Statistisches Jahrbuch Riesa

Ähnliche Dokumente
Statistische Information 2007/2. Bevölkerungsstand Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsbewegung Arbeitsmarkt Fahrzeugbestand Vornamenstatistik

Der Oberbürgermeister. Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin

Große Kreisstadt Riesa

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Leben in der Steiermark

2010. Statistisches Jahrbuch. Zahlen, Daten, Fakten zum Jahr 2010 im Überblick. assdasdgestalten. Nicht nur verwalten. In Riesa.

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Statistische Information 2/2015

Übersicht über die neuen Symbole im Themenstadtplan Dresden 1

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel

Stellenplan der. Beamten und Beschäftigten

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Statistischer Bericht

Bevölkerung Kieler Zahlen Kapitel 2: Bevölkerung

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Mühlburg 8 8 Mühlburg

Kreisreport Landkreis Neunkirchen

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Bevölkerung und Haushalte

Statistische Daten vom Kulturamt Reutlingen

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland

1. Allgemeine Angaben

Halle-Neustadt Entstehungsgeschichte

Statistischer Bericht

Kommunal-Wahl so geht das!

Bevölkerung und Haushalte

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Statistische Daten. Überblick

Grundstücksmarkt Landeshauptstadt Potsdam

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen

willkommen im landtag Leichte Sprache

Berlin Wachsende Stadt? Forum Nahverkehr Berlin, 20. Aug. 2012, Elke Plate. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung I

Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma?

Stellenplan - HJ Teil A: Beamte

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

1. Haushaltssatzung Vorbericht Gesamtplan Haushaltsquerschnitt Gruppierungsübersicht Finanzierungsübersicht 57

Museen. City-Highlights. März. April. Mai. Juni. Juli. August. September. Oktober. Dezember. 2 City Highlights Museen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadtverwaltung Mayen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Was macht die Kreis-Verwaltung

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistischer Bericht

1 Grundsätze. - für wissenschaftliche Graduierungsarbeiten, bei Vorlage eines schriftlichen Nachweises

Thüringer Landesamt für Statistik

Kommunaler Workshop zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Vorpommern

Jugend trainiert für Olympia WK II und III Landesfinale Sachsen

Einzelpläne in EUR Vermögenshaushalt

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose

Gemeinderatssitzung TOP 5 Neufassung Elternbeitragssatzung

Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Bevölkerung Entwicklung und Prognose

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Kindergärten. in Ingelfingen

östl. Länge, nördl. Breite Rathaus 294 m tiefster Punkt 279,20 m; höchster Punkt 392,70 m

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Fragebogen zur Ausstellung

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Gewährung von Zuschüssen für Schulen in freier Trägerschaft

Finanzielle Lage der Samtgemeinde Tostedt

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2014

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

Einwohnerstatistik von Landau in der Pfalz

Rennen 1:Jahrgang 2005 und jünger - Mädchen

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen

Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche

Dezernatsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Landkreis Schwandorf

Geschlossene Aufgabenformate

Vergleich der Positionen

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

BRANCHENINFORMATIONEN VERKEHR

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2016

Standort ExpoSé Stadt BErnkaStEl-kuES GEwErBEGEBiEt andel 08_2013

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Pflege in Frankfurt (Oder)

Delmenhorst - eine Stadt mit Integrationserfahrungen

Projekt Hauptbahnhof Wien

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003

Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück)

das neueste über die eu!!! Nr. 338

Transkript:

Statistisches Jahrbuch 2004 Riesa

Herausgeber: Stadtverwaltung Riesa Haupt- und Personalamt Statistikstelle Anschrift: Stadtverwaltung Riesa Rathausplatz 1 Postfach 10 00 83 01589 Riesa

Vorwort Die Stadt Riesa hat erstmalig eine Vielzahl statistischer Daten mit Stand vom Dezember 2004 in einem Werk zu einem Statistischen Jahrbuch 2004 zusammengefasst. Das Jahrbuch ist in zehn Rubriken unterteilt: Geschichtliches von Riesa, Stadtgebiet, Bevölkerung, Soziale Versorgung, Bildungswesen, Gesundheitswesen, Bildung und Kultur, Vereine, Rat und Verwaltung, Wirtschaft. Tabellen, Diagramme und Erläuterungstexte machen es dem Nutzer leicht, die entsprechenden Daten über die Stadt Riesa herauszufinden. Das Nachschlagewerk gibt beispielsweise Auskunft über die Bevölkerungsentwicklung und die Altersstruktur. Im Bereich Bevölkerung sind unter anderem Statistiken zu Entwicklung der Einwohnerzahl, Geburten und Sterbefälle, Hochzeiten und die Vornamensstatistik verzeichnet. Der Interessierte erhält unter der Rubrik Stadtgebiet Zahlen zur geographischen Lage und zur Flächenbilanz der Stadt Riesa. Die Daten wurden vom Haupt- und Personalamt, Statistik zusammengefasst und aufbereitet. Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Riesa, die an der Erstellung des Jahrbuches 2004 mitgearbeitet, aber auch allen Organisationen und Institutionen, die uns Daten zur Verfügung gestellt haben. Riesa, im April 2005 Gerti Töpfer Oberbürgermeisterin der Stadt Riesa

Abkürzungsverzeichnis ABM = Arbeitsbeschaffungsmaßnahme beh. Kind. = behinderte Kinder B-Pläne = Bebauungspläne CDU = Christlich Demokratische Union d. J. = des Jahres dar. = darunter DAZ = Deutsch als Zweitsprache FDP = Freie Demokratische Partei FNP = Flächennutzungsplan ges. = gesamt HN = Höhensystem i. Allg. = im Allgemeinen Invest. = Investition Kl. = Klasse KV = Kreisverband LRS = Lese-Rechtschreib-Schwäche (auch Legasthenie) ME = Medieneinkauf MS = Mittelschule N-Ri = Nicht-Riesaer NPD = Nationaldemokratische Partei Deutschlands OSR = Ortschaftsrat Pfd. = Pfund PDS = Partei des Demokratischen Sozialismus Rie = Riesaer sonst. = sonstige SPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands VbE = Vollbeschäftigteneinheit VmH = Vermögenshaushalt VwH = Verwaltungshaushalt

Inhaltsverzeichnis 1. Geschichtliches von Riesa Die Riesaer Sage Auszüge aus der Riesaer Stadtgeschichte von 1838 bis 1942 Auszug aus der Chronik der Stadt Riesa 2004 2. Stadtgebiet 2.1 Geographische Lage 2.2 Ausdehnung 2.3 Eingemeindungen 2.4 Flächenbilanz 2.5 Gemarkungsgrenzen 3. Bevölkerung 3.1 Bevölkerungsentwicklung der Stadt Riesa seit 1989-2003 3.2 Einwohnerentwicklung der Stadt Riesa 2000 bis 2004 (Haupt- und Nebenwohnung) 3.2.1 Räumliche Entwicklung der Bevölkerung der Stadt (Zuzüge und Wegzüge) 3.2.2 Ermittelbare Zuzüge nach Alter und Gebiet 2004 3.2.3 Ermittelbare Wegzüge nach Alter und Gebiet 2004 3.2.4 Ermittelbare Wegzüge innerhalb von Sachsen im Jahr 2004 3.3 Einwohnerentwicklung Stadt- und Ortsteile 1994 / 2004 3.4 Alterspyramide Stadt Riesa 2004 3.4.1 Altersjubilare 2000 2004 in Riesa 3.5 Vergleichende Übersicht der Einwohnerzahlen der Umlandgemeinden 3.6 Geburten und Sterbefälle 2000-2004 3.7 Hochzeiten 2000-2004 3.8 Übersicht (gewählte) Vornamen 2004 4. Soziale Versorgung 4.1 Gesamtüberblick der betreuten Kinder in Tageseinrichtungen 4.1.1 Städtische Kindereinrichtungen 4.1.2 Kindereinrichtungen in freier Trägerschaft 4.2 Einrichtungen der Altenhilfe 2004 4.3 Einrichtungen der sozialen Wohlfahrt 2004 4.3.1 Seniorenbegegnungsstätten 4.3.2 Beratungsstellen

5. Bildungswesen 5.1 Allgemeinbildende Schulen unter Trägerschaft Stadt Riesa 5.2 Förderschule unter Trägerschaft Stadt Riesa 5.3 Allgemeinbildende Schulen unter Freier Trägerschaft 5.4 Berufsbildende Schulen in Riesa 5.5 Sonstige Bildungseinrichtungen in Riesa 6. Gesundheitswesen 6.1 Entwicklung Anzahl praktizierender Ärzte, Zahnärzte und Apotheken 7. Bildung und Kultur 7.1 Bibliotheken 7.2 Städtisches Zentrum für Geschichte und Kunst 7.3 Städtische Galerie 7.4 Veranstaltungen Stadthalle Stern 7.5 Veranstaltungen erdgasarena 8. Vereine 8.1 Riesaer Vereine 2004 9. Rat und Verwaltung 9.1 Verwaltungsvorgänge 9.2 Antragstellungen im Bürgerbüro 9.3 Überblick über das Personal der Stadtverwaltung Riesa 9.3.1 Personalentwicklung von 1995 bis 2005 der Stadtverwaltung Riesa 9.3.2 Personal Stadtverwaltung Vergleich der Jahre 2000 bis 2004 (in Personen) 9.3.3 Personalkostenentwicklung der Stadtverwaltung Riesa 9.4 Überblick über die Finanzen der Stadt Riesa 9.4.1 Entwicklung des Haushaltsvolumens seit 1994 9.4.2 Überblick Verwaltungshaushalt 2004 9.4.3 Überblick Vermögenshaushalt 2004 9.5 Überblick über den Stadtrat der Stadt Riesa 9.5.1 Zusammensetzung des Riesaer Stadtrates 9.5.2 Stadtrats-, Ausschuss- und Ortschaftsratssitzungen 10. Wirtschaft 10.1 Arbeitsmarkt in Riesa 2000 bis 2004

1. Geschichtliches

Die Riesaer Sage Es geht eine alte Sage, die kommt aus Urväter`s Zeit; sie klagt nicht von Not und Plage, sie singt nicht von Freud` und Leid. Sie gab einer Stadt den Namen vor hunderten Jahren schon; sie pflanzt sich fort wie der Samen zur anderen Generation. Nach dieser uralten Sage zog einst ein Riese durchs Land. Es war an den glutheißen Tagen beschwerlich der Marsch durch den Sand. Gewaltig sind seine Schritte, hoch wirbelt des Weges Sand; er füllt bei jedem der Tritte die Stiefel fast bis zum Rand. Da kam auf seinem Marsche der Riese an einen Fluß; er fühlte seine eigene Schwäche, doch über den Strom er muß. Er leerte seine Stiefel am Strande, es rinnt und rinnt immerzu. Die Stiefel sind leer vom Sande, fort geht der Marsch ohne Ruh. Dort, wo der Riese ruhte, ein Hügel neu entstand. Und bald der Samen erblühte; wurde fruchtbar das junge Land. Es wuchsen empor die Pflanzen. Bald kam der Mensch ins Land; er kam mit Pflug und Ranzen, und baute mit fleißiger Hand. So gab des Riesen Hügel dem Menschen Brot und Wehr. Es gab der Mensch dem Hügel des Riesen Nam`und Ehr`. Fritz Stephan Quelle: Stadtarchiv Riesa

Auszüge aus der Riesaer Stadtgeschichte von 1838 bis 1942 1838 Sämtliche Gebäude des früheren Schlosses werden geputzt. Der Turm am Schlosswohnhaus erhielt eine Treppe, vom kleinen so genannten toten Turm am ehemaligen Probsteingebäude wurde das Schieferdach abgetragen und eine Aussteigetür angebracht. C. Gustav Heinrich, Tischlermeister, eröffnet eine Tischlerei. 1839 Neben der alten Kirche auf dem alten Friedhof wird ein Schulhaus gebaut. Es gab 2 Lehrer nebst Lehrerwohnung und 6 Klassenzimmer. Aus dem Kreis der zinspflichtigen Untertanen flossen im Jahre 1839 an die Schlossherrschaft 838 Taler, 378 Groschen, 36 Pfennige inklusive Erbzinsen, Dienstfelder, Garten-, Feld-, Wiesen- und Bewerbzins zuzüglich 585 Taler, 74 Groschen und 11 Pfennige für abgelöste gartendienstliche und für 205 ackerdienstliche Tage. Alle Wirtschaftsgebäude des früheren Schlosses werden gleichfalls abgeputzt. 2. März Gründung des Gesangsvereins Amphion 7. April Eröffnung Eisenbahnstrecke Leipzig Dresden, Riesa wird Hauptstation. In Riesa wurde mit der Ablösung begonnen, d. h., die früheren Hofdienste wurden in eine jährlich zu zahlende Geldsumme verwandelt, die erst in 55 Jahren abgezahlt ist, wer also 1839 abgelöst hat, ist 1894 mit der Ablösung fertig. Es ist ein sehr strenger Winter. 1840 1841 In Riesa werden in den Mädchenklassen 186 Kinder und in den Knabenklassen 153 Kinder unterrichtet. In der Privatlehranstalt, die der Predigtamtskandidat Eduard Thiele leitet, werden 25 Kinder unterrichtet. Die Frondienste, die der Gutsherr in Riesa von seinen Untertanen verlangte, werden abgeschafft. Januar: die Elbe führt mit 22 Fuß Wasserstand ein gefährliches Hochwasser. März: abermals gefährliches Hochwasser Abriss der alten Klostermauer

1842 Durch einen heißen Sommer, in dem 4 Monate kein Regen fällt, entsteht eine große Dürre. Der Pegelstand der Elbe ist so niedrig, dass das Vieh durch das Flussbett auf die rechte Elbseite getrieben wird. Von Anfang April bis Ende September fiel nur einmal Regen. Es musste wegen Mangel an Futter das Vieh geschlachtet werden, infolgedessen waren die Fleischpreise sehr niedrig z.b. kostete 1 pfd. Rindfleisch 18 20 Pfennige. Quelle: Stadtarchiv Riesa und Städtisches Zentrum für Geschichte und Kunst

Auszug aus der Chronik der Stadt Riesa 2004 Januar Das ehemalige Schulgebäude auf der Ganziger Straße 15 wurde abgerissen. Das Gebäude war 116 Jahre alt. Wegen heftigem Eisgang auf der Elbe wurde der Fährbetrieb der Riesaer Personenfähre eingestellt. Das Tief Pia sorgte für Chaos in Riesa und Umgebung. Der Busverkehr in der Region war für vier Stunden unterbrochen. Februar Die Stadt Riesa eröffnete in der Goethestraße 66 ein neues Stadtarchiv. Der Riesaer Hafen erlebte eine absolute Neuigkeit. Aus Krefeld kommt ein 264 Tonnen schwerer und zehn Meter langer Transformator an. Dabei handelte es sich um das schwerste Frachtstück, das jemals in einem sächsischen Hafen umgeschlagen wurde. 184 junge Männer und Frauen trafen sich zur Deutschen Meisterschaft im Taekwondo in der erdgas arena in Riesa. In der Stadthalle Stern wurde der Jahres-Orchesterball gefeiert. Wolfgang Haufe, Leiter des Bläserensembles, bekam den Kultur-Riesen, den Wirtschafts-Riesen bekam Bäckermeister Matthias Brade und den Sport-Riesen erhielt die SG Canitz. März Nach zweijähriger Zwangspause durch das Hochwasser im Sommer 2002 wurde der Schubert-Saal in Gröba wieder eröffnet. Über 1.200 Sportler und Gäste erlebten in der erdgas arena die Sächsische Sportgala. Eingeladen hatte der Landessportbund Sachsen. Der Steinmetzmeister Heiko Rudolf hatte am Riesaer Elbufer die neue und endgültige Flutsäule montiert. Die Säule, die aus zwei Materialien besteht, erinnert an das Hochwasser im Jahr 2002, als die Wassermassen bis auf 9,46 Meter angestiegen waren. Ministerpräsident Prof. Dr. Georg Milbradt besuchte Riesa. April Vom 1. bis 6. April reiste eine Delegation der Stadt Riesa unter Leitung von Riesas Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer nach China in den Partnerbezirk Wuzhong, in die Stadt Suzhou. Mehr als 300 Bürger beteiligten sich am großen Frühjahrsputz im Stadtgebiet Riesa. In der erdgas arena erlebten 2.600 Zuschauer erstmals die Weltmeisterschaft im Lindy Hop. Die Arbeitsgemeinschaft Historische Städte in Sachsen tagte in Riesa. Baubürgermeister Werner Nüse führte die Gäste durch unsere Stadt. Die Städte Riesa und Oschatz brauten gemeinsam das Rio-Märzen, das im Riesaer Hammerbräu und im Oschatzer Gasthof Zum Schwan ausgeschenkt wurde. Quelle: Stadtarchiv Riesa

Mai Am Samstag brannten 2.012 Kerzen auf dem Wasser vor der Kulisse der Stadt Riesa. Das war der Abschluss der Veranstaltung Feuer und Flamme für die Sportstadt Riesa, an der sich 5.000 Bürger mit sportlichen Aktivitäten beteiligten. Das Riesaer Ölwerk feierte seinen 100. Geburtstag. Der Leipziger Traum von den Olympischen Spielen im Jahre 2012 hatte durch die Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees im schweizerischen Lausanne ein jähes Ende gefunden. Die Stadt Riesa und die Händler der Innenstadt beteiligten sich mit einem interessanten Konzept am Wettbewerb Ab in die Mitte! Die City Offensive Sachsen. Es zielte insbesondere auf neue Farbtupfer auf der Hauptstraße. Juni Begeistert von Riesa zeigten sich die Gäste aus der englischen Partnerstadt Rotherham. Laut Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer will Rotherham künftig Touristenreisen in unsere Stadt organisieren. Die polnische Stadt Glogow soll zukünftig Partnerstadt von Riesa werden. Der internationale Motorbootcup fand nach zwei Absagen wegen Hochwasser und Trockenheit in den Vorjahren zum zweiten Mal in Riesa statt. Vor rund 8.000 Zuschauern gingen mehr als 40 Fahrer aus sieben Ländern an den Start. In Dresden wurde eine neue Straßenbahn auf den Namen Stadt Riesa getauft. Mit einer Länge von 45 Metern ist der Typ NGTD12DD die längste Straßenbahn der Welt. In diesen Tagen beging die Freiwillige Feuerwehr Riesa ihr 130jähriges Jubiläum. Der Verein Schlossbrücke Gröba wurde am 29. Juni 2004 gegründet. Zweck des Vereins soll der Wiederaufbau der Schlossbrücke Gröba sein. Juli Riesa trat dem Städtebund von Oschatz, Döbeln und Torgau bei. Vier Riesaer Sportler fuhren zu den Olympischen Spielen nach Athen, zusätzlich entsendet Riesa noch einen Sportler zu den Paralympics. Es waren die Wasserspringer Christin Steuer und Heiko Meyer, die Schwimmer Jens Kruppa und René Kolonko sowie Paralympicstarter Dieter Geiling. Bei Fußbodenarbeiten an der Gröbaer Kirche wurden die letzten von insgesamt 6 Grabplatten freigelegt. Sie sind zwischen 400 und 500 Jahre alt und zeigen unter anderem Mitglieder der Adelsfamilie Nizschwitz. August Die erste Anti-Hartz IV-Demonstration in Riesa fand statt. Die Demonstranten wollen vom Riesenhügel zum Rathausplatz marschieren. Organisiert wurde die Veranstaltung von der frisch gegründeten Anti-Hartz IV- Initiativgruppe Riesa. Mit der Neugestaltung des Friedrich-Ebert-Platzes wurde begonnen. Für die Neugestaltung des Platzes werden rund 222.000 Euro investiert. Der Anteil der Stadt beträgt 73.000 Euro. Quelle: Stadtarchiv Riesa

Über 40.000 Riesaer und ihre Gäste feierten an den drei Tagen ein Riesen-Stadtfest mit tollem Programm. Angebote waren Drachenbootrennen, Riesenolympiade und eine tolle Partynacht im Festzelt an der Elbe. September Parallel zur Buch-Veröffentlichung Der Eisenbahnknotenpunkt Riesa wurde im Städtischen Zentrum für Geschichte und Kunst eine Sonderausstellung zu diesem Thema eröffnet. Die erdgas arena feierte ihren fünften Geburtstag. Zu der Geburtstagsparty kamen zahlreiche bekannte Künstler. Auf dem Flugplatz Riesa-Göhlis fand die 1. Sächsische Heißluftballon-Meisterschaft und die 1. Deutsche Meisterschaft der Junioren statt. Auf Grund des schlechten Wetters mussten die 15 Teams lange auf ihre erste und einzige Fahrt warten. Oktober Nach 14 Monaten Bauzeit öffnete das neue Gebäude der Agentur für Arbeit seine Pforten. Der Bau hat rund zehn Millionen Euro gekostet. Dafür ist künftig auf 5.500 Quadratmetern alles, außer der Familienkasse, unter einem Dach. An dem Neubau hatten sich 35 Firmen, davon 21 aus Ostdeutschland, beteiligt. Die ersten Arbeitslosen in Riesa haben ihren Ein-Euro-Job jetzt angetreten. 65 solcher Beschäftigungen koordinierte die Stadtverwaltung Riesa. November Zu einer Bahnhofshalle umdekoriert wurde das Städtische Zentrum für Geschichte und Kunst anlässlich des 13. Riesaer Museumsballs. Die 170 Ballgäste amüsierten sich beim kabarettistischen Programm des Museumsvereins und nahmen anschließend die Gelegenheit wahr, bis weit nach Mitternacht zu tanzen. Das Uhrmachergeschäft Preuß feierte sein 75-jähriges Jubiläum. Das Modegeschäft Margenberg in Riesa feierte sein 100-jähriges Jubiläum. Das Familienunternehmen hat sich auf die Herstellung und den Verkauf von Leder- und Pelzwaren spezialisiert. Dezember Im Kloster-Ostflügel verlieh die Kreishandwerkerschaft Mittelsachsen den Ausbildungspreis 2004. Die Veranstaltung stand unter der Überschrift Aus Tradition für die Zukunft. Die Betreibung des Kinder- und Jugendtreffs U-Punkt im Riesaer Stadtteil Weida war ausgeschrieben worden. Das war Bestandteil eines Beschlusses des Riesaer Stadtrates. Dieser hatte sich entschieden, die offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Riesa neu zu orientieren. Quelle: Stadtarchiv Riesa

2. Stadtgebiet

2.1 Geographische Lage Höchster Punkt: Niedrigster Punkt: 165,4 m ü. HN (Weida, Heidebergstraße, Nähe Friedhof Weida) 90,2 m ü. HN (Gröba, Elbuferbereich nordwestlich der Stadtgrenze) 2.2 Ausdehnung Ost West Ausdehnung: Nord Süd Ausdehnung: ca. 13,4 km ca. 9,0 km 2.3 Eingemeindungen ab 1923 1923 Gröba 1923 Weida 1925 Merzdorf 1950 Pausitz 1950 Poppitz 1961 Mergendorf 1974 Pochra 1974 Canitz mit Schwarzroda 01.01.1994 Nickritz mit Oelsitz 01.03.1994 Jahnishausen mit Böhlen und Gostewitz 01.03.1994 Mautitz 01.07.1996 Leutewitz 01.01.2003 Stadt - Gebietsänderung Unbebaute Teilflächen von Jahnishausen und Oelsitz wurden ausgegliedert Unbebaute Teilflächen von Bloßwitz, Ragewitz, Kalbitz, Stauchitz, Grubnitz wurden in das Stadtgebiet eingegliedert 2.4 Flächenbilanz Gesamtfläche Stand laut FNP 08/2003: 5877,21 ha davon: Wohnbauflächen 8,25 % Gemischte Bauflächen 5,56 % Gewerbliche Bauflächen 5,72 % Sonderbauflächen 1,7 % Flächen für Gemeinbedarf 0,64 % Verkehrsflächen 5,56 % Flächen f. Ver- u. Entsorgung 0,3 % Grünflächen 8,5 % Flächen Land- u. Forstwirtschaft 61,6 % Wasserflächen 1,17 % Aufschüttungs- u. Abgrabungsflächen 0,8 % Sonstige Flächen 0,2 % Quelle: Stadtverwaltung, Amt für Stadtentwicklung und Grundstücksangelegenheiten, SGB Stadtplanung, Januar 2005

3. Bevölkerung

3.1 Bevölkerungsentwicklung der Stadt Riesa 1989-2003 Stand: jeweils zum 31.12. des Jahres gesamt männlich weiblich 1989 47.326 22.618 24.708 1990 46.776 22.141 24.635 1991 44.393 20.986 23.407 1992 43.400 20.552 22.848 1993 43.725 20.754 22.971 1994 42.844 20.441 22.403 1995 42.629 20.396 22.233 1996 41.913 20.081 21.832 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1989 1990 Bevölkerungsentwicklung der Stadt Riesa 1989-2003 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 30.06.2004 1997 41.232 19.796 21.436 1998 40.491 19.488 21.003 1999 39.909 19.275 20.634 Bevölkerungsentwicklung 1989-2003 Frauen / Männer 2000 39.367 19.033 20.334 2001 38.567 18.667 19.900 2002 37.970 18.411 19.559 2003 37.566 18.248 19.318 30.06.2004 37.339 18.119 19.220 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 30.06.2004 männlich weiblich Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

3.2 Einwohnerentwicklung der Stadt Riesa 2000-2004 Einwohnerzahlen 2000 2001 2002 2003 2004 Stichtag 30.06. Stichtag 31.12. Stichtag 30.06. Stichtag 31.12. Stichtag 30.06. Stichtag 31.12. Stichtag 30.06. Stichtag 31.12. Stichtag 30.06. Stichtag 31.12. Hauptwohnung 39.040 38.760 38.433 37.956 37.636 37.334 37.338 36.909 36.691 36.420 Nebenwohnung 1.505 1.541 1.651 1.721 1.586 1.630 1.605 1.692 1.694 1.691 Gesamt 40.545 40.301 40.084 39.677 39.222 38.964 38.943 38.601 38.385 38.111 Einwohner 2000-2004 41.000 40.000 39.000 38.000 37.000 36.000 35.000 34.000 Nebenwohnung Hauptwohnung Stichtag 30.06. Stichtag 31.12. Stichtag 30.06. Stichtag 31.12. Stichtag 30.06. Stichtag 31.12. Stichtag 30.06. Stichtag 31.12. Stichtag 30.06. Stichtag 31.12. 2000 2001 2002 2003 2004 Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Bürgeramt

3.2.1 Räumliche Entwicklung der Bevölkerung der Stadt Riesa Gegenüberstellung Zuzüge / Wegzüge der Stadt Riesa von 1994-2004 (Stichtagauswertung jeweils zum 31.12.d.J.) 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Zuzüge 1.059 1.352 1.267 1.297 1.061 1.160 1.251 1.243 1.257 1.295 1.221 Wegzüge 1.480 1.480 1.656 1.670 1.628 1.607 1.622 1.854 1.666 1.508 1.487 Gegenüberstellung Zuzüge / Wegzüge 1994-2004 2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Zuzüge Wegzüge Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Bürgeramt

3.2.2 Ermittelbare Zuzüge nach Alter und Gebiet 2004 Stichtag: 12.01.2005 Altersgruppe Alte Bundesländer Neue Bundesländer Gesamtzahl Jahre Anzahl Anzahl 0-5 9 46 55 6-17 10 77 87 18-24 35 246 281 25-29 28 177 205 30-49 35 275 310 50-64 9 70 79 ab 65 17 82 99 Summe 143 973 1.116 Ermittelbare Zuzüge nach Alter und Gebiet Anzahl 350 250 150 50-50 0-5 6-17 18-24 25-29 30-49 50-64 ab 65 Altersgruppe Alte Bundesländer Neue Bundesländer Hinweis: Ermittelbare Zuzüge stimmen nicht mit Zuzüge-Gesamt (siehe 3.2.1) überein, da Zuzugsort nicht stets ermittelbar ist Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Bürgeramt

3.2.3 Ermittelbare Wegzüge nach Alter und Gebiet 2004 Stichtag: 12.01.2005 Altersgruppe Alte Bundesländer Neue Bundesländer Gesamtzahl Jahre Anzahl Anzahl 0-5 19 78 97 6-17 36 88 124 18-24 115 205 320 25-29 60 172 232 30-49 99 306 405 50-64 16 68 84 ab 65 14 84 98 Summe 359 1.001 1.360 Anzahl 500 400 300 200 100 0 Ermittelbare Wegzüge nach Alter und Gebiet 0-5 6-17 18-24 25-29 30-49 50-64 ab 65 Alte Bundesländer Altersgruppe Neue Bundesländer 3.2.4 Ermittelbare Wegzüge innerhalb von Sachsen im Jahr 2004 Postleitzahl Bereich Anzahl 015...016 Landkreis Riesa-Großenhain 449 010...014/017/018 Großraum Dresden 150 040...048 Großraum Leipzig 157 080...096 Großraum Chemnitz 47 Ermittelbare Wegzüge innerhalb von Sachsen im Jahr 2004 Großraum Leipzig Großraum Chemnitz Großraum Dresden Landkreis Riesa- Großenhain Hinweis: Ermittelbare Wegzüge stimmen nicht mit Wegzüge-Gesamt (siehe 3.2.3) überein, da Wegzugsort nicht stets ermittelbar ist Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Bürgeramt

3.3 Einwohnerentwicklung Stadt- und Ortsteile 1994 / 2004 Stadt- / Ortsteile Einwohner zum 31.12.1994 Einwohner zum 31.12.2004 Riesa Stadt 16.470 15.027 Einwohnerentwicklung Stadt- und Ortsteile 1994 und 2004 Weida 10.246 7.566 Gröba 9.791 7.806 Merzdorf 2.426 2.586 Canitz 708 635 Poppitz 484 615 Nickritz 432 483 Pausitz 405 430 Pochra 276 245 Mautitz 249 237 Jahnishausen 224 258 Leutewitz - 208 Mergendorf 197 173 Oelsitz 169 151 Gesamt 42.077 36.420 1) 18.000 17.000 16.000 15.000 14.000 13.000 12.000 11.000 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Riesa Stadt Weida Gröba Merzdorf Canitz Poppitz Nickritz Pausitz Pochra Mautitz Jahnishausen Leutewitz Mergendorf Oelsitz Einwohner zum 31.12.1994 Einwohner zum 31.12.2004 Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Haupt- und Personalamt 1) nicht amtlich bestätigte Angabe, Arbeitsstand Januar 2005

ß» ³ ¼» Í ¼ ª» «²¹ λ ó Ù»¾» æ ö λ ²½ ò» ÑÌ Ù»¾«¹<²¹» ïçðî ¾ ïçëé øí ½ ¹æ íïòïîòîððì»» ³æ ïéòðïòîððë ³<²² ½ ³<²² ½ ø² ½ ¼»«½» ¾ ½» ¾ ½ ø² ½ ¼»«½ ß² Ü ò øß² ß«ò ïïê øð ïíì øð ïêê øð ïëç øð ïêî øð ïêç øð ïçé øï ïçé øð ïçç øð îïè øð îïì øð îìí øð îìé øð îðî øð îíé øð îçë øð íìð øð íîé øð ííï øð íêí øð íèí øï ìíë øí ìïì øð íìð øî íêî øð íîé øï îïì øð ïèê øï îîè øï îðç øï îïî øë îéì øð îëì øï íðí øï íðï øî îçî øì îéð øî îêí øî îëë øð ï øð ïçðî ï øð ïçðí ï øð ïçðì ï øð ïçðë ê øð ïçðê ç øð ïçðé ïì øð ïçðè ïé øð ïçðç îè øð ïçïð îð øð ïçïï ìï øð ïçïî ìç øð ïçïí ëê øð ïçïì ìë øð ïçïë íé øð ïçïê ìð øð ïçïé ëï øð ïçïè ïçïç ïçîð ïçîï ïçîî ïçîí ïçîì ïçîë ïçîê ïçîé ïçîè ïçîç ïçíð ïçíï ïçíî ïçíí ïçíì ïçíë ïçíê ïçíé ïçíè ïçíç ïçìð ïçìï ïçìî ïçìí ïçìì ïçìë ïçìê ïçìé ïçìè ïçìç ïçëð ïçëï ïçëî ïçëí ïçëì ïçëë ïçëê ïçëé ð øð ï øð ð øð ï øð ï øð î øð î øð î øð ì øð í øð ïí øð ïð øð é øð ïì øð ïì øð îð øð ïé øð îï øð ëì øð ëì øð ëð øð ìç øð ëç øð éï øð èë øð ïîð øð ïîì øð ïëè øð ïéí øð ïçë øð ïèê øð ïèë øï îíê øï îçî øî îçð øð îçî øï ííç øð ííë øï íçê øî íêè øï îêê øî îèî øî îèì øð ïéð øî ïîí øð ïèì øì ïèí øê îðê øê íðð øê îëç øïï îèé øè îéé øïð îéë øç îëï øïî îêè øè îêí øë

ß» ³ ¼» Í ¼ ª» «²¹ λ ó Ù»¾» æ ö λ ²½ ò» ÑÌ Ù»¾«¹<²¹» ïçëè ¾ îððì øí ½ ¹æ íïòïîòîððì»» ³æ ïéòðïòîððë ³<²² ½ ³<²² ½ ø² ½ ¼»«½» ¾ ½» ¾ ½ ø² ½ ¼»«½ ß² Ü ò øß² ß«ò îèî øì îëí øí îçî øî îéð øî îèë øè îìë øì îëì øí îéì øí îìê øë îíî øì îíð øé îðî øì ïçç øç ïçë øî ïëí øïð ïíè øïð ïíì øë ïíè øì ïëè øë ïêé øè ïçí øïï ïèé øé ïéç øê îðï øí îíè øì ïçë øï îðç øí îïé øï îëì øð îîí øí ïèê øï îðð øï ïèé øí ïîë øï èé øê èì øî éê øð êì øî çç øí çë øì ïðé øï çê øð ïðì øí ïðî øï ïðï øï ïðî øî ïïè øï ïçëè ïçëç ïçêð ïçêï ïçêî ïçêí ïçêì ïçêë ïçêê ïçêé ïçêè ïçêç ïçéð ïçéï ïçéî ïçéí ïçéì ïçéë ïçéê ïçéé ïçéè ïçéç ïçèð ïçèï ïçèî ïçèí ïçèì ïçèë ïçèê ïçèé ïçèè ïçèç ïççð ïççï ïççî ïççí ïççì ïççë ïççê ïççé ïççè ïççç îððð îððï îððî îððí îððì îìî øïð îéì øïð îéì øïí îêë øè íðê øîì íðé øïï íîî øïí îèð øë îëç øïì îëè øïï îíè øè îîê øïî îìï øïë îíç øïï ïçï øïê ïéï øïî ïéè øïê ïêê øç ïèð øïð îðê øïð îîì øïí îìï øïî îëé øïì îìê øé îêî øïí îîè øë îíç øè îëë øé îëí øë îêî øë îìì øí îìè øê ïéë øï ïíí øè çè øì éë øî èí øí çí øë çî øî ïïí øî èî øï ïïè øé ïðë øí ïïï øë ïìè øë ïíë øï ïïê øð

ß» ³ ¼» Í ¼ ª» «²¹ λ ó Ù»¾» æ ö λ ²½ ò» ÑÌ Ù»¾«¹<²¹» ïçðî ¾ îððì øí ½ ¹æ íïòïîòîððì Í«³³» Ü»«½»» ¾ ½ ñ ³<²² ½ ø¹» ³ æ ïèêíð ñ ïéðçë øíëéîë Í«³³» ß«<²¼»» ¾ ½ ñ ³<²² ½ ø¹» ³ æ îðï ñ ìèë øêèê Û ² ± ²» ¹» ³» ¾ ½ ñ ³<²² ½ ø¹» ³ æ ïèèíï ñ ïéëèð øíêìïï

3.4.1 Altersjubilare 2000-2004 in Riesa Altersjubiläen 2000 2001 2002 2003 2004 100. Geburtstag 1 1 4 1 101. Geburtstag 1 1 3 102. Geburtstag 2 1 103. Geburtstag 2 Altersjubilare 2000-2004 in Riesa 2004 1 3 1 2003 4 1 2002 1 1 2001 1 2 2000 2 0 1 2 3 4 5 6 100. Geburtstag 101. Geburtstag 102. Geburtstag 103. Geburtstag Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Pressestelle

3.5 Vergleichende Übersicht der Einwohnerzahlen der Umlandgemeinden 31.12.2003 amtlich 30.06.2004 amtlich 31.12.2004 nicht amtlich; ca. Stadt Riesa 37.566 37.215 36.420 Stadt Strehla 4.287 4.279 4.208 Stadt Gröditz 8.206 8.079 7.888 Gemeinde Röderaue 3.425 3.494 3.460 Gemeinde Nauwalde 1.134 1.131 1.134 Gemeinde Wülknitz 1.893 1.879 1.846 Gemeinde Glaubitz 1.986 2.000 1.992 Gemeinde Nünchritz 6.888 6.839 6.685 Gemeinde Zeithain 6.889 6.786 6.668 Gemeinde Stauchitz 3.528 3.494 3.460 Gemeinde Hirschstein 2.519 2.493 2.451 Quelle: Angaben Einwohnerzahlen vom 31.12.03 und 30.06.04 sind amtliche Zahlen des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen.

3.6 Geburten und Sterbefälle 2000-2004 Stadt Riesa Stand: 31.12.d.J. Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 Geburten 231 230 264 258 242 Sterbefälle 402 398 444 470 422 Geburten und Sterbefälle 2000-2004 500 400 300 200 100 0 2000 2001 2002 2003 2004 Geburten Sterbefälle 3.7 Hochzeiten 2000-2004 Stand: 31.12.d.J. Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 Hochzeiten 178 134 154 145 190 davon Riesaer 100 80 90 77 112 andere 78 54 64 68 78 Hochzeiten 2000-2004 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2000 2001 2002 2003 2004 davon Riesaer andere Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Standesamt

3.8 Übersicht (gewählte) Vornamen 2004 Anzahl der Kinder mit einem Vornamen 353 zwei Vornamen 146 drei Vornamen 14 mehr als drei Vornamen 0 Häufigkeit der vergebenen Vornamen Rang Mädchen Anzahl Knaben Anzahl 1 Sophie 14 Jonas 12 2 Marie 10 Max 11 3 Lea 9 Paul 10 4 Leonie 9 David 7 5 Jasmin 8 Lukas 7 6 Lena 7 Niklas 7 7 Hannah 5 Justin 6 8 Chantal 4 Kevin 5 9 Helena 4 Marvin 5 10 Joséphine 4 Maximilian 5 11 Julia 4 Moritz 5 12 Laura 4 Richard 5 13 Lina 4 Alexander 4 14 Maria 4 Benjamin 4 15 Nele 4 Eric 4 16 Selina 4 Florian 4 17 Alexandra 3 Luca 4 18 Alina 3 Lucas 4 19 Angelina 3 Patrick 4 20 Anna 3 Ben 3 21 Antonia 3 Enrico 3 22 Celin 3 Erik 3 23 Celine 3 Fabian 3 24 Charlotte 3 John 3 25 Elisa 3 Leon 3 26 Emely 3 Tim 3 27 Emma 3 Tobias 3 28 Jessica 3 Adrian 2 29 Jette 3 Anton 2 30 Lara 3 Christian 2 Weitere Vornamen mit der gleichen Häufigkeit sind nicht mehr ausgewiesen. Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Bürgeramt / Standesamt

4. Soziale Versorgung

4.1 Gesamtüberblick der betreuten Kinder in Riesaer Tageseinrichtungen 2004 Stand: 31.12.2004 städtische Einrichtung freie Trägerschaft Gesamtüberblick der betreuten Kinder 2004 in Riesa Kinderkrippe Kindergarten Hort 145 73 566 179 406 62 800 700 600 500 400 300 200 100 0 179 62 566 73 406 145 Kinderkrippe Kindergarten Hort Erläuterung : städt. Einrichtung freie Trägerschaft Kinderkrippenalter Kindergartenalter Hortalter i. Allg. 0 bis 3 Jahre 3 Jahre bis Schuleintritt Schuleintritt bis 4. Klasse Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Amt für Kinder, Jugend und Vereine, SGB Kindertagesstätte

4.1.1 Städtische Kindereinrichtungen Stand: 31.12.2004 Einrichtung Krippen- Kindergarten- Hort- Gesamt davon beh.kind. plätze plätze plätze Kita "Am Technikum" 2 105 29 136 2 Kita "Neues Leben" 0 23 0 23 0 Kita "Kirschberg" 18 125 0 143 7 Kita "Kinderland" 27 78 0 105 0 Kita "Bummi" 2 45 0 47 7 Kita "Glücksbärchen" 1 46 0 47 8 Kita "Am Park" 4 74 0 78 6 Hort "Pusteblume" 0 0 95 95 0 Kita "Mischka" 30 70 0 100 0 Kinderkrippe Amselweg 61 0 0 61 0 Hort 1. Grundschule 0 0 90 90 8 Hort Berliner Str. 0 0 96 96 0 Hort "Regenbogen" 0 0 96 96 1 Gesamt : 145 566 406 1.117 39 4.1.2 Kindereinrichtungen in freier Trägerschaft Stand: 31.12.2004 Träger / Einrichtung Krippen- Kindergarten- Hort- Gesamt davon beh.kind. plätze plätze plätze Kita SC Riesa Lerchenweg 0 72 25 97 0 Kita SC Riesa "Pfiffikus" 61 0 0 61 0 Trintitatiskinderhaus 1 71 20 92 2 Kita "Villa Kunterbunt" 11 36 0 47 0 Hort d. Evangelischen 0 0 17 17 0 Schulzentrums Wald- u. Wiesenkita 0 0 0 0 0 Gesamt : 73 179 62 314 2 Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Amt für Kinder, Jugend und Vereine, SGB Kindertagesstätten

4.2 Einrichtungen der Altenhilfe 2004 Seniorenhaus "Albert Schweitzer" Träger: Diakonie ggmbh Altenpflegeheim ggmbh Haus 1, Hospitalweg 2 Haus 2, R.-Breitscheid-Str. 29 Alten- und Pflegeheim Alt-Riesa Primavita Riesa GmbH Vollstationäre Altenpflegeheimplätze Kurzzeitpflegeplätze 137-68 48 12-40 - 4.3 Einrichtungen der sozialen Wohlfahrt 2004 4.3.1 Seniorenbegegnungsstätten Arbeiterwohlfahrt KV Riesa-Großenhain Diakonie Riesa ggmbh Volkssolidarität KV Riesa-Großenhain Deutsches Rotes Kreuz KV Riesa ASB Pflegedienst ggmbh 4.3.2 Beratungsstellen Diakonie Riesa ggmbh Deutsches Rotes Kreuz KV Riesa ASB Pflegedienst ggmbh Arbeiterwohlfahrt KV Riesa-Großenhain Volkssolidarität KV Riesa-Großenhain Frauenzentrum Riesa Beratungsstelle für Behinderte und sozial Schwache Suchtberatungsstelle Essen auf Rädern Betreutes Wohnen Sozialstation Pflegedienst Tagespflege Obdachlosenheim Riesaer Tafel Betreutes Wohnen Ehe- und Schwangerschaftsberatungsstelle Sozialstation Betreutes Wohnen Behindertenfahrdienst Pflegedienst Behindertenfahrdienst Häusliche Krankenpflege Essen auf Rädern Jugendhilfeprojekt allgemeine Beratungsstelle für Frauen in Not Quelle: Amt für Kinder, Jugend und Vereine, SGB Vereins- und Seniorenarbeit

5. Bildungswesen

5.1 Allgemeinbildende Schulen unter Trägerschaft Stadt Riesa Schuljahr 2004/2005 mit Angaben Riesaer/Nichtriesaer Schüler 1. Grundschule 2. Grundschule 3. Grundschule 4. Grundschule Stand: 02.09.2004 Städt. GS ges. Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Klasse 1 50 1 51 2 38 0 38 2 49 0 49 2 38 4 42 2 175 5 180 8 Klasse 2 23 0 23 1 36 0 36 2 45 0 45 2 48 1 49 3 152 1 153 8 Klasse 3 43 0 43 2 32 0 32 2 36 0 36 2 31 0 31 2 142 0 142 8 Klasse 4 41 2 43 3 33 0 33 2 30 0 30 2 36 6 42 3 140 8 148 10 Kl. 1...4 157 3 160 8 139 0 139 8 160 0 160 8 153 11 164 10 609 14 623 34 DAZ 8 0 8 1 8 0 8 1 LRS 22 4 26 2 22 4 26 2 mit Sonderkl. 183 15 198 13 639 18 657 37 MS "A. Merz. Park" MS Riesa-Weida MS "Pestalozzi" Städt. MS ges. Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Klasse 5 43 2 45 2 55 11 66 3 98 13 111 5 Klasse 6 30 8 38 2 21 0 21 1 29 11 40 2 80 19 99 5 Klasse 7 45 8 53 2 40 2 42 2 59 7 66 3 144 17 161 7 Klasse 8 66 3 69 3 55 6 61 3 106 13 119 5 227 22 249 11 Klasse 9 90 10 100 4 66 3 69 3 89 24 113 5 245 37 282 12 Klasse 10 72 4 76 3 47 3 50 2 90 15 105 4 209 22 231 9 Kl. 5...10 346 35 381 16 229 14 243 11 428 81 509 22 1003 130 1133 49 DAZ 7 0 7 1 7 0 7 1 mit Sonstigen 236 14 250 12 1010 130 1140 50 Städt. Gymn. gesamt W.-Heisenberg-G. Gymn. gesamt Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Klasse 5 31 13 44 3 24 23 47 2 55 36 91 5 Klasse 6 35 28 63 3 25 18 43 2 60 46 106 5 Klasse 7 49 32 81 3 30 35 65 3 79 67 146 6 Klasse 8 75 76 151 7 25 49 74 3 100 125 225 10 Klasse 9 106 84 190 9 33 49 82 4 139 133 272 13 Klasse 10 76 77 153 7 41 38 79 4 117 115 232 11 Kl 11/Kurse 82 64 146 8 21 46 67 3 103 110 213 11 Kl 12/Kurse 69 47 116 8 27 34 61 3 96 81 177 11 Kl. 5...12 523 421 944 48 226 292 518 24 749 713 1462 72 5.2 Förderschule unter Trägerschaft Stadt Riesa Förderschule (L) Hauptschulklasse Erziehungshilfe Förderschule ges. Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Klasse 1 7 3 10 1 7 3 10 1 Klasse 2 6 3 9 1 2 4 6 1 8 7 15 2 Klasse 3 6 7 13 1 6 7 13 1 Klasse 4 6 10 16 2 6 10 16 2 Klasse 5 10 11 21 2 10 11 21 2 Klasse 6 12 14 26 2 12 14 26 2 Klasse 7 18 18 36 3 18 18 36 3 Klasse 8 7 12 19 2 5 16 21 2 3 5 8 1 15 33 48 5 Klasse 9 7 17 24 2 8 14 22 2 15 31 46 4 Klasse 10 12 7 19 2 12 7 19 2 Kl. 1...10 79 95 174 16 25 37 62 6 5 9 14 2 109 141 250 24 Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Amt für Kinder, Jugend und Vereine, SGB Schulverwaltung

5.3 Allgemeinbildende Schulen unter Freier Trägerschaft Schuljahr 2004/2005 Evangelisches Schulzentrum in Trägerschaft des Christlichen Schulvereins e. V., Schillerstraße Grundschule des Christlichen Schulvereins Rie N-Ri Ges Kl Klasse 1 16 9 25 1 Klasse 2 17 7 24 1 Klasse 3 18 5 23 1 Klasse 4 11 6 17 1 5.4 Berufsbildende Schulen in Riesa Bildungszentrum des Sächsischen Handels ggmbh Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft Berufliches Schulzentrum für Technik Landesrettungsschule Sachsen e. V. Riesa, Staatl. Anerkannte Berufsfachschule für Rettungsassistenten Kaufmännische Privatschule Schindele Staatliche Studienakademie/Berufsakademie Qualifizierungszentrum Region Riesa GmbH 5.5 Sonstige Bildungseinrichtungen in Riesa Förderschulen: Förderschule Lichtblick für geistig Behinderte Private Bildungseinrichtungen: Management Akademie Riesa e. V. (MARie) Euro-Schulen GmbH Riesa/Meißen Sonstige: Volkshochschule Riesa-Großenhain Musik- und Kunstschule des Landkreises Riesa-Großenhain Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Amt für Kinder, Jugend und Vereine, SGB Schulverwaltung

6. Gesundheitswesen

6.1 Entwicklung Anzahl praktizierender Ärzte, Zahnärzte und Apotheken Stichtag: 31.12. d. J. 2002 2003 2004 Allgemeinärzte 19 17 17 Fachärzte 39 40 41 Zahnärzte (einschl. Kieferorthopäden) 32 32 31 Apotheken 9 10 10 Vergleich der Jahre 2002-2004 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Allgemeinärzte Fachärzte Zahnärzte (einschl. Kieferorthopäden) Apotheken 2002 2003 2004 Quelle: Landratsamt Riesa-Großenhain, Gesundheitsamt

7. Bildung und Kultur

7.1 Bibliotheken Statistisches Jahrbuch 2004 Benutzer, Bestand, Entleihungen in Riesa Jahr Benutzer Besucher Medienbestand Entleihungen 2000 3.989 70.000 102.331 216.792 2001 4.202 70.000 101.221 214.164 2002 3.919 70.000 102.615 174.380 2003 4.127 70.000 107.156 180.277 2004 4.175 70.000 109.544 141.610 Entleihungen pro Einwohner in Riesa Jahr Entleihungen pro Einwohner Entleihungen pro ME Ausgaben für Medieneinkauf bis 2001 DM/Einw. ab 2002 /Einw. Medienbestand (ME/Einw.) 2000 5,45 2,12 1,51 2,57 2001 5,49 2,12 1,56 2,59 2002 4,56 1,7 0,89 2,68 2003 4,78 1,68 1,11 2,84 2004 3,88 1,29 0,76 3 Ausgaben in Riesa Jahr Einwohner Medieneinkauf einmalige Investit. sonst. Ausgaben dar. Zuschüsse Kreis Land/Bund Kulturraum 2000 39.787 60.000 170.000 1.400.000 2001 39.035 61.000 166.000 16.000 2002 38.277 34.000 81.000 2003 37.727 42.000 21.000 9.460 2004 36.430 28.000 1.000 99.000 8.000 Quelle: Stadtbibliothek Riesa

7.2 Städtisches Zentrum für Geschichte und Kunst - Besucherzahlen 2004 Monat Besucherzahlen Januar Das Museum öffnete erst am 20.01.04 wieder für den regulären Besucherverkehr. 224 Februar 1.463 März 1.280 April 1.135 Mai 968 Juni 1.030 Juli 1.490 August 1.120 September 1.367 Oktober 1.443 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Januar Februar Grafische Darstellung der Besucherzahlen März April Mai Juni Juli Besucherzahlen August September Oktober November Dezember November 878 Dezember 1.680 Gesamt: 14.078 Insgesamt besuchten 2004, 14.078 Bürger der Stadt, Gäste und Touristen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Angebote unseres Hauses. Wie zum Beispiel: Kostümausleihe wissenswerte Arbeit in der Museumsbibliothek Rechercheanfrage für dienstliche oder private Zwecke. 2500 Bürger und Touristen nahmen darüber hinaus unsere Angebote zur Stadtführung wahr. Quelle: Städtisches Zentrum für Geschichte und Kunst

7.3 Städtische Galerie Name der Ausstellung Besucherzahlen 2004 DER BLAUE TURM Eine Ausstellung der sächsischen 379 Kunst- und Design Werkstätten REFLEXION Fotografie Dirk Gerhold, Riesa 172 MALEREI OHNE GRENZEN Eine Ausstellung des Kunstmalers 131 Ivan Kavtea, Leipzig Umzug der Galerie in die Stadthalle Stern WERKSCHAU der 12. Riesaer Sommerakademie 2004 Bildende Kunst & Rockmusik 420 Gesamtbesucherzahl: 1.102 7.4 Veranstaltungen Stadthalle Stern Anzahl der Veranstaltungen Besucherzahlen 2004 43 12.674 Personen 7.5 Veranstaltungen erdgas arena Anzahl der Veranstaltungen Besucherzahlen 2004 34 100.890 Personen Quelle: Städtische Galerie; FVG Riesa mbh

8. Vereine

8.1 Übersicht Vereine in Riesa 2004 Vereine Anzahl Sportvereine 59 Sportfördervereine 2 Kulturvereine 29 Kulturfördervereine 2 Kinder- und Jugendarbeit (einschl. Fördervereine) Garten- und Kleintierzüchter 87 Bildung / Schule / Kindereinrichtung (einschl. Fördervereine) 6 18 Soziales 38 Sonstige 27 Gesamt: 268 Soziales 14% Bildung / Schule / Kindereinrichtung (einschl. Fördervereine) 7% Sonstige 10% Vereine in Riesa 2004 Garten- und Kleintierzüchter 32% Sportvereine 22% Sportfördervereine 1% Kinder- und Jugendarbeit (einschl. Fördervereine) 2% Kulturvereine 11% Kulturfördervereine 1% Quelle: Stadtverwaltung RIesa, Amt für Kinder, Jugend und Vereine, SGB Vereinsarbeit

9. Rat und Verwaltung

9.1 Verwaltungsvorgänge Stand: jeweils 31.12.d.J. Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 Baugenehmigungsverfahren 209 192 218 237 216 davon Eigenheime 32 36 61 54 60 davon Geschosswohnung 45 46 29 14 33 Baugenehmigungsverfahren 2000-2004 250 200 150 100 50 0 2000 2001 2002 2003 2004 Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 Verwarnungen 19.027 14.546 9.621 12.404 12.540 Verwarnungen 2000-2004 20.000 15.000 10.000 5.000 0 2000 2001 2002 2003 2004 Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 Feuerwehreinsätze 554 583 695 621 538 davon Brände 95 73 65 80 68 davon Hilfeleistungen 404 469 586 470 418 Feuerwehreinsätze 2000-2004 800 600 400 200 0 2000 2001 2002 2003 2004 Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Haupt- und Personalamt

9.2 Antragstellungen im Bürgerbüro 2000-2004 Anzahl per 31.12. Antragstellung für 2000 2001 2002 2003 2004 Reisepass 1.612 2.853 2.474 2.349 1.930 Personalausweis 2.478 4.556 5.223 5.485 6.999 vorläufige Reisepässe 235 290 239 267 129 Kinderausweise 459 398 346 398 313 Führungszeugnis 1.046 942 841 747 843 vorläufiger Personalausweis 278 207 207 181 171 Auskunft Gewerbezentralregister 133 131 109 163 172 Wohngeldantrag 5.046 5.039 5.159 4.836 4.685 Wohnberechtigungsschein 251 115 117 82 43 Gewerbeanmeldung 328 156 272 328 370 Gewerbeabmeldung 313 142 284 292 294 Gaststättenerlaubnis 17 20 16 38 Auszüge im Diagramm dargestellt: Reisepass 2000-2004 Personalausweis 2000-2004 3.000 8.000 2.500 2.000 7.000 6.000 5.000 1.500 1.000 4.000 3.000 2.000 500 0 2000 2001 2002 2003 2004 1.000 0 2000 2001 2002 2003 2004 Reisepass Personalausweis 5.200 5.100 5.000 4.900 4.800 4.700 4.600 4.500 4.400 Wohngeldantrag 2000-2004 2000 2001 2002 2003 2004 400 300 200 100 0 Gewerbeanmeldungen / Gewerbeabmeldungen 2000-2004 2000 2001 2002 2003 2004 Wohngeldantrag Gewerbeabmeldung Gewerbeanmeldung Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Bürgeramt

9.3 Überblick über das Personal der Stadtverwaltung Riesa 9.3.1 Personalentwicklung von 1995 bis 2005 der Stadtverwaltung Riesa Jahr Planstellen in VbE Entwicklung des Stellenplans von 1995 bis 2005 1995 710,41 1996 610,67 1997 476,2 1998 443,15 1999 428,29 2000 423,387 2001 400,4295 800 700 600 500 400 300 2002 395,44 200 Nachtrag 2002 395,44 100 2003 388,1755 Nachtrag 2003 298,2255 2004 294,2125 Nachtrag 2004 292,9885 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Nachtrag 2002 2003 Nachtrag 2003 2004 Nachtrag 2004 2005 2005 289,7375 9.3.2 Personal Stadtverwaltung - Vergleich der Jahre 2000 bis 2004 (in Personen) 2000 2001 2002 2003 2004 Angestellte 349 351 349 332 333 Arbeiter 121 118 114 18 17 Beamte 4 3 3 3 3 Auszubildende 18 17 17 15 16 ABM - Angestellte 105 93 122 11 5 Zivildienstleistende 15 15 9 9 9 Personal - Vergleich 2000-2004 Angestellt, Arbeiter, Beamte 100% 80% 60% 40% 20% Beamte Arbeiter Angestellte 0% 2000 2001 2002 2003 2004 Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Haupt- und Personalamt

9.3.3 Personalkostenentwicklung der Stadtverwaltung Riesa Personalkosten 2004 nach Jahresrechnung 2004 in VwHH- Volumen: gesamt: 51.326.563,71 ohne Personalausgaben 39.042.049,43 Abschnitt Amtsbezeichnung Stadtverwaltung insgesamt Ausgaben gesamt (ohne ABM) Einnahmen 00 Gemeindeorgane 895.598,59 0,00 01 Rechnungsprüfungsamt 166.594,52 0,00 02 Hauptverwaltung 1.095.308,99 38.598,56 03 Finanzverwaltung 951.409,57 5.353,62 05 besondere Dienststellen der allg. Verwaltung 168.436,52 41.037,80 08 Einrichtungen für Verwaltungsangehörige 80.385,16 13.399,84 0 Gemeindeorgane 3.357.733,35 98.389,82 11 Öffentliche Ordnung 1.003.765,92 8.893,94 13 Feuerschutz 817.948,67 0,00 14 Katastrophenschutz 18.053,77 0,00 17 Schadensbeseitigung aus Katastrophen 0,00 0,00 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 1.839.768,36 8.893,94 20 Schulverwaltung 215.401,23 0,00 21 Grundschulen 96.166,02 0,00 22 Mittelschulen 86.388,29 0,00 23 Gymnasien 135.409,47 438,88 27 Förderschule 33.581,04 0,00 29 Sonstiges Schulwesen 0,00 0,00 2 Schulen 566.946,05 438,88 40 Verwaltung der sozialen Angelegenheiten 281.616,06 2.816,85 46 Einrichtungen der Jugendhilfe 4.408.406,57 340.241,78 47 Förderung von anderen Trägern der Wohl- 61.178,07 793,66 fahrtspflege und Jugendhilfe 4 Soziale Sicherung 4.751.200,70 343.852,29 60 Bauverwaltung 898.285,32 0,00 61 Städteplanung, Vermessung, Bauordnung 556.868,15 0,00 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 1.455.153,47 0,00 70 Abwasserbeseitigung 93.848,74 0,00 77 Hilfsbetriebe der Verwaltung 0,00 0,00 7 Öffentl. Einrichtungen, Wirtschaftsförderg. 93.848,74 0,00 Gesamt 12.064.650,67 451.574,93 Personalkosten gesamt mit ABM 12.284.514,28 Einnahmen für Personal mit ABM 451.574,93 Gesamt saldiert 11.832.939,35 Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Haupt- und Personalamt

Kernverwaltung Abschnitt Amtsbezeichnung Ausgaben 00 Gemeindeorgane (ohne BM) 617.581,88 01 Rechnungsprüfungsamt 166.594,52 02 Hauptverwaltung 1.095.308,99 03 Finanzverwaltung 951.409,57 05 besondere Dienststellen der allg. Verwaltung 168.436,52 11 Öffentliche Ordnung 1.003.765,92 14 Katastrophenschutz 18.053,77 20 Schulverwaltung 215.401,23 40 Verwaltung der sozialen Angelegenheiten 281.616,06 60 Bauverwaltung 898.285,32 61 Städteplanung, Vermessung, Bauordnung 556.868,15 Gesamt 5.973.321,93 Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Haupt- und Personalamt

Gegenüberstellung Personalkosten (gesamt) und Einnahmen bzgl. Personal von 1998 bis 2004 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Personalkosten gesamt 16.119.801,82 18.174.900,17 15.726.812,66 15.551.309,67 14.457.276,19 14.688.427,97 12.284.514,28 Einnahmen für Personal 1.580.068,31 3.613.603,94 2.048.912,23 1.934.311,26 1.319.142,55 815.815,10 451.574,93 Gesamt saldiert 14.539.733,51 14.561.296,23 13.677.900,43 13.616.998,41 13.138.133,64 13.872.612,87 11.832.939,35 in 20000000 18000000 16000000 14000000 12000000 10000000 8000000 6000000 4000000 2000000 0 Gegenüberstellung Personalkosten (gesamt) u. Einnahmen bzgl. Personal 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Personalkosten gesamt Einnahmen für Personal Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Haupt- und Personalamt

Gegenüberstellung der Gesamtpersonalkosten für die Stadtverwaltung insgesamt mit den Gesamtpersonalkosten bzgl. der Kernverwaltung Personalkosten ohne ABM und nicht saldiert, erst ab 2002, davorher Kosten saldiert und mit ABM 2002 2003 2004 Gesamtkosten für Stadtverwaltung insgesamt 13.829.286,91 14.149.264,07 12.064.650,67 Gesamtkosten für Kernverwaltung 5.443.489,93 5.724.941,80 5.754.541,34 in Anteil Personalkosten Kernverwaltung an Gesamtverwaltung 21000000 18000000 15000000 12000000 9000000 6000000 3000000 0 2002 2003 2004 Gesamtkosten für Kernverwaltung Gesamtkosten für Stadtverwaltung insgesamt Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Haupt- und Personalamt

9.4 Überblick über die Finanzen der Stadt Riesa 9.4.1 Entwicklung des Haushaltsvolumens seit 1994 Haushaltsjahr Haushaltsvolumen in Mio. Gesamtvolumen in VwH VmH Mio. 1994 42,9 17,4 60,3 1995 52,5 23,8 76,3 1996 55,2 34,1 89,3 1997 49,4 32,4 81,8 1998 46 21,2 67,2 1999 48,1 17,2 65,3 2000 47,8 14,9 62,7 2001 50,7 14,7 65,4 2002 53,1 11,3 64,4 2003 51,3 17,5 68,8 Plan 2004 48,6 13,4 62 Plan 2005 50,8 9,6 60,4 Quelle: Rechnungsprüfungsamt, Jahresschlussbericht 2003

9.4.2 Überblick Verwaltungshaushalt 2004 (nach Einzelplänen) Einnahmen des VwH (Angaben in ) Anteil an Gesamteinnahmen Ausgaben des VwH (Angaben in ) Anteil an Gesamtausgaben 0 Allgemeine Verwaltung 751.500 1,55% 4.178.900 8,60% 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 786.800 1,62% 2.699.500 5,55% 2 Schulen 146.500 0,30% 6.268.100 12,90% 3 Kultur/Wissenschaft 69.200 0,14% 1.334.800 2,75% 4 Soziale Angelegenheiten 4.075.700 8,39% 8.488.900 17,47% 5 Gesundheit/Sport 290.200 0,60% 3.187.300 6,56% 6 Bauwesen/Wohnung/Verkehr 754.900 1,55% 3.676.000 7,56% 7 Öffentliche Einrichtungen 4.551.700 9,37% 4.485.000 9,23% 8 Wirtschaftliche Unternehmen 1.999.800 4,11% 525.900 1,08% 9 Allgemeine Wirtschaft 35.174.300 72,37% 13.756.200 28,30% Gesamt: 48.600.600 100,00% 48.600.600 100,00% Einnahmen des VwH Ausgaben des VwH 0 Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2 Schulen 3 Kultur/Wissenschaft 4 Soziale Angelegenheiten 5 Gesundheit/Sport 6 Bauwesen/Wohnung/Verkehr 7 Öffentliche Einrichtungen 8 Wirtschaftliche Unternehmen 9 Allgemeine Wirtschaft 0 Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2 Schulen 3 Kultur/Wissenschaft 4 Soziale Angelegenheiten 5 Gesundheit/Sport 6 Bauwesen/Wohnung/Verkehr 7 Öffentliche Einrichtungen 8 Wirtschaftliche Unternehmen 9 Allgemeine Wirtschaft Quelle: Nachtragshaushaltsplan 2004

9.4.3 Überblick Vermögenshaushalt 2004 (nach Einzelplänen) Einnahmen des VmH (Angaben in ) Anteil an Gesamteinnahmen Ausgaben des VmH (Angaben in ) Anteil an Gesamtausgaben 0 Allgemeine Verwaltung 13.900 0,10% 66.800 0,50% 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 7.000 0,05% 32.500 0,24% 2 Schulen 809.600 6,05% 1.179.000 8,81% 3 Kultur/Wissenschaft 0 0,00% 12.500 0,09% 4 Soziale Angelegenheiten 0 0,00% 34.400 0,26% 5 Gesundheit/Sport 0 0,00% 22.500 0,17% 6 Bauwesen/Wohnung/Verkehr 2.472.300 18,48% 2.702.300 20,20% 7 Öffentliche Einrichtungen 363.000 2,71% 2.087.700 15,60% 8 Wirtschaftliche Unternehmen 1.420.000 10,61% 1.080.000 8,07% 9 Allgemeine Wirtschaft 8.294.700 61,99% 6.162.800 46,06% Gesamt: 13.380.500 100,00% 13.380.500 100,00% Einnahmen des VmH Ausgaben des VmH 0 Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2 Schulen 3 Kultur/Wissenschaft 4 Soziale Angelegenheiten 5 Gesundheit/Sport 6 Bauwesen/Wohnung/Verkehr 7 Öffentliche Einrichtungen 8 Wirtschaftliche Unternehmen 9 Allgemeine Wirtschaft 0 Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2 Schulen 3 Kultur/Wissenschaft 4 Soziale Angelegenheiten 5 Gesundheit/Sport 6 Bauwesen/Wohnung/Verkehr 7 Öffentliche Einrichtungen 8 Wirtschaftliche Unternehmen 9 Allgemeine Wirtschaft Quelle: Nachtragshaushaltsplan 2004

9.5 Überblick über den Stadtrat der Stadt Riesa 9.5.1 Zusammensetzung des Riesaer Stadtrates Parteien/Wählervereinigungen Anzahl männlich weiblich bis Juli Mitglieder CDU 17 15 2 SPD 7 6 1 PDS 6 4 2 FDP 1 1 - Bürgerbewegung Riesa 1 1 - Riesaer Liste 1 1 - NPD 1 1 - gesamt: 34 29 5 Parteien/Wählervereinigungen Anzahl männlich weiblich ab August Mitglieder CDU 13 9 4 SPD 5 5 - PDS 7 5 2 FDP 1 1 - Bürgerbewegung Riesa 2 2 - NPD 2 2 - gesamt: 30 24 6 9.5.2 Stadtrats-, Ausschuss- und Ortschaftsratssitzungen Gremium Anzahl der Sitzungen Anzahl der behandelten Vorlagen Sitzungsvorlagen Anzahl der behandelten Vorlagen Info-Vorlagen Anzahl Satzungen Anzahl B-Pläne Stadtrat 11 65 19 6 - Verwaltungs- und 11 47 7 - - Finanzausschuss Ausschuss für Kultur-, Schulen u. 11 56 9 - - Soziales Bauausschuss 10 69 17 - - OSR Nickritz 10 4 - - - OSR Leutewitz 7 4 - - - OSR Jahnishausen 7 4 - - - OSR Mautitz 2 4 - - - Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Stadtratsbüro

10. Wirtschaft

Statistisches Jahrbuch 10.1 Arbeitsmarkt / Entwicklung in Riesa Bezirk Riesa 31.12.2000 31.12.2001 31.12.2002 31.12.2003 31.12.2004 Arbeitslosenquote 18,3 19,5 19 19,6 20,3 Arbeitslose insgesamt 6.626 6.907 6.677 6.799 6.831 Arbeitslosenentwicklung der Stadt Riesa 2000-2004 7.000 6.900 6.800 6.700 6.600 6.500 6.400 2000 2001 2002 2003 2004 Arbeitslose insgesamt Quelle: Arbeitsmarktreport der Agentur für Arbeit Riesa