Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Ähnliche Dokumente
Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. "Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/-innen Naturwissenschaften" an der

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Aufbaustudium Management for Engineers

Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben. Grundstufe - Aufbaustufe. Leopold-Franzens Universität Innsbruck

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE)

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

Montessori Diplomlehrgänge: Standard - Lehrgangs und Prüfungsordnung

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGS FÜR TRAUMA COUNSELLING an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT KLAGENFURT

Mathematik und ihre Methoden I

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Psychoanalytic Observational Studies: Persönlichkeitsentwicklung und Lernen

Verordnung der Studienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg

(Termine, Daten, Inhalte)

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Studienjahr 2008/ Stück

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Postgraduales Studienprogramm

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Universitätslehrgang Mentoring: Einstieg in den Schulberuf professionell begleiten

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung Weiterbildungsstudiengang Inklusive Pädagogik und Kommunikation (Master of Arts)

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Universitätslehrgang Barrierefreies Webdesign CURRICULUM. Johannes Kepler Universität Linz

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Rijksuniversiteit Groningen

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Praktikum LA an Grundschulen

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT

Transkript:

Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) und Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung IFF an der Alpen Adria Universität Klagenfurt Antrag gemäß 56 UG 00 und 1 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) ab dem Studienjahr 01/13 und folgende. Das Curriculum eines Universitätslehrgangs tritt mit dem auf die Verlautbarung im Mitteilungsblatt nächstfolgenden Monatsersten in Kraft (Satzung Teil B 1 Abs. 7). Klagenfurt, Mai 01 1

1. Bedarfsbegründung Im Zuge der Autonomisierung der Schulen und der damit verbundenen Verantwortungsübernahme für einen qualitätsvollen Unterricht wird die Frage der Unterrichtsqualität zunehmend wichtiger. Die Diskussion in Folge internationaler Vergleichsstudien und die Einführung von Bildungsstandards und der teilzentralen Matura in Österreich bringt die Frage des Outputs von Unterricht stärker in den Blick. Was lernen die SchülerInnen? Welches Wissen bleibt auch längere Zeit nach den Unterrichtssequenzen noch erhalten? Welches Wissen brauchen die SchülerInnen, um am gesellschaftlichen Leben als kritische BürgerInnen partizipieren zu können? Schulische Umwelten fragen nach der Qualität von Schulen, nach der Vergleichbarkeit von Leistungen und Abschlüssen, nach Standards. All das stellt neue Herausforderungen für LehrerInnen und Schulen dar. Unterricht, der bis jetzt meist hinter geschlossenen Klassentüren und in der Eigenverantwortung der einzelnen LehrerInnen stattgefunden hat, wird zunehmend einer öffentlichen Diskussion unterzogen. Um sich diesen neuen Fragen zu stellen, müssen LehrerInnen ihren Unterricht stets den aktuellen gesellschaftlichen Erfordernissen anpassen, neue pädagogisch-didaktische Erkenntnisse integrieren, die Wirkung des Unterrichts auf die SchülerInnen hinterfragen. Systematische Reflexion und Analyse sowie Austausch und Vernetzung sind dabei wichtige Aspekte, um Unterricht kontinuierlich zu entwickeln und verbessern. Damit sind LehrerInnen mit neuen Herausforderungen konfrontiert, für die sie erst Kompetenzen entwickeln müssen. Der Lehrgang bietet ein Angebot, diese Kompetenzen aufzubauen. Ebenso vermittelt wird die Kompetenz das erworbene Wissen in der Fachgruppe weiterzugeben, entsprechende Diskussions- und Kommunikationsprozesse über fachbezogene und fachdidaktische Inhalte zu gestalten und FachkollegInnen bei der Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht zu unterstützen und zu begleiten. Der Lehrgang leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung des österreichischen Bildungssystems.. Zielsetzungen Der Lehrgang verfolgt folgende Ziele: - Weiterqualifikation von Lehrkräften in den Bereichen Fachdidaktik und Pädagogik (unter besonderer Berücksichtigung von kompetenzorientiertem Unterricht), Kommunikation und Kooperation sowie Qualitätsentwicklung und Evaluation des Unterrichts - Unterstützung von Lehrkräften, die ihren eigenen Unterricht analysieren, reflektieren und weiterentwickeln wollen sowie schulische Innovationen durchführen und im Bereich Schulentwicklung tätig sein wollen. - Beiträge zur Qualifizierung von Lehrkräften, die Fachgruppen bei der Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht beraten und unterstützen - Vernetzung von LehrerInnen, die in schulische Projekte involviert sind. - Praxiskontakte für die beteiligten Wissenschaften Fachdidaktik und Pädagogik.

3. Didaktisches Konzept, Dauer und Gliederung des Lehrgangs 3.a Didaktisches Konzept Dem Lehrgang liegen folgende Prinzipien zugrunde: - Ausgangspunkt sind die Erfahrungen und Interessen der im Beruf stehenden LehrerInnen. Diese gilt es, in theoretischer und praktischer Hinsicht weiter zu entwickeln. - Die TeilnehmerInnen sollen ihren Lernprozess weitgehend selbst steuern, indem sie Fragestellungen aus ihrer Praxis einbringen bzw. Schwerpunkte ihrer Arbeit im Lehrgang zum Thema machen. - Ein wichtiger Teil der Arbeit der LehrerInnen findet am Ort ihrer beruflichen Tätigkeit statt. In inhaltlicher Hinsicht wird im Lehrgang eine Integration fachdidaktischer, fachlicher, methodischer, pädagogischer und prozessorientierter Fragestellungen angestrebt. PFL Mathematik fokussiert auf eine Auseinandersetzung mit zentralen gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen des Fachunterrichts in Österreich, wie z. B. Standards und Zentralmatura, und den damit verbundenen Herausforderungen. PFL Mathematik versteht sich als ein Ort, wo solche Entwicklungen analysiert, (selbst-)kritisch reflektiert, Konsequenzen konstruktiv diskutiert, theoretisch fundiert, konkretisiert, erprobt und evaluiert werden. Dabei wird der unterrichtlichen und schulischen ebenso wie der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Relevanz des Mathematikunterrichts Rechnung getragen. Vornehmliches Ziel von PFL Mathematik sind eine wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung und Verbesserung des jeweils eigenen Mathematikunterrichts, die Professionalisierung der Lehrkräfte durch Reflexion von Unterricht (z.b. im Sinne der Aktionsforschung) sowie die Weiterentwicklung von Qualifikationen zur kollegialen Beratung. Zur Förderung der professionellen Kommunikation und der Verbreitung von LehrerInnenwissen dokumentieren die TeilnehmerInnen ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Form von schriftlichen Beiträgen. Diese Arbeiten können einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, indem sie beispielsweise auf der Website des Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung publiziert werden. 3.b Dauer Der viersemestrige Universitätslehrgang umfasst 0 ECTS (16 SST). Er wird berufsbegleitend in Form von Pflichtseminaren, und Praktika in Verbindung mit Praktikumsarbeiten durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen können als Blöcke auch außerhalb des Universitätsstandorts abgehalten werden. Der Lehrgang wird in geschlossenen Lehrgangsgruppen mit maximal TeilnehmerInnen geführt. 3

3.c Gliederung Der Lehrgang sieht folgende Pflichtveranstaltungen im Ausmaß von 0 ECTS- Punkten vor: Pflichtveranstaltungen SE UE SST ECTS Modul 1: Konzepte mathematischer Bildung 1 Modul : Mathematische Grundkompetenzen Modul 3: Entwicklung, Durchführung, Evaluation von Unterricht Modul : Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Praktika, schriftliche Praktikumsarbeiten 1-8 Abschluss: Abschlusszeugnis 0 16 0 3 Die Module bestehen aus en und. In den en werden die Inhalte in Form von Referaten und Inputs der leiterinnen bzw. von GastreferentInnen, in Gruppenarbeiten und Übungen erarbeitet und vertieft. Durch Fallbesprechungen werden Interessen und Entwicklungsarbeiten der TeilnehmerInnen thematisiert. Die werden ebenfalls durch ExpertInnen geleitet und dienen bevorzugt dem Erfahrungsaustausch, der Literaturarbeit und der Praxisreflexion. Unter Praktikum wird eine selbstständige Entwicklungs- oder Forschungsarbeit verstanden. Sie zielt darauf ab, die eigene Praxis und das eigene professionelle Handeln zu verbessern und weiterzuentwickeln. Die Praktika werden individuell betreut, von den TeilnehmerInnen reflektiert und in Praktikumsarbeiten verschriftlicht.. Voraussetzungen der Zulassung Der Lehrgang ist zugänglich für alle LehrerInnen, die das Fach Mathematik ab der fünften Schulstufe in einer allgemein bildenden Schule unterrichten. Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt auf Basis von schriftlichen Bewerbungen (online Bewerbungsfragebogen) der InteressentInnen. Die InteressentInnen haben nach positivem Entscheid der Lehrgangsleitung um Zulassung als außerordentliche Studierende an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt anzusuchen.

5. Prüfungsordnung Für einen erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs sind folgende Leistungen erforderlich: - Der positive Abschluss aller vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen. Versäumte Lehrveranstaltungen können im Ausmaß von bis zu maximal 0 % kompensiert werden. Art und Umfang der Kompensation werden mit dem Lehrgangteam vereinbart. - Die positive Beurteilung der Praktika und der schriftlichen Praktikumsarbeiten. Die Leistungen der TeilnehmerInnen in den einzelnen Modulen (einschließlich zugehöriger Praktika und Praktikumsarbeiten) werden durch das Lehrgangsteam gemäß 73(1) UG 00 zweistufig ( mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen ) beurteilt. 6. Lehrgangsabschluss und Zeugnis Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die TeilnehmerInnen ein Abschlusszeugnis der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ausgestellt, in welchem die von ihnen erbrachten Leistungen in einem individuellen Profil angeführt werden. 7. Evaluation Es wird eine Evaluation gemäß 3 Teil B der Satzung durchgeführt. 8. Wissenschaftliche Leitung und Gesamtverantwortung Der Lehrgang wird vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) und dem Institut für Didaktik der Mathematik (IDM), beide an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung - IFF, durchgeführt. Auf deren Vorschlag nominiert der Dekan/die Dekanin der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) eine/n wissenschaftliche/n Leiter/in. Der/die wissenschaftliche Leiter/in nominiert das Lehrgangsteam. Das Lehrgangsteam ist für die Planung, die Durchführung sowie die begleitende Evaluation zuständig, der/die wissenschaftliche Leiter/in ist dafür gegenüber der Alpen-Adria Universität Klagenfurt verantwortlich. 9. Finanzierung Für den Besuch des Lehrgangs ist von den TeilnehmerInnen ein Lehrgangsbeitrag zu entrichten, der vom Rektorat der Universität Klagenfurt gemäß 91(7) UG 00 unter Berücksichtigung der tatsächlichen Kosten festgesetzt wird. Finanzierungen aus öffentlichen und privaten Einrichtungen sind vorgesehen. 5