Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Ähnliche Dokumente
Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Novellierung der Düngeverordnung

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung auf Basis des Entwurfes vom Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland

Stellungnahme. zur Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen, Düngeverordnung (DüV)

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Merkblatt zur Düngeverordnung

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

vom 26. Januar 1996 (Bundesgesetzblatt Teil I vom 6. Februar 1996, S. 118),zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Februar (BGBl I S.

STELLUNGNAHME. Stellungnahme des Bioland e.v. zum Entwurf der Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung, DüV)

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Textgegenüberstellung. Änderung des Aktionsprogramms 2008

Newsletter WRRL Copyright

Jahreshauptversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsringes Kulmbach. Gülleinjektion Last oder Chance!?

Stimmt die Düngebilanz?

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung

Stand der rechtlichen Regelungen im Bereich der Düngung

Aktueller Stand zur DüV und zur AwSV Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen

Sachgerechte Verwertung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum genannten Entwurf.

Regelungen zum Einsatz organischer Dünger in Landbau und Gartenbau

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Novellierung der Düngeverordnung

Verwertung von Gärresten in der Landwirtschaft. Karl Severin

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Champosteinsatz in NRW Was gilt wie wird es gemacht - was kann kommen

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN. Hessischer Leitfaden zur Umsetzung der Düngeverordnung vom (zuletzt geändert am

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Zuckerrüben bedarfsgerecht düngen

Novellierung der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Pflanzenbautag

Umsetzung der Düngeverordnung vom 27. Februar 2007 in Mecklenburg-Vorpommern

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern

Stellungnahme zum Entwurf der Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Nährstoffbilanzierung. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Aktionsprogramm 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema

Augen auf beim Düngemittelkauf

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für die Gemeinden Tirols

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nährstoffflüsse im Milchvieh- Futterbaubetrieb Optimierungspotentiale im Hinblick auf eine novellierte DüV

Modul Nährstoffbilanzierung

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Stickstoffverluste vermindern. - Möglichkeiten und Grenzen

Ergebnisorientierte Honorierung Projekterfahrungen und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Bedienanleitung zum Nährstoffvergleichsrechner NPK Version 1.1.1

Einhaltung von Cross Compliance Kriterien als Bestandteil der Umsetzung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Evaluierung der Düngeverordnung Ergebnisse und Optionen zur Weiterentwicklung. Abschlussbericht

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Merkblatt N-Düngeberechnung

Bayerischer Bauernverband

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Wirksamkeit organischer Dünger

Stickstoffbedarfsermittlung für Acker 2. Düngebedarfsermittlung für Schläge ohne eigener Nmin-Untersuchung

2. Petition Umweltauswirkungen der Intensivlandwirtschaft auf den Zustand der Gewässer in Thüringen

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Fachinformation. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Düngewirkung von Gärresten

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

26. November Andreas Hackeschmidt 2015

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Transkript:

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringer Gülletag, Buttelstedt 28.06.2017 1 Konkretisierung der Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphor - Einführung ertragsabhängiger und kulturartenbezogener N-Bedarfswerte (bisher N-Sollwerte). - Verbindliche Vorgaben für die Berechnung und die einzubeziehenden Faktoren für den N-Düngebedarf (N min -Gehalt, weitere Zu- und Abschläge). - Der ermittelte N-Düngebedarf gilt als standortbezogene Obergrenze für das Ertragsniveau der letzten drei Jahre und darf nicht überschritten werden. - Die Überschreitung des ermittelten N-Düngebedarfs stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. - Der P-Düngebedarf ist unter Berücksichtigung der geplanten P-Abfuhr und der P-Versorgung des Bodens zu ermitteln. - Die N- und P-Düngebedarfsermittlung ist schlagbezogen vor der ersten Düngung durchzuführen und aufzuzeichnen. 1

2 Präzisierung der Beschränkungen auf überschwemmtem, wassergesättigtem, gefrorenem oder schneebedecktem Boden -Die Regelungen gelten für alle N- und P-haltigen Düngemittel. -Für schneebedeckte Böden gilt ein Aufbringungsverbot unabhängig von der Höhe der Schneedecke. -Ein Aufbringen auf gefrorenen Boden ist nur unter bestimmten Voraussetzungen in Höhe von max. 60 kg Gesamt-N/ha zulässig (Ausnahme: Begrenzung gilt nicht für Festmist von Huf- und Klauentieren sowie Kompost). 3 Vergrößerung der Abstände zu Gewässern und im hängigen Gelände - Regelung gilt für alle N- und P-haltigen Düngemittel, Bodenhilfstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenstärkungsmittel. - Neben dem Vermeiden des Eintrags bzw. Abschwemmens in Gewässer darf auch kein Eintrag / Abschwemmen auf benachbarte Flächen erfolgen. - Der einzuhaltende Abstand zur Böschungsoberkante auf Ackerund Grünlandflächen wird von drei auf vier Meter vergrößert. Bei Einsatz von Exaktstreutechnik (Streubreite = Arbeitsbreite) bzw. einer Grenzstreueinrichtung gilt ein Aufbringungsverbot von einem Meter bis zur Böschungsoberkante des Gewässers. - Bei Ackerflächen mit einer Hangneigung ab 10 % gelten weitergehende Regelungen. 2

4 Verlängerung der Sperrfrist für Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff (> 1,5 % Gesamt-N i. d. TM), Ausbringungsverbote gelten bereits im Herbst 2017 - Sperrfrist für Ackerland: ab Ernte der Hauptfrucht bis 31.01. Ausnahmen: Zulässig ist die Ausbringung in Höhe des Düngebedarfs jedoch von max. 30 kg NH4-N oder 60 kg Gesamt-N/ha im Zeitraum bis 01.10. zu - Zwischenfrüchten - Winterraps - Feldfutter (Aussaat bis 15.09.) - Wintergerste nach Getreidevorfrucht (Aussaat bis 01.10.) - bis 01.12. zu Gemüse-, Erdbeer- und Beerenobstkulturen. - Sperrfrist für Grünland, Dauergrünland, mehrjähriges Feldfutter (bei Aussaat bis 15.05.): 01.11. bis 31.01. Sperrfrist für Festmist von Huf- und Klauentieren sowie Kompost: 15.12. bis 15.01. 5 Erweiterung der Regeln zum Aufbringen und Einarbeiten von Düngemitteln - Im Mittel des Betriebes Einsatz von maximal 170 kg N/ha aus organischen bzw. organisch-mineralischen Düngemitteln. - Die bisherige Beschränkung auf Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft entfällt. Begrenzung gilt jetzt für alle Gärsubstrate. - Kompost: max. 510 kg Gesamt-N/ha innerhalb von drei Jahren. - Die unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens vier Stunden nach Beginn des Aufbringens): alle organischen bzw. organisch-mineralischen Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff oder NH4-N (> 10 %- Anteil am Gesamt-N-Gehalt und einem Gesamt-N-Gehalt > 1,5 % i. d. TM). gilt nicht für Festmist von Huf- und Klauentieren, Kompost sowie für organische Düngemittel mit < 2 % TS. ab 01.01.2020 Harnstoff ohne Zusatz von Ureasehemmstoffen. - Verpflichtung bei Einsatz flüssiger organischer Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff: streifenförmige Auf- bzw. Einbringung auf bestelltem Ackerland ab 01.02.2020 sowie auf Grünland ab 01.02.2025. 3

6 Nährstoffvergleich - Einführung der plausibilisierten Flächenbilanz: Die Nährstoffabfuhr von den Grobfutterflächen errechnet sich über die Nährstoffaufnahme der gehaltenen Tiere. Zuschläge zur Abfuhr für nicht verwertete Futtermengen bis 15 % für Feldfutter sowie bis 25 % für Grünland und Dauergrünland sind möglich. - Die Abzugsmöglichkeiten für Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste werden teilweise reduziert. - Absenkung der zulässigen N- und P-Bilanzsalden (= Kontrollwert): N-Saldo im 3-jährigen Mittel: ab Dreijahreszeitraum 2018 bis 2020 von 60 auf 50 kg N/ha x a. P-Saldo im 6-jährigen Mittel: ab Sechsjahreszeitraum 2018 bis 2023 von 20 auf 10 kg P2O5/ha x a. - Bei Überschreitung der Kontrollwerte wird die Teilnahme an einer Düngeberatung verpflichtend. - Ab 2018 schrittweise Einführung der Stoffstrombilanz auf Grundlage einer Hoftorbilanz. Ab 2023 für alle Betriebe erforderlich. 7 Einführung bundeseinheitlicher Vorgaben für das Fassungsvermögen von Anlagen zur Lagerung von Wirtschaftsdüngern und Gärrückständen -Fassungsvermögen muss sichere Lagerung auch während der Sperrfristen gewährleisten. - Mindestlagerkapazität flüssige Wirtschaftsdünger und Gärreste: sechs Monate neun Monate ab 01.01.2020 für Betriebe ohne eigene Flächen oder > 3 GV/ha: - Festmist oder Kompost: ab 01.01.2020 eine Mindestlagerkapazität zwei Monate. - Verträge zu überbetrieblicher Lagerung oder Verwertung sind bei nicht ausreichenden eigenen Lagerkapazitäten nachzuweisen. 4

8 Erlass von Landesverordnungen in Regionen mit Nitratbelastung im Grundwasser und Phosphatbelastung im Oberflächenwasser ( 13 DüV) Die Bundesländer sind verpflichtet, in Gebieten mit hoher Nitratbelastung sowie in Gebieten, in denen stehende oder langsam fließende oberirdische Gewässer durch Phosphat, was nachweislich aus der Landwirtschaft stammt, eutrophiert sind, mindestens drei zusätzliche Maßnahmen aus einem vorgegebenem Katalog zu erlassen. Länder müssen ausgewählte Gebiete und Maßnahmen an den Bund mitteilen. 5