Im Lehr- und Lernprozess ist der Computer unerlässliches Medium für LehrerInnen und SchülerInnen. Wir vermitteln Basiskompetenzen und nutzen den



Ähnliche Dokumente
3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)


Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Medienkonzept der Sudbrackschule Bielefeld

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SharePoint Demonstration

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

SJ OFFICE - Update 3.0

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Arten und Formen der Weiterbildung

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Content Management System mit INTREXX 2002.

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Workshop Datensicherung

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Konzept Hausaufgabenbegleitung

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

Alle gehören dazu. Vorwort

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kreismedienzentrum Neuwied

Ideen für die Zukunft haben.

Latein an der Bettinaschule

E-Commerce Recht Organisatorisches

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument


Online bezahlen mit e-rechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

e-books aus der EBL-Datenbank

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

Informationstechnologie (ITE)

Nicht über uns ohne uns

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Telefon. Fax. Internet.

Transkript:

Im Lehr- und Lernprozess ist der Computer unerlässliches Medium für LehrerInnen und SchülerInnen. Wir vermitteln Basiskompetenzen und nutzen den Computer als ein Medium des motivierenden, leistungsdifferenzierten, verbindenden Arbeitens und Lernens.

Im Lehr- und Lernprozess ist der Computer unerlässliches Medium für LehrerInnen und SchülerInnen. Wir vermitteln Basiskompetenzen und nutzen den Computer als ein Medium des motivierenden, leistungsdifferenzierten,. verbindenden Arbeitens und Lernens. Ergebniskontrolle durch den Computer Diagnose der Schülerleistungen durch den Computer Computer als Motivationsmedium als Kommunikationsplattform Vorteile des Computers im Unterricht Intranet als Vermittlungsebene für Schüler und Lehrer Computer als Übungshilfe Computer und Rechtschreibung Einsatz eines Textverarbeitungsprogrammes

Leitsatz 8 (Erläuterungen) : Vorteile des Computers im Unterricht Ergebniskontrolle durch den Computer: Gegenüber allen anderen Lehrmitteln gibt der Computer immer eine sofortige Rückmeldung. Die Lehrer müssen die Übungen der Schülerinnen und Schüler nicht mehr kontrollieren, dafür haben sie mehr Zeit, sich um einzelne, schwächere Schüler zu kümmern. Diagnose der Schülerleistungen durch den Computer: Diagnose ist ein unverzichtbares Instrument für den Unterricht. Erst die Analyse von Fehlern ermöglicht es Lernschwierigkeiten zu erkennen und gezielte unterrichtliche Maßnahmen zu planen. Das nach einer Übung abrufbare Fehlerprotokoll weist darauf hin, wo noch zusätzliche Förderung erfolgen muss. Computer als Motivationsmedium: Es ist unstrittig, dass vom Computer eine hohe Motivation ausgeht. Unsere Kinder begegnen dem Computer in ihrem Lebensumfeld, die Schule kann sich diesem Medium nicht weiter entziehen. Wenn es der Schule gelingt, die Lernfreude der Schüler durch den Computereinsatz neu zu wecken bzw. zu erhalten, wenn es geeignete Software schafft, dass Mathematik, Lesen und Rechtschreibung keine Angst machende, frustrierende Quälerei sind, dann hat der Computer einen begründeten Platz im Unterrichtsgeschehen. Computer als Übungshilfe: Computergestützten Lernens mit Hilfe von ausgewählter Lernsoftware. Computer und Rechtschreibung: Der Computer bietet gegenüber herkömmlichen Unterrichtsmitteln vor allem im 1. und 2. Schuljahr Vorteile bei den Rechtschreibleistungen. Durch die Zuordnung von Sprechen Und Schreiben, die beim lautierenden Schreiben von fast allen Kindern durchgeführt wird, kann die Rechtschreibleistung deutlich verbessert werden. Diesen Prozess des rhythmisch-dynamischen Sprechschreibens nennt man auch Pilotsprache. Beim Schreiben am Computer oder der Schreibmaschine wird die Pilotsprache ganz intensiv eingesetzt. Einsatz eines Textverarbeitungsprogramms: Für das Schreiben von Aufsätzen und für das Freie Schreiben ist der Computer prädestiniert. Es ist für die Schüler und Schülerinnen einfacher Korrekturen durchzuführen oder Ergänzungen vorzunehmen als im handgeschriebenen Manuskript. Durch unser Intranet kann es jederzeit präsentiert werden. Der Text wird nur ein einziges Mal geschrieben Korrekturhilfen können in den Text eingearbeitet werden Korrekturen können problemlos vorgenommen werden Auf dem Monitor und dem Papier erscheint immer ein sauberes Schriftbild Im Intranet abgespeichert, ist es jederzeit verfügbar als Kommunikationsplattform: Die ALS dient als Kommunikationsplattform unter Eltern, Lehrern und Schülern. Sie ist Darstellung und Kontaktmedium. Das Intranet als Vermittlungsebene für Schüler und Lehrer: Das ALS Intranet dient als tägliche Plattform während der Unterrichtsarbeit und bei Konferenzen.

Astrid-Lindgren-Schule Usingen Medienkonzept 2009 www.als-usingen.de Astrid-Lindgren-Schule@als.hochtaunuskreis.net

1. Medienprofil der ALS Schülerbereich - Vermittlung von Basiskompetenzen im Medienbereich - Ausbildung der SchülerInnen am PC - Arbeit im ALS-Intranet, mit Verwendung der frei verfügbaren Ergebnisse/Ausarbeitungen der Unterrichtsarbeit aller in den Jahrgängen tätigen SchülerInnen.ab dem ersten Schuljahr - Ausbildung an der intern entwickelten ALS-Tastatur - Integration des Mediums im schulischen Alltag - Weitervermittlung von Computerwissen durch SchülerInnen - Arbeit an der aktuellen Unterrichtssoftware durch die SchülerInnen Lehrerbereich - Arbeit im ALS-Intranet, mit Verwendung der frei verfügbaren Ergebnisse/Ausarbeitungen der Unterrichtsarbeit aller in den Jahrgängen tätigen KollegInnen. - Einsatz von Laptop, Digitaltechnik und Beamer zur Konferenzgestaltung und zum Vortragswesen Ziele : Entwicklung von Medienkompetenz und kommunikationsfreudigen SchülerInnen Öffnung der Schule hin zu anderen Grundschulen mit Internetanschluss Kommunikation zwischen den Schülern der beteiligten Schulen Kommunikation zwischen den Lehrern der beteiligten Schulen Kommunikation mit pädagogischen Fachbereichen der Universitäten Kenntnisse über ausländische Grundschulen gewinnen und andere Kulturen kennen lernen Fähigkeit zur selbständigen Arbeit an der Schulsoftware der ALS Projektbezogene Computerarbeit in Arbeitsgemeinschaften Arbeit und Erfahrungen mit digitaler Computerfotografie Gestaltung der ALS von SchülerInnen der Schule Erwerb von Kenntnissen im Hardwarebereich Wir wollen die Arbeit mit unseren SchülerInnen fächerübergreifend, klassenübergreifend, jahrgangsübergreifend (Intranet) und schulformübergreifend gestalten.

Eine verstärkte Mediennutzung verstärkt die Motivation und bereitet auf die Arbeitswelt vor. Mit der zunehmenden gesellschaftlichen und technischen Entwicklung gelangen weitere Fertigkeiten, wie die der Nutzung des Internets und elektronischer Kommunikationsmittel in den Status einer Kultur- oder Zivilisationstechnik, deren Beherrschung die Gesellschaft von jedem stillschweigend verlangt und voraussetzt. Im Schulalltag trägt die Mediennutzung auch zur erforderlichen Differenzierung des Unterrichts, zur Förderung schwächerer Schüler, zur Förderung leistungsstärkerer Schüler bei. Weiterhin beeinflusst die Mediennutzung die innerschulische Kommunikation sowie die innerschulische Struktur und öffnet die Fachgrenzen hin zu fächerübergreifenden Unterrichtsformen. Intensive Mediennutzung erleichtert auch die Öffnung der Schule zu ihrem Umfeld, insbesondere zu Nachbarschulen. Wir setzen die Computer situationsorientiert im Unterrichtsalltag ein. So wird an der ALS das Medium Computer neben anderen Medien in den Alltag des Lernens und Lehrens integriert. Wir definieren Medienkompetenz als Baustein unseres Schulprogramms. Wir versuchen den Entwicklungsanforderungen an die heutige Schule gerecht zu werden. An der Astrid-Lindgren-Schule wird/werden seit 12 Jahren mit PC s gearbeitet, mittlerweile an 135 Computern gelernt, ein schuleigenes Softwarepaket erstellt, das heute 13 Einzelprogramme umfasst, durch schulinterne Fortbildungen das Kollegium geschult, die gesamte Schülerschaft bereits ab dem 1. Schuljahr mit Bedienung der Computer (ALS-Tastatur) und Arbeit an unserer Lernsoftware vertraut gemacht, in Arbeitsgemeinschaften Grundlagen von Hard- und Software erarbeitet, in Arbeitsgemeinschaften mit digitaler Foto- und Filmtechnik gearbeitet, in Arbeitsgemeinschaften die schuleigene Hompage betreut, E-Mail-Partnerschaft im Rahmen des Deutschunterrichts gepflegt, das ALS- Intranet von Jahrgangsbeauftragten begleitet.

Wir haben in jedem Klassenraum 4 Computer, damit für jede Klasse die Möglichkeit der medientechnischen Nutzung im Internet und Intranet gegeben ist. Unser Computerraum (29 Arbeitsplätze) ist fester Bestandteil unserer medialen Alltagsarbeit geworden. So streben wir an, unsere derzeitigen Arbeitserfolge in folgenden Bereichen auszubauen: Die Zusammenarbeit der Klassen untereinander jeweils über das Intranet, die Zusammenarbeit von Kleingruppen jeweils über das Intranet, den Zugriff auf Texte der Partnerklassen zu vorher bestimmten Themen, die gleichzeitige Bearbeitung der Texte, Einbringung eigener Ideen zu dem Thema Schriftliche Kommunikation, Veröffentlichung der Schülerarbeiten im Intranet, die Entwicklung schuleigener, fachspezifischer Texte über spezielle Themenbereiche, auf die jederzeit im Intranet zurückgegriffen werden kann, Kleingruppen bearbeiten selbständig ein ausgewähltes Thema und suchen sich im schuleigenen Intranet und Internet die erforderlichen Materialien, die Möglichkeit, von jedem Klassenraum aus die Datenbank unserer Schülerbücherei direkt zu nutzen, Schüler zu befähigen, sich selbständig Informationen zu beschaffen und auszuwerten, Schüler sich selbstständig über den Vertretungsplan zu informieren Integration der Medien in alle Aufgaben des Schulalltags, lernen mit moderner Telekommunikation im Intranet und Internet umzugehen (z.b. Videokonferenzen, Vertretungspläne, tägliche Schülerinformation). Wir sehen es als absolut notwendig an, die Grundschüler mit der modernen Technik vertraut zu machen. Wir möchten ihre Neugier und ihr Lerninteresse aufgreifen, sie individuell fördern und sie als Lernende befähigen, aus den Möglichkeiten, die die neuen Medien bieten, für sie interessante und sinnvolle Inhalte auszuwählen und zielgerichtet für ihren persönlichen Lernfortschritt einzusetzen.

Pädagogisches Konzept der Astrid-Lindgren-Schule im Bereich Medienerziehung Äußere Rahmenbedingungen unserer Schule: große soziale Unterschiede, daraus folgend erhebliche Unterschiede in der medialen Kompetenz, Seiteneinsteiger mit fehlenden oder geringen Deutschkenntnissen. Pädagogische Konsequenzen: Unterricht muss stark differenziert werden, Beseitigung von sozial bedingten Defiziten im Lernbereich, Sprachförderung an der vorhandenen Software, Arbeitsformen, die eigenständiges Arbeiten der Kinder fördern. Ein Schwerpunkt, der sich aus den Rahmenbedingungen und den daraus zu ziehenden Konsequenzen für unsere schulische Arbeit ergibt, ist der Einsatz von Computern im Unterricht. Daraus ergibt sich nachfolgendes Nutzungskonzept an der ALS Usingen.

Pädagogisches Nutzungskonzept : Schuljahr Deutsch Mathematik Sachunterricht Englisch Medien 1. Schuljahr Oriolus Deutsch Oriolus Mathe Oriolus Deutsch MS Office Schreiblabor Mathetiger 2. Schuljahr Oriolus Deutsch Schreiblabor Alfons 3. Schuljahr Oriolus Deutsch Alfons 4. Schuljahr Oriolus Deutsch Alfons Oriolus Mathe Mathetiger Alfons Oriolus Mathe Mathe Alfons Mathefreunde 3 Oriolus Mathe Alfons Oriolus Deutsch Geographie für kl. Hessen Oriolus Deutsch Radfahrunterricht Geographie für kl. Hessen Datastreet Hessen Oriolus Deutsch Radfahrunterricht Geographie für kl. Hessen Datastreet Hessen Oriolus Englisch Standard Oriolus Englisch Standard Oriolus Englisch intensiv Kinderbrowser MS Office Kinderbrowser MS Office Kinderbrowser MS Office

1. 2. 3. 4. Lernwerkstatt 7 Oriolus Deutsch Oriolus Mathe, Schreiblabor Mathetiger Kinderbrowser Alfons Geographie für kleine Hessen Datastreet Radfahrunterricht Oriolus Englisch Standard Oriolus E. intensiv MS Office Mathefreunde 3

Medienerziehung an der Astrid-Lindgren-Schule Die regelmäßige Arbeit mit dem Computer ist möglich während der Schreibwerkstatt, während der Wochen- oder Tagesplanarbeit, im täglichen Unterricht an den PC s im Klassenraum, in den Arbeitsgemeinschaften, durch die Gestaltung der Schulhomepage, in den wöchentlichen Computersprechstunden der Schüler, im E-Mail-Austausch mit Partnerschulen, Lehrern, Eltern, Mitschülern oder dem Bürgermeister. Dieses Umgehen mit den Medium Computer dient der Motivationssteigerung, ermöglicht differenzierendes Arbeiten, fördert sowohl leistungsschwächere als auch leistungsstärkere Schüler, ermöglicht Sprachförderung auf unterschiedlichem Niveau durch spezielle Lernprogramme, fördert die Arbeit von LRS-Schülern durch individuelle Aufgabenstellungen auch für den häuslichen Bereich, weckt Verständnis für Menschen aus fremden Kulturkreisen, macht Kinder rechtzeitig mit zeitgemäßen Medien wie Computer und Internet vertraut

2. Weg der ALS zur Medienschule 1997 Durch umfangreiche Spenden von Firmen aus dem Frankfurter Raum und dem Hochtaunuskreis konnte die ALS 1997 mit der schulischen Arbeit an Computern beginnen. 1997 Einrichtung eines Internetzuganges durch die ALS und Präsentation der ALS- 1997 Einrichtung eines Computerraumes mit 28 Schülerarbeitsplätzen durch die ALS und Einrichtung eines Lehrerarbeitsplatzes 2000 Auswahl der ALS für das Projekt Schule Digital des Hochtaunuskreises 2000 Einrichtung eines kompletten Netzwerkes in den Klassenräumen und der Verwaltung 2000 Neueinrichtung des EDV-Raumes (Flachbildschirme, höhenverstellbare Tische, gleichausgestattete PCs) durch den Hochtaunuskreis Einrichtung der Klassenräume mit je 4 Schülerarbeitsplätzen durch den Hochtaunuskreis 2005 Für herausragende Medienarbeit wurde die Astrid-Lindgren-Schule Usingen vom Hessischen Kultusministerium als Medienschule Hessen ausgezeichnet.

Besucher unserer www.als-usingen.de seit dem Jahr 2000 20000 15000 10000 5000 0 2000 2002 2004 2006 2008