IKK gesund plus-versichertenbefragung nach stationärer Behandlung und Entbindung. Dr. Enno Swart, Dr. Stefanie March

Ähnliche Dokumente
Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Haben Sie ein paar Minuten Zeit für uns? Fragebogen für Patienten

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015

Berlin & seine Notaufnahmen

Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen

Picker Institut Nationale Patientenbefragung Ergebnisse der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Juli 2016

Weisse Liste Arztsuche Auswertung von Befragungsergebnissen

Patientenbefragungen

Patientenzufriedenheit Auswertung 2003

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014

Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland

Einflussfaktoren der Zufriedenheit von Mitarbeitern, Patienten und Zuweisern auf die Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Ergebnisbericht der Patientenbefragung vom bis

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Aus den Erfahrungen der Patientinnen und Patienten die Zukunft gestalten

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Marketing in der Arztpraxis. Marketinghilfen und Tabellen zu Kapitel 3

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer

DRGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch?

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Ergebnisse aus dem WAMP-Projekt. Vortrag auf dem Kongress Medizin und Gesellschaft 2007 vom September 2007 in Augsburg

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich

Techniker Krankenkasse Ergebnisse der Patientenbefragung für das Jahr 2010

Techniker Krankenkasse Ergebnisse der Patientenbefragung für das Jahr 2010

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Angst vor Krankenhausaufenthalten

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Über die Schwierigkeit, die Qualität medizinischer Leistungen zu beurteilen Ein Versuch aus der Patientenperspektive

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz

Berücksichtigung von Sozialer Arbeit in Landeskrankenhausgesetzen in Deutschland Eine Übersicht

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September

Projekt-Präsentation im Rahmen des FKE Programms

Qualitätsbericht der IKK Nord

Patientenzufriedenheit

INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

PwC-Umfrage Krankenhäuser April 2014

Allgemeiner Überblick 2015

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Behinderung ist kein Argument gegen Elternschaft. - Geburtserleben und Unterstützungsbedarf behinderter und chronisch kranker Mütter

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Qualitätsbericht der IKK classic

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Anonyme Erhebung der Erfahrungen von Menschen, die mit Fixierung oder im Netzbett festgehalten, oder durch Medikamente beschränkt wurden

5. Forum Qualitätskliniken 2014

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Zusammenhänge zwischen Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserzufriedenheit. Erkenntnisse aus unseren Befragungen

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Ausgewählte Ergebnisse der ersten gemeinsamen koordinierten Umfrage zur Lebensqualität in deutschen Städten. Referentinnen:

Bei allen unseren Patienten, die an der Befragung teilgenommen haben, möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Ambulante Psychiatrische Pflege

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Entlassmanagement im Krankenhaus

Zufriedenheitsbefragungen in Werkstätten. Verbesserungspotenziale klar erkennen und nutzen

Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Transkript:

IKK gesund plus-versichertenbefragung nach stationärer Behandlung und Entbindung

Agenda 1. Hintergrund 2. Methoden der allgemeinen Zufriedenheitsbefragung (Wellen 1+2) 3. Ergebnisse der Wellen 1+2 4. Fazit Wellen 1+2 5. Methoden der Befragung nach Entbindung (Wellen 3+4) 6. Ergebnisse der Wellen 3+4 7. Fazit Wellen 3+4 8. Diskussion 2

Hintergrund Zielsetzung der Versichertenbefragung Die Qualität der Krankenhausbehandlung soll künftig bei der Finanzierung der Leistungen berücksichtigt werden. Die Bewertung der Behandlung aus Patientensicht ist eine maßgebliche Dimension der Behandlungsqualität. Die Qualität der Behandlung umfasst die Struktur, den Prozess, das Ergebnis sowie die nachstationäre Versorgung. Die Qualität der stationären Versorgung soll für die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Bremen sowie krankenhausindividuell abgebildet werden (bei ausreichender Fallzahl). 3

Hintergrund Rahmen der Versichertenbefragung Basis: etablierte Kooperation zwischen IKK gesund plus und dem ISMG Nutzung validierter Instrumente zur Erhebung der Patientenzufriedenheit Sicherstellung der Vertraulichkeit der Angaben und Wahrung des Datenschutzes Nachweis der Unbedenklichkeit (Ethikkommission der Medizinischen Fakultät) 4

Methoden Wellen 1+2 Instrumente: Kölner Patientenfragebogen und Patientenmonitor (90 Fragen) Aufnahme und Empfang Informationen zum Krankenhausaufenthalt Ärztliche und pflegerische Betreuung Zusammenarbeit Ärzte und Pflege Betreuung durch sonstiges Personal Tagesplanung Ausstattung und Service Entlassungszeitpunkt Versorgung nach der Entlassung Hilfestellung im Umgang mit Krankheit Behandlungserfolg Zufriedenheit soziodemographische Angaben Klartextangaben Die Angaben wurden erbeten zum letzten Krankenhausaufenthalt (nicht notwendigerweise in einem der vorab selektierten Krankenhäuser aus S-A oder HB). 5

Methoden Wellen 1+2 Zeitplan der Versichertenbefragung der IKK gesund plus (Wellen 1 bis 4) Zeitraum Inhalte 05/16 + 06/16 1.+2. Befragungswelle (Entlassungen im Jan./Feb. 2016 bzw. März/Apr 16) 06/16 + 07/16 2. Befragungswelle (Entlassungen im März/April 2016) 06/16-10/16 Datenerfassung und Plausibilitätsprüfung Welle 1+2 11/16-12/16 Datenauswertung Welle 1+2 11/16-12/16 3. Befragungswelle (Entbindungen zwischen Mai und August 2016) 02/17-03/17 4. Befragungswelle (Entbindungen zwischen September und Dezember 2016) 02/17 1. Zwischenbericht 03/17-05/17 Plausibilitätsprüfung und Datenauswertung Welle 3+4 05/17 Abschlussbericht 06/17-09/17 Ergänzende Auswertungen (Masterarbeiten F. Schubert und C. Reupke) 6

Methoden Wellen 1+2 Einschlusskriterien (Welle 1 und 2) Behandlung in einem von 21 Krankenhäusern Sachsen-Anhalts oder 6 aus Bremen/Bremerhaven Alter: 18 bis max. 85 Jahre zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme vollstationäre Fälle (ggf. nach vorstationärer Behandlung) alle Fachabteilungen (außer Psychiatrie) Ausschlusskriterien (u. a.) verstorben nicht mehr bei IKK gesund plus versichert Pflegestufe 3 oder Hospiz Psychiatrische Hauptdiagnose Tod- oder Fehlgeburt 7

Ergebnisse Wellen 1+2 Response N=10.688 Versicherte (Welle 1: 4.949; Welle 2: 5.739) in Sachsen-Anhalt behandelt: 9.930 Versicherte; in Bremen behandelt: 758 Versicherte n ges =3.051 Versicherte, das entspricht einer Gesamtresponse von 28,5 % Alter: Ø 56 Jahre; die beiden größten Patientengruppen: 50-59 und 60-69 Jährigen (24,2 % der gültigen Angaben) Geschlecht: 50,5 % Frauen und 48,4 % Männer; 1,1 % keine Angabe 8

Ergebnisse Wellen 1+2 Altersverteilung (n = 3.051) keine 18,1 % 80-85 3,4 % Alter in Jahren 70-79 60-69 50-59 40-49 8,6 % 14,5 % 19,9 % 19,9 % 30-39 9,5 % 18-29 6,2 % Geschlechtsverteilung: 51 % Frauen, 48 % Männer; 1 % keine Angabe (keine) 9

Ergebnisse Wellen 1+2 Block: Information zum Krankenhausaufenthalt Die Informationen über meine Ansprechpartner bei den Ärzten waren (n = 2.977) 3,5% 22,7% 43,9% 21,5% 8,5% Die Informationen über meine Ansprechpartner beim Pflegepersonal waren (n = 2.952) 4,2% 25,4% 46,7% 18,0% 5,7% Die Informationen über die Art der Untersuchungen bzw. Eingriffe waren (n = 2.984) 7,4% 35,6% 44,1% 10,4% 2,4% herausragend sehr gut gut mittelmäßig schlecht 10

Ergebnisse Wellen 1+2 Block: Ärztliche Betreuung Die Gelegenheit zu ungestörten Gesprächen mit Ärzten war (n = 2.877) 4,2% 22,7% 40,1% 22,5% 10,5% Der Umgang der Ärzte mit meinen Ängsten und Unsicherheiten war (n = 2.884) Die Berücksichtigung meiner eigenen Vorstellungen und Wünsche hinsichtlich meiner Behandlung war (n = 2.861) 6,5% 30,4% 42,3% 15,1% 5,7% 5,5% 28,7% 48,2% 13,1% 4,4% herausragend sehr gut gut mittelmäßig schlecht 11

Ergebnisse Wellen 1+2 Block: Tagesplanung Die zeitliche Abstimmung von Eingriffen, Untersuchungen und Anwendungen war (n = 2.851) 3,1% 24,4% 54,9% 13,5% 4,0% Die Länge der Wartezeiten vor den Eingriffen bzw. Untersuchungen war (n = 2.870) 3,2% 23,0% 48,7% 18,8% 6,2% herausragend sehr gut gut mittelmäßig schlecht 12

Ergebnisse Wellen 1+2 Block: Ausstattung und Service Die Ausstattung meines Zimmers war (n = 3.006) 3,2% 24,6% 53,9% 14,6% 3,4% Die sanitäre Ausstattung war (n = 2.959) 3,2% 26,1% 49,3% 15,1% 6,3% Die Qualität des Essens war (n = 3.003) 2,7% 20,1% 47,8% 20,7% 8,6% herausragend sehr gut gut mittelmäßig schlecht 13

Ergebnisse Wellen 1+2 Block: Hilfestellung im Umgang mit meiner Krankheit Die Anleitung im krankheitsgerechten Verhalten war (n = 2.770) 1,7% 19,6% 40,7% 11,3% 4,1% 22,6% Die Information über Medikamente und deren Einnahme war (n = 2.887) 2,3% 23,1% 43,2% 14,1% 6,8% 10,5% Die Aufklärung über meine körperliche Belastbarkeit nach der Entlassung war (n = 2.853) 3,4% 25,3% 36,9% 14,4% 10,5% 9,4% herausragend sehr gut gut mittelmäßig schlecht nicht nötig 14

Ergebnisse Wellen 1+2 Block: Was ist Ihre Meinung? Ich hätte während des Krankenhausaufenthaltes Gründe gehabt, mich zu ärgern. (n = 2.770) 27,5% 27,1% 16,3% 16,1% 13,1% Ich habe mich während des Krankenhausaufenthaltes geärgert. (n = 2.790) Die Behandlung hat meine Lebensqualität erhöht. (n = 2.763) 37,5% 23,2% 13,7% 16,6% 9,1% stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme voll und ganz zu kann ich nicht beurteilen 11,0% 16,1% 35,3% 37,5% stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme voll und ganz zu 15

Ergebnisse Wellen 1+2 Bewertung ausgewählter Zufriedenheitsdimensionen Hilfestellung im Umgang mit der Krankheit (n=2.936) 4,6% 34,0% 44,6% 14,2% 2,6% Versorgung nach der Entlassung (n=2.814) 6,0% 36,2% 44,3% 10,1% 3,5% Behandlungserfolg (n=2.928) 11,4% 37,3% 37,2% 10,6% 3,5% herausragend sehr gut gut mittelmäßig schlecht 16

Ergebnisse Wellen 1+2 Zufriedenheit nach soziodemographischen und regionalen Merkmalen Männer im Durchschnitt zufriedener als Frauen Versicherte mit niedrigerem Schulabschluss zufriedener als diejenigen mit höherem Abschluss Ältere Patienten zufriedener als Jüngere Sachsen-Anhalter Versicherte zufriedener mit Krankenhausaufenthalt als Bremer Versicherte 17

Ergebnisse Wellen 1+2 Systematische Darstellung der Freitexte Erlebte Versorgung scheint Patientenerwartungen nicht zu entsprechen Ungenügende Qualität nicht-medizinischer Leistungen führt zur Patientenunzufriedenheit Ursache hierfür ist nach Sicht der Patienten die Unterfinanzierung der Krankenhäuser zu Details: Vgl. Masterarbeit (Schubert 2017) Problembaum (Schubert 2017) 18

Fazit Wellen 1+2 Kernergebnisse Hohe Response (ohne Nachfassaktion) zeigen Bedarf an derartigen (regelmäßigen?) Umfragen. Ca. 17 % der Befragten bewerten ihren Gesamtaufenthalt als mittelmäßig bis schlecht. Hohe Zahl an teilweise langen Klartextangaben deuten auf Potenzial derartiger Rückmeldungen hin. Handlungsbedarf Verbesserung der Arzt-Patienten-Beziehung (persönliche Gespräche; klare Ansprechpartner) Häufig Kritik an langen Wartezeiten Unzureichende Informationen über Medikamente und Umgang mit Krankheit Verbesserung der sanitären Ausstattung/Sauberkeit (Dusche, WC) Investitionen in Ausstattung Verbesserung der Essensverpflegung 55 % hatten keinen Kontakt mit dem Sozialdienst nicht gebraucht oder bekannt? 19

Fazit Wellen 1+2 Nutzen für die Krankenhäuser Patientenurteile einschließlich der Zufriedenheit sind mittlerweile als wichtiger Indikator zur Qualitätssicherung von Gesundheitsdienstleistungen anerkannt (Mehmet, 2011). Krankenhäuser werden vor dem Hintergrund des Kosten- und Wettbewerbsdrucks nicht umhinkommen, die Versorgung gezielt patientenorientierter zu gestalten (QMS) (Blum et al., 2001; Pieck, 2012). Zentrales Ergebnis ist der Wunsch der Patienten nach mehr Patientenorientierung und stärkeres Eingehen des ärztlichen und pflegerischen Personals auf ihre Wünsche und Erwartungen. Krankenhäuser haben durch solche Ergebnisse die Chance, sich als Organisation weiterzuentwickeln ( lernendes Krankenhaus ) (Pfaff, 1997). 20

Fazit Wellen 1+2 Vorschläge zur Nutzung der Ergebnisse durch die IKK gesund plus Transparenz über Ergebnisse derartiger Zufriedenheitsbefragungen gegenüber den Versicherten Beratung/ Empfehlung ihrer Versicherten vor einem (geplanten) Krankenhausaufenthalt Unterstützung der Krankenhäuser bei Maßnahmen des Qualitätsmanagements (Settingansatz; Kommunikationskurse für Ärzte und Pflegekräfte) Regelmäßige Wiederholung derartiger Erhebungen als Monitoring- und Evaluations-System 21

Ergebnisse Wellen 3 + 4 Response N = 2.359 Versicherte (Welle 3: 1.210; Welle 4: 1.149) in Sachsen-Anhalt entbunden: 1.622 Versicherte; in den restlichen Bundesländern entbunden: 737 Versicherte n ges = 344 Versicherte, das entspricht einer Gesamtresponse von 14,6% 34% der Versicherten waren zwischen 25 und 29 Jahren alt, 41 % zwischen 30 und 34 Jahren 22

6 Ergebnisse Wellen 3 + 4 Bewertung der Zufriedenheitsdimensionen (Skalen) Ausstattung und Service (n =338) 3,0% 25,1% 47,9% 22,2% 1,8% schlecht mittelmäßig gut sehr gut herausragend Ausstattung des Kreißsaals (n =338) 0,6% 5,4% 26,9% 43,9% 23,3% schlecht mittelmäßig gut sehr gut herausragend Tagesplanung (n =334) 8,1% 27,5% 37,7% 23,4% 3,3% schlecht mittelmäßig gut sehr gut herausragend 23

6 Ergebnisse Wellen 3 + 4 Ärztliche Betreuung Zusammengefasste Zufriedenheitsdimension (n =341) Die Gelegenheit zu ungestörten Gesprächen mit Ärzten war (n =336) 4,4% 15,2% 43,7% 32,6% 4,1% schlecht mittelmäßig gut sehr gut herausragend 4,5% 20,5% 36,3% 28,6% 10,1% schlecht mittelmäßig gut sehr gut herausragend 24

6 Ergebnisse Wellen 3 + 4 Hebammenbetreuung Zusammengefasste Zufriedenheitsdimension (n =339) Die Beratung im Hinblick auf die Pflege meines Kindes war (n =305) Die Beratung im Hinblick auf das Stillen war (n =309) 4,1% 11,8% 32,4% 43,4% 8,3% schlecht mittelmäßig gut sehr gut herausragend 9,8% 14,8% 26,9% 31,8% 16,7% schlecht mittelmäßig gut sehr gut herausragend 14,9% 15,5% 24,9% 27,8% 16,8% schlecht mittelmäßig gut sehr gut herausragend 25

6 Ergebnisse Wellen 3 + 4 Bewertung der Zufriedenheitsdimensionen Zusammengefasste Zufriedenheitsdimension Ärztliche Betreuung (n =341) Zusammengefasste Zufriedenheitsdimension Hebammenbetreuung (n =339) Zusammengefasste Zufriedenheitsdimension Pflegerische Betreuung (n =330) 4,4% 15,2% 43,7% 32,6% 4,1% schlecht mittelmäßig gut sehr gut herausragend 4,1% 11,8% 32,4% 43,4% 8,3% schlecht mittelmäßig gut sehr gut herausragend 6,1% 19,1% 37,9% 29,1% 7,9% schlecht mittelmäßig gut sehr gut herausragend 26

6 Ergebnisse Wellen 3 + 4 Umgang mit der Meinung Ich habe mich während des Krankenhausaufenthaltes geärgert (n =324) 37,0% 13,6% 18,2% 31,2% stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme voll und ganz zu Ich habe mich während des Krankenhausaufenthaltes beschwert (n = 315) 56,5% 17,5% 12,7% 13,3% stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme voll und ganz zu 27

6 Ergebnisse Wellen 3 + 4 Gesamtzufriedenheit, -beurteilung und Weiterempfehlung Wie zufrieden waren Sie mit Ihrem Aufenthalt insgesamt? (n =338) Wie beurteilen Sie Ihren Krankenhausaufenthalt insgesamt? (n =337) Würden Sie dieses Krankenhaus Ihren Freunden empfehlen? (n =333) 4,7% 8,3% 12,1% 29,3% 45,6% unzufrieden eher unzufrieden weder unzufrieden noch zufrieden eher zufrieden zufrieden 5,9% 13,9% 28,8% 40,4% 11,0% schlecht mittelmäßig gut sehr gut herausragend 6,0% 8,4% 16,5% 24,9% 44,1% keinesfalls wenig wahrscheinlich vielleicht sehr wahrscheinlich auf jeden Fall 28

Fazit Wellen 3 + 4 Auch bei Beschränkung auf Frauen mit komplikationsloser Entbindung zeigt sich eine spürbare Unzufriedenheit (13%) mit dem stationären Aufenthalt. Verbesserungspotenzial in den Bereichen: Umgang mit Ängsten Arztgespräche Schnelle/unmittelbare Reaktion des Pflegepersonals Personaldecke Zwischenmenschlicher Umgang Stillberatung Ausstattung und Sauberkeit Essen 29

Fazit Wellen 3 + 4 Der Geburtsmodus hat einen Einfluss auf Gesamtbeurteilung und Weiterempfehlung, Frauen nach Sectio geben tendenziell eine schlechtere Bewertung ab. (Masterarbeit C. Reupke) In der Gesamtzufriedenheit könnte sich das unmittelbare Geburtserleben der Frauen wiederspiegeln, während die Gesamtbeurteilung und die Weiterempfehlung an Freunde ein Indiz für die tatsächliche Zufriedenheit mit dem Aufenthalt und der medizinischen und pflegerischen Betreuung darstellen könnte. Die Analyse der Freitextangaben zeigt, dass die Geburtsbetreuung und die anschließende Versorgung auf der Wöchnerinnenstation durchaus unterschiedlich bewertet werden. 30

Fazit Wellen 3 + 4 Empfehlungen für Krankenhäuser Patientinnenzentrierung in der Geburtshilfe Stärkung der Selbstbestimmung in der Geburtsbetreuung Stärkeres Eingehen auf Wünsche und Erwartungen der Frauen Ausbau der vorgeburtlichen Betreuung, incl. Unterstützung bei Vorbereitung der Betreuung nach Entlassung 31