LAG-Workshop. 27. Mai KlimaKom eg Nina Hehn/ Dr. Götz Braun Gottfried-Böhm-Ring München Tel.:

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht der Geschäftsführung 2003

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

LEADER-Regionalkonferenz

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

VEREINSSATZUNG Lokale Aktionsgruppe ARBERLAND e.v.

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn

Dienstanweisung zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Northeim

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Rückblick und Ausblick zu LEADER in Bayern

Stadterneuerung Herzogenburg Ablauf & Schwerpunkte. NÖ.Reginal.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at

LEADERsein! e.v. Satzung

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Geschäftsordnung des Vorstandes

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden.

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE)

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Bildungsprogramm 2014

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.v.

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

Satzung. A. Name, Sitz

Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Jetzt neu für emsländische Unternehmen: Das Gütesiegel für Familienfreundlichkeit

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen. Neues von der BAG LAG

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Der Kreis Recklinghausen richtet auf der Grundlage des 5 Landespflegegesetz Nordrhein- Westfalen eine Pflegekonferenz ein.

1. Änderung der Satzung des Förderverein Klimakommune Saerbeck e.v.

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Geschäftsordnung. für den. 115-Regelbetrieb

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

REK Östliches Weserbergland. Regionales Entwicklungskonzept zum Leader-Auswahlverfahren

Empfehlungen aus den Workshops

Protokoll 4. Mitgliederversammlung

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten.

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) (IFZM) Vom 04. November 2011.

AG 1: Netzwerk der Städte Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S.

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v.

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v.

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

Muster einer Satzung

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v.

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

A. Präambel. B. Verfahrensfragen

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Satzung der Kinderneurologie-Hilfe Münster e.v. vom *

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Verhindert der Datenschutz die Kooperation von Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendhilfe?

Lokale Aktionsgruppe (LAG) bergaufland Ostallgäu

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Protokoll der 4. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

ESF-Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis: Kooperation Jobcenterbeirat und Arbeitskreis

Höhere Effektivität und Effizienz der Bestandspflege und Früherkennung durch integrierte IuK-Lösung für die bezirkliche Wirtschaftsförderung

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung 2015 der LAG Main4Eck Miltenberg e.v. Landratsamt Miltenberg, Großer Sitzungssaal,

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Abschlusskonferenz Regionale Energiekonzepte

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Transkript:

LAG-Workshop 27. Mai 2014 KlimaKom eg Nina Hehn/ Dr. Götz Braun Gottfried-Böhm-Ring 42 81369 München Tel.: 08971046604 Roland Zink, Hochschule Deggendorf, Grafenauer Straße 22, 94078 Freyung, roland.zink@hdu-deggendorf.de nina.hehn@klimakom.de götz.braun@klimakom.de KlimaKom eg Nina Hehn/ Dr. Götz Braun Gottfried-Böhm-Ring 42 81369 München Tel.: 08971046604 nina.hehn@klimakom.de götz.braun@klimakom.de

1. ABLAUF Seite 1 von 7

2. TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER Babl Ethelbert, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, LEADER-Manager Bernhard Bruno, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bewilligungsstelle Braun Götz, Dr., KlimaKom eg Empter-Heerwart Julia, Regionalentwicklung Oberallgäu e.v. Endreß Christof, Bgm. Gemeinde Blaichach Gabler Christian, Allgäu GmbH Haslach Theo, 2. Vorsitzender, Bgm. Gemeinde Oy-Mittelberg Hehn Nina, KlimaKom eg Kammel Heribert, 1. Vorsitzender Kempin Uschi, WiSo Partnerin Klotz Anton, Landrat, Landratsamt Oberallgäu Wehnert Julia, Bund Naturschutz Bayern, WiSo-Partnerin Weizenegger Sabine,Dr., Regionalentwicklung Oberallgäu e.v. 3. ERÖFFNUNG UND EINFÜHRUNG Nach der Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden Heribert Kammel, stellte Frau Dr. Sabine Weizenegger den Hintergrund, das Ziel und die Agenda des Workshops vor und verteilt die aktualisierte Übersicht der Meilensteine im Strategie-Prozess. Dabei wurde zusammen mit dem Landrat, Herrn Anton Klotz, auch ein organisatorischer Punkt geklärt: Die LES soll am 10.10.2014 im Kreistag vorgestellt werden. Seite 2 von 7

4. Aufgabenspektrum der LAG und Abgrenzung zu Aufgaben von Partnern / Aufgaben des LAG-Managements Aufgaben LAG (gemäß Leitfaden des Ministeriums) Geschäftsführung Geschäftsführung (GF) Steuerung und Überwachung LES Unterstützung von Projektträgern Interne Zuständigkeit Ergänzungen Erläuterungen Mitgliederversammlung(MV) Entscheidungsgremium (EG) Zielanpassung durch MV GF - AELF: Verstärkte Unterstützung in formellen Fragen durch die GF - Unterstützung der LAG durch das AELF - Projektträgerschulungen - Übersicht "von der Projektidee..." auch für die Phase nach der Bewilligung Impulsgeber für Projekte GF - Verbände Vorbereitung Projektauswahlverfahren Unterstützung von Projekt- /Arbeitsgruppen GF/EG/Vorstand(VS) - LAG als Projektträger nur im Ausnahmefall GF Projektgruppen (+) Arbeitsgruppen bei Bedarf Beratung von Projektträgern i.d.r. durch LAG. Nach Antragstellung bedürfen die Projektträger weitere Unterstützung für die Umsetzung, z.b. Rechnungen, Vergabeverfahren, etc. (P) Haftung der LAG bei Beratungsfehlern Lösungsansätze: - intensive Abstimmung mit dem AELF schon zu Beginn des Antragsverfahrens, um formelle Beurteilung abzuholen - Hinweis zum Haftungsausschluss in den Informationsmaterialien - Regelmäßige Workshops/Schulungen des AELF mit LAG und Projektträgern zu formellen Verfahrensregeln grundsätzlich schwierig zu beurteilen, was als Projekt- und was als Arbeitsgruppe zu definieren ist Bislang noch keine Beiräte Projektgruppen sollen weiterhin unterstützt werden, Arbeitsgruppen bei Bedarf Öffentlichkeitsarbeit GF/VS Kommunikationskonzept in Arbeit Kooperation mit reg. Ak- GF Kooperation mit reg. Akteuren funktioniert grsl. Gut Seite 3 von 7

teuren Zu klären wäre evtl. noch, ob im Gremium der Allgäu GmbH auch Vertreter mehrerer LAGs vertreten sein sollten (bislang nur jeweils eine LAG, z.b. Markenbeirat nur OA) Kooperation mit anderen LEADER-Regionen GF/Leader-Manager (LM) Die Zusammenarbeit mit anderen LEADER-Regionen wie Westallgäu, Bodensee, Baden-Württemberg wird als gut bewertet Es ist geplant, ein überregionales Netzwerk Bayern entstehen zu lassen, das sich 2 mal pro Jahr zusammenfindet LEADER-Netzwerk GF/LM Kooperationsausschuss für das Allgäu (EG für 4 LAG?) => prüfen Die LAG Regionalentwicklung Oberallgäu ist überdurchschnittlich aktiv im Netzwerk (Mitarbeit der GF in EU-Fokusgruppe, Pilotregion im Projekt der Deutschen Vernetzungsstelle für Ländliche Räume, GF als Referentin bei Seminaren des StMELF). Der LM koordiniert das Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu. Evaluierungsaktivitäten GF Bislang überdurchschnittliche Aktivitäten, GF als Referentin bei Seminaren des StMELF und somit Beispiel gebend für andere Regionen. Darüber hinaus wurden folgende Fragen erläutert: 1. Kann die LAG selbst Einnahmen generieren/gewinne erzielen? Bsp. Bundestreffen. Inwieweit kann das Personal der LAG-GF für solche Projekte wie das Bundestreffen eingesetzt werden? Von Seiten der TeilnehmerInnen sind solche Aktivitäten der LAG-GF erwünscht, wenn auch nicht in großem Stil (d.h. für die Grundfinanzierung sollten keine Einnahmen nötig sein, aber wenn sich Gelegenheiten wie Bsp. Bundestreffen ergeben sollte es möglich sein bzw. die Möglichkeiten geprüft sein) Herr Babl wird diese Fragen mit dem Ministerium klären. 2. Die LAG-GF übernimmt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit auch die Führung von Besuchergruppen zum Regionalmanagement OA, wenn die Betreuung mehr Zeit beansprucht z.t. auf freiberuflicher Basis. Auch diese Tätigkeit soll die LAG-GF weiterhin durchführen. Aus Kapazitätsgründen können hier auch weitere regionale Akteure wie Gästeführer, Bürgermeister hinzugezogen werden. Wichtig ist den Besuchergruppen dass die Hintergründe der Regionalentwicklung erläutert werden. 3. Personalverstärkung LAG-Management: Um die anstehenden Aufgaben des LAG-Management zu erfüllen bedarf die aktuelle Besetzung der LAG-GF (Sabine Weizenegger= 30h/ Julia Empter-Heerwart= 30h/ Nicole Dietrich= 10h) eine personelle Aufstockung um mind. 20h pro Woche. Die Notwendigkeit wurde von den TeilnehmerInnen befürwortet (Behandlung Mitgliedsbeiträge auf der Mitgliederversammlung) Seite 4 von 7

5. Entscheidungsfindung und Entscheidungsgremium Das Projektauswahlverfahren soll im Grundsatz so beibehalten werden wie bisher, d.h. keine grundlegenden Änderungen wie extreme Verkleinerung oder Vergrößerung des Gremiums, anonymisierte Projektbeurteilung oder dergleichen. Vorauswahl der Projekte durch die GF/Aufnahme von Projektideen auf die Tagesordnung: Klärung Vorgehen mit neuem Entscheidungsgremium. Das Entscheidungsgremium ist bis zur Abgabe der LES zu wählen. Gemeindeangestellte können in Zukunft keine WiSo-Partner mehr sein. Hier muss eine neue Auswahl und aktive Ansprache potenzieller WiSo-Partner getroffen werden. Bei der Zusammensetzung ist auch auf die Bewertung des Ministeriums einzugehen, d.h. Frauen, Jugendliche, Verbände, etc. Es wird daraufhin hingewiesen, dass die Einbindung von mehr als einem Landwirtschaftsverband angesichts der Bedeutung der LW für die Region sinnvoll sein könnte In Zukunft sollen vorzugsweise die Organisationen selbst und nicht einzelne Privatpersonen WiSo-Partner sein. Für die Stimmberechtigung sollen dann Vertreter der Organisation namentlich benannt werden, welche wiederum einen Stellvertreter benennen. Die bisherige Größe des Entscheidungsgremiums wird als notwendige Mindestgröße befunden. Nur die aktive Teilnehmerzahl an den laufenden Sitzungen war bislang zu gering. Die Zusammensetzung des Entscheidungsgremiums soll mit einem Extra-Überhang von WisO-Partnern erfolgen. Die Mitgliedsbeiträge für Verbände sollen bei 10 bleiben Aus welchen Bereichen könnten Vertreter aus dem WiSo-Bereich für das Entscheidungsgremium gewählt werden? (Vorschlag KlimaKom) Schulen Jugend Familienbetreuung Altenhilfe Sozialarbeit Landwirtschaft Forstwirtschaft Gewerbe Handwerk Erneuerbare Energien Tourismus Einzelhandel Kultur Heimatpflege Hochschule/ Forschuntion Migration/ Integra- Naturschutzverbände Für einige der genannten Punkte wird eine Satzungsänderung notwendig sein. Diese soll in der Herbstsitzung mitbeschlossen werden. Seite 5 von 7

6. Vorbereitung Mitgliederversammlung Als möglicher Termin für die nächste Mitgliederversammlung wurden folgende Termine ins Auge gefasst: 24.6/ 3.7./15.7. Termin für die nächste Vorstandssitzung zur Vorbereitung der Mitgliederversammlung ist der 4.6.2014 um 16 Uhr. Seite 6 von 7