FLUGLÄRM- MESSSTATION RHEINLAND-PFALZ

Ähnliche Dokumente
FLUGLÄRM-MESSBERICHT FRANKFURT-EGELSBACH AIRPORT

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Fluglärmmessung Wildau

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Kleinmachnow Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Rangsdorf Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Allgemeine Erläuterungen zum Immissionsbericht

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Wendenschloss März Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd August Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Mahlow Roter Dudel Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Schulzendorf Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Machnow

Fluglärm-Monitoring Aargau

Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-203 in Offenbach am Main

Fluggeräuschmessung mit der mobilen Messstation

Lärmbericht Flughafen Linz Noise Report

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau

NORAH Studie. Tag gegen Lärm Noise-Related Annoyance, Cognition and Health. Ermittlung der akustischen Kennwerte

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle Uwe Wollmann

Analyzer. Version: Hardware: Preis (Stand ):

Schallmessung (Geräuschmessung)

Messprotokoll über die Durchführung von Schallpegelmessungen Kompetenz. Sicherheit. Qualität. Heslerhof Isny/Sommersbach

Verknüpfung der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung mit der Lärmkartierung des Landes Berlin

Abschätzung der Fluglärmbelastungen durch BBI-Flugrouten

Ergebnisse der gekrümmten RNP-to XLS Demonstrationsflüge am Flughafen Frankfurt, SESAR AAL

Schallschutz in der Bauleitplanung

Lärm: ÖAL RL 6/18 Berücksichtigung Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Wernsdorf Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung

l) Beurteilungszeitraum (Tv): Jene Zeit, deren äquivalenter Dauerschallpegel mit den in Anhang A festgelegten Zonengrenzwerten verglichen wird.

Schallpegelmessungen an Elektrofahrzeugen. Univ-Doz DI Dr Wolfgang Wachter Abteilung Maschinenbau und Elektrotechnik

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8

Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ

P R Ü F B E R I C H T N R b

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Lärm und Erschütterungen im Mittelrheintal

airport-software GbR Behandlung von Anforderungen zum Lärmschutz

EU-Umgebungslärmrichtlinie. Aktionspläne. Matthias Möller-Meinecke Fachanwalt für Verwaltungsrecht Frankfurt am Main

Lärmaktionsplanung Schwarzenbek Bahnlärm

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

Durchführungen von Geräusch- und Erschütterungsmessungen in Ganderkesee

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Begleitende schalltechnische Beratung Altlastensanierung Jarrestraße 52-58

K u r z f a s s u n g

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

Ermittlung von Kennwerten der Geräuschemission für einen Arbeitsplatzcomputer TAROX WIN XS Silent 4 Business 5000

Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen

Untersuchung über die Auswirkungen der geplanten 7-Knoten Rückenwindkomponente

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

Schallmessungen Duschwanne 7356 Wohnüberbauung Schufle Schwarzenburg

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen

WIE ENTSTEHT STRAßENVERKEHRSLÄRM? 2 GRENZWERT, MITTELWERT, SPITZENWERT 2 EINFLUSS DER VERKEHRSSTÄRKE 5 EINFLUSS DER GESCHWINDIGKEIT 7

T e c h l e t t e r : Kopfhörerverstärker. N. Lehmann Alle Rechte vorbehalten

Die eidgenössische Schall- und Laserschutzverordnung vom 1.Mai 2007

Analyse von Audio Dateien

Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit

Immissionsbericht März 2008

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Wärmepumpenseminar Rico Schimmel

SCHLAFFORSCHUNG NACHT

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach

Wissenswertes über Lärm

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Immissionsbericht Juni 2011

Lärmaktionsplanung in Garbsen

Benutzerhandbuch. Digitales Schallpegelmessgerät. Modell

Fluglärmkennzahlen Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel (EDDH) 3. Quartal 2015

Fluglärm über dem Ortsbezirk 10 (Berkersheim, Bonames, Eckenheim, Frankfurter Berg, Preungesheim)

Flughafenentgelte BBI Fokus: Schadstoff- und Lärmrelevante Entgelte. 73. Sitzung der Fluglärmkommission am 14. März 2011 Dr.

BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v.

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Überblick Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Verkehrslärm. Grundlagen

Methoden zur Wirkungsermittlung von Maßnahmen zur Verkehrslärmreduzierung

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Mit geeigneten Baustoffen den Wärme- und Schallschutz verbessern

Erster Monitoring Bericht zum 1. FFR - Maßnahmenpaket Aktiver Schallschutz

GKZ: Ergebnisse der Lärmkartierung Seite 1. Bericht über die Lärmkartierung für die Stadt. Dortmund

Kompetenzzentrum EMV / EMVU Numerische Simulation elektromagnetischer Felder Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken

Überschlägige Ermittlung des Beurteilungspegels nach DIN 18005, Schallschutz im Städtebau:

MITTWOCHS IM MULEWF. Lärmschutz in Rheinland-Pfalz. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 10. Dezember 2014, Uhr

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Messung der Schallleistung nach DIN EN ISO Prüfbericht Nr.

Lärmminderungsplanung

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie im Ballungsraum Hamburg

Der Hörbereich des Menschen Schallpegelmessung

Daten zur Nürnberger Umwelt

Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie Betriebsbeschränkungen außerhalb der Nachtzeit für die Zivilluftfahrt am Flughafen Frankfurt

Transkript:

FLUGLÄRM- MESSSTATION RHEINLAND-PFALZ Messergebnisse für den Standort Weisenau 1. bis 31. Oktober 214

IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz Bearbeitung: Topsonic Systemhaus GmbH Adenauerstraße 2 52146 Würselen Alle Fotos: Topsonic 215 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 2

Messbericht Fluglärm-Messstation Weisenau INHALT 1. Zusammenfassung der Messergebnisse 4 2. Beschreibung des Messstandorts 5 3. Erläuterung der Methodik der Fluglärmmessung 7 4. Messstellenstatistik 9 5. Energieäquivalente Dauerschallpegel L eq Ganztags (6: - 6:) 1 6. Dauerschallpegel in Anlehnung an Fluglärmgesetz/Umgebungslärmrichtlinie 11 7. Energieäquivalente Dauerschallpegel L eq (6: - 22:) jeden Tages 12 8. Energieäquivalente Dauerschallpegel L eq (22: - 6:) jeder Nacht 13 9. Stundenübersicht Gesamtgeräusch L eq 14 1. Stundenübersicht Fluggeräusch L eq 15 11. Stundenübersicht Maximale Pegelwerte Fluglärm L ASmax 16 12. Maximalpegelverteilung Fluglärmereignisse L ASmax Ganztags (6: - 6:) 17 13. Maximalpegelverteilung Fluglärmereignisse L ASmax Tag (6: - 22:) 18 14. Maximalpegelverteilung Fluglärmereignisse L ASmax Nacht (22: - 6:) 19 15. Zeitscheiben - L eq und Lärmereignisse 2 16. Maximalpegelverteilung Fluglärmereignisse L ASmax in Pegelklassen 23 17. Maximalpegelverteilung Fluglärmereignisse L ASmax in Pegelklassen und Tagesstunden 24 18. Anzahl Fluglärmereignisse nach Tag/Nacht 25 19. Anzahl der Fluglärmereignisse pro Tagesstunde 26 2. Meteorologie Standort Weisenau 27 21. Meteorologie Standort Nackenheim 28 22. Betriebsrichtungsverteilung Anflüge 29 23. Betriebsrichtungsverteilung Abflüge 3 24. Betriebsrichtungsverteilung im Tagesverlauf 31 25. Kalibrierergebnisse 32 26. Begriffserläuterungen 33 LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 3

1 ZUSAMMENFASSUNG DER MESSERGEBNISSE Messbericht Fluglärm-Messstation Weisenau Standort Weisenau Oktober 214 Insgesamt wurden 3775 Fluglärmereignisse registriert. Bei Anwendung der nach DIN 45643 erforderlichen und um 2 db(a) höheren Maximalpegelschwelle ergeben sich 3114 Fluglärmereignisse.* Zusätzlich 43 Hubschrauber- und Propellermaschinenereignisse Die Stunde mit der höchsten Anzahl an Fluglärmereignissen ist 2 bis 21 Uhr. Im Monatsdurchschnitt fanden zwischen 2 und 21 Uhr 11 Flugbewegungen pro Stunde statt; insgesamt wurden im gesamten Monat 31 Fluglärmereignisse in dieser Stunde erkannt. Hinweis: Aufgrund von technischen und wetterbedingten Störungen war die Messstation von 745 Stunden für insgesamt 39 Stunden außer Betrieb. Die Verfügbarkeit lag somit bei 94,7%. Bei einem Vergleich mit anderen Monats- Messberichten muss dieser Umstand berücksichtigt werden. Maximale Pegelwerte L ASmax der Fluglärmereignisse Insgesamt 639 registrierte Fluglärmereignisse größer 68 db(a), davon 63 nachts zwischen 22 und 6 Uhr. Max. Spitzenwert = 76,2 db(a), gemessen am 2.1.14 zwischen 13 und 14 Uhr Schwankungsbreiten der energieäquivalenten Dauerschallpegel (L eq ) Gesamtgeräusch - Tag (6 bis 22 Uhr) L eq = 5,8...57,5 db(a) - Nacht (22 bis 6 Uhr) L eq = 44,9...52, db(a) Fluggeräusch - Tag (6 bis 22 Uhr) L eq = 4,3...56,1 db(a) - Nacht (22 bis 6 Uhr) L eq = 26,1...49,7 db(a) Hubschrauber/Propellermaschinen - Tag (6 bis 22 Uhr) L eq = 25,7...39,6 db(a) - Nacht (22 bis 6 Uhr) L eq = nicht vorhanden * Erläuterungen hierzu auf Seite 7 LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 4

Messbericht Fluglärm-Messstation Weisenau 2 BESCHREIBUNG DES MESSSTANDORTS Messstelle Weisenau: Senioreneinrichtung Haus am Römerberg, Laubenheimer Str. 36, 5513 Mainz Die Koordinaten (im Format WGS 84) des Standortes lauten: 49 58 38,68 N 8 18 7,68 O Der Standort der Messstelle ist auf dem Dach eines Gebäudes. Daher entspricht die dort vorherrschende Geräuschkulisse nicht dem bodennahen Lärm. Das Mikrofon befindet sich in einer Höhe von ca. 14 m ü NN. Neben den Flugzeuggeräuschen treten an der Messstelle Fremdgeräusche auf, z. B. von Kirchenglocken oder Vögeln, aber auch Baustellengeräusche. LANDESAMT FÜR UMW ELT, W ASSERW IRTSCHAFT U ND GE W ERBEAUFSICHT R HEINLAND-P FALZ 5

Messbericht Fluglärm-Messstation Weisenau Lage aller Messstandorte LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 6

Messbericht Fluglärm-Messstation Weisenau 3 ERLÄUTERUNG DER METHODIK DER FLUGLÄRMMESSUNG Eine Fluglärm-Messstation besteht aus einer wetterfesten Mikrofoneinheit, einem Schallpegelmessgerät, einem PC zur Sammlung der anfallenden Messdaten und einer UMTS/3G-Übertragungseinheit. An den Messstellen werden jede Sekunde je zwei Messwerte aufgezeichnet: der AS-bewertete 1s-Taktmaximalpegel L p,as,1s der A-bewertete energieäquivalente Kurzzeitdauerschallpegel L p,a,eq,1s Der ermittelte Pegelzeitverlauf des AS-bewerteten 1s-Taktmaximalpegels und die individuell einstellbaren Fluglärmerkennungsparameter ermöglichen es, ein Fluglärmereignis als solches zu erkennen. Das Messverfahren und die Auswertung der Daten werden durch die DIN 45643 2/211 (Messung und Beurteilung von Flugzeuggeräuschen) geregelt. Um die Fluglärmgeräusche von anderen Geräuschen trennen zu können, kommen Erkennungskriterien der DIN 45643 2/211 zur Anwendung. Der Schallpegel eines Fluglärmereignisses muss eine bestimmte Pegelschwelle, deren Einstellung von der am jeweiligen Messungsort vorhandenen Fremdgeräuschsituation abhängig ist, für eine Mindestdauer überschreiten. Bedingt durch die lauten Umgebungsgeräusche und die Entfernung zum Flughafen Frankfurt wurde die Maximalpegelschwelle an der Messstelle Weisenau mit einem Abstand von nur 3 db statt der nach DIN 45643 geforderten 5 db zur Startschwelle definiert. In diesem Punkt weichen die Messungen von den Anforderungen der DIN 45643 ab. Die jeweilige Abweichung wird in der Zusammenfassung dieses Messberichtes dargestellt. Zu jedem erkannten Fluglärmereignis wird eine Audiodatei (MP3) erzeugt und archiviert. An den Messstellen werden folgende akustische Messgeräte eingesetzt: Schallpegelmesser NOR14 wetterfestes Außenmikrofon Typ 121A LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 7

Messbericht Fluglärm-Messstation Weisenau Es wurde ab dem 1. Dezember 211 mit folgenden Werten für die Erkennung von Lärmereignissen gemessen: Messstelle: Weisenau Startschwelle Stoppschwelle Maximalpegelschwelle Mindestdauer Horchzeit 56 db(a) 56 db(a) 59 db(a) 9 Sekunden 5 Sekunden Mindestdauer (t min ) bezeichnet die Zeitspanne, um die der AS-bewertete Schalldruckpegel die Startschwelle mindestens überschreiten muss, damit ein Lärmereignis vorausgesetzt wird. Horchzeit (t Horch ) bezeichnet die Zeitspanne, um die der AS-bewertete Schalldruckpegel die Stoppschwelle unterschreiten muss, damit das Lärmereignis als beendet betrachtet wird. Maximalpegelschwelle bezeichnet den Wert, den der AS-bewertete Schalldruckpegel eines Lärmereignisses mindestens einmal überschreiten muss. An der Messstelle Weisenau werden seit dem 17. September 214 Meteorologiemessungen durchgeführt und es wird geprüft, ob im Messzeitraum extreme Witterungsbedingungen (z. B. Windgeschwindigkeiten > 8,3 m/s) vorherrschten. Sollte das der Fall sein, werden die unter diesen Bedingungen erhobenen Fluglärmereignisse automatisch gekennzeichnet. Zeiträume mit extremen Witterungsbedingungen werden beim Ermitteln von energieäquivalenten Dauerschallpegeln nicht berücksichtigt. Zusätzlich wird die Messstelle Nackenheim für Niederschlagswerte zur Auswertung herangezogen. Die gesamte akustische Messeinrichtung wird jede Nacht mit einer eingebauten Testeinrichtung überprüft. Alle Messwerte bzw. Fluglärmereignisse sowie die aufgenommenen Audiodateien des Vortags werden automatisch in eine Datenbank der Topsonic Systemhaus GmbH übertragen. Da keine Daten zur automatischen Zuordnung der Lärmdaten zu Flugbewegungen des Flughafens Frankfurt vorliegen, entscheidet eine geschulte Kraft durch Anhören der Audiodatei, ob es sich bei einem erkannten Lärmereignis tatsächlich um ein Fluglärmereignis handelt. Lärmereignisse, die durch Hubschrauber oder kleinere Propellerflugzeuge verursacht werden, werden gesondert markiert und ausgewertet. Sie können nicht unbedingt dem Frankfurter Flughafen zugeordnet werden, da sich in der Umgebung der Messstelle Weisenau mehrere kleinere Flugplätze befinden. LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 8

4 Messstellenstatistik Oktober 214 Lärmereignisse gesamt Flugzeug Hub./Prop.** Verfügbarkeit [%] Fluggeräusch [db(a)] Hub.-/Prop.-Geräusch** [db(a)] 1.1.214 61 3 3 1, 52,5 41,5 31, 2.1.214 435 373 4 1, 55,8 53,8 37,3 3.1.214 53 449 2 1, 56, 54,5 29,5 4.1.214 5 431 4 1, 56,2 54,8 3,1 5.1.214 485 448 2 1, 55,9 54,6 26,3 6.1.214 488 43 6 1, 56, 54,1 37,8 7.1.214 223 1 1 55,5 W 51,2 39,8 35,3 8.1.214 13 19 2 1, 53,5 39,5 25,4 9.1.214 65 22 1, 52,3 38,5 1.1.214 28 131 3 1, 53,8 48,7 29,2 11.1.214 76 46 1 1, 51,4 44,1 3,5 12.1.214 373 318 1, 55, 53,4 13.1.214 11 5 4 1, 53, 44,6 37,2 14.1.214 53 32 1 1, 51,2 41,9 23,9 15.1.214 68 39 4 1, 52, 4,9 36,2 16.1.214 122 44 1, 53,4 42,9 17.1.214 73 29 1, 52,2 42, 18.1.214 248 178 1, 53,7 5,3 19.1.214 66 37 1 1, 5,5 43,5 28, 2.1.214 4 21 2 1, 51,4 41,8 25,9 21.1.214 191 2 48,5 W * * * 22.1.214 265 7 37,4 W * * * 23.1.214 83 42 1 1, 52,2 41,8 29,5 24.1.214 68 37 1, 51,7 44, 25.1.214 51 29 1, 5,6 42,4 26.1.214 29 17 95,4 T 49,9 41,6 27.1.214 448 378 1, 56, 54, 28.1.214 15 7 1, 52,4 44,3 29.1.214 61 16 1, 52,2 4,6 3.1.214 87 28 1, 52,4 41,3 31.1.214 15 12 2 1, 51,9 38,6 27,6 Gesamt 5784 3775 43 94,7 53,4 49, 3,3 Lärmereignisse und energieäquivalente Dauerschallpegel (L eq ) in "Akustischen Tagen" (von 6 bis 6 Uhr des Folgetages). Der L eq für das Flug- bzw. Hubschraubergeräusch basiert auf den von Flugzeugen bzw. Hubschraubern verursachten Lärmereignissen und wurde ohne Zuschläge ermittelt. Ausfall Gesamtgeräusch [db(a)] T = technische Störung, W = Wetterstörung, S = Störgeräusch * Verfügbarkeit < 5% ** Die Kategorie Hub./Prop. fasst die Lärmeinflüsse von Hubschraubern und kleineren Propellermaschinen zusammen. 9

5 Energieäquivalente Dauerschallpegel L eq Ganztags (6: - 6:) Oktober 214 8, Gesamtgeräusch Fluggeräusch Hub./Prop.-Geräusch** 7, L p,a,eq [db(a)] 6, 5, 4, 3, 52,5 41,5 31, 55,8 53,8 37,3 56, 54,5 29,5 56,2 54,8 3,1 55,9 54,6 26,3 56, 54,1 51,2 53,5 52,3 37,8 39,8 35,3 39,5 25,4 38,5 53,8 48,7 51,4 44,1 29,2 3,5 55, 53,4 53, 51,2 52, 53,4 44,6 41,9 4,9 42,9 37,2 23,9 36,2 52,2 42, 53,7 5,3 5,5 51,4 43,5 41,8 28, 25,9 52,2 51,7 41,8 29,5 44, 5,6 42,4 49,9 41,6 56, 54, 52,4 44,3 52,2 4,6 52,4 41,3 51,9 38,6 27,6 2, 1,, * * Darstellung in "Akustischen Tagen" (von 6 bis 6 Uhr des Folgetages) * Verfügbarkeit < 5% ** Die Kategorie Hub./Prop. fasst die Lärmeinflüsse von Hubschraubern und kleineren Propellermaschinen zusammen. 1

6 Dauerschallpegel in Anlehnung an Fluglärmgesetz/Umgebungslärmrichtlinie Oktober 214 Gesamtgeräusch [db(a)] Fremdgeräusch [db(a)] Fluggeräusch [db(a)] Hub./Prop.-Geräusch*** [db(a)] Leq Tag Leq Nacht** LDEN Leq Tag Leq Nacht** LDEN Leq Tag Leq Nacht** LDEN Leq Tag Leq Nacht** LDEN 6-22 22-6 6-6 6-22 22-6 6-6 6-22 22-6 6-6 6-22 22-6 6-6 1.1.214 53,7 47,7 56,3 53,3 47,7 56, 43,2 26,1 44,6 32,8 31, 2.1.214 57, 52, 6,2 52,2 48,8 56,1 55,1 49,1 58, 39,1 37,3 3.1.214 57,2 51,7 6, 51,4 47,6 55,2 55,8 49,5 58,2 31,2 33,5 4.1.214 57,5 51,2 6, 51,9 46,6 54,9 56,1 49,4 58,3 31,8 31,4 5.1.214 57,3 49,6 59,3 51,3 47, 54,7 56,1 46,2 57,4 28,1 26,4 6.1.214 57,4 49,5 59,3 52,2 48,7 56,1 55,8 41,5 56,4 39,6 38,3 7.1.214 * 48,9 * * 48,9 * * * * * 8.1.214 54,6 49,5 57,8 54,4 49,4 57,7 4,9 33,4 42,2 27,1 25,4 9.1.214 53,5 47,8 56,1 53,3 47,8 56,1 4,3 38,7 1.1.214 54,6 51,7 59,1 53,4 47,5 55,9 48,1 49,7 56,2 3,9 29,2 11.1.214 52,5 47,6 55,8 51,4 47,2 55,1 45,7 36,3 47, 32,3 35,5 12.1.214 56,1 51,7 59,9 51, 47,4 55, 54,5 49,6 58,2 13.1.214 54,2 48,2 56,7 53,3 48,1 56,2 46,3 31,3 46,6 39, 38,6 14.1.214 52,3 47,8 55,8 51,7 47,7 55,5 43,6 29,5 44,5 25,7 24, 15.1.214 52,9 49,3 56,7 52,3 49,3 56,5 42,6 3,4 43, 38, 36,5 16.1.214 54,6 48,8 57,3 54,2 48,7 56,9 44,6 31,1 46,3 17.1.214 53,4 47,5 56,1 53, 47,4 55,7 43,7 28,5 44,8 18.1.214 55,2 46,7 56,3 52,3 46,7 54,9 52, 5,7 19.1.214 51,6 46,8 55, 5,5 46,7 54,4 45,2 33,1 46,4 29,8 28,1 2.1.214 52,3 48,6 55,9 51,7 48,6 55,7 43,6 42,5 27,6 29,3 21.1.214 * 48,9 * * 48,9 * * * * * 22.1.214 * 47,1 * * 46,8 * * 34,6 * * * 23.1.214 53,3 48, 56,5 52,9 47,8 56, 43,2 34,3 46, 31,3 29,6 24.1.214 52,7 48,2 56,1 51,8 48,1 55,6 45,6 31,9 46,6 25.1.214 52,1 44,9 54,3 51,3 44,7 53,6 44,3 29,6 46, 26.1.214 5,8 46,9 54,6 49,9 46,9 54,1 43,1 45,1 27.1.214 57,3 51,2 59,9 52,7 48,6 56,1 55,4 47,7 57,6 28.1.214 53,7 47, 55,7 52,9 47, 55,3 46, 44,8 29.1.214 53,6 46,9 55,6 53,2 46,9 55,4 42,3 43,4 3.1.214 53,6 47,9 56,2 53,2 47,8 55,9 42,8 32,7 44,7 31.1.214 53, 48,2 56, 52,7 48,2 55,9 4,3 41,4 29,3 27,6 Gesamt 54,6 49, 57,5 52,5 47,8 55,7 5,5 42,8 52,6 32,1 31,2 Übersicht über gemessene Dauerschallpegel in Anlehnung an die nach Fluglärmgesetz und EU-Umgebungslärmrichtlinie mittels Prognoseverfahren berechneten Pegelwerte * Verfügbarkeit < 5% ** Der Wert LNIGHT der Umgebungslärmrichtlinie ist ohne eine Wichtung zur Berücksichtigung des Nachtzeitraumes und entspricht daher dem Leq Nacht. *** Diese Kat. fasst Hubschrauber und kleinere Propellermaschinen zusammen. 11

7 Energieäquivalente Dauerschallpegel L eq (6: - 22:) jeden Tages Oktober 214 8, Gesamtgeräusch Fluggeräusch Hub./Prop.-Geräusch** 7, 6, 53,7 57, 55,1 57,2 55,8 57,5 56,1 57,3 56,1 57,4 55,8 54,6 53,5 54,6 52,5 56,1 54,5 54,2 52,3 52,9 54,6 53,4 55,2 52, 51,6 52,3 53,3 52,7 52,1 5,8 57,3 55,4 53,7 53,6 53,6 53, L p,a,eq [db(a)] 5, 4, 3, 43,2 32,8 39,1 31,2 31,8 28,1 39,6 4,9 27,1 4,3 48,1 3,9 45,7 32,3 46,3 39, 43,6 25,7 42,6 38, 44,6 43,7 45,2 29,8 43,6 27,6 43,2 31,3 45,6 44,3 43,1 46, 42,3 42,8 4,3 29,3 2, 1,, * * * * Verfügbarkeit < 5% ** Die Kategorie Hub./Prop. fasst die Lärmeinflüsse von Hubschraubern und kleineren Propellermaschinen zusammen. 12

8 Energieäquivalente Dauerschallpegel L eq (22: - 6:) jeder Nacht Oktober 214 8, Gesamtgeräusch Fluggeräusch Hub./Prop.-Geräusch** 7, 6, 5, 47,7 52, 49,1 51,7 49,5 51,2 49,4 49,6 46,2 49,5 48,9 49,5 47,8 51,7 49,7 47,6 51,7 49,6 48,2 47,8 49,3 48,8 47,5 46,7 46,8 48,6 48,9 47,1 48, 48,2 44,9 46,9 51,2 47,7 47, 46,9 47,9 48,2 L p,a,eq [db(a)] 41,5 4, 3, 26,1 33,4 36,3 31,3 29,5 3,4 31,1 28,5 33,1 34,6 34,3 31,9 29,6 32,7 2, 1,, * Verfügbarkeit < 5% ** Die Kategorie Hub./Prop. fasst die Lärmeinflüsse von Hubschraubern und kleineren Propellermaschinen zusammen. 13

9 Stundenübersicht Gesamtgeräusch L eq Oktober 214 [db(a)] 6: 7: 8: 9: 1: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 2: 21: 22: 23: : 1: 2: 3: 4: 5: bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 7: 8: 9: 1: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 2: 21: 22: 23: : 1: 2: 3: 4: 5: 6: 1.1.214 49,4 52,9 51,3 6,6 52,7 53,5 53, 52,4 51,8 51,3 51,1 53,2 53,7 53,9 54, 48,2 49,7 45,5 45,2 46,2 47,2 47,4 47,4 5,2 2.1.214 49,5 56,1 52,6 56,1 59,3 57,1 56,9 57,8 58,6 57, 57,3 57,2 57,8 57,5 57,5 55,7 54,6 49,3 48,4 47,9 47,7 47,5 48,8 57,5 3.1.214 58,5 58,9 57,6 56,9 58,7 56,1 56,4 56,7 58,2 56,9 56,4 56, 57,3 56,3 57,3 54, 51,6 49,5 48,2 47,2 46,4 47, 5,6 57,9 4.1.214 58,7 58,7 58,1 55,8 59,4 57,8 56,4 55,9 59,1 57,8 56,7 56,1 58,5 57,3 57,1 52,1 53, 49,4 45,3 45,2 44,7 44,7 48,1 57,7 5.1.214 57, 59,1 58,4 56,8 56,9 56,6 56,3 56,6 58, 57,4 58,5 56,1 58,6 57,5 57,4 53,2 51,1 46,6 46, 44,3 45,2 45, 48,5 55,5 6.1.214 57, 57,9 57,7 56,5 58,2 57,6 56,5 57,2 57,9 58,2 57,5 57,4 57,3 57,9 57,8 54,9 52,7 46,9 46,4 47, 46,9 48,1 51,4 51,1 7.1.214 53,3 54,5 * * * * * * 55,4 * * * * 5,6 51,5 51,3 5,4 48,6 47,9 47,2 47,9 48, 47,3 51,7 8.1.214 51,8 54,7 56, 54,1 54, 54,4 55,2 54, 55, 54,7 53,8 54,4 58,7 53,8 52,9 51, 51,8 49,6 48,4 48,2 48,8 46,8 48,7 51,2 9.1.214 5,1 53,8 55,3 54,2 54,4 54,4 55, 54,8 54,8 53,4 52, 51, 53,1 53,2 51,8 5,3 48,5 45,9 45,3 46,8 47,3 46,6 47,8 51,1 1.1.214 54,1 52,8 52,5 57,8 54,5 54,3 53,9 53,8 54,8 53,5 52,4 54,2 55,3 5,3 57,3 55,5 55, 48,3 46,6 48,1 5,3 45,5 45,3 57,1 11.1.214 55, 48,5 5,3 54,5 5,4 51,7 51,5 51,4 53,3 51, 51,5 54,2 56, 51,6 51,3 49,5 52,5 48,5 48,5 46,3 44,6 43,4 42,7 44, 12.1.214 43,9 45,9 48, 51,7 5,5 54,9 55,4 55,2 58,2 58,4 59,5 57,2 58,8 58,2 58,1 54,7 55,1 49,9 45,9 45,9 45,6 46,5 49,6 56,9 13.1.214 54,4 52,8 53, 52,7 54,6 55,8 54,2 55,2 57,1 53,8 53,8 55, 53,9 53,1 53,3 51,5 51,5 44,8 45,1 46,5 45,1 44,9 49,1 51,3 14.1.214 49,2 51,2 52,1 51, 52,3 52,6 53,3 51,8 52,5 5,3 51,9 54,6 53,9 53, 53,4 49,7 48, 45,2 47,2 45,3 45,3 46,7 48,8 51,5 15.1.214 54,2 52,3 52,5 51,4 53,5 53,5 55,4 53,1 53,3 52, 52,7 53, 52,6 51,4 51,5 51,1 5,2 5,2 48,7 49,1 46,7 47,1 47,8 52,1 16.1.214 54,1 54,9 54,7 55,2 56,8 55,1 54,9 55,9 54,8 52,8 53,6 53,9 56, 52,9 53,6 51,9 5,7 49,6 46,6 43, 48,5 49,6 49, 49,3 17.1.214 51,4 54,4 54,4 53,9 54,7 55,6 53,6 52,5 54,3 52,4 51,5 52, 55,1 52,8 52,7 49,8 5,3 46,3 49,2 46,6 45,6 46,4 46,8 46, 18.1.214 52,4 58, 57,3 56,8 59,7 56,4 55,7 55,4 53,3 51,4 51,4 53,8 54,6 49,7 5,1 51,2 49,9 47,5 47,5 47,6 44,8 43,4 44,8 43,6 19.1.214 44,9 46,2 46,6 54,3 52,5 5,5 51,7 48,9 52,8 53,9 52,3 52, 55, 51,2 51,2 49,8 49,9 47, 45,3 44,7 44,4 44,2 45,8 49,2 2.1.214 51,9 53, 52,9 52,6 53,9 55,3 52,1 52,3 54,9 51,3 5,2 5,4 5,4 49,8 5,6 49,6 49,1 47,5 46,8 47,3 47,3 47,1 49,4 51,6 21.1.214 53,4 53,4 53,7 54,8 53,6 54,2 54,7 * * * * * * * * * * * * 48,2 46,7 49,6 48,5 5,2 22.1.214 * * * * * * * * * * * * * * * 49, 49,8 46,9 45,6 46,1 46, 46, 45,5 48,7 23.1.214 5,8 52,6 52,8 52,3 55,5 52,5 52,6 55, 52,7 52,3 52, 53,9 55,2 54,3 53,8 52,2 51,1 48,3 48,3 46,7 46,8 46,4 46,7 46,8 24.1.214 48,3 49,4 52,1 5,8 5,6 53,1 53, 54, 54,5 55,2 52,1 54,2 53,8 52,4 52,8 51,7 51, 48,9 47, 47,2 47,8 47,6 46,7 47,3 25.1.214 49,1 51,3 51,4 52,7 52,5 52,6 52,1 52,9 53,3 51,5 51,5 51,8 55,4 5,5 51,3 48, 47,3 47,3 45,2 44,7 43,7 42,9 43,6 42, 26.1.214 45,8 47,1 46,3 53,7 51,2 5,8 5,2 5,2 51,5 49,7 5,2 51,7 53,4 49,7 52,5 5, 47,1 * 45,8 45, 45, 46,2 47,7 49,5 27.1.214 52,3 57,4 57,7 57,2 57,9 56,9 56,4 56,9 57,5 58,7 58,2 57,4 58, 57,9 58,5 53,6 53,6 49,1 48,2 47,5 47,1 47,5 49,7 56,2 28.1.214 55, 56, 56,3 53,6 53,2 54,1 54,4 52,7 53,1 53,5 54,1 53, 53,5 51, 5,1 49,4 48,2 45,2 47, 47,1 46,6 45,7 46,5 48,7 29.1.214 51,9 53,4 52,7 53,3 53,1 54,2 53,9 57,2 54,6 53,4 54,4 54, 54, 52,2 49,5 48,8 47,4 46,3 46,4 44,4 46,4 45,4 46,9 49,9 3.1.214 51,9 52,7 54, 54,2 52,9 53,1 53,6 53,8 54,3 57,1 54,5 53, 54,9 51, 49,7 5,7 5,8 48,2 49,5 48,1 44,9 45,8 46,3 46,6 31.1.214 48,4 51, 52, 53,5 52,4 53,9 53,7 56,1 55, 54,2 53,2 52,7 53,7 49,6 49,1 51,7 5,5 48,5 47,2 46,6 5, 49,1 45,5 44,9 Gesamt 53,3 54,7 54,5 55,1 55,4 54,8 54,5 54,8 55,5 54,9 54,6 54,5 55,8 54,1 54,4 51,9 51,3 48, 47,2 46,7 46,7 46,7 47,9 52,6 Stundenwerte des energieäquivalenten Dauerschallpegels (L eq ) in "Akustischen Tagen" (von 6 bis 6 Uhr des Folgetages) Gelb markierte Werte wurden hauptsächlich von Fluglärm verursacht * Verfügbarkeit < 5% 14

1 Stundenübersicht Fluggeräusch L eq Oktober 214 [db(a)] 6: 7: 8: 9: 1: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 2: 21: 22: 23: : 1: 2: 3: 4: 5: bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 7: 8: 9: 1: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 2: 21: 22: 23: : 1: 2: 3: 4: 5: 6: 1.1.214 43, 39,7 4,1 47,1 39,3 39,3 39,4 35,4 47,8 46,7 47,8 46,5 35,1 2.1.214 35,6 54,3 58,3 55,8 54,4 55,5 57,2 55,6 55,9 54,7 56,7 56,5 56,7 53,8 52,2 38,8 56,7 3.1.214 57,9 58,3 56,4 55,4 57,2 54,2 54,8 54,6 57,5 54,5 55,3 54,2 55,6 54,2 56,3 52,2 48,7 44,6 38,2 38,3 47,7 57,3 4.1.214 58,1 57,9 55,9 53, 58,8 56,3 53,1 54,4 58,1 56,5 55,8 53,9 55,7 56,1 56,3 49,3 51,4 45, 45, 56,9 5.1.214 56,1 58,2 57,7 52,5 55,8 54,8 54,4 55,7 57,3 56,1 57, 54,8 57,4 56,6 56,5 51,5 47,1 43,7 54,1 6.1.214 55,5 56,5 55,9 54,7 56,7 55,8 54, 55,6 55,8 56,3 55,9 55,8 55,4 56,9 56,6 53,7 5,6 7.1.214 * * * * * * 49,3 * * * * 4,7 4,7 8.1.214 35,5 45,6 39,2 4,2 44,5 49,6 35,3 39,6 38,1 42,4 9.1.214 35,4 43,1 4,5 44,9 37,5 45,7 46,8 4,1 34,7 1.1.214 36,6 42,6 43, 45,1 47,5 49,7 37,2 4,2 46,5 46,4 36,5 56,4 54,4 54, 41,9 39,8 33,8 38,5 56,6 11.1.214 54, 37,3 37,1 41,7 45,6 46,1 41,8 49,6 46,3 45, 46,4 39,9 45,4 12.1.214 36, 42,8 41,5 53, 52,4 53,8 57,4 57,7 56,2 56,4 57,6 57,3 57,4 52,5 53,7 47, 46,5 56,1 13.1.214 5,4 33,5 37,7 45,4 43,7 43,6 47,9 52,4 41,7 44,4 48,6 47,6 43,1 46,8 4, 36,9 37,7 14.1.214 39,8 33,5 42,9 42,6 48,8 39,5 4,6 5,5 47,3 46,7 38,6 34,6 36,3 15.1.214 38,3 41,3 41,5 45,2 39,7 41,6 45,6 47,7 36,2 4,2 45,7 37, 34,7 45,1 39,7 36,4 36,5 16.1.214 37,8 39,6 36,1 39,6 4,8 45,9 5,7 38,2 42,4 42,5 49,7 41,8 48,7 45,5 4,1 17.1.214 45,1 36,9 42,1 47,2 4,1 37,8 5,5 37,5 37,2 46,9 45,3 46,4 38,5 37,5 18.1.214 51,1 56,7 53,8 54,7 56,7 54,2 53,1 52,8 49,7 36,9 47, 49, 4,3 45,3 41,4 19.1.214 36,6 45,9 41,7 48, 39,4 5,1 5,3 44,2 5,9 41,1 44,3 42,1 2.1.214 46,5 47,9 42,3 32,3 52,2 42,6 43,8 39,7 42,7 21.1.214 41,5 * * * * * * * * * * * * 22.1.214 * * * * * * * * * * * * * * * 4,4 43,6 23.1.214 33,7 36,5 42, 39,6 47,1 42,9 39,1 38,3 45,5 47,8 45,4 47,6 45,2 43,3 24.1.214 38,3 38,3 42,4 48,9 5,9 49,4 39,2 48,6 47, 46,1 49,1 4,5 4,9 25.1.214 38,5 39,7 38,8 47,9 49,4 39,9 37,6 43,3 51,6 39,4 47,6 39,2 39,1 26.1.214 39,5 4,1 45,5 41,8 46,6 37,3 42,6 49,6 5, * 27.1.214 55,1 55,7 55,5 56,2 53,9 52,2 54,4 56,5 57,2 56,7 55,6 56,7 56,3 57,8 51,4 51,6 44,6 54,8 28.1.214 51,2 52,4 52,9 42,5 39, 43,3 37,8 38,5 33,2 43,1 41,9 45,7 36,5 29.1.214 42, 42, 42, 44, 47,7 44,5 49,4 43,5 36,7 3.1.214 4,8 44,3 41,3 27,8 46,9 42,1 45,7 45,7 49,6 39,9 39,1 36,5 41,7 31.1.214 42,6 36,4 47,7 42,8 48,6 Gesamt 49,5 5,6 49,8 48,6 51,4 49,8 48,6 5,2 52,6 5,7 5,5 5,4 51,9 5,7 51,9 47,4 46,5 36,6 25,1 24,5 23,4 38,1 49,8 Die Einzelereignis-Schalldruckpegel der aufgezeichneten Fluglärmereignisse jeder Stunde ergeben die in dieser Übersicht dargestellten energieäquivalenten Dauerschallpegel (L eq ). Darstellung in "Akustischen Tagen" (von 6 bis 6 Uhr des Folgetages). * Verfügbarkeit < 5% 15

11 Stundenübersicht Maximale Pegelwerte Fluglärm L ASmax Oktober 214 [db(a)] 6: 7: 8: 9: 1: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 2: 21: 22: 23: : 1: 2: 3: 4: 5: bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 7: 8: 9: 1: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 2: 21: 22: 23: : 1: 2: 3: 4: 5: 6: 1.1.214 6, 62,2 6,5 67,6 61,2 6,4 63,2 59,8 7,4 69,4 68, 68,2 59,1 2.1.214 59,8 69,2 72,2 69,5 69,7 76,2 74,6 69,6 68,6 73,4 7,5 69,1 68,2 69,1 68,3 6,8 71,3 3.1.214 74,5 72, 69,3 75,6 71,7 69,1 7,3 71,1 72,1 69,2 69,1 68,5 7,3 68,7 66,9 68,1 67,6 68,3 61,7 59,4 68,5 71,3 4.1.214 73,1 71,6 7,8 68,1 74,7 71,9 68,3 71, 74,9 73,6 71,3 7,4 7,5 7,8 69,7 68,3 69,7 7,8 67,9 71, 5.1.214 74,5 71,1 71,3 7, 7,9 68,8 68,4 7,5 7,7 7,4 73,5 7,2 71, 69,1 7,4 69,6 63,1 69, 73, 6.1.214 69,8 7,6 7,3 7,7 72, 71,5 68,3 71,8 7,3 71,2 69,2 72,4 71,4 7,7 69,7 71, 68,1 7.1.214 66,4 7,1 63,5 63,4 8.1.214 59,1 61,2 6,6 6,9 68,3 71,5 59, 65,6 6,5 63,7 9.1.214 6, 64,2 61,4 65,5 62,1 66,5 64,9 62,6 59,4 1.1.214 59,8 62,5 63,4 68,1 66,2 68,6 61,4 61,9 64, 67, 59, 69,2 69,3 69,4 66,7 6,2 59,4 61,2 71, 11.1.214 73, 62,1 61,1 62,9 65, 69,3 62,4 69,8 67,2 67,1 69,2 62,7 63,2 12.1.214 59,7 61,6 64,9 7,1 69, 73, 74,4 72,6 73,8 72,4 72,7 72,1 71,1 7,3 73,5 71,4 68,6 73,9 13.1.214 72,8 63,2 61,5 68,3 62,7 63,3 68,9 71,2 63,7 62,9 69,6 65,4 63,1 69,2 59,6 59,6 61,4 14.1.214 61,3 65,4 63,6 7,9 61,2 61,2 7,3 66,4 68, 59,2 59,5 6,9 15.1.214 59,2 63, 62,8 67, 6,5 63, 69,1 67,9 62,1 59,9 64,3 6, 59,8 67,9 6, 59,9 62,3 16.1.214 6,2 6,2 59, 61,5 62,3 66,1 7,7 61,8 61,8 62,1 69,7 6,6 68,7 66,8 61,5 17.1.214 65,4 59,4 62,4 67,4 62,3 65,5 74, 61, 59,5 7,3 68,3 68,7 6,7 59,7 18.1.214 71,8 71, 69,4 7,6 76,1 7,2 67,2 68,8 69,6 59,5 67,5 66,7 63, 68,4 64,7 19.1.214 59,9 64,9 63,2 71,7 62,4 7,5 71,8 62,1 71,6 64, 67,5 62,2 2.1.214 67,2 68,1 66,6 59,3 73,4 7,2 67,2 61,9 64,9 21.1.214 61,8 22.1.214 62, 63,9 23.1.214 59,6 61,2 61,9 63,6 7,7 63,3 62,3 6,8 63,2 68, 61,8 71,2 61,6 6, 24.1.214 6,4 62,7 64, 7,8 69,8 73, 59,9 68,3 68,6 67,7 7,4 6,4 61,7 25.1.214 59,2 6,7 6,3 69, 67,4 63, 6,7 62, 73,2 6,2 69,9 6,7 61,4 26.1.214 61,3 62,7 69,4 65,2 68,1 6,5 66,8 68,5 73,3 27.1.214 73,1 69,9 68,1 71,3 69,2 71, 71,3 72,4 71,5 71,2 69,6 71,1 69,5 71, 69,5 68, 67, 7,5 28.1.214 67,9 69,6 67,7 64,8 62,8 66,2 63, 62,3 6,5 66,1 64, 66, 61,3 29.1.214 65,2 63,7 65, 65,1 69,6 67,5 66,8 66,8 61,4 3.1.214 64, 65,5 61, 65,3 64,2 68,4 66,1 67,1 6,3 62,9 59,3 61,4 31.1.214 62,8 61,1 67,9 65,7 66,5 Gesamt 74,5 73,1 71,3 75,6 76,1 71,9 71,7 76,2 74,9 73,6 73,8 73,4 73,2 72,1 73,3 71, 73,5 71,4 6,2 61,7 59,4 69, 73,9 Diese Tabelle stellt in den von Fluglärm betroffenen Stunden den maximalen vom Fluglärm verursachten Pegelwert L ASmax dar. Darstellung in "Akustischen Tagen" (von 6 bis 6 Uhr des Folgetages). 16

12 Maximalpegelverteilung Fluglärmereignisse L ASmax Ganztags (6: - 6:) Oktober 214 12% 1% 8% 6% 4% 2% 33 331 34 377 436 343 313 337 35 266 183 1 67 17 19 8 1 2 % 59 6 61 62 63 64 65 66 67 68 69 7 71 72 73 74 75 76 77 78 79 8 81 82 83 84 85 86 87 88 89 9 Pegelklassen [db(a)] Verteilung der Maximalpegel (L ASmax ) aller Fluglärmereignisse in Prozent mit Angabe der Anzahl 17

13 Maximalpegelverteilung Fluglärmereignisse L ASmax Tag (6: - 22:) Oktober 214 12% 1% 8% 6% 4% 2% 3 32 39 357 414 321 296 39 272 237 164 93 6 16 16 8 1 2 % 59 6 61 62 63 64 65 66 67 68 69 7 71 72 73 74 75 76 77 78 79 8 81 82 83 84 85 86 87 88 89 9 Pegelklassen [db(a)] Verteilung der Maximalpegel (L ASmax ) der Fluglärmereignisse zwischen 6 und 22 Uhr in Prozent mit Angabe der Anzahl 18

14 Maximalpegelverteilung Fluglärmereignisse L ASmax Nacht (22: - 6:) Oktober 214 12% 1% 8% 6% 4% 2% 3 29 31 2 22 22 17 28 33 29 19 7 7 1 3 % 59 6 61 62 63 64 65 66 67 68 69 7 71 72 73 74 75 76 77 78 79 8 81 82 83 84 85 86 87 88 89 9 Pegelklassen [db(a)] Verteilung der Maximalpegel (L ASmax ) der Fluglärmereignisse zwischen 22 und 6 Uhr in Prozent mit Angabe der Anzahl 19

15a Zeitscheiben 6 bis 2 Uhr - L eq und Lärmereignisse Oktober 214 6-7 7-8 8-2 Gesamtgeräusch Fluggeräusch Gesamtgeräusch Fluggeräusch Gesamtgeräusch Fluggeräusch Leq #LE** >68*** Leq #LE** >68*** Leq #LE** >68*** Leq #LE** >68*** Leq #LE** >68*** Leq #LE** >68*** 1.1.214 49,4 52,9 4 43, 3 54,2 54 11 43,5 24 2 2.1.214 49,5 56,1 9 6 57,3 329 64 55,7 28 53 3.1.214 58,5 29 9 57,9 28 9 58,9 33 9 58,3 33 9 57, 352 56 55,5 3 5 4.1.214 58,7 28 11 58,1 27 11 58,7 36 8 57,9 35 7 57,6 36 69 56, 294 57 5.1.214 57, 25 7 56,1 24 6 59,1 35 11 58,2 32 1 57,4 351 64 56,1 319 54 6.1.214 57, 27 4 55,5 25 4 57,9 33 7 56,5 27 6 57,5 363 59 55,8 317 52 7.1.214 53,3 54,5 1 * 211 21 * 8 1 8.1.214 51,8 54,7 9 1 35,5 1 55,1 86 2 41,7 12 2 9.1.214 5,1 53,8 6 1 35,4 1 54, 56 7 41,3 2 1.1.214 54,1 2 52,8 4 36,6 1 54,3 12 15 44,4 33 2 11.1.214 55, 15 3 54, 14 3 48,5 2 52,7 5 9 43,7 25 2 12.1.214 43,9 45,9 1 36, 1 56,6 28 58 54,9 232 49 13.1.214 54,4 8 2 5,4 5 1 52,8 4 33,5 1 54,5 84 17 46,3 39 6 14.1.214 49,2 51,2 52,6 46 4 44,2 26 2 15.1.214 54,2 1 38,3 1 52,3 2 53, 57 6 43, 32 1 16.1.214 54,1 2 54,9 7 37,8 1 54,9 1 12 44,6 32 5 17.1.214 51,4 1 54,4 6 45,1 2 53,7 61 1 43,9 22 4 18.1.214 52,4 5 2 51,1 5 2 58, 28 11 56,7 24 9 55,5 212 41 52, 147 21 19.1.214 44,9 46,2 52,3 62 6 46,2 34 5 2.1.214 51,9 1 53, 52,5 36 5 44,6 2 3 21.1.214 53,4 1 53,4 * 86 4 * 2 22.1.214 * 1 * * 16 1 * * 238 37 * 23.1.214 5,8 52,6 1 53,6 68 4 43,1 29 1 24.1.214 48,3 49,4 53,2 6 8 46,1 29 7 25.1.214 49,1 51,3 2 1 52,5 44 7 44,8 24 3 26.1.214 45,8 47,1 51,1 26 4 42,8 15 3 27.1.214 52,3 57,4 24 5 55,1 17 4 57,6 346 6 55,8 284 47 28.1.214 55, 16 51,2 15 56, 24 2 52,4 17 1 53,7 65 1 44,5 38 29.1.214 51,9 53,4 54,1 6 4 43,5 15 1 3.1.214 51,9 52,7 3 1 4,8 1 54,1 78 8 43,7 23 1 31.1.214 48,4 51, 1 53,6 92 6 41,6 12 Gesamt 53,2 162 38 49,3 144 36 54,5 3 64 5,5 197 46 54,5 4415 697 5,2 2687 434 Übersicht über den energieäquivalenten Dauerschallpegel (L eq ), die Gesamtzahl der Lärmereignisse (#LE) und die Anzahl der Lärmereignisse mit einem Maximalpegel (L ASmax ) über 68 db(a) getrennt nach Zeitscheiben für Gesamtgeräusch und Fluggeräusch * Verfügbarkeit < 5% ** Anzahl der Lärmereignisse *** Anzahl der Lärmereignisse mit LASmax über 68 db(a) 2

15b Zeitscheiben 2 bis 23 Uhr - L eq und Lärmereignisse Oktober 214 2-21 21-22 22-23 - Nachtrandstunde Gesamtgeräusch Fluggeräusch Gesamtgeräusch Fluggeräusch Gesamtgeräusch Fluggeräusch Leq #LE** >68*** Leq #LE** >68*** Leq #LE** >68*** Leq #LE** >68*** Leq #LE** >68*** Leq #LE** >68*** 1.1.214 54, 2 1 46,5 2 1 48,2 49,7 1 35,1 1 2.1.214 57,5 39 1 56,7 39 1 55,7 16 3 53,8 16 3 54,6 13 1 52,2 12 1 3.1.214 57,3 39 56,3 38 54, 14 2 52,2 14 2 51,6 9 48,7 9 4.1.214 57,1 35 5 56,3 35 5 52,1 6 1 49,3 6 1 53, 1 3 51,4 1 3 5.1.214 57,4 31 5 56,5 31 5 53,2 13 1 51,5 13 1 51,1 12 47,1 12 6.1.214 57,8 35 6 56,6 31 4 54,9 19 2 53,7 19 2 52,7 11 1 5,6 11 1 7.1.214 51,5 1 4,7 1 51,3 1 4,7 1 5,4 8.1.214 52,9 3 39,6 1 51, 2 38,1 2 51,8 3 42,4 3 9.1.214 51,8 1 5,3 1 34,7 1 48,5 1.1.214 57,3 35 2 56,4 33 2 55,5 18 5 54,4 18 5 55, 17 3 54, 17 3 11.1.214 51,3 2 1 46,4 2 1 49,5 1 39,9 1 52,5 5 1 45,4 4 12.1.214 58,1 38 4 57,4 36 4 54,7 15 4 52,5 14 3 55,1 18 4 53,7 16 3 13.1.214 53,3 1 1 46,8 1 1 51,5 2 4, 2 51,5 1 36,9 1 14.1.214 53,4 3 46,7 2 49,7 2 38,6 2 48, 1 34,6 1 15.1.214 51,5 1 45,1 1 51,1 3 39,7 3 5,2 2 36,4 1 16.1.214 53,6 5 1 48,7 5 1 51,9 3 45,5 3 5,7 3 4,1 3 17.1.214 52,7 2 1 46,4 2 1 49,8 1 38,5 1 5,3 2 37,5 2 18.1.214 5,1 1 1 45,3 1 1 51,2 2 41,4 1 49,9 19.1.214 51,2 2 44,3 1 49,8 49,9 2 42,1 2 2.1.214 5,6 1 42,7 1 49,6 1 49,1 21.1.214 * 12 2 * * 8 * * 26 2 * 22.1.214 * * 49, 2 4,4 2 49,8 5 43,6 5 23.1.214 53,8 5 1 47,6 4 1 52,2 5 45,2 5 51,1 4 43,3 4 24.1.214 52,8 3 1 49,1 3 1 51,7 2 4,5 2 51, 3 4,9 3 25.1.214 51,3 3 1 47,6 3 1 48, 1 39,2 1 47,3 1 39,1 1 26.1.214 52,5 2 1 5, 2 1 5, 1 47,1 27.1.214 58,5 34 9 57,8 34 9 53,6 1 3 51,4 1 3 53,6 12 51,6 12 28.1.214 5,1 49,4 48,2 29.1.214 49,5 48,8 1 36,7 1 47,4 3.1.214 49,7 1 39,1 1 5,7 2 36,5 1 5,8 3 41,7 2 31.1.214 49,1 51,7 2 5,5 1 Gesamt 54,1 337 44 51,7 31 4 51,7 154 21 47,2 139 2 51,2 165 15 46,4 132 11 Übersicht über den energieäquivalenten Dauerschallpegel (L eq ), die Gesamtzahl der Lärmereignisse (#LE) und die Anzahl der Lärmereignisse mit einem Maximalpegel (L ASmax ) über 68 db(a) getrennt nach Zeitscheiben für Gesamtgeräusch und Fluggeräusch * Verfügbarkeit < 5% ** Anzahl der Lärmereignisse *** Anzahl der Lärmereignisse mit LASmax über 68 db(a) 21

15c Zeitscheiben 23 bis 6 Uhr - L eq und Lärmereignisse Oktober 214 23 - - Kernnacht - 5 - Kernnacht 5-6 - Nachtrandstunde Gesamtgeräusch Fluggeräusch Gesamtgeräusch Fluggeräusch Gesamtgeräusch Fluggeräusch Leq #LE** >68*** Leq #LE** >68*** Leq #LE** >68*** Leq #LE** >68*** Leq #LE** >68*** Leq #LE** >68*** 1.1.214 45,5 46,8 5,2 2.1.214 49,3 48,1 4 31,8 2 57,5 25 7 56,7 24 7 3.1.214 49,5 1 1 44,6 1 1 48,1 4 1 41,6 4 1 57,9 22 1 57,3 22 1 4.1.214 49,4 1 1 45, 1 1 45,8 2 38,1 2 57,7 22 1 56,9 21 9 5.1.214 46,6 46,1 1 1 36,7 1 1 55,5 17 4 54,1 16 3 6.1.214 46,9 48,4 51,1 7.1.214 48,6 47,7 51,7 8.1.214 49,6 48,2 51,2 9.1.214 45,9 46,8 1 51,1 1.1.214 48,3 1 41,9 1 47,6 6 35,8 6 57,1 23 6 56,6 22 6 11.1.214 48,5 45,6 1 44, 12.1.214 49,9 2 1 47, 2 1 47, 3 1 39,5 2 1 56,9 16 7 56,1 15 7 13.1.214 44,8 46,5 51,3 1 37,7 1 14.1.214 45,2 46,9 51,5 1 36,3 1 15.1.214 5,2 2 36,5 1 48, 52,1 16.1.214 49,6 47,9 2 49,3 17.1.214 46,3 47,1 46, 18.1.214 47,5 45,9 43,6 19.1.214 47, 44,9 49,2 2.1.214 47,5 47,7 1 1 51,6 21.1.214 * 37 9 * 48,4 21 2 5,2 22.1.214 46,9 45,8 2 48,7 1 23.1.214 48,3 47,1 46,8 24.1.214 48,9 47,3 47,3 25.1.214 47,3 44,1 42, 26.1.214 * * 46,1 49,5 27.1.214 49,1 48,1 2 37,6 2 56,2 2 4 54,8 19 4 28.1.214 45,2 46,6 48,7 29.1.214 46,3 46, 49,9 3.1.214 48,2 47,2 46,6 31.1.214 48,5 48, 9 44,9 Gesamt 47,7 44 12 36,3 6 3 47, 59 6 31,6 19 3 52,6 148 48 49,8 141 46 Übersicht über den energieäquivalenten Dauerschallpegel (L eq ), die Gesamtzahl der Lärmereignisse (#LE) und die Anzahl der Lärmereignisse mit einem Maximalpegel (L ASmax ) über 68 db(a) getrennt nach Zeitscheiben für Gesamtgeräusch und Fluggeräusch * Verfügbarkeit < 5% ** Anzahl der Lärmereignisse *** Anzahl der Lärmereignisse mit LASmax über 68 db(a) 22

16 Maximalpegelverteilung Fluglärmereignisse L ASmax in Pegelklassen Oktober 214 Gesamt 2 1827 Tag (6: - 22:) Nacht (22: - 6:) 18 1.73 16 14 144 1.278 Anzahl pro Pegelklasse 12 1 8 6 4 33 3 2 124 126 211 193 3 18 3 3 55-59 6-64 65-69 7-74 75-79 8-84 85-89 9-94 Pegelklassen [db(a)] Häufigkeitsverteilu g der Maxi alpegel LAS ax i Pegelklasse it 5 db A Breite. Hierbei sei a ge erkt, dass die erste Klasse ur Werte 59 db A e thält. 23

17 Maximalpegelverteilung Fluglärmereignisse L ASmax in Pegelklassen und Tagesstunden Oktober 214 Uhrzeit [db(a)] Gesamt > 68 55-59 6-64 65-69 7-74 75-79 8-84 85-89 9-94 95-99 db(a) - 1 2 1 3 1-2 2-3 1 1 2 3-4 1 1 4-5 1 5 7 13 3 5-6 1 42 84 14 141 46 6-7 9 58 62 15 144 36 7-8 2 79 81 17 197 46 8-9 18 16 82 4 21 25 9-1 2 94 52 4 1 171 17 1-11 18 114 75 26 1 234 59 11-12 19 137 66 8 23 29 12-13 2 113 62 3 198 18 13-14 11 97 72 16 1 197 42 14-15 16 116 121 33 286 86 15-16 21 114 91 1 236 25 16-17 19 19 85 9 222 29 17-18 27 11 7 15 213 33 18-19 15 97 113 15 24 49 19-2 24 134 87 5 25 22 2-21 2 163 116 11 31 4 21-22 23 71 43 2 139 2 22-23 24 73 33 2 132 11 23-2 2 2 6 3 Tag 3 173 1278 193 3 3477 576 Nacht 3 124 126 18 298 63 Gesamt 33 1827 144 211 3 3775 639 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel (LASmax) in Pegelklassen mit 5 db(a) Breite nach Tagesstunden. Hierbei sei angemerkt, dass die erste Klasse nur Werte 59 db A e thält. 24

18 Anzahl Fluglärmereignisse nach Tag/Nacht Oktober 214 Tag 6 bis 22 Uhr Nacht 22 bis 6 Uhr LASmax 68 LASmax > 68 Gesamt 6 bis 6 Uhr 1.1.214 29 1 3 2.1.214 335 3 8 373 3.1.214 413 24 12 449 4.1.214 397 21 13 431 5.1.214 419 25 4 448 6.1.214 419 1 1 43 7.1.214 1 1 8.1.214 16 3 19 9.1.214 22 22 1.1.214 85 37 9 131 11.1.214 42 4 46 12.1.214 283 23 12 318 13.1.214 48 2 5 14.1.214 3 2 32 15.1.214 37 2 39 16.1.214 41 3 44 17.1.214 27 2 29 18.1.214 178 178 19.1.214 35 2 37 2.1.214 21 21 21.1.214 2 2 22.1.214 2 5 7 23.1.214 38 4 42 24.1.214 34 3 37 25.1.214 28 1 29 26.1.214 17 17 27.1.214 345 29 4 378 28.1.214 7 7 29.1.214 16 16 3.1.214 26 2 28 31.1.214 12 12 Gesamt 3477 235 63 3775 Übersicht der Fluglärmereignisse für verschiedene Zeiträume. Die nächtlichen Fluglärmereignisse sind getrennt als Fluglärmereignisse mit einem Maximalpegel (L ASmax ) kleiner oder gleich 68 db(a) und größer 68 db(a) dargestellt. 25

19 Anzahl der Fluglärmereignisse pro Tagesstunde Oktober 214 35 31 3 286 Anzahl Lärmereignisse 25 2 15 141 144 197 21 171 234 23 198 197 236 222 213 24 25 139 132 1 5 3 2 1 13 6 26

2 Meteorologie Oktober 214 Windgeschwindigkeit Windrichtung Temperatur [ C] Luftfeuchte [%] Luftdruck [mbar] Niederschlag Min. Max. Mittelw. [ ] Min. Max. Mittelw. Min. Max. Mittelw. Min. Max. Mittelw. [mm] 1.1.214,1 3,4,9 3 1,8 22,4 16,3 54 91 79 126 13 128-2.1.214,1 3,1,8 272 1,1 22,7 16,2 41 91 72 126 131 128-3.1.214,1 3,7 1,1 78 1,6 21,9 15,8 45 89 72 12 128 124-4.1.214,1 4,3 1,2-9,7 21,3 14,9 43 88 71 115 121 118-5.1.214,2 4,5 1,4 74 1,6 14,9 12,5 66 85 78 114 119 117-6.1.214,1 3,8 1,2 95 1,1 18,3 13,4 61 91 79 16 116 111-7.1.214,1 8,6 3,2 171 11,7 17,2 14,3 6 91 79 14 114 18-8.1.214,1 6,1 1,4 171 1,2 19,1 15,4 68 9 84 14 112 18-9.1.214,1 6,3 1,5-12,2 19,3 15,9 71 9 83 16 116 111-1.1.214,1 2,9,7 144 13, 18,8 15,6 66 91 83 113 118 116-11.1.214,1 3,8 1,2 25 8,8 18,7 14,9 71 9 84 113 118 115-12.1.214,1 4,5 1,1 59 7,9 16,6 13,2 7 92 86 17 118 112-13.1.214,1 5,1 1,5-1,8 18,2 14,8 68 92 86 16 111 19-14.1.214,1 2,8,9-9,9 18,8 14,2 68 92 84 18 112 11-15.1.214, 3,6 1, 259 11,2 19,2 14,6 46 9 76 16 111 18-16.1.214,1 6,6 2, - 13,1 18,8 15,6 61 9 79 16 111 19-17.1.214,1 4,7 1,4-9, 17,8 14, 67 92 82 19 123 118-18.1.214,1 4,4,9 261 9,3 19,2 13,2 63 92 84 12 124 122-19.1.214,1 5,7 1,6 25 1,7 22,7 16,9 59 92 78 117 122 119-2.1.214,1 6,1 1,9-8,6 19,3 15, 53 88 72 113 12 117-21.1.214,4 1,4 3,6 28 6,7 15,2 1,9 59 88 72 11 115 11-22.1.214,5 8,8 3,3 297 6,8 11,2 9,1 61 79 7 113 124 119-23.1.214,1 4,2 1,4 256 3,7 14,9 9,4 53 91 77 123 127 125-24.1.214,1 3,4,6 262 3,9 13,1 8,9 63 92 83 119 125 122-25.1.214, 2,6,6 159 8,8 13,5 11,7 74 89 83 119 127 123-26.1.214,1 3,4,7 17 6,8 16,2 12,3 69 91 83 125 128 127-27.1.214,1 4, 1,2-5,2 12,4 8,4 68 91 82 123 129 126-28.1.214,1 2,9,9 173 6,6 8, 7,3 7 86 75 117 125 121-29.1.214, 3,4,7 16 7,1 12,1 9,5 59 89 78 117 124 121-3.1.214, 2,,6-8,7 13,8 11,5 78 92 87 122 128 126-31.1.214,1 2,3,7 259 7,2 14,6 1,8 74 92 87 123 128 126 - Die Übersicht zeigt eine Zusammenfassung der täglich aufgezeichneten Wetterdaten am Standort Weisenau. 27

21 Meteorologie Standort Nackenheim Oktober 214 Windgeschwindigkeit Windrichtung Temperatur [ C] Luftfeuchte [%] Luftdruck [mbar] Niederschlag Min. Max. Mittelw. [ ] Min. Max. Mittelw. Min. Max. Mittelw. Min. Max. Mittelw. [mm] 1.1.214,1 2,3,7 3 1,8 22,4 15,6 54 9 81 126 128 127,9 2.1.214,1 2,,6 262 1,1 22,7 15,5 48 91 76 126 129 128, 3.1.214,1 2,7,8 57 1,6 21,9 15,2 48 89 74 12 127 124, 4.1.214,1 3,1,9 65 9,7 21,3 14,5 43 88 73 115 12 117, 5.1.214,2 3,1 1, - 1,6 14,9 12,3 66 85 79 114 117 116, 6.1.214,1 3,8 1, - 1,1 18,3 13,3 61 9 8 16 114 111 5,2 7.1.214,1 7,1 2,6-11,9 17,1 14,3 61 9 8 14 112 18 2,7 8.1.214,1 5,1 1,4 17 1,2 19,1 15,5 68 9 83 14 111 17 4,6 9.1.214,1 5,6 1,3 217 12,2 19,3 15,8 71 9 84 16 114 11 7,2 1.1.214,1 2,9,6-13, 18,7 15,5 67 9 84 113 117 115 7,5 11.1.214,1 3,4 1, - 8,8 18,7 14,6 71 9 84 113 116 114, 12.1.214,1 2,6,9 111 7,9 16,6 13,1 7 91 86 17 116 111 3,2 13.1.214,1 4,3 1,3 172 1,8 18,2 14,6 74 91 86 16 19 18 8,5 14.1.214,1 2,2,8-9,9 18,8 13,9 68 91 84 18 11 19, 15.1.214, 3,1,9 259 11,2 19,2 14,5 48 89 77 16 19 18 12,1 16.1.214,1 6,6 1,7-13,1 18,8 15,5 62 9 8 16 11 18 1, 17.1.214,1 3,8 1,2-9, 17,8 13,6 69 91 83 19 121 117 2,3 18.1.214,1 2,,7 267 9,3 19,2 12,7 65 91 85 12 123 121, 19.1.214,1 5,1 1,4 25 1,7 22,7 17,1 61 91 78 117 121 118, 2.1.214,1 4,4 1,4 254 8,6 19,3 14,5 57 88 76 113 119 116, 21.1.214,5 7,5 3,1-6,8 15,2 1,8 59 88 72 11 114 19 8,7 22.1.214,5 5,8 2,3 292 6,8 11,2 9, 61 79 7 113 123 118, 23.1.214,1 3,2 1,2 17 3,7 14,9 9,1 53 89 77 123 125 124, 24.1.214,1 1,6,5 262 3,9 12,4 8,3 69 9 85 119 124 121, 25.1.214, 2,5,5 173 8,8 13,5 11,6 74 89 83 119 125 122,9 26.1.214,1 3,4,6-6,8 16,2 11,8 69 91 84 125 127 126, 27.1.214,1 3,3 1, - 5,2 12,3 8,2 68 91 83 123 127 125, 28.1.214,1 2,5,8 173 6,7 8, 7,3 7 86 76 117 123 12, 29.1.214, 2,9,6 168 7,1 12,1 9,5 59 89 79 117 123 12 2,8 3.1.214, 2,,5-8,7 13,8 11,2 8 9 87 122 126 125,1 31.1.214,1 2,1,6-7,2 14,6 1,2 74 91 87 123 126 125, Die Übersicht zeigt eine Zusammenfassung der täglich aufgezeichneten Wetterdaten am Standort Nackenheim. Die Wetterdaten zu Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck werden für alle vier Messstationen des Landesamtes verwendet. 28

22 Betriebsrichtungsverteilung Anflüge Frankfurter Flughafen, Quelle Fraport AG Oktober 214 8 Anflug Ostbetrieb Betriebsrichtung 7 Anflug Westbetrieb Betriebsrichtung 25 7 1 184 Anzahl 89 715 542 75 675 72 76 576 467 165 31 6 247 69 5 397 4 3 697 716 725 637 64 675 69 717 715 733 71 547 667 71 78 684 651 444 64 646 669 2 336 1 44 28 1 1 Bei Westbetrieb, auch als Betriebsrichtung 25 bezeichnet, verläuft der Flugbetrieb auf den in West-Ost-Richtung verlaufenden Bahnen in westlicher Richtung (25 ). Bei Ostbetrieb, auch Betriebsrichtung 7, in östlicher Richtung (7 ). 29

23 Betriebsrichtungsverteilung Abflüge Frankfurter Flughafen, Quelle Fraport AG Oktober 214 8 Abflug Ostbetrieb Betriebsrichtung 7 Abflug Westbetrieb Betriebsrichtung 25 Abflug Startbahn West 7 6 Anzahl 5 4 52 377 28 367 36 36 351 428 447 446 427 431 367 446 433 469 458 482 399 442 328 448 463 328 325 315 34 351 74 291 142 475 437 48 1 46 225 271 27 288 219 258 26 254 251 267 246 156 258 21 34 151 317 366 415 47 455 3 18 22 2 1 244 256 218 254 229 28 229 245 21 1 39 Bei Westbetrieb, auch als Betriebsrichtung 25 bezeichnet, verläuft der Flugbetrieb auf den in West-Ost-Richtung verlaufenden Bahnen in westlicher Richtung (25 ). Bei Ostbetrieb, auch Betriebsrichtung 7, in östlicher Richtung (7 ). Von der Startbahn West wird in Richtung Süden (18 ) gestartet. 3

24 Betriebsrichtungsverteilung im Tagesverlauf Frankfurter Flughafen, Quelle Fraport AG Oktober 214 Datum 1.1.214 2.1.214 3.1.214 4.1.214 5.1.214 6.1.214 7.1.214 8.1.214 9.1.214 1.1.214 11.1.214 12.1.214 13.1.214 14.1.214 15.1.214 16.1.214 17.1.214 18.1.214 19.1.214 2.1.214 21.1.214 22.1.214 23.1.214 24.1.214 25.1.214 26.1.214 27.1.214 28.1.214 29.1.214 3.1.214 31.1.214 Uhrzeit [Tagesstunde] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 Westbetrieb Betriebsrichtung 25 Wechsel der Betriebsrichtung Ostbetrieb Betriebsrichtung 7 Bei Westbetrieb, auch als Betriebsrichtung 25 bezeichnet, verläuft der Flugbetrieb auf den in West-Ost-Richtung verlaufenden Bahnen in westlicher Richtung (25 ). Bei Ostbetrieb, auch Betriebsrichtung 7, in östlicher Richtung (7 ). 31

24 Aktuator-Kalibrierergebnisse Okt 14 91,5 91, 9,5 9, 9, 9,1 9, 9,1 9,2 9,2 9,2 9,2 9,1 9,1 9,1 9,2 9,1 9,1 9,1 9,1 9,1 9,1 9,1 9, 9,2 9,3 9,3 9,2 9,2 9,1 9,1 9,2 9,2 9,2 9,1 [db(a)] 89,5 89, 88,5 88, Unterer Grenzwert Oberer Grenzwert Kalibrierergebnis Ergebnisse der täglich durchgeführten automatischen Prüfung der Messeinrichtung. 32

Messbericht Fluglärm-Messstation Weisenau 26 BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN A-bewerteter energieäquivalenter Kurzzeitdauerschallpegel (L p,a,eq,1s ) 1-facher dekadischer Logarithmus des über 1s gemittelten Quadrates des Verhältnisses des A-bewerteten Schalldrucks zum Bezugsschalldruck von 2 µpa in Dezibel. AS-bewerteter 1s-Taktmaximalpegel (L p,as,1s ) Der Maximalwert des AS-bewerteten Schalldruckpegels L p,as innerhalb der Taktzeit von 1s Dauer. AS-bewerteter Schalldruckpegel (L p,as ) Mit der Frequenzbewertung A und der Zeitbewertung S gemessener Schalldruckpegel. Akustischer Tag Der akustische Tag bezeichnet den Zeitraum, der um 6: Uhr eines Kalendertages beginnt und um 6: Uhr des Folgetages endet. Entsprechend beginnt die Nacht um 22: Uhr und endet um 6: Uhr des Folgetages. Die im Bericht dargestellten Tages- und Monatswerte beziehen sich jeweils auf den akustischen Tag. Beurteilungspegel (L DEN ) Der Beurteilungspegel L DEN (D=Day, E=Evening, N=Night) (in Anlehnung an die EU-Umgebungslärmrichtlinie) bezeichnet den mit Zuschlägen versehenen energieäquivalenten Dauerschallpegel des Gesamt-, Flug- bzw. Hubschraubergeräuschs. Für den Abendzeitraum (18 bis 22 Uhr) werden Zuschläge von 5 db(a) und für den Nachtzeitraum (22 bis 6 Uhr) Zuschläge von 1 db(a) verwendet. Dezibel db(a) Schalldruckpegel werden in Dezibel angegeben (Abkürzung db). A-bewertete Schalldruckpegel werden durch die Abkürzung db(a) gekennzeichnet. Ein Dezibel entspricht ungefähr der kleinsten wahrnehmbaren Änderung der Lautstärke, die ein Mensch empfinden kann. Die Erhöhung eines Tones um 1 db(a) entspricht etwa einer Verdoppelung der Lärmwahrnehmung. Energieäquivalenter Dauerschallpegel (L eq ) Bei der Beurteilung von zeitlich veränderlichen Geräuschen spielen nicht nur die Höhen der Pegel, sondern auch deren Häufigkeit und Dauer eine Rolle. Beim energieäquivalenten Dauerschallpegel (L eq ) wird der über einen Zeitraum am Messort festgestellte Schalldruckpegel hinsichtlich seines Schallenergieinhalts auf ein vergleichbares Dauergeräusch umgerechnet. Wird (wie in diesem Messbericht) die Frequenzbewertung A verwendet, erhält man den A-bewerteten energieäquivalenten Dauerschallpegel. Auch bei den im Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm festgelegten Werten geht man von A-bewerteten energieäquivalenten Dauerschallpegeln aus. LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 33

Messbericht Fluglärm-Messstation Weisenau EU-Umgebungslärmrichtlinie Im November 1996 hat die Europäische Kommission mit dem Grünbuch zur künftigen Lärmschutzpolitik die Grundlagen für die Europäische Richtlinie zur Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (22/49/EG) geschaffen. Die Richtlinie ist im Juni 22 in Kraft getreten; durch eine Änderung bzw. ein Hinzufügen des 47a-f im sechsten Teil des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) wurde diese EU-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Weitere Informationen zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie in Rheinland-Pfalz sind auf der Webseite http://umgebungslaerm.rlp.de verfügbar. Frequenzbewertung Die Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs hängt von der Frequenz ab. Tiefe und sehr hohe Töne werden bei gleichem Schalldruckpegel weniger laut empfunden als Töne mittlerer Frequenz. Durch die A-Bewertungskurve wird die Frequenzabhängigkeit des Gehörs näherungsweise berücksichtigt. Maximalpegel (LASmax) Der Maximalwert des AS-bewerteten Schalldruckpegels eines Lärmereignisses, auch Spitzenpegel genannt. Zeitbewertung Die Zeitbewertung beeinflusst die Trägheit des gemessenen Pegelverlaufs. Man unterscheidet zwischen drei genormten Zeitbewertungen: S (slow), F (fast), I (Impuls). Bei der Messung von Gewerbe-, Schienen- und Straßenlärm wird üblicherweise die Zeitbewertung F verwendet. Bei der Fluglärmmessung wird die im Pegelverlauf stärker gedämpfte Zeitbewertung S verwendet. LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 34