Syntax. Valenz Aktanten Rektionsmodell

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Historische Syntax des Deutschen II

Relativsätze, Teil I

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort?

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik zum Anfassen: Die vier Fälle

ELEMENTE EINES SATZES 1

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Einführung Syntaktische Funktionen

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

nhalt اكهر س Vorwort 13

KAPITEL I EINLEITUNG

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Dr. Wolfgang Schindler. Info: Valenz. Seite 1

Die konjunktierbare Wortart: Verben

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Unterrichtseinheit Lektion 1

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Der Dativ dagegen kennzeichnet das indirekte Objekt, also jene Person oder Sache etc., auf die die Handlung durch das direkte Objekt bezogen ist.

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

1. Definiter und indefiniter Artikel

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Valenztheorie: systematische Beschreibung der Fügungspotenzen von Wortarten, Wortklassen oder einzelnen Lexemen

Grundwissen Grammatik

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Zusammenfassung Satzlehre

3 Übungsblätter Prüfungsaufgaben

Themenübergreifende Dialoge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Kapitel 11 (1. Tag) Berichten Sie gegenseitig: - Ich möchte gern ist mir (nicht so) wichtig. - Für mich ist wichtig, dass ich... [Verb].

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

Reflex Deutsch Intermédiaire (B1)

Selbsttest deutsche Grammatik AUFGABEN

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik 4. November Typeset by FoilTEX

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming

Grundkurs Linguistik - Syntax

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze

Dependenz- und Valenzgrammatik (Tesnière) Fragmentarische Klausurvorbereitungen

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache

Am Anfang war das Wort!

Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina)

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Funktionsverbgefügemehr

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Reflex Deutsch Intermédaire Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort

Sprachen im Vergleich

Satzlehre. Grammatiktraining: Förderung. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse

Zeichen-Wörter Wörter um etwas zu signalisieren/zeigen, ein Zeichen dazu geben

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Deutsche Fälle Allgemein... 6 Der Nominativ Der Akkusativ...

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Transkript:

Syntax Valenz Aktanten Rektionsmodell Robert Zangenfeind & Hinrich Schütze Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 11.11.2013 Zangenfeind & Schütze: Syntax 1 / 18

Take-away Valenzbegriff Aktanten Rektionsmodell (RM) semantische vs. syntaktische Aktanten Reihenfolge von Aktanten Restriktionen für das RM Zangenfeind & Schütze: Syntax 2 / 18

Strukturale Syntax Lucien Tesnière (1893 1954): Éléments de syntaxe structurale (1959; dt. Grundzüge der strukturalen Syntax, 1980) Kapitel 48. Der verbale Nexus [lat. Verbindung, Gefüge] 1. Der verbale Nexus, der bei den meisten europäischen Sprachen im Zentrum steht, lässt sich einem kleinen Drama vergleichen. Wie das Drama umfasst er notwendig ein Geschehen und meist auch noch Akteure und Umstände. 2. Wechselt man aus der Wirklichkeit des Dramas auf die Ebene der strukturalen Syntax über, so entspricht dem Geschehen das Verb, den Akteuren die Aktanten und den Umständen die Angaben. Zangenfeind & Schütze: Syntax 4 / 18

Valenz Eigenschaft eines Prädikats, andere Wörter an sich zu binden auch: Subkategorisierung (Stelligkeit, Wertigkeit, Anzahl der Argumente/Aktanten) Aktanten: wesentliche Mitspieler eines Verbs, eines prädikativen Nomens etc. wird klar durch semantische Analyse des Prädikats (Bedeutungsexplikation) Aktanten: Mitspieler, die notwendig und hinreichend für die Beschreibung der Bedeutung des Prädikats sind Beschreibung einer Situation : sprachliche Widerspiegelung eines Ausschnitts der außersprachlichen Wirklichkeit; auch durch syntaktische Ableitungen (z.b. Verkauf: gleiche Situation wie verkaufen) Bezeichnung einer Handlung, eines Prozesses, eines Zustandes o.ä. (vgl. dagegen Objekt[klassen]namen) Zangenfeind & Schütze: Syntax 5 / 18

Zur Übung Welche (semantische) Aktanten haben folgende Situationen? (intuitiv gut durch Fragepronomen eruierbar) wissen: wer was? schenken: wer was wem? verkaufen: wer was wem für wie viel? kaufen: wer was von wem für wie viel? pachten: wer was von wem für wie viel für wie lange? bestrafen: wer wen wofür womit? Bestrafung: (s.o.!) Zangenfeind & Schütze: Syntax 6 / 18

Beispiel einer Bedeutungserklärung pachten (mögliche angenäherte Bedeutungsexplikation) (vgl. Ju.D. Apresjan: Leksičeskaja semantika. Moskva 1974:120) A pachtet B von C für D pro E = gegen eine Bezahlung D erwirbt die Person A von einer anderen Person C das Recht zur Benutzung des [unbeweglichen] Eigentums B für die Zeitdauer E 5 Parameter (notw. u. hinreich. zur Beschreibung d. Sit.) semantische Valenzen: A Subjekt der Handlung (derjenige, der pachtet) B erstes/direktes Objekt (das, was gepachtet wird) C Gegenspieler (derjenige, von dem gepachtet wird) D zweites Objekt (die Bezahlung) E Zeitdauer (für wie lange etwas gepachtet wird) wenn z.b. E wegfiele Situation kaufen Rektionsmodell Zangenfeind & Schütze: Syntax 7 / 18

Eigenschaften vgl. Valenzrahmen, Frame, Subkategorisierungsrahmen Darstellung der semantischen bzw. syntaktischen Aktanten (mit kurzer semantischer Beschreibung) syntaktische Eigenschaften des Stichworts, morphologische Möglichkeiten zur Realisierung der Aktanten z.b. Aggression 1 ( bewaffneter Überfall ): Aggression A s gegen B = Völkerrechtswidriger, militärischer Angriff der Streitkräfte des Staates A auf das Staatsgebiet von B. I = A (dessen Truppen einfallen) 1. S Gen gegen S Akk 2. von Seiten / seitens S Gen 3. A II = B (in dessen Territorium die Truppen einfallen) Zangenfeind & Schütze: Syntax 9 / 18

Beispielphrasen für die Verwendung des Rektionsmodells Kombinationen des Stichworts mit seinen Aktanten: die Aggression Russlands gegen das tschetschenische Volk... eine Aggression von Seiten der USA gegen den Irak... die israelische Aggression... Zangenfeind & Schütze: Syntax 10 / 18

Zur Übung Kleines Korpus zu versprechen Er verspricht Hilfe. Das versprechen wir! Ich versprech s! Ich verspreche es dir. Ich verspreche Ihnen, dass Sie auch begeistert sein werden! Im Gegenzug hatte Faustus versprochen, ihn reich zu machen. Zangenfeind & Schütze: Syntax 11 / 18

Rektionsmodell für versprechen versprechen 1a I = A II = B III = C (Subjekt) (Inhalt) (Gegenspieler) S Nom 1. zu + V Inf S Dat 2. dass + Nebensatz 3. S Akk notwendig Zangenfeind & Schütze: Syntax 12 / 18

Semantische vs. syntaktische Aktanten Diskrepanz bei manchen Prädikaten z.b. duften, wie etwa bei Die Rose duftet. semantisch zusätzlich vorhanden: empfindendes Subjekt 2 sem. Aktanten syntaktisch nicht realisierbar: *Die Rose duftet mir. 1 synt. Aktant vgl. dagegen: z.b. ziehen, wie etwa bei Der Arzt zieht Ivan einen Zahn. semantische Valenzen: wer was? (Ivan ist Aktant von Zahn und nicht des Verbs!) 2 sem. Aktanten syntaktisch: indirektes Objekt Ivan und direktes Objekt Zahn hängen von ziehen ab (beide sind dessen Ergänzungen!) 3 synt. Aktanten Zangenfeind & Schütze: Syntax 13 / 18

Kriterien für die Reihenfolge der Notierung von Aktanten speziell für Verben: a) Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ, Infinitiv, präpositionale Gruppen b) Möglichkeit, eine Valenz im Text wegzulassen c) Nähe zum Stichwort an der Oberfläche (d.h. im konkreten Satz) Syntaktische Ableitungen: Aktanten wie beim Ausgangswort (z.b. Bestrafung wie bestrafen) Zangenfeind & Schütze: Syntax 14 / 18

Restriktionen für das Rektionsmodell Bedingungen, die Aktanten erfüllen müssen, um mit dem Stichwort kombiniert werden zu können z.b. Aggression 1: 2. Aktant: Staat oder Volk von Y semantische Restriktion für die Kombinierbarkeit nicht als 2. Aktant z.b. Regierung: *eine Aggression gegen die irakische Regierung. zusätzliche Informationen zum richtigen Gebrauch eines Prädikats Zangenfeind & Schütze: Syntax 15 / 18

Take-away Valenzbegriff Aktanten Rektionsmodell (RM) semantische vs. syntaktische Aktanten Reihenfolge von Aktanten Restriktionen für das RM Zangenfeind & Schütze: Syntax 16 / 18