschaft... 360

XI 10.2 Räderwerk einer Präzisionsmaschine die Devisenmarktgeschäfte... 362 10.3 Warum schwanken die Wechselkurse? Fundamentale Einflussfaktoren... 364 10.4 James Tobin und die Spekulanten... 367 10.5 Die Zähmung des Monsters Grundfragen und Probleme der Internationalen Finanzarchitektur... 371 10.6 Das Interview: Jörg Asmussen... 376 11 Umwelt und Entwicklung... 381 11.1 Tatort Erde Dimensionen und Ursachen der Umweltproblematik... 382 11.2 Ziele und Instrumente der Umweltpolitik... 384 11.3 Warum sind manche Länder reich und andere arm?... 388 11.4 Werden die Entwicklungsländer ausgebeutet?... 392 11.5 Was die Rohstoffpreise bewegt oder das Märchen vom bösen Weizen-Zocker... 393 11.6 Das Interview: Hans-Werner Sinn... 397 Glossar... 401 Allgemeine Literatur... 416 Stichwortverzeichnis... 419